| Titel: | Roberts' verbesserter Schraubenschlüssel. | 
| Fundstelle: | Band 160, Jahrgang 1861, Nr. LIV., S. 184 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIV.
                        Roberts' verbesserter
                           Schraubenschlüssel.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, October 1860, S.
                              236.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Roberts' verbesserter Schraubenschlüssel.
                        
                     
                        
                           Fig. 26 ist
                              eine äußere, Fig.
                                 27 eine innere Ansicht dieses Schraubenschlüssels. Ein Ring a, Fig. 26 und b, Fig. 27
                              befindet sich in dem Bande, an welchem die Handhabe befestigt ist. Das Band läßt
                              sich nach der einen Richtung frei um den Ring drehen, nach der andern Richtung aber
                              wird es durch den Sperrkegel Fig. 27 an der Drehung
                              verhindert. Auf diese Weise läßt sich durch Vor- und Zurückdrehen des
                              Schraubenschlüssels ein Schraubenbolzen oder eine Mutter auf- und
                              zuschrauben.
                           Dem gewöhnlichen Schraubenschlüssel gegenüber hat der in Rede stehende folgende
                              Vortheile:
                           1) er gewährt eine bedeutende Zeitersparniß dadurch, daß man den Schlüssel nicht
                              wiederholt anzulegen und abzunehmen, sondern nur die Handhabe so rasch als möglich
                              hin- und herzubewegen braucht;
                           2) die Ecken des sechseckigen oder polygonalen Schraubenkopfes werden nicht
                              abgestoßen oder abgestumpft, wie dieses bei gewöhnlichen Schlüsseln stets der Fall
                              ist, es sey denn, daß man beim An- oder Abschrauben den Schlüssel besonders
                              vorsichtig und langsam anlegt oder abzieht;
                           3) der verbesserte Schraubenschlüssel kann in den Fällen angewandt werden, wo es
                              unmöglich ist, einen gewöhnlichen Schraubenschlüssel zu drehen, z.B. wenn es die
                              räumlichen Verhältnisse nicht gestatten, die Handhabe auf eine größere Strecke als 2
                              bis 3 Zoll hin- und herzubewegen, und wo die Drehung mittelst eines Meißels
                              und Hammers bewerkstelligt werden muß, ein Verfahren, welches nicht nur zeitraubend
                              ist, sondern auch den Bolzenkopf oder die Schraubenmutter entstellt, abgesehen
                              davon, daß auf diese Weise die letzteren nicht dicht aufgeschraubt werden
                              können.
                           Man sieht hieraus, daß eine Mutter oder ein Schraubenbolzen in weit kürzerer Zeit
                              festgeschraubt werden kann, insbesondere wenn der Bolzen groß ist und zur Drehung
                              einen schweren Schraubenschlüssel erfordert. Dieses ist ein sehr beachtenswerther
                              Umstand, wenn man bedenkt, daß Bolzen und Muttern beim Montiren einer Maschine
                              wiederholt auf- und zugeschraubt werden müssen, daß daher ein großer Theil
                              der zum Zusammensetzen einer Maschine erforderlichen Zeit durch diese Manipulation
                              beansprucht wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
