| Titel: | Die calorische Maschine von Wilcox. | 
| Fundstelle: | Band 160, Jahrgang 1861, Nr. XCIII., S. 337 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Die calorische Maschine von Wilcox.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1861, S.
                              311.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Wilcox's calorische Maschine.
                        
                     
                        
                           Von dieser, jetzt in Amerika vielfach zur Anwendung kommenden und in England für J.
                              H. Johnson patentirten Maschine gibt unsere Quelle
                              folgende Beschreibung.
                           A, Fig. 25, ist der
                              Arbeitscylinder, B der einfachwirkende Arbeitskolben;
                              C ist der Wechsel- und
                              Speise-Cylinder, L der darin arbeitende Kolben
                              von eigenthümlicher Construction. D ist die Hauptwelle,
                              auf den Stützen E ruhend und mit zwei Krummzapfen
                              versehen, die nahezu einen rechten Winkel mit einander bilden. F ist das Schwungrad, G die
                              Ventilbüchse in Verbindung mit der Kammer H und mit drei
                              Oeffnungen versehen. In derselben bewegt sich das Ventil I. Die kleine Kammer H enthält den Regenerator
                              J, welcher auf einem Centralconus ruht. Im unteren
                              Theile der Kammer H befinden sich zwei Mündungen, deren
                              eine nach dem Cylinder A, die andere nach dem Cylinder
                              C führt und damit die Verbindung herstellt.
                           Der untere Theil dieser Cylinder und der Kammer H bilden
                              den Erhitzungsapparat der Maschine.
                           Die Grundplatte K ruht auf Mauerwerk; auf derselben
                              werden die Cylinder A und C
                              durch einen an ihrer Mitte vorspringenden Rand getragen, während ihre untere Hälfte
                              in den Feuerraum hineinreicht, und dort von der Flamme getroffen wird. Der Cylinder
                              A ist oben offen, C aber
                              mit einem Deckel dicht verschlossen.
                           Die Kolben B und L sind etwas
                              länger als ihr Hub und mit einem nicht leitenden Material gefüllt, um oben so kühl
                              wie möglich zu bleiben. Der Kolben B steht mit der Welle
                              durch einen Krummzapfen in Verbindung; die Stange des Kolbens L geht
                              durch eine Stopfbüchse und ist dann durch ein kurzes Glied mit dem anderen
                              Krummzapfen verbunden.
                           Das Ventil I paßt genau in die Büchse G und hat eine Höhlung, welche über zwei neben einander
                              liegenden Oeffnungen hinüber reicht. Es erhält eine oscillirende oder theilweise
                              rotirende Bewegung in folgender Weise: Seine Achse geht durch die Büchse G hindurch und ist mit einem geschlitzten Arm versehen;
                              in dem Schlitz bewegt sich eine Rolle, welche auf den Hebel I geführt und vermittelst desselben durch die Stange M des Excentrics bewegt wird.
                           Der Regenerator J besteht aus einem mittelst mehrfacher
                              Lagen Drahttuch gebildeten hohlen Cylinder. Sein innerer Durchmesser entspricht den
                              Oeffnungen in der Ventilbüchse, sein äußerer hängt von der Dicke des Regenerators
                              ab. Da der Luftstrom von der Mitte des Regenerators nach außen geht, und da die Luft
                              Wärme zu empfangen und sich auszudehnen beginnt sobald sie in denselben eintritt,
                              und sich immer mehr erhitzt und ausdehnt, bis sie zur Peripherie gelangt, so ist
                              klar, daß die Oberfläche des Luftringes von der kalten nach der heißen Seite hin
                              zunehmen muß. Dieß wird durch die eigenthümliche Construction des Regenerators
                              bewirkt, indem der äußere Umfang des Drahtcylinders fast doppelt so groß wie der
                              innere ist und der Luft in jeder Weise hinreichenden Spielraum gibt, sie mag von der
                              kalten zur heißen Seite oder umgekehrt strömen.
                           Im Innern des Regenerators befindet sich der Conus N, der
                              denselben unten schließt und sich in gleicher Höhe mit dem obern Rande in eine
                              Spitze verjüngt, so daß die kalte Luft bei ihrem Eintritt an dieser Stelle eine
                              weite Oeffnung findet, um dann seitwärts durch den Regenerator abzuziehen, weßhalb
                              sie unten einer kleineren Oeffnung bedarf; dieser Conus stellt überall die genau
                              erforderliche Weite des Luftweges her. Aus denselben Gründen läuft die Kammer H außen vom oberen Theil zum Boden des Regenerators
                              spitz zu.
                           Denselben Effect bringt ein Regenerator aus dünnen Metallplatten hervor, in welchen
                              die Zwischenräume nach dem heißen Ende hin weiter werden. Eine sehr zweckmäßige
                              derartige Construction besteht in der Herstellung einer Reihe dünner Platten, welche
                              an einer Seite viel breiter als an der anderen, aber überall von gleicher Dicke
                              sind, und welche man zusammenschraubt oder nietet, indem man zwischen je zwei
                              Platten gleichdicke Scheiben anbringt. Der so gebildete Regenerator wird dann in
                              einer genau passenden Büchse von entsprechender Keilgestalt, mit der schmäleren
                              Seite nach oben, angebracht.
                           
                           Die Schale O ruht auf dem Boden der Kammer H, so daß sie mit derselben gleiche Temperatur besitzt.
                              Von dieser Schale geht eine enge Röhre durch den Conus N
                              hindurch und dann durch die Seite der Ventilbüchse G und
                              nach der Kammer Q, in welcher sie unterhalb der darin
                              angebrachten elastischen Zwischenplatte mündet. Auf dieser letzteren ruht eine
                              kleine Platte, welche mittelst einer Stange mit einem beschwerten Hebel verbunden
                              ist. Dieser steht durch ein Hebelsystem mit dem Register R des Rauchcanals in Verbindung.
                           Die Schale O ist mit einer bei hoher Temperatur
                              verdampfenden Flüssigkeit gefüllt, z.B. mit Quecksilber, welches bei 344° C.
                              zu verdampfen anfängt. Bei dieser Temperatur wird also durch den gebildeten Dampf
                              das Diaphragma der Kammer Q gehoben, dadurch das
                              Register geschlossen und mithin die Temperatur der erhitzenden Flächen
                              herabgestimmt. Dadurch wird wieder Quecksilberdampf condensirt, das Diaphragma sinkt
                              wieder, das Register öffnet sich u.s.w., so daß die Temperatur der erhitzenden
                              Flächen auf der gewünschten Höhe erhalten wird.
                           Es versteht sich von selbst, daß man die Abkühlung auch durch Einströmung von kalter
                              Luft oder von Wasser bewirken kann.
                           Diese Regulirung ist von großer Wichtigkeit für die Maschine, da die Wirkung der
                              Ueberhitzung auf die Structur der Metalle schon vielfach Veranlassung zu
                              verunglückten Versuchen mit calorischen Maschinen gegeben hat. Es muß noch bemerkt
                              werden, daß die Schale O nicht in Berührung mit den
                              Verbrennungsproducten kommt, und daß die Bewegungen des Diaphragmas und mithin des
                              Registers nicht allen Wechseln in der Erhitzung zu folgen braucht. Die Schale O befindet sich nämlich innerhalb der Kammer H und mit ihrer Basis in Verbindung mit der inneren
                              Seite der Heizflächen; die Hitze der Verbrennungsproducte ist aber nur eines der
                              Elemente, welche die Temperatur der Schale verändern, indem die Kraft, mit welcher
                              die Maschine arbeitet, das andere bildet. Wenn die Maschine nämlich mit geringer
                              Geschwindigkeit und geringer Last geht, so kann die Temperatur der Schale O bis nahe zu derjenigen der Verbrennungsproducte
                              steigen; im entgegengesetzten Falle veranlaßt die größere Menge zu erhitzender Luft
                              eine Abkühlung des Apparates im Inneren und mithin die Nothwendigkeit der stärkeren
                              Wärmezufuhr von außen. Die Einrichtung bezweckt also eine gleichförmige Temperatur,
                              weniger der Gase, als vielmehr des Metalls der Heizfläche und zwar vermittelst der
                              Bewegung des Feuerregisters, wodurch unter allen Umständen nur die gerade
                              erforderliche Erhitzung bewirkt wird. Dieser Theil der Erfindung ist namentlich für
                              den Fall von Wichtigkeit, wo die Maschine öfters stillgestellt wird, indem in
                              Ermangelung einer solchen Regulirung das Metall sehr bald rothglühend und beim
                              Wiederingangsetzen zu plötzlich abgekühlt werden würde.
                           Der Herd wird durch eine passende Feuerthüre mit Brennstoff beschickt; die Feuergase
                              circuliren um die Böden und Seitenwände der Cylinder, um dann durch den Canal, worin
                              die Klappe R befindlich ist, ins Freie zu entweichen.
                              Indem diese Gase mit dem Arbeitscylinder sowohl, wie auch mit dem Wechselcylinder in
                              Berührung kommen, wird die zu erhitzende Oberfläche vergrößert, ohne daß zu viel
                              Raum in Anspruch genommen würde. Wenn man die Luft durch eine Röhre von solcher
                              Länge strömen ließe, daß eine ebenso große Heizfläche wie durch die Cylinderböden
                              erhalten würde, so müßte die Röhre behufs freier Luftströmung eine angemessene Weite
                              haben; hiedurch aber würde viel Raum nutzlos verloren und die Wirkung der Maschine
                              erheblich beeinträchtigt werden. Allein hier ist das untere Ende des Kolbens so
                              geformt, daß er auf den Cylinderboden paßt, und da er beim Schluß des Schubes fast
                              in Berührung damit kommt, so ist der verlorene Raum ein sehr geringer.
                           Beim Gange der Maschine tritt ein Theil Luft von der kalten zur heißen Seite des
                              Wechselkolbens, und durch ihre Ausdehnung wird der Arbeitscylinder gehoben und die
                              Kraft ausgeübt. Bei oder nahe bei Vollendung des Aufganges bewegt sich das Ventil
                              I und öffnet den Weg für den Austritt und zugleich
                              den für den Eintritt der Luft. Während der Wechselkolben niedergeht, fülltsich der
                              Raum über demselben mit frischer Luft von Außen oder aus einem Reservoir. Arbeitet
                              die Maschine mit Luft von etwa atmosphärischem Druck, so wird diese direct aus der
                              Atmosphäre entnommen und man läßt, wie in der Figur, die heiße Luft unterhalb der
                              beiden Kolben frei entweichen. Es kann aber auch ebenso durch Verbindung mit einem
                              Luftreservoir Luft von hohem Druck angewandt werden; in diesem Fall wird so lange
                              Luft in dieses Reservoir durch eine Pumpe comprimirt, bis sie den gewünschten Druck
                              erlangt hat, wodurch dann eine größere Wirkung mit der Maschine hervorgebracht wird.
                              Es muß aber alsdann die Maschine mit einem Refrigerator, von der Construction wie
                              ihn Stirling bei seiner Maschine anwendet, versehen
                              werden.
                           Die entsprechende Bewegung der beiden Kolben wird am besten mittelst Krummzapfen
                              bewirkt, welche fast unter einem rechten Winkel gestellt sind; Wilcox empfiehlt einen Winkel von 75° C. als den
                              zweckmäßigsten.
                           Bei dieser Maschine wirkt der Druck nur in einer Richtung durch Aufwärtsbewegen des
                              Kolbens, indem beim Rückgang desselben zur Ueberwindung des allmählich zunehmenden
                              Gegendruckes das Moment des Schwungrades benutzt wird; indessen lassen sich leicht
                              zwei solcher Maschinen zu einer doppeltwirkenden verbinden. Ein namhafter Verlust
                              wird dadurch veranlaßt,
                              daß der Luft unmittelbar bei ihrem Eintritt in den Raum oberhalb des Wechselkolbens
                              Hitze durch die Masse desselben mitgetheilt wird; dadurch dehnt sie sich aus und
                              stört den Eintritt der nachfolgenden Luft. Hiedurch wird bewirkt, daß weniger Luft
                              aufgenommen wird als im kalten Zustande zum Ausfüllen des betreffenden Raumes über
                              dem niedergehenden Cylinder erforderlich ist, und daß mithin an Kraft ein Verlust
                              stattfindet. Auch wird viel Hitze durch den Arbeitskolben nach oben abgeleitet, so
                              daß das Schmiermaterial erheblich benachtheiligt wird, wenn man nicht besondere
                              Aufmerksamkeit darauf verwendet. Dieser Uebelstand kann nur theilweise durch
                              Vermehrung der Masse des Kolbens vermieden werden, wodurch aber wieder das Volum der
                              Maschine und das Trägheitsmoment der Theile vergrößert wird. Der Wechselkolben L ist deßhalb, wie in der Figur angegeben, aus zwei
                              Theilen zusammengesetzt; der untere ist hohl und mit Asche oder einer anderen nicht
                              leitenden Substanz gefüllt, auch hat er einen etwas geringeren Durchmesser als der
                              obere, so daß ein schmaler cylindrischer Raum zwischen seiner Peripherie und der
                              Cylinderwand C bleibt. Beide Theile sind auf irgend eine
                              Art fest mit einander verbunden, so aber, daß die Oberfläche der Verbindungstheile
                              gering genug ist, um nur wenig Hitze von einem Theil zum anderen mitzutheilen. In
                              dem Raum zwischen beiden Kolbentheilen ist eine ringförmige oder andere
                              selbstthätige Klappe angebracht, welche der Luft verstattet, von der oberen kalten
                              zur unteren heißen Seite des Kolbens zu gehen, aber das Umgekehrte verhindert.
                           Der Gang der so zusammengesetzten Maschine ist folgender:
                           Wenn der Wechselkolben niedergeht, wird Luft durch das Ventil I eingesaugt; beim Aufgange aber wird, statt daß alle Luft ihren Weg durch
                              die Büchse I und den Regenerator H nimmt, eine Portion durch die Klappe zwischen beiden Kolbentheilen und
                              um die Außenseite des Theiles geleitet, wo sie sich erhitzt, ausdehnt und mithin zur
                              Bewegung der Maschine beiträgt, indem sie den Kolben in die Höhe drückt. Ist ihr
                              Effect ausgeübt, so entweicht sie durch das Ventil I,
                              indem die Klappe über dem Kolben L sich schließt und
                              verhindert, daß diese Luft wieder nach dem oberen Theil des Cylinders C zurückgeht.
                           Indem auf diese Weise ein Theil der eingeführten Luft zwischen die beiden
                              Kolbentheile gelangt, wird die Hitze, welche nach dem obern Theile geleitet oder
                              ausgestrahlt wird, durch den vorübergehenden Luftstrom hinweggenommen; statt daß
                              ferner die eingeführte Luft direct auf den erhitzten Obertheil strömt und daselbst
                              zu früh ausgedehnt wird (wodurch sie den Uebelstand herbeiführen würde, den
                              richtigen Luftzutritt zu vermindern), trifft sie jetzt auf eine kühle Oberfläche und
                              kömmt mit der unteren heißen Fläche erst in Berührung, wenn der Kolben L
                              niedergeht. Die Luftmenge, welche auf diese Weise durch den Kolben gehen soll, wird
                              durch den Grad der Oeffnung bestimmt, welchen man der Klappe am oberen Kolbentheile
                              gibt.
                           An dem Arbeitskolben B ist die Oberfläche glatt, mit
                              Ausnahme einer dünnen Schale an der Peripherie. Das untere Ende der
                              Verbindungsstange ist an den Kolben nicht wie früher durch eine volle Platte,
                              sondern durch einen offenen Nahmen befestigt, welcher sich vom Mittelpunkt zum
                              Umkreis erstreckt und eine feste Verbindung zwischen der Stange und dem Kolben B bildet, zugleich aber der Luft völlig freien Durchzug
                              gestattet. Da der Kolben B rasch hin und hergeht, so ist
                              die Bewegung der Luft oberhalb hinreichend, um dieselbe bei jedem Schübe theilweise
                              zu wechseln, wodurch der Raum stets mit verhältnißmäßig kühler Luft gefüllt ist,
                              welche durch ihre Circulation die Hitze der reibenden Flächen theilweise ableitet.
                              Wenn sich im Kolben kein Luftraum befände, oder wenn sie oben mittelst einer dichten
                              Platte eingeschlossen wäre, so würden die reibenden Flächen des oberen
                              Cylindertheils eine viel zu hohe Temperatur erlangen, indem die Hitze des
                              Bodentheiles sich dann viel gleichmäßiger durch die ganze Masse verbreiten
                              müßte.
                           Die dünne Röhre oder Hülse, welche die Kolbenstange L
                              umgibt, ist eine vom Erfinder herrührende Einrichtung zum Zwecke der Bewegung der
                              Klappe am obern Theile des Kolbens L, welche eine dazu
                              dienende Feder ersetzen oder verstärken soll. Auf diese Weise wird die Reibung der
                              Stopfbüchsenverpackung benutzt, um die Klappe zu regieren. Indem der Kolben L aufsteigt, strebt diese Reibung die Klappe zu öffnen,
                              und wenn er anfängt niederzugehen, schließt die Reibung, allein oder mit Beihülfe
                              einer Feder, die Klappe und hält sie während des ganzen Niedergangs dicht
                              geschlossen.
                           Die Vortheile dieser Maschinen bestehen in dem Wegfall von Pumpen und Abkühlern,
                              sowie darin, daß sie ohne Geräusch mit großer Geschwindigkeit betrieben werden
                              können. Indem die Enden beider Cylinder als Heizflächen benutzt werden, wird
                              entsprechend an Raum gespart und demnach die Kraft der Maschine erhöht. Der
                              Regulator schützt die Heizflächen vor dem zerstörenden Einfluß einer sehr hohen
                              Temperatur und regulirt das Feuer, wodurch die Hitze der Heizflächen ziemlich
                              gleichmäßig erhalten bleibt. Die Fläche des Regenerators ist in allen Punkten der
                              Masse der hindurchgehenden Luft entsprechend und der Widerstand gegen den Luftstrom
                              sehr vermindert. Das Ventil I erfüllt den dreifachen
                              Zweck der Einführung, Ableitung und Ausgleichung mit weniger Reibung und geringerer
                              Neigung zu Störungen als irgend eine der früher vorgeschlagenen Einrichtungen. Die oberen Theile
                              des Wechselkolbens und Wechselcylinders werden durch die Circulation der Luft in dem
                              doppelten Kolben verhältnißmäßig kühl erhalten, wodurch zugleich die Möglichkeit
                              gegeben ist, den ganzen Bedarf an kalter Luft bei jedem Schub einzunehmen, während
                              doch zugleich der Effect des Regenerators ganz oder fast ganz erzielt wird. Endlich
                              erhält die freie Luftcirculation in dem oberen Theil des Arbeitscylinders die
                              reibenden Flächen kühl und verhütet das Verbrennen des Schmiermaterials.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
