| Titel: | Verbesserter Abschlußhahn gegen Frost, von A. Peters in Edinburg. | 
| Fundstelle: | Band 160, Jahrgang 1861, Nr. LIII., S. 183 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIII.
                        Verbesserter Abschlußhahn gegen Frost, von
                           A. Peters in
                           Edinburg.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1861, S.
                              39.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Peters, verbesserter Abschlußhahn gegen Frost.
                        
                     
                        
                           Dieser Hahn ist für die Hauptröhren von Wasserbehältern bestimmt und soll die Gefahr
                              des Springens dieser Röhren während der Winterkälte verhindern. Zu diesem Zwecke ist
                              der Hahn mit zwei Wasserwegen versehen; der eine dient zum gewöhnlichen Füllen des
                              Behälters aus der Hauptwasserleitung, der andere zum Entleeren desjenigen Theils der
                              Hauptröhre, welcher zwischen dem Abschlußhahn und dem Behälter liegt und daher am
                              meisten der schädlichen Einwirkung des Frostes ausgesetzt ist. In Folge der
                              Construction des Hahnes geschieht dieses Entleeren jedesmal wenn das Zuleitungsrohr
                              abgesperrt, wenn also der Hahn geschlossen ist.
                           Der Conus des Hahnes, Fig. 5 und 6, hat einen viereckigen
                              Durchlaß E zum Füllen des Behälters. Fig. 5 zeigt den Hahn
                              offen, um das Wasser aus der Leitung A, A zum Behälter
                              strömen zu lassen. Seitwärts am Conus ist eine Oeffnung F, um das Wasser während des Hahnverschlusses ablaufen zu lassen. Fig. 6 zeigt
                              den Hahn in der Stellung, wo das Wasser aus dem Behälter A um die viereckige Röhre E herum durch den
                              Raum D nach dem Abflußrohre B fließt, welches man entweder auf den Boden oder nach einer sonst
                              geeigneten Stelle leiten kann.
                           Der Hahn wird mittelst des eisernen Griffs C (Fig. 6) bewegt,
                              dessen Spitze die Stellung des Hahns andeutet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
