| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 161, Jahrgang 1861 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422698Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Eilfter Band.
                              Jahrgang 1861.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hunderteinundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1861.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hunderteinundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Bemerkungen zu der von C. W. Williams aufgestellten
                                 neuen Theorie der Erwärmung des Wassers; von Dr. H. Meidinger. 1
                                 
                              II. Verbesserungen an Manometern, als Mittheilung patentirt für A. B. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 
                              III. Versenkung der gußeisernen Röhrenpfeiler der Eisenbahnbrücke bei Koved in
                                 Rußland vermittelst comprimirter Luft. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 
                              IV. Ueber Holzbearbeitungs-Maschinen und deren Anwendung, namentlich für
                                 Bauarbeiten; von Joh. Zimmermann in Chemnitz. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 10
                                 
                              V. Die Graf'schen Falzmaschinen. Mit Abbildungen. 15
                                 
                              VI. Verbesserte Maschine zum Glätten des Garnes, von W. Evans in Derby. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              VII. Pressions-Spulen-Apparat, von Richard Hartmann in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 
                              VIII. Verbesserte Flachsstrecke, von J. Ireland in
                                 Wambrechies bei Lille (Frankreich). 24
                                 
                              IX. Maschine zum Abstoßen der Häute, von R. Pitt in
                                 Bath, Somersetshire. Mit Abbildungen auf Tab. I. 25
                                 
                              X. Ueber den photographischen Meßtisch von A. Chevallier; Bericht von Benoit. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 27
                                 
                              XI. Theorie der Salpeterbildung; von E. Millon. 32
                                 
                              XII. Ueber die Natur des Sauerstoffes, eine neue Quelle des Antozons und die
                                 Salpeterbildung; ein Vortrag von Prof. Schönbein. 34
                                 
                              XIII. Ueber Darstellung fester Kohlensäure; von A. Loir und C. Driou. 38
                                 
                              XIV. Beiträge zur Alkaloïmetrie; von Rud. Wagner, Professor in Würzburg. 40
                                 
                              XV. Ueber eine neue Affinirmethode; von Ant. Mascazzini, Obergoldscheider der Mailänder Münze. 43
                                 
                              XVI. Verfahren zur Glanzvergoldung auf Porzellan, ohne Polirung, von den
                                 Gebrüdern Dutertre in Paris; Bericht von Salvétat. 44
                                 
                              XVII. Ueber das Frischen des Roheisens auf Schmiedeeisen und Stahl nach Bessemer's Verfahren; vom Ober-Bergingenieur Gruner. Mit Abbildungen auf Tab. I. 46
                                 
                              XVIII. Ueber das Absüßen der Kohlenfilter mit heißem und mit kaltem Wasser; von
                                 Dr. C. Stammer. 54
                                 
                              XIX. Ueber die gefärbten Abkömmlinge des Naphtalins; von Z. Roussin. 69
                                 
                              XX. Ueber die Reduction des Binitronaphtalins durch Schwefelsäure und Zink; von
                                 E. Jacquemin. 71
                                 
                              Miscellen. Das Ausrichten von Wellenlagern. 72
                                       Erfahrungen über Legirung und Guß der Zapfenlager. 72
                                       Ueber die neue Flachsbereitungsmaschine der HHrn. Rowan in
                                       Belfast. 74
                                       Wasserwaage mit Gummischlauch. 74
                                       Die volta-elektrische Metallbürste von J. Imme und
                                       Comp. in Berlin. 74
                                       Reinigung des Platins. 75
                                       Ueber die Eigenschaften der flüssigen Kohlensäure; von George Gore. 75
                                       Die Steinölquellen in Pennsylvanien. 76
                                       Ueber die Unterscheidung der Gespinnstfasern in gemischten Geweben; von Dr. Ziurek. 77
                                       Prüfung von grauen Alpacagarnen. 78
                                       Ausziehen der Farbstoffe aus den farbigen Lumpen; von Hartmann. 79
                                       Ueber die Wirkungen des Anilins auf den thierischen Organismus; von Dr. B. Schuchardt. 79
                                       Verhalten des nach Boucherie's Verfahren imprägnirten
                                       Holzes in Seewasser. 80
                                       Ueber die Wirksamkeit der Kohlenfilter bei der Zuckerfabrication, mit besonderer
                                       Rücksicht auf die Absorption der Salze; von Dr. C. Stammer. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Dampfkessel von J. Trayes in Belfast. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XXII. Verbesserte Stopfbüchse von Hugh Campbell in
                                 Newtown, Connecticut. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 82
                                 
                              XXIII. Eis-Locomotiven zum Transport von Waaren auf gefrorenen Flüssen und
                                 Landseen. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 83
                                 
                              XXIV.Alm's Universal-Schraubenschlüssel. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 86
                                 
                              XXV.Gilchrist's Fräsmaschine für Radspeichen. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. II. 87
                                 
                              XXVI.Camusat's Pfahlschuhe von Blech und Apparat zum Anspitzen der Pfähle.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von J. Bingley in Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 
                              XXVIII. Ueber Berjot's Apparat zur Darstellung der
                                 pharmaceutischen Extracte im luftleeren Raume; Bericht von Herpin.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XXIX. Eine Vorrichtung um trotz ungünstiger Atmosphäre mittelst des
                                 terrestrischen Fernrohres Gegenstände verhältnißmäßig deutlich wahrzunehmen; beschrieben von Dr. J. J. Pohl. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. II. 96
                                 
                              XXX. Apparat zum Anzünden und Auslöschen von Gaslampen, von J. Huggett. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 98
                                 
                              XXXI. Verbesserte selbstregulirende Gasbrenner, von F. H. Kukla in London. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXXII. Ueber Verbrennung im luftverdünnten Raume; von E. Frankland. 100
                                 
                              XXXIII. Holzverkohlungsofen von Autier in Brems bei
                                 Belley. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 
                              XXXIV. Ueber Regulirung höherer Hitzegrade; vom Prof. Heeren. Mit einer Abbildung. 105
                                 
                              XXXV. Ueber den Gebrauch des Glaubersalzes zur Fabrication von Spiegelglas auf
                                 der Spiegelmanufactur zu Münsterbusch bei Stolberg; von Gust. Jaeckel. 109
                                 
                              XXXVI. Behandlung der silber- und goldhaltigen Rückstände von den
                                 photographischen Operationen; von Peligot. 114
                                 
                              XXXVII. Ueber die technische Prüfung der Schwefelkiese; von E. F. Anthon, Chemiker in Prag. 115
                                 
                              XXXVIII. Ueber das Frischen des Roheisens auf Schmiedeeisen und Stahl nach Bessemer's Verfahren; vom Ober-Bergingenieur Gruner. (Schluß.) 120
                                 
                              XXXIX. Die neueste Construction des Bessemer'schen
                                 Apparats und die Anwendung seines Frischverfahrens zur Erzeugung von Halbstahl für
                                 Eisenbahnschienen etc.; von W. Fairbairn. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 127
                                 
                              XL. Ueber Graphitbildung durch Zersetzung von Cyanverbindungen; von Dr. R. Pauli. 129
                                 
                              XLI. Bemerkungen und Versuche bezüglich einiger in der neueren Zeit
                                 vorgeschlagenen Verbesserungen in der Zuckerfabrication; von Dr. C.
                                 Stammer. 131
                                 1. Das Maumené'sche Verfahren. – 2. Das
                                       Verfahren von Possoz und Perier.
                                       – 3. Das Rousseau'sche Verfahren. – 4. Neue
                                       Behandlungsart der Knochenkohle. – 5. Galland's
                                       Deckflasche.
                                 
                              XLII. Weißes Schießpulver; von Franz Ritter v. Uchatius, k. k. österr. Artillerie-Major etc. 146
                                 
                              XLIII. Die in Frankreich gebräuchlichen Sicherheits-Zündhölzer. 148
                                 
                              XLIV. Ueber blaue, grüne und rothe Pigmente aus Kreosot; von Dr. Breitenlohner, Chemiker der gräfl.
                                 Stadion'schen Torfproductenfabrik zu Chlumetz in Böhmen. 150
                                 
                              Miscellen. Das Schiff Mooltan. 154
                                       Aufhalten der Bewegung von Dampfschiffen. 155
                                       Zur Canalschifffahrt. 155
                                       Entschwefelung des Eisens beim Puddeln. 155
                                       Guß einer großen Kanone. 156
                                       Mittel, die Porzellanmasse plastischer zu machen, nach Broochi in Limoges. 157
                                       Zur Stereochromie von Dr. J. N. Fuchs. 157
                                       Versuche über die Anwendbarkeit des Wasserstoff-Superoxyds zum Bleichen der
                                       Wolle und Baumwolle. 158
                                       Darstellung einer rothen Farbe aus Sandelholz; von Dussauce. 159
                                       Wirkung des Ammoniaks auf den Zucker; von Prof. Payen. 159
                                       Ventilation von Schulzimmern. 159
                                       Maschine zum Ausleeren der Cloaken ohne Geruch, von dem Mechaniker And. Schiettinger in Mülhausen (Elsaß). 160
                                       Einfluß der Bäume auf die Temperatur. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XLV. Verbesserte Windmühlen mit Regulator, welche bei jedem Wetter zu arbeiten
                                 gestatten; von Bernard in Lyon. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XLVI. Maschine zum Comprimiren der Luft, von G. Sommeiller in Turin. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 
                              XLVII. Differenzflaschenzug von Ransome und Comp. Mit einer Abbildung. 169
                                 
                              XLVIII. M. Winkler's Sicherheitsschlösser. 171
                                 
                              XLIX. Meßapparat für Flüssigkeiten, vom Civilingenieur Uhler in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 174
                                 
                              L. Maschine zum Zerkleinern von Steinen für Straßenschotter, sowie zum Quetschen
                                 von Erzen etc.; von E. W. Blake. Mit Abbildungen auf Tab. III. 175
                                 
                              LI. Die Nähmaschine von Joh. Hollub; beschrieben von
                                 W. Hallwich. Mit Abbildungen auf Tab. III. 178
                                 
                              LII.Lemercier's Schuhmaschine für Handarbeit. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. III. 180
                                 
                              LIII. Maschine zum Kneten und Formen der Seife, von dem Mechaniker Lesage in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              LIV. Bänder für Schießgewehre, vom Major Baddeley. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 
                              LV.Wenham's Binocular-Mikroskop. Mit Abbild. auf Tab. III. 185
                                 
                              LVI. Ueber die Stärke eiserner Schiffe; von William Fairbairn. 186
                                 
                              LVII. Ueber die Zugutebringung von gußeisernen Bohr- und Drehspänen durch
                                 Verschmelzung im Cupolofen im k. k. Eisengußwerke zu Mariazell; von Ruttner, k. k. Eisenwerks-Unterverweser. Mit einer Abbildung. 189
                                 
                              LVIII. Das Verzinken des Eisendrahtes für die Telegraphenleitungen. 194
                                 
                              LIX. Ueber die Beimengungen des käuflichen Zinks und den in Säuren unlöslichen
                                 Rückstand desselben. 197
                                 
                              LX. Ueber den Bleigehalt einiger Silbermünzen. 201
                                 
                              LXI. Darstellung des reinen Goldchlorides und der in der Photographie gebrauchten
                                 Doppelsalze des Goldes; von Dr. J. Schnauff. 202
                                 
                              LXII. Ueber das Plattiren des Aluminiums mit Metallen und umgekehrt; von Paul Morin und Comp. 206
                                 
                              LXIII. Praktisches Verfahren zur Bestimmung der Güte feuerfester Thone in
                                 Hinsicht der Strengflüssigkeit und des Bindevermögens (sogen. Fettigkeit und Magerkeit),
                                 angewendet auf verschiedene Thone; von Dr. Carl Bischof. 208
                                 
                              LXIV. Ueber die Löslichkeit der doppelt-kohlensauren Alkalien in Wasser
                                 und ihr gegenseitiges Verhalten dabei, und über eine neue Methode zur Prüfung einer Potasche auf
                                 eine Verunreinigung oder Verfälschung mit Soda; von E. Friedr. Anthon
                                 in Prag. 216
                                 
                              LXV. Ueber die Herstellung phosphorfreier Zündhölzer; von Dr. Wiederhold, Lehrer der Chemie an der höheren
                                 Gewerbeschule in Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. III. 221
                                 
                              LXVI. Ueber das Purpurblau (purpurschwefelsaure Natron) der Gebrüder Boilley. 231
                                 
                              LXVII. Ueber einen neuen Faserstoff, Fibrilia genannt; von Battemare. 233
                                 
                              Miscellen. Neuer Schiffsmotor. 234
                                       Drehende Dampfkessel. 235
                                       Spann- und Trockenmaschinen für Tuche und Wollenwaaren. 235
                                       Barometerformel für kleine Höhen. 235
                                       Daubrée's Experiment zur Erklärung der Rolle, welche
                                       das Wasser bei den Eruptionen der Vulcane spielt. 236
                                       Neues Verfahren, Eisen oberflächlich zu verstählen; von J. Martignoni. 236
                                       Herstellung von Reservoirs und Bassins, welche für die meisten Flüssigkeiten,
                                       namentlich für siedende Laugen unangreifbar sind; von H. Kalisch, Chemiker in Trier, Rheinpreußen. 237
                                       Ueber das Conserviren der Nutzhölzer (Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen und
                                       Schiffsbauholz), sowie das Imprägniren des Segeltuchs und der Schiffstaue vermittelst
                                       Kreosot-Natrons; von Dr. H. Vohl. 237
                                       Ueber die in französischen Fabriken im Gebrauche stehenden Dampfhämmer zur Compression
                                       des Sohlleders. 239
                                       Beitrag zur Weingährung; von Johann Carl Leuchs in
                                       Nürnberg. 239
                                       Der Chlorkalk als Mittel gegen die Fliegen, Raupen und Mäuse. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXVIII. Dampferhitzung durch die abziehenden Verbrennungsproducte; Resultate aus
                                 der Praxis, von R. Jacobi, Techniker in Hettstädt. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXIX. Siederöhren von C. Wye Williams in Liverpool.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 245
                                 
                              LXX. Luftventilation beim Reinigen der Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 246
                                 
                              LXXI. Schornstein-Ventilator von C. Venant in
                                 Orleans. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 247
                                 
                              LXXII.Waltjen's Reibungswaage zur Bestimmung der Güte des Schmieröls; von
                                 Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 248
                                 
                              LXXIII. Beschreibung eines vereinigten Bohr- und Löffelinstrumentes; von
                                 J. Vereß, k. k. Grubenofficier. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254
                                 
                              LXXIV.Parkinson's Apparat zum Absondern kleiner Eisen- und
                                 Stahltheile von Messingspänen etc. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 256
                                 
                              LXXV.Parkinson's patentirter Gasregulator. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 257
                                 
                              LXXVI.Ozouf's Apparat zur Saturation der Zuckersäfte mit Kohlensäure. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 258
                                 
                              LXXVII. Neue Methode, zwischen zwei Stationen auf einem Drahte zwei Depeschen zugleich zu befördern, in gleicher oder in
                                 entgegengesetzter Richtung; von Dr. Eduard Schreder in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 
                              LXXVIII. Notizen über Telegraphie. 266
                                 
                              LXXIX. Ueber die Herstellung phosphorfreier Zündhölzer; von Dr. Wiederhold, Lehrer der Chemie an der
                                 höheren Gewerbeschule in Cassel. (Fortsetzung und Schluß.) 268
                                 
                              LXXX. Verfahren zur quantitativen Untersuchung des käuflichen Salpeters; von J.
                                 Persoz. 284
                                 
                              LXXXI. Leichte Methode zur Bestimmung des Werthes eines mit Chlornatrium
                                 (Kochsalz) verunreinigten oder damit verfälschten Chlorkaliums (Digestivsalz); von E. Friedr.
                                 Anthon. 286
                                 
                              LXXXII. Technische Bestimmung von Kali neben Natron in neutralen und alkalischen
                                 Verbindungen; von Dr. Fr. Mohr. 289
                                 
                              LXXXIII. Praktisches Verfahren zur Bestimmung der Güte feuerfester Thone in
                                 Hinsicht der Strengflüssigkeit und des Bindevermögens (sogen. Fettigkeit und Magerkeit),
                                 angewendet auf verschiedene Thone; von Dr. Carl Bischof. (Schluß.) 290
                                 
                              LXXXIV. Ueber das auf galvanischem Wege niedergeschlagene Eisen; von Dr. C. Stammer. 303
                                 
                              LXXXV. Elektrolyse des flüssigen Roheisens; von August Winkler. 305
                                 
                              LXXXVI. Ueber die Auffindung und quantitative Bestimmung von Harzöl in damit
                                 verfälschten fetten Oelen; von Franz Jüngst. 307
                                 
                              LXXXVII. Zuckergehaltsbestimmungen in einigen Münchener Biersorten; von Prof. Dr. August Vogel. 310
                                 
                              LXXXVIII. Neue Bleichmethode, und Anwendung derselben für sämisch gegerbte Felle;
                                 von Barreswil. 312
                                 
                              Miscellen. Ueber die Seilbohrmethode des Hrn. George Kolb. 313
                                       Submarine Photographie. 315
                                       Verfahren, um eine Photographie oder Zeichnung auf Papier zu theilen. 315
                                       Beseitigung der Essenköpfe auf den Dächern durch Anwendung einer Luftkammer. 315
                                       Ueber Bowditch's Verfahren um das Steinkohlengas von
                                       Schwefelkohlenstoff zu reinigen. 316
                                       Leder auf Metall zu befestigen. 317
                                       Ueber das von Augendre erfundene sogenannte weiße
                                       Schießpulver. 317
                                       Das Mikroskop zur Erkennung des menschlichen Blutes bei gerichtlichen Untersuchungen.
                                       318
                                       Chemische Untersuchung eines, in der Türkischroth-Färberei als Zusatz zu den
                                       Oelbeizen empfohlenen Geheimmittels. 319
                                       Ueber Prüfung eines mit Roggenmehl vermischten Weizenmehls; nach Cyrille Cailletet. 320
                                       Ueber die Gefahren beim Beizen und Trocknen der Hasen- und anderer Felle behufs
                                       der Fabrication von Filz. 320
                                       Farrenkräuter als Küchengewächse. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXIX. Ueber die Dampfmaschinen mit Corliß'
                                 Expansionssteuerung. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 
                              XC. Ueber die durch das Ausblasen des salzhaltigen Wassers aus Marinekesseln
                                 verursachten Wärmeverluste; von Otto Dingler,
                                 Marine-Ingenieur. 326
                                 
                              XCI. Ueber die Arbeitsverluste bei Drahtseil-Transmissionen. 332
                                 
                              XCII. Selbsttätiger Gas-Regulator, von W. Edwards in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 335
                                 
                              XCIII. Lampe mit Drummond'schem Kalklicht, von W. Prosser und H. Standly. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 337
                                 
                              XCIV. Patentirter Lichtträger, von R. B. Greenwood in
                                 London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 338
                                 
                              XCV. Spectroskop von Crooke. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 339
                                 
                              XCVI. Heber-Elektrometer von Tate. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VI. 340
                                 
                              XCVII. Ueber C. W. Siemens' patentirte Regeneratoren
                                 mit Feuerstellen ohne Rost; von C. Schinz. 342
                                 
                              XCVIII. Verbesserungen an den Oefen zum Schmelzen des Stahls in Tiegeln, von S.
                                 Fox in Deepear bei Sheffield. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                 350
                                 
                              XCIX. Beschreibung eines neuen Apparates zum Abfangen der Gichtgase bei Hohöfen.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 350
                                 
                              C. Ueber das Abfangen der Gichtgase bei Hohöfen mit offener Gicht; von Samuel Lloyd in Wednesbury. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 353
                                 
                              CI. Ueber das Verhalten des Eisens und des Stahls beim Glühen in einem Strom von
                                 Wasserstoffgas; von J. Bouis. 360
                                 
                              CII. Ueber verschiedene Verfahrungsarten, um den Stickstoff im Stahl, Roheisen
                                 und Schmiedeeisen nachzuweisen; von Boussingault. 362
                                 
                              CIII. Verfahren zur genauen Bestimmung des Stickstoffs im Schmiedeeisen und
                                 Stahl; von Boussingault. 365
                                 
                              CIV. Die Zinnoberbereitung mittelst Schwefelkalium; vom Bergingenieur Magnus Firmenich in Cöln. 370
                                 
                              CV. Directe quantitative Bestimmung der Kohlensäure kohlensaurer Salze und
                                 Braunsteinanalyse; von Hermann Kolbe. Mit einer Abbild. auf Tab. VI.
                                 373
                                 
                              CVI. Neues Verfahren der Sodafabrication, von William Hunt in Tipton. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 377
                                 
                              CVII. Verbesserungen in der Fabrication der calcinirten Soda; von W. H. Ralston in Keele, Staffordshire. 379
                                 
                              CVIII. Ueber die Menge der Alkalien, welche von der Knochenkohle bei der
                                 Filtration der Rübensäfte aufgenommen wird; von Louis Walkhoff. 380
                                 
                              CIX. Verfahren zum Bedrucken der Gewebe mit Anilinfarben; von R. Gratrix, Färber in Salford bei Manchester, und P. Javal, Kattundrucker zu Thann im Elsaß. 389
                                 
                              CX. Zusammendrücken und Aufbewahren des ausgetrockneten Mehles, nach Thebaud in Nantes. 390
                                 
                              Miscellen. Vorrichtung, um Dampfkessel gegen die schädliche Einwirkung des Feuers zu schützen.
                                       392
                                       Fowler's Dampfpflug. 392
                                       Ueber Dampfkochtöpfe. 393
                                       Verticale Düse für Schmiedefeuer. 394
                                       Gewinnung von Kupfer aus armen Erzen, nach einem Patent von F. W. Dachne zu Swansea. 394
                                       Der Quecksilberhandel. 395
                                       Neue silberähnliche Legirung. 396
                                       Ueber den Stickstoffgehalt des Eisens in den Meteorsteinen; von Boussingault. 396
                                       Bestimmung des Silbergehaltes positiver Lichtbilder; von Dr. J. J. Pohl in Wien. 397
                                       Die zweckmäßigste Form der Zink-Eisen-Batterie; von Dr. F. Dellmann. 398
                                       Ueber die Menge von Wasser, welche Borsäure und Kieselsäure aus den Hydraten von Kali,
                                       Natron und Baryt austreibt. 398
                                       Neues, einfaches Verfahren, um Fensterscheiben und sonstige Gegenstände aus Glas mit
                                       vergoldeten Buchstaben oder Zeichnungen zu verzieren; von Strott. 399
                                       Ueber festes Menthaöl des Handels. 399
                                       Ueber Erkennung des Traubenzuckers neben Rohrzucker; von O. Schmidt. 399
                                       Einfluß der Kieselsäure auf die Gährung; von Joh. Carl Leuchs. 400
                                       Das neue Londoner Ausstellungsgebäude für das nächste Jahr. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXI. Rotirende Dampfmaschine von Ed. Scheutz in
                                 Stockholm. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              CXII. Ueber die Steighöhe springender Wasserstrahlen. 402
                                 
                              CXIII. Verbesserungen an Schlagmaschinen und Krempeln, von F. A. Calvert in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 406
                                 
                              CXIV. Verbesserte Construction der Obercylinder für Flachsspinnmaschinen, von P.
                                 Fairbairn in Leeds. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 408
                                 
                              CXV. Verbesserungen an Kämmmaschinen, von J. Th. Robinson in Bradford. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 408
                                 
                              CXVI. Ein zweckmäßiges Korn für Kugelbüchsen; von Conrad Walter. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 409
                                 
                              CXVII. Die Reinigung der Körner für den Mahlproceß und ihr Einfluß auf denselben;
                                 von R. Jacobi, Techniker in Hettstädt. Mit Abbild. auf Tab. VII. 410
                                 
                              CXVIII. Kochapparate für Zuckersäfte, von Zambaux in
                                 Saint-Denis. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 418
                                 
                              CXIX. Versuche über die Saftgewinnung aus der Zuckerrübe durch die
                                 Centrifugalmaschine; von P. Ilienkoff. 420
                                 
                              CXX. Retortenofen für Gasanstalten, von G. Walcott.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 428
                                 
                              CXXI. Anwendung eines Gasfanges bei der Meilerverkohlung; von Dr. H. Wedding. 430
                                 
                              CXXII. Ueber die beste Form für Essen; von Dr. L. C.
                                 Levoir in Leiden. 431
                                 
                              CXXIII. Ueber Puddelofen-Essen; von Dr. H. Wedding. 432
                                 
                              CXXIV. Zur Darstellung der Stabeisen- und Blechwalzen; vom Director P. Tunner zu Leoben. 432
                                 
                              CXXV. Ueber eine aus dem Roheisen erhaltene neue graphitartige Verbindung; von
                                 Prof. F. C. Calvert. 436
                                 
                              CXXVI. Ueber die elektrochemische Färbung und das Ueberziehen des Eisens oder
                                 Stahls mit Eisenoxyd; von Becquerel. 438
                                 
                              CXXVII. Neues alkalimetrisches Verfahren; von J. Persoz. 440
                                 
                              CXXVIII. Verhalten des Chlorkalks bei nach und nach erfolgender Behandlung mit
                                 Wasser, nebst Bemerkungen in Betreff seiner Constitution; von Dr. R.
                                 Fresenius. 444
                                 
                              CXXIX. Einige photometrische Bestimmungen; von Dr. J.
                                 J. Pohl. 450
                                 
                              CXXX. Ueber die Bereitung der Orseille; von Gaultier de
                                    Claubry. 453
                                 
                              CXXXI. Ueber den französischen Purpur; vom Professor Heeren. 456
                                 
                              Miscellen. Ireland's Cupolofen. 461
                                       Verbesserungen beim Zinkhüttenbetriebe zu Birkengang bei Stolberg. 462
                                       Verhalten des Braunsteins zum salpetersauren Natron. 462
                                       Verhalten der Schwefelsäure zur geglühten Thonerde und zum geglühten Eisenoxyd; von
                                       Alexander Mitscherlich. 462
                                       Ueber die Producte der Verbrennung des Schießpulvers unter verschiedenem Druck; von B.
                                       F. Craig in Washington. 462
                                       Respirations- und Rettungsapparat. 463
                                       Ferrier's präparirte Baumwolle zum Neutralisiren des im
                                       Tabakrauch enthaltenen Nicotins. 464
                                       Ueber die Anwendung der kreosothaltigen Steinkohlentheer-Oele zum Imprägniren
                                       von Hölzern in England. 464
                                       Ueber die Nachweisung des Rüböls in anderen fetten Oelen; von Ferd. Schneider aus Frankfurt a. M. 465
                                       Die Ausnutzung der Weintrebern bei der Branntweinbrennerei. 466
                                       Einfluß des Schwefels und der Thonerde auf die Gährung; von Joh. Carl Leuchs. 466
                                       Ueber die Aufbewahrung des Heu's. 467
                                       Vertilgung der Wanzen. 467
                                       Befestigung von Flugsand. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Bemerkungen zu der von C. W. Williams aufgestellten neuen Theorie der Erwärmung des
                                       Wassers; von Dr. H. Meidinger.
                                    Meidinger, über Williams' Theorie der Erwärmung des
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen an Manometern, als Mittheilung
                                       patentirt für A. V. Newton in London.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, April 1861, S. 210.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Newton's Verbesserungen an Manometern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Versenkung der gußeisernen Röhrenpfeiler der
                                       Eisenbahnbrücke bei Koved in Rußland vermittelst comprimirter Luft.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
                                             Ingenieure, 1861, Bd. V S. 107.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Versenkung gußeiserner Röhrenpfeiler vermittelst comprimirter
                                       Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber Holzbearbeitungs-Maschinen und deren
                                       Anwendung, namentlich für Bauarbeiten; von Joh. Zimmermann in
                                       Chemnitz.
                                    Aus der sächsischen Industriezeitung, 1861, Nr. 21
                                          und 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Zimmermann, über Holzbearbeitungs-Maschinen und deren
                                       Anwendung bei Bauarbeiten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Die Graf'schen
                                       Falzmaschinen.
                                    Aus der sächsischen Industriezeitung, 1861, Nr.
                                          23.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Graf'schen Falzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserte Maschine zum Glätten des Garnes, von
                                       W. Evans in Derby.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, April 1861, S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Evans' Maschine zum Glätten des Garnes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Pressions-Spulen-Apparat, von
                                       Richard Hartmann in Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hartmann's Pressions-Spulen-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbesserte Flachsstrecke, von J. Ireland in Wambrechies bei Lille (Frankreich).
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, April 1861, S. 205.
                                    Ireland's Flachsstrecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Maschine zum Abstoßen der Häute, von R. Pitt in Bath, Somersetshire.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions, Mai 1861, S. 353.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pitt's Maschine zum Abstoßen der Häute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber den photographischen Meßtisch, von A. Chevallier; Bericht von Benoit.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, Februar 1861, S. 81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Chevallier's photographischer Meßtisch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Theorie der Salpeterbildung; von E. Millon.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, October 1860, t. LI p. 548.
                                    Millon's Theorie der Salpeterbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Natur des Sauerstoffes, eine neue
                                       Quelle des Antozons und die Salpeterbildung; ein Vortrag von Prof. Schönbein.
                                    Aus Buchner's neuem
                                       Repertorium für Pharmacie, Bd. X S. 208.
                                    Schönbein, über die Natur des Sauerstoffes, eine neue Quelle des
                                       Antozons und die Salpeterbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber Darstellung fester Kohlensäure; von A. Loir und C. Drion.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, April 1861, t. LII p. 748.
                                    Loir, über Darstellung fester Kohlensäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Beiträge zur Alkaloïmetrie; von Rud. Wagner, Professor in Würzburg.
                                    Wagner, über Alkaloïmetrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber eine neue Affinirmethode; von Ant. Mascazzini, Obergoldscheider der Mailänder Münze.
                                    Aus dem Répertoire
                                             de Chimie appliquée, Januar 1861, S. 46.
                                    Mascazzini, über eine neue Affinirmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verfahren zur Glanzvergoldung auf Porzellan, ohne
                                       Polirung, von den Gebrüdern Dutertre in Paris; Bericht von
                                       Salvétat.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, März 1861, S. 129.
                                    Dutertre's Verfahren zur Glanzvergoldung auf Porzellan, ohne
                                       Polirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber das Frischen des Roheisens auf
                                       Schmiedeeisen und Stahl nach Bessemer's Verfahren; vom
                                       Ober-Bergingenieur Gruner.
                                    Aus den Annales des
                                             mines, 1861, 5me série, t. XVIII p. 553.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Gruner, über Bessemer's Verfahren zum Frischen des Roheisens auf
                                       Schmiedeeisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber das Absüßen der Kohlenfilter mit heißem und
                                       mit kaltem Wasser; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über das Absüßen der Kohlenfilter mit heißem und mit
                                       kaltem Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die gefärbten Abkömmlinge des Naphtalins;
                                       von Z. Roussin.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, Juni 1861, t. LII p. 1177.
                                    Roussin, über die gefärbten Abkömmlinge des Naphtalins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Reduction des Binitronaphtalins durch
                                       Schwefelsäure und Zink; von E. Jacquemin.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, Juni 1861, t. LII p. 1180.
                                    Jacquemin, über die Reduction des Binitronaphtalins durch
                                       Schwefelsäure u. Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Dampfkessel von J. Trayes in Belfast.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, Mai 1861, S. 42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Dampfkessel von J. Trayes in Belfast.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserte Stopfbüchse von Hugh Campbell in Newtown, Connecticut.
                                    Patentirt in den Vereinigten Staaten am 12. Juni
                                          1860. – Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Mai 1861, S. 249.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Campbell's Stopfbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Eis-Locomotiven zum Transport von Waaren
                                       auf gefrorenen Flüssen und Landseen.
                                    Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                                          14.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Eis-Locomotiven zum Transport von Waaren auf gefrorenen
                                       Flüssen u. Landseen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Alm's
                                       Universal-Schraubenschlüssel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Alm's Universal-Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Gilchrist's
                                       Fräsmaschine für Radspeichen.
                                    Aus der sächsischen Industriezeitung, 1861, Nr.
                                          27.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Gilchrist's Fräsmaschine für Radspeichen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Camusat's Pfahlschuhe
                                       von Blech und Apparat zum Anspitzen der Pfähle.
                                    Aus Förster's
                                          allgemeiner Bauzeitung, 1861 Heft 2 und 3, S. 52.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Camusat's Pfahlschuhe von Blech.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von J.
                                          Bingley in Leeds.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Mai 1861, S. 276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bingley's Verbesserungen an hydraulischen Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber Berjot's Apparat
                                       zur Darstellung der pharmaceutischen Extracte im luftleeren Raume; Bericht von Herpin.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, März 1861, S. 142.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Berjot's Apparat zur Darstellung der pharmaceut. Extracte im
                                       luftleeren Raume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Eine Vorrichtung um trotz ungünstiger Atmosphäre
                                       mittelst des terrestrischen Fernrohres Gegenstände verhältnißmäßig deutlich
                                       wahrzunehmen; beschrieben von Dr. J. J. Pohl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Pohl, Vorrichtung um trotz ungünstiger Atmosphäre mittelst des
                                       terrestrischen Fernrohres Gegenstände deutlich wahrzunehmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Apparat zum Anzünden und Auslöschen von
                                       Gaslampen, von J. Huggett.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, März 1861, S. 162.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Huggett's Apparat zum Anzünden und Auslöschen von
                                       Gaslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserte selbstregulirende Gasbrenner, von F.
                                          H. Kukla in London.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions, Mai 1861, S. 361.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Kukla's selbstregulirende Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber Verbrennung im luftverdünnten Raume; von E.
                                          Frankland.
                                    Der Royal Institution
                                       in London mitgetheilt den  8. März 1861. – Aus der Zeitschrift für Chemie und
                                             Pharmacie, 1861 S. 375.
                                    Frankland, über Verbrennung im luftverdünnten Raume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Holzverkohlungsofen von Autier in Breins bei Belley.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1861, S. 263.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Autier's Holzverkohlungsofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Regulirung höherer Hitzegrade; vom Prof.
                                       Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1861 S. 98.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Heeren, über Regulirung höherer Hitzegrade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber den Gebrauch des Glaubersalzes zur
                                       Fabrication von Spiegelglas auf der Spiegelmanufactur zu Münsterbusch bei Stolberg; von
                                       Gust. Jaeckel.
                                    Jaeckel, über den Gebrauch des Glaubersalzes zur Fabrication von
                                       Spiegelglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Behandlung der silber- und goldhaltigen
                                       Rückstände von den photographischen Operationen; von Peligot.
                                    Aus dem Répertoire
                                             de Chimie appliquée, April 1861, S. 113.
                                    Behandlung der silber- u. goldhaltigen Rückstände von den
                                       photographischen Operationen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die technische Prüfung der Schwefelkiese;
                                       von E. F. Anthon, Chemiker in Prag.
                                    Anthon, über die technische Prüfung der Schwefelkiese.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber das Frischen des Roheisens auf
                                       Schmiedeeisen und Stahl nach Bessemer's Verfahren; vom
                                       Ober-Bergingenieur Gruner.
                                    (Schluß von S. 53 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Gruner, über Bessemer's Verfahren zum Frischen des
                                       Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Die neueste Construction des Bessemer'schen Apparats und die Anwendung seines
                                       Frischverfahrens zur Erzeugung von Halbstahl für Eisenbahnschienen etc.; von W. Fairbairn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Fairbairn, über die neueste Construction des Bessemer'schen
                                       Apparats etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber Graphitbildung durch Zersetzung von
                                       Cyanverbindungen; von Dr. R. Pauli.
                                    Der Manchester liter. and
                                          phil. Society mitgetheilt den 16. April 1861. – Aus dem Philosophical Magazine, Juni 1861, S. 541.
                                    Pauli, über Graphitbildung durch Zersetzung von
                                       Cyanverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Bemerkungen und Versuche bezüglich einiger in der
                                       neueren Zeit vorgeschlagenen Verbesserungen in der Zuckerfabrication; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über Verbesserungen in der Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Weißes Schießpulver; von Franz Ritter v. Uchatius, k. k. österr. Artillerie-Major
                                       etc.
                                    v. Uchatius, über weißes Schießpulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Die in Frankreich gebräuchlichen
                                       Sicherheits-Zündhölzer.
                                    Aus dem Précis de
                                             Chimie industrielle par A. Payen, 4me édition, Paris 1859, t. II p. 737.
                                    Ueber die in Frankreich gebräuchlichen
                                       Sicherheits-Zündhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber blaue, grüne und rothe Pigmente aus
                                       Kreosot; von Dr. Breitenlohner, Chemiker der gräfl. Stadion'schen Torfproductenfabrik zu Chlumetz in
                                       Böhmen.
                                    Breitenlohner, über blaue, grüne und rothe Pigmente aus
                                       Kreosot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verbesserte Windmühlen mit Regulator, welche bei
                                       jedem Wetter zu arbeiten gestatten; von Bernard in
                                       Lyon.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1861, S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bernard's Windmühlen mit Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Maschine zum Comprimiren der Luft, von G. Sommeiller in Turin.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, Mai 1861, S. 41.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sommeiller's Maschine zum Comprimiren der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Differenzflaschenzug von Ransome und Comp.
                                    Aus dem Civil Engineer and
                                             Architect's Journal, Mai 1861, S. 129.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ransome's Differenzflaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    M. Winkler's
                                       Sicherheitsschlösser.
                                    Patentirt in Deutschland, England und
                                       Frankreich.
                                    Winkler's Sicherheitsschlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Meßapparat für Flüssigkeiten, vom Civilingenieur
                                       Uhler in Paris.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Mai 1861, S. 333.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Uhler's Meßapparat für Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Maschine zum Zerkleinern von Steinen für
                                       Straßenschotter, sowie zum Quetschen von Erzen etc.; von E. W. Blake.
                                    Nach dem Mining
                                             					Magazine, 2. ser., vol. II, Nr. 1; aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1861, Nr. 29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Blake's Maschine zum Zerkleinern von Steinen für Straßenschotter
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Die Nähmaschine von Joh. Hollub; beschrieben von W. Hallwich.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1861 S. 41.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hollub's Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Lemercier's
                                       Schuhmaschine für Handarbeit.
                                    Aus der sächsischen Industrie-Zeitung,
                                          1861, Nr. 27.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Lemercier's Schuhmaschine für Handarbeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Maschine zum Kneten und Formen der Seife, von dem
                                       Mechaniker Lesage in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1861, S. 260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Lesage's Maschine zum Kneten und Formen der Seife.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Bänder für Schießgewehre, vom Major Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Mai 1861, S. 348.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Baddeley's Bänder für Schießgewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Wenham's
                                       Binocular-Mikroskop.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Mai 1861, S. 317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Wenham's Binocular-Mikroskop.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Stärke eiserner Schiffe; von William
                                          Fairbairn.
                                    Fairbairn, über die Stärke eiserner Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber die Zugutebringung von gußeisernen
                                       Bohr- und Drehspänen durch Verschmelzung im Cupolofen im k. k. Eisengußwerke zu
                                       Mariazell; von Ruttner, k. k.
                                       Eisenwerks-Unterverweser.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für
                                             Berg- und Hüttenwesen, 1861, Nr. 25 u. 26.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ueber die Zugutebringung von gußeisernen Bohr- u. Drehspänen
                                       durch Verschmelzung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Das Verzinken des Eisendrahtes für die
                                       Telegraphenleitungen.
                                    Das Verzinken des Eisendrahtes für die
                                       Telegraphenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber die Beimengungen des käuflichen Zinks und
                                       den in Säuren unlöslichen Rückstand desselben.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1861, Bd.
                                          LXXXII S. 242.
                                    Ueber die Beimengungen des käuflichen Zinks etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber den Bleigehalt einiger
                                       Silbermünzen.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1861, Bd.
                                          LXXXII S. 268.
                                    Ueber den Bleigehalt einiger Silbermünzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Darstellung des reinen Goldchlorides und der in
                                       der Photographie gebrauchten Doppelsalze des Goldes; von Dr. J. Schnauss.
                                    Aus dem photographischen Archiv, Mai 1861, S.
                                          104.
                                    Schnauss, über die Darstellung des reinen Goldchlorides und der in
                                       der Photographie gebrauchten Doppelsalze des Goldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber das Plattiren des Aluminiums mit Metallen
                                       und umgekehrt; von Paul Morin und Comp.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1861, S. 14.
                                    Morin, über das Plattiren des Aluminiums mit Metallen und
                                       umgekehrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Praktisches Verfahren zur Bestimmung der Güte
                                       feuerfester Thone in Hinsicht der Strengflüssigkeit und des Bindevermögens (sogen.
                                       Fettigkeit und Magerkeit), angewendet auf verschiedene Thone; von Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, Bestimmung der Güte feuerfester Thone in Hinsicht der
                                       Strengflüssigkeit und des Bindevermögens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber die Löslichkeit der
                                       doppelt-kohlensauren Alkalien in Wasser und ihr gegenseitiges Verhalten dabei,
                                       und über eine neue Methode zur Prüfung einer Potasche auf eine Verunreinigung oder
                                       Verfälschung mit Soda; von E. Friedr. Anthon in
                                       Prag.
                                    Anthon, über die Löslichkeit der doppelt-kohlensauren
                                       Alkalien in Wasser und ihr gegenseitiges Verhalten dabei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Herstellung phosphorfreier Zündhölzer;
                                       von Dr. Wiederhold, Lehrer der Chemie an der höheren
                                          Gewerbeschule in Cassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wiederhold, über die Herstellung phosphorfreier
                                       Zündhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber das Purpurblau (purpurschwefelsaure Natron)
                                       der Gebrüder Boilley.
                                    Aus dem Répertoire
                                             de Chimie appliquée, April und Juni 1861, t. III p. 134 et
                                          215.
                                    Ueber Boilley's Purpurblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber einen neuen Faserstoff, Fibrilia genannt;
                                       von Vattemare.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, April 1861, t. LII p. 865.
                                    Vattemare, über einen neuen Faserstoff, Fibrilia
                                       genannt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Dampfüberhitzung durch die abziehenden
                                       Verbrennungsproducte; Resultate aus der Praxis, von R. Jacobi, Techniker in Hettstädt.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Jacobi, über Dampfüberhitzung durch die abziehenden
                                       Verbrennungsproducte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Siederöhren von C. Wye Williams in Liverpool.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Mai 1861, S. 365.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Williams' Siederöhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Luftventilation beim Reinigen der
                                       Dampfkessel.
                                    Aus der sächsischen Industriezeitung, 1861, Nr.
                                          32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Luftventilation beim Reinigen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Schornstein-Ventilator von C. Venant in Orleans.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, August 1861, S. 201.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Venant's Schornstein-Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Waltjen's
                                       Reibungswaage zur Bestimmung der Güte des Schmieröls; von Prof. Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1861 S. 31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Rühlmann, über Waltjen's Reibungswaage zur Bestimmung der Güte des
                                       Schmieröls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Beschreibung eines vereinigten Bohr- und
                                       Löffelinstrumentes; von J. Vereß, k. k.
                                       Grubenofficier.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Vereß's vereinigtes Bohr- und Löffelinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Parkinson's Apparat
                                       zum Absondern kleiner Eisen- und Stahltheile von Messingspänen etc.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Parkinson's Apparat zum Absondern kleiner Eisen- u.
                                       Stahltheile von Messingspänen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Parkinson's
                                       patentirter Gasregulator.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Parkinson's Gasregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Ozouf's Apparat zur
                                       Saturation der Zuckersäfte mit Kohlensäure.
                                    Im Auszug aus dem Bulletin
                                             de la Société d'Encouragement, April 1861, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ozouf's Apparat zur Saturation der Zuckersäfte mit
                                       Kohlensäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Neue Methode, zwischen zwei Stationen auf einem Drahte zwei Depeschen zugleich zu befördern, in
                                       gleicher oder in entgegengesetzter Richtung; von Dr. Eduard Schreder in Wien.
                                    Aus der Zeitschrift des
                                             deutsch-österreichischen Telegraphenvereins, VIIter Jahrgang S. 258; durch das
                                          polytechnische Centralblatt, 1861 S. 989.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Neue Methode, telegraphische Depeschen zu befördern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Notizen über Telegraphie.
                                    Nach dem Artizan, 1861
                                          Heft 1 und 2, bearbeitet; aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. V S.
                                          154.
                                    Ueber Telegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Herstellung phosphorfreier Zündhölzer;
                                       von Dr. Wiederhold, Lehrer der Chemie an der höheren
                                          Gewerbeschule in Cassel.
                                    (Fortsetzung und Schluß von S. 231 des
                                       vorhergehenden Heftes.)
                                    Wiederhold, über die Herstellung phosphorfreier
                                       Zündhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verfahren zur quantitativen Untersuchung des
                                       käuflichen Salpeters; von J. Persoz.Auszug der Annales du Conservatoire des arts et métiers.
                                       
                                    Aus dem Répertoire
                                             de Chimie appliquée, Juni 1861, S. 253.
                                    Persoz's Verfahren zur quantitativen Untersuchung des käuflichen
                                       Salpeters.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Leichte Methode zur Bestimmung des Werthes eines
                                       mit Chlornatrium (Kochsalz) verunreinigten oder damit verfälschten Chlorkaliums
                                       (Digestivsalz); von E. Friedr. Anthon.
                                    Anthon, leichte Methode zur Bestimmung des Werthes eines mit
                                       Chlornatrium verfälschten Chlorkaliums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Technische Bestimmung von Kali neben Natron in
                                       neutralen und alkalischen Verbindungen; von Dr. Fr. Mohr.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1861,
                                          Bd. CXIX S. 123.
                                    Mohr, Bestimmung von Kali neben Natron in neutralen u. alkalischen
                                       Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Praktisches Verfahren zur Bestimmung der Güte
                                       feuerfester Thone in Hinsicht der Strengflüssigkeit und des Bindevermögens (sogen.
                                       Fettigkeit und Magerkeit), angewendet auf verschiedene Thone; von Dr. Carl Bischof.
                                    (Schluß von S. 215 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Bischof, Bestimmung der Güte feuerfester Thone in Hinsicht der
                                       Strengflüssigkeit etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber das auf galvanischem Wege niedergeschlagene
                                       Eisen; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über das auf galvanischem Wege niedergeschlagene
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Elektrolyse des flüssigen Roheisens; von August
                                          Winkler.
                                    Winkler, über Elektrolyse des flüssigen Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Auffindung und quantitative Bestimmung
                                       von Harzöl in damit verfälschten fetten Oelen; von Franz Jüngst.
                                    Jüngst, über die quantitative Bestimmung von Harzöl in damit
                                       verfälschten fetten Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Zuckergehaltbestimmungen in einigen Münchener
                                       Biersorten; von Prof. Dr. August Vogel.
                                    Vogel's Zuckergehaltbestimmungen in einigen Münchener
                                       Biersorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Neue Bleichmethode, und Anwendung derselben für
                                       sämisch gegerbte Felle; von Barreswil.
                                    Aus dem Répertoire de
                                             
                                                   Chimie
                                                   
                                                   Chime
                                                   
                                             appliquée, Juli 1861, t. III p. 281.
                                    Barreswil's Bleichmethode, und Anwendung derselben für sämisch
                                       gegerbte Felle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Dampfmaschinen mit Corliß' Expansionssteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Dampfmaschinen mit Corliß' Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die durch das Ausblasen des salzhaltigen
                                       Wassers aus Marinekesseln verursachten Wärmeverluste; von Otto Dingler, Marine-Ingenieur.
                                    Dingler, über die durch das Ausblasen des salzhaltigen Wassers aus
                                       Marinekesseln verursachten Wärmeverluste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber die Arbeitsverluste bei
                                       Drahtseil-Transmissionen.
                                    Ueber die Arbeitsverluste bei
                                       Drahtseil-Transmissionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Selbstthätiger Gas-Regulator von W. Edwards in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juli 1861, S. 20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Edward's selbstthätiger Gas-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Lampe mit Drummond'schem Kalklicht, von W. Prosser und H. Standly.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juli 1861, S. 9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Prosser's Lampe mit Drummond'schem Kalklicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Patentirter Lichtträger, von R. B. Greenwood in London.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Juni 1861, S. 381.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Greenwood's Lichtträger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Spectroskop von Crooke.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Juni 1861, S. 381.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Crooke's Spectroskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Heber-Elektrometer von Tate.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Juni 1861, S. 396.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Tate's Heber-Elektrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber C. W. Siemens'
                                       patentirte Regeneratoren mit Feuerstellen ohne Rost; von C. Schinz.
                                    Schinz, über Siemens' patentirte Regeneratoren mit Feuerstellen
                                       ohne Rost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Verbesserungen an den Oefen zum Schmelzen des
                                       Stahls in Tiegeln, von S. Fox in
                                       Deepear bei Sheffield.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juli 1861, S. 14.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Fox's Verbesserungen an den Oefen zum Schmelzen des
                                       Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Beschreibung eines neuen Apparates zum Abfangen
                                       der Gichtgase bei Hohöfen.
                                    Aus der Wochenschrift des schlesischen Vereins für
                                             Berg- und Hüttenwesen, 1861, Nr. 33.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Apparat zum Abfangen der Gichtgase bei Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Ueber das Abfangen der Gichtgase bei Hohöfen mit
                                       offener Gicht; von Samuel Lloyd in Wednesbury.
                                    Vorgetragen in der
                                          				Mechanical Engineer's Society am 1. November 1860. – Aus dem London Journal of arts, Juli 1861, S. 37.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Lloyd, über das Abfangen der Gichtgase bei Hohöfen mit offener
                                       Gicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber das Verhalten des Eisens und des Stahls
                                       beim Glühen in einem Strom von Wasserstoffgas; von J. Bouis.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, Juni 1861, t. LII p. 1195.
                                    Bouis, über das Verhalten des Eisens und des Stahls beim Glühen in
                                       einem Strom von Wasserstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber verschiedene Verfahrungsarten, um den
                                       Stickstoff im Stahl, Roheisen und Schmiedeeisen nachzuweisen; von Boussingault.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, Mai und Juni 1861, t. LII p. 1008 et 1249.
                                    Boussingault, über verschiedene Verfahrungsarten, um den Stickstoff
                                       im Stahl, Roheisen und Schmiedeeisen nachzuweisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verfahren zur genauen Bestimmung des Stickstoffs
                                       im Schmiedeeisen und Stahl; von Boussingault.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, Juli 1861, t. LIII p. 5.
                                    Boussingault's Verfahren zur genauen Bestimmung des Stickstoffs im
                                       Stahl etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Die Zinnoberbereitung mittelst Schwefelkalium;
                                       vom Bergingenieur Magnus Firmenich in Cöln.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1861 S.
                                          1025.
                                    Firmenich, über Zinnoberbereitung mittelst
                                       Schwefelkalium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Directe quantitative Bestimmung der Kohlensäure
                                       kohlensaurer Salze und Braunsteinanalyse; von Hermann Kolbe.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1861,
                                          Bd. CXIX S. 130.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Kolbe, quantitative Bestimmung der Kohlensäure kohlensaurer
                                       Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Neues Verfahren der Sodafabrication, von William
                                          Hunt in Tipton.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Januar 1861, S. 20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hunt's Verfahren der Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der calcinirten
                                       Soda; von W. H. Ralston in Keele, Staffordshire.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juli 1861, S. 7.
                                    Ralston's Verbesserungen in der Fabrication der calcinirten
                                       Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Ueber die Menge der Alkalien, welche von der
                                       Knochenkohle bei der Filtration der Rübensäfte aufgenommen wird; von Louis Walkhoff.
                                    Walkhoff, über die Menge der Alkalien, welche von der Knochenkohle
                                       bei der Filtration der Rübensäfte aufgenommen wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Verfahren zum Bedrucken der Gewebe mit
                                       Anilinfarben; von R. Gratrix, Färber in
                                       Salford bei Manchester, und P. Javal, Kattundrucker zu Thann im
                                       Elsaß.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions, Mai 1861, S. 416.
                                    Gratrix's Verfahren zum Bedrucken der Gewebe mit
                                       Anilinfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Zusammendrücken und Aufbewahren des
                                       ausgetrockneten Mehles, nach Thebaud in Nantes.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Juli 1860, S. 30.
                                    Thebaud, über Aufbewahren des ausgetrockneten Mehles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Rotirende Dampfmaschine von Ed. Scheutz in Stockholm.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, Juni 1861, S. 59.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Rotirende Dampfmaschine von Ed. Scheutz in Stockholm.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ueber die Steighöhe springender
                                       Wasserstrahlen.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1861 S. 159.
                                    Ueber die Steighöhe springender Wasserstrahlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Verbesserungen an Schlagmaschinen und Krempeln,
                                       von F. A. Calvert in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juni 1861, S. 340.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Calvert's Verbesserungen an Schlagmaschinen und
                                       Krempeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Verbesserte Construction der Obercylinder für
                                       Flachsspinnmaschinen, von P. Fairbairn in Leeds.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juni 1861, S. 339.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Fairbairn's Construction der Obercylinder für
                                       Flachsspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Verbesserungen an Kämmmaschinen, von J. Th. Robinson in Bradford.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juni 1861, S. 336.
                                    [Verbesserungen an Kämmmaschinen, von J. Th. Robinson in
                                       Bradford.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ein zweckmäßiges Korn für Kugelbüchsen; von
                                       Conrad Walter.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Walter's Korn für Kugelbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Die Reinigung der Körner für den Mahlproceß und
                                       ihr Einfluß auf denselben; von R. Jacobi, Techniker in
                                       Hettstädt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jacobi, über die Reinigung der Körner für den Mahlproceß und ihren
                                       Einfluß auf denselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Kochapparate für Zuckersäfte, von Zambaux in Saint-Denis.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Zambaux's Kochapparate für Zuckersäfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Versuche über die Saftgewinnung aus der
                                       Zuckerrübe durch die Centrifugalmaschine; von P. Ilienkoff.Vom Verf. mitgetheilte Uebersetzung (im Auszuge) seiner in russischen technischen
                                             Journalen erschienenen Abhandlung.
                                       
                                    Ilienkoff, Versuche über die Saftgewinnung aus der Zuckerrübe durch
                                       die Centrifugalmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Retortenofen für Gasanstalten, von G. Walcott.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, April 1861, S. 250.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Walcott's Retortenofen für Gasanstalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXI.
                                    Anwendung eines Gasfanges bei der
                                       Meilerverkohlung; von Dr. H. Wedding.
                                    Wedding, über Anwendung eines Gasfanges bei der
                                       Meilerverkohlung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Ueber die beste Form für Essen; von Dr. L. C. Levoir in Leiden.
                                    Aus den Chemical News,
                                          August 1861, Nr. 87.
                                    Levoir, über die beste Form für Essen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIII.
                                    Ueber Puddelofen-Essen; von Dr. H. Wedding.
                                    Wedding, über Puddelofen-Essen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Zur Darstellung der Stabeisen- und
                                       Blechwalzen; vom Director P. Tunner zu Leoben.
                                    Aus dem Jahrbuch der k. k. Montanlehranstalten zu
                                             Leoben, Bd. X S. 487.
                                    Tunner, über Darstellung der Stabeisen- und
                                       Blechwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXV.
                                    Ueber eine aus dem Roheisen erhaltene neue
                                       graphitartige Verbindung; von Professor F. C. Calvert.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, Juni 1861, t. LII p. 1315.
                                    Calvert, über eine aus dem Roheisen erhaltene neue graphitartige
                                       Verbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVI.
                                    Ueber die elektrochemische Färbung und das
                                       Ueberziehen des Eisens oder Stahls mit Eisenoxyd; von Becquerel.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, Mai 1861, t. LII p. 1053.
                                    Becquerel, über die elektrochemische Färbung und das Ueberziehen
                                       des Eisens oder Stahls mit Eisenoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Neues alkalimetrisches Verfahren; von J. Persoz.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, August 1861, t. LIII p. 239.
                                    Persoz's neues alkalimetrisches Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Verhalten des Chlorkalks bei nach und nach
                                       erfolgender Behandlung mit Wasser, nebst Bemerkungen in Betreff seiner Constitution; von
                                       Dr. R. Fresenius.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1861,
                                          Bd. CXVIII S. 317.
                                    Fresenius, über das Verhalten des Chlorkalks bei nach und nach
                                       erfolgender Behandlung mit Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Einige photometrische Bestimmungen; von Dr. J. J.
                                          Pohl.
                                    Pohl's photometrische Bestimmungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXX.
                                    Ueber die Bereitung der Orseille; von Gaultier de Claubry.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, 1861, t. LII p. 1252 et t. LIII p. 22.
                                    Gaultier de Claubry, über die Bereitung der Orseille.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXI.
                                    Ueber den französischen Purpur; vom Professor Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1861 S. 147.
                                    Heeren, über den französischen Purpur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





