| Titel: | Versenkung der gußeisernen Röhrenpfeiler der Eisenbahnbrücke bei Koved in Rußland vermittelst comprimirter Luft. | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. III., S. 9 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        III.
                        Versenkung der gußeisernen Röhrenpfeiler der
                           Eisenbahnbrücke bei Koved in Rußland vermittelst comprimirter Luft.
                        Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
                                 Ingenieure, 1861, Bd. V S. 107.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Versenkung gußeiserner Röhrenpfeiler vermittelst comprimirter
                           Luft.
                        
                     
                        
                           Die Pfeiler bestehen aus einer gußeisernen Röhre von 12 Fuß Durchmesser, 40 Fuß Höhe
                              und 3 Zoll Wandstärke, und einem Schuh von demselben Durchmesser, 12 Fuß Höhe und 1
                              7/8 Zoll dicker Wandung, welche aus 3 Lagen 5/8zölligen zusammengenieteten
                              Eisenblechen hergestellt ist. Der obere Aufsatz von 8 Fuß Höhe, und die beiden
                              28zölligen Röhren b, b, Fig. 18, welche die
                              Verbindung zwischen diesem oberen Raum und dem unteren, c
                              Fig. 18b
                                 , herstellen, werden sowie auch die Böden nach geschehener Versenkung der
                              Pfeiler weggenommen und weiter verwendet. Der gußeiserne Theil ist aus 5
                              viertheiligen Ringen zusammengeschraubt, die außerdem noch durch Rippen verstärkt
                              sind. Der Pfeiler wird bei der Versenkung durch ein Gerüst gehalten und geführt.
                           Die Luft wird durch eine von einer Locomobile getriebenen Luftpumpe in den Raum a und von diesem aus durch b,
                                 b nach c gedrückt, während eine der Klappen d oder e geschlossen ist.
                              Die Compression wird so weit getrieben, daß sämmtliches Wasser aus dem Arbeitsraum
                              C ausgetrieben, der Grund trocken wird, und
                              unaufhörlich Luftblasen an dem Wasserspiegel austreten.
                           Der Ueberdruck der Luft, der nöthig ist um das Wasser mit derselben Geschwindigkeit
                              auszutreiben, mit der es bei atmosphärischem Druck eintritt, wird so groß seyn, daß
                              er einer Wassersäule das Gleichgewicht zu halten im Stande ist, deren Höhe gleich
                              der doppelten Wassertiefe ist. Man kann nämlich annehmen, daß es keines größeren
                              Druckes bedarf, um den Widerstand zu überwinden, den das Wasser beim Zurückdrängen
                              durch das Erdreich findet, als der, vermittelst dessen es in den Raum C hineingedrängt wurde. Dieser Druck ist aber dem der
                              Wassertiefe entsprechenden gleich. Der Wasserdruck ist aber auch noch zu überwinden,
                              und somit obige Behauptung gerechtfertigt.
                           Wäre z.B. die Flußtiefe 12 Fuß, so wäre die Luftspannung höchstens gleich 24 Fuß
                              Wasserdruck oder 10 1/2 Pfd. pro Quadratzoll.
                           Das Einsteigen geschieht durch die Klappe e zunächst in
                              den Raum f. Dieser wird dann durch einen Hahn mit dem
                              Raum a in Verbindung gesetzt, und dadurch wie dieser
                              mit comprimirter Luft gefüllt. Die Klappe d kann dann
                              leicht geöffnet werden und der Eintritt in a erfolgen.
                              Das Hinabsteigen in den Arbeitsraum geschieht in Eimern, die wechselweise durch die
                              Röhren b, b vermittelst einer in a angebrachten Winde heruntergelassen, resp. heraufgewunden werden. Der
                              Austritt, sowie auch das Herausfördern der gegrabenen Erde erfolgt in umgekehrter
                              Weise, wobei durch Oeffnen eines zweiten Hahnes der Raum f mit der freien Luft in Verbindung gesetzt und zuletzt die Klappe e geöffnet wird. Die hierbei entweichende Luft muß durch
                              die Luftpumpe wieder ersetzt werden.
                           Das Herabsinken der Säule geschieht nicht während des Ausgrabens, sondern ruckweise
                              – etwa täglich – in der Art, daß die gußeiserne Röhre mit Wasser
                              gefüllt, und dann ein bei a angebrachtes großes
                              Sicherheitsventil plötzlich geöffnet wird. Dadurch setzt sich die in den Räumen a, b und c enthaltene Luft
                              augenblicklich mit der atmosphärischen ins Gleichgewicht, der Ueberdruck derselben,
                              der vorher das Sinken des Pfeilers verhinderte, hört auf, und der letztere sinkt mit
                              einem Ruck 3 bis 4 Fuß tiefer ein. Würde man das
                              Ausblasen der Luft ganz allmählich stattfinden lassen, so würde der Pfeiler nicht so
                              tief auf einmal sinken.
                           Das Gewicht der Säule beträgt leer circa 2665 Ctr., mit
                              Wasser gefüllt 5000 Ctr., und der Gegendruck der Luft bei einem Ueberdruck von 10
                              1/2 Pfd. pro Quadratzoll 1616 Ctr.
                           Nachdem der Pfeiler gehörig tief versenkt, und wie schon oben angedeutet im Innern
                              frei gemacht ist, wird er ganz mit Beton gefüllt, der dann die unmittelbare Stütze
                              für die darauf zu bringende Last bildet.
                           Vorstehende Beschreibung verdanken wir einer mündlichen Mittheilung des Hrn. G. Ostendorf in Königsberg in Pr., der einen in Gründung
                              begriffenen Pfeiler bestiegen hat.
                           
                              R. W.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
