| Titel: | Die Graf'schen Falzmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. V., S. 15 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Die Graf'schen
                           Falzmaschinen.
                        Aus der sächsischen Industriezeitung, 1861, Nr.
                              23.
                        Mit Abbildungen.
                        Die Graf'schen Falzmaschinen.
                        
                     
                        
                           Von den, während einer Woche der letzten Ostermesse in der Leipziger Buchhändlerbörse
                              ausgestellten Maschinen, welche zur Fabrication von Büchern und anderen Drucksachen
                              in Beziehung stehen, erregten vor allen anderen drei, nach dem Graf'schen Systeme ausgeführte Falz- und Glättmaschinen, resp. Falz-,
                                 Heft- und Glättmaschine die Aufmerksamkeit
                              des betheiligten Publicums. Anstatt die Druckbogen, wie bisher, von Hand, fernerhin
                              durch Maschinen zusammenzubrechen, dabei zu glätten, ja wenn nöthig auch zu heften,
                              das ist eine Aufgabe, deren Lösung schon von verschiedenen Mechanikern versucht
                              worden ist. Auch die Erfinder des hier zu besprechenden Systems (Graf und Sulzberger) hatten
                              bereits vor zwei Jahren an gleicher Stelle, wie dießmal, ein erstes Exemplar ihrer
                              Falzmaschine ausgestellt, ohne jedoch einen wesentlichen Erfolg damit zu erzielen.
                              Gleichwohl sind von zwei verschiedenen Seiten – unter Beibehaltung des Graf'schen Systems – fortgesetzte Anstrengungen
                              zur praktisch
                              brauchbaren Lösung jener Aufgabe gemacht worden; Anstrengungen, deren Ergebniß sich
                              in den drei ausgestellten Maschinen den Augen des Publicums präsentirte. Es enthielt
                              nämlich die Ausstellung aus der Maschinenfabrik von Hugo Koch in Leipzig eine Maschine, welche Druckbogen bis zu 35 Zoll Länge und
                              24 Zoll Breite je nach Erfordern einmal, zweimal oder dreimal zusammenbricht und
                              glättet, ferner eine ähnliche Maschine aus der Maschinenbauanstalt Frauenfeld in der Schweiz zu nur zweimaligem Falzen von
                              Druckbogen bis zu 30 Zoll Länge und 25 Zoll Höhe und endlich, aus demselben
                              Etablissement, eine Maschine, welche Druckbogen von gleicher Größe dreimal salzt,
                              und außerdem in einer solchen Art heftet, wie es zum Broschiren hinreichend ist.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 161, S. 16
                              Die Wirkungsweise dieser Maschinen ist eben so einfach wie interessant. Man denke
                                 sich zwei gußeiserne Walzen a, a, durch Federn oder
                                 Gewichte gegen einander gedrückt, an ihrer cylindrischen Umfläche mit feinen
                                 Längsriffeln versehen; sie drehen sich, wie es die beistehende Illustration
                                 andeutet, um ihre Achsen in zu einander entgegengesetzten Richtungen, wie etwa
                                 die Streckcylinder der Spinnereimaschinen.
                              
                           Ueber diesen Walzen (oder, wenn diese vertical über einander
                              liegen, vor denselben) befindet sich auf einer geeigneten
                              Vorrichtung der zu brechende Bogen b, b; ein vertical
                              auf- und niedergehendes horizontales Messer c mit
                              stumpfer Schneide von gleicher Länge mit den Walzen, nähert sich denselben, erfaßt
                              den Bogen seiner Breite nach in der Mitte und führt ihn soweit zwischen die Walzen,
                              daß diese ihn an der von dem Messer zunächst nur schwach geknickten Stelle erfassen,
                              zwischen sich durchziehen und ihn dadurch scharf zusammenbrechen. Das Messer geht
                              sogleich in seine ursprüngliche Position wieder zurück, so daß ein neuer Bogen
                              aufgelegt werden kann, während der eben gefalzte, nachdem er nur etwa noch ein
                              Glättwalzenpaar passirt hat, in ein bereit stehendes Gefäß fällt. Die eben
                              beschriebene Manipulation ist diejenige, die einen vollkommen scharfen und exacten
                              Bruch liefert, aber sie ist nur anwendbar, und auch bei den ausgestellten Maschinen
                              nur angewendet, zur Hervorbringung des letzten, einem Bogen überhaupt zu gebenden
                              Falzes, und nur in dem Falle zugleich des ersten Falzes, wenn der Bogen überhaupt
                              nur einmal gebrochen zu werden braucht. Ist der Bogen zweimal oder dreimal zu
                              salzen, so sind zwar – dieß gilt zunächst nur von
                              der Koch'schen Maschine – für jeden einzelnen
                              Bruch ganz die nämlichen beschriebenen Mechanismen vorhanden, aber dieselben müssen
                              in solcher Weise abgeändert seyn, daß nach erfolgtem ersten Bruche der Bogen sich
                              sogleich den Falzmechanismen für den zweiten Bruch an der rechten Stelle darbietet,
                              und daß er ebenso erforderlichen Falles den Mechanismen des dritten Bruches
                              dargeboten wird.
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 161, S. 17
                              
                           
                              
                              Fig. 3., Bd. 161, S. 17
                              
                           Damit dieß geschehen könne, müssen die Walzen a, a für den ersten Bruch so weit von einander abstehen,
                              daß das zugehörige Falzmesser c vollständig zwischen
                              denselben hindurch passiren kann, wobei es den Bogen b,
                                 b in seiner Mitte bricht, ihn mit sich zieht und zwischen zwei Paar
                              elastische Bänder d, d hineinführt, die ihn so lange
                              festhalten, bis das Messer c wieder in seine Ruhelage
                              zurückgekehrt ist, und nun das zweite Messer e, welches
                              vertical steht und sich horizontal hin und her bewegt, ihn erfaßt und zwischen die
                              zweiten Walzen f, f hindurchzieht. Hinter diesen
                              befinden sich wieder zwei Paar Gummibänder zur vorübergehenden Festhaltung des
                              Bogens, und es ist nun nur noch der dritte und letzte Bruch in der zuerst
                              beschriebenen Weise auszuführen, wobei auch den ersten beiden die wünschenswerthe
                              Schärfe ertheilt wird. Man ersieht ohne Weiteres, daß hier die Falzcylinder für den
                              ersten und zweiten Bruch eine Drehung keineswegs zu erhalten brauchen, ja daß es
                              überhaupt keine (Minder seyn müssen, zwischen denen der Bogen hindurchgezogen wird;
                              in der That sind hier an den ausgestellten Schweizer Maschinen, statt jedes
                              Cylinderpaares zwei feststehende vierseitige Prismen angebracht; es leuchtet aber
                              ein, daß bei dieser Ausführungsform eine Maschine, die einmal für dreifaches Falzen
                              eingerichtet ist, nun nicht auch zu einmaligem oder zweimaligem Falzen benutzt
                              werden kann. Um das zu ermöglichen, hat Hr. Hugo Koch in
                              Leipzig an seiner Maschine auch für den ersten und zweiten Bruch die Falzcylinder beibehalten, und denselben eine solche
                              Einrichtung gegeben, daß er sie entweder zur Berührung paarweise an einander stellen
                              und in Rotation setzen, oder auch bis zu dem für den Durchgang des Messers
                              nothwendigen Abstand auseinanderrücken und unbeweglich lassen kann; außerdem vermag er den Hub der
                              zugehörigen drei Messer in den erforderlich weiten Grenzen zu verändern, so daß
                              seine Maschine die aufgelegten Druckbogen je nach Bedarf zum Folio-,
                              Quart- oder Octavformat zusammenzubrechen im Stande ist.
                           Bis auf den eben angeführten Unterschied stimmen in ihrer übrigen Einrichtung die
                              Frauenfelder Maschinen mit der Leipziger überein. Die zu salzenden Bogen befinden
                              sich auf einem seitwärts am Gestelle befestigten, in feiner Höhe verstellbaren
                              Tische, von welchem ein Knabe, wie der Punktirer bei der Schnellpresse, dieselben
                              einzeln wegnimmt und sie (unterhalb des Falzmessers) auf den in seiner Mitte
                              gespaltenen Vorlegetisch glatt aufbreitet; dabei benutzt er zum genauen Einrücken
                              entweder zwei im rechten Momente von unten her über die Tischfläche hervortretende
                              Punktirnadeln, oder zwei von oben auf die Tischfläche sich nieder bewegende und wie
                              jene verstellbare Punktirstifte. Sämmtliche Bewegungen erfolgen von einer mit
                              Schwungrad versehenen Hauptwelle aus, die entweder mittelst Kurbel durch einen
                              Jungen, oder mittelst Riemenscheiben von einer Betriebsmaschine aus in fortlaufende
                              Umdrehung gesetzt werden kann. Ganz besonders sinnreich und schön ist die durch
                              Nuthenscheiben, Hebel, Zugstangen etc. bewirkte Herleitung der raschen und
                              pünktlichen Bewegungen der Falzmesser von der Drehung jener Welle. Die eine der
                              Frauenfelder Maschinen besitzt, wie schon oben erwähnt, noch außerdem eine
                              Vorrichtung zum Heften der gefalzten Bogen; dieses Heften erfolgt vor Ausführung des
                              letzten Bruches: zwei mit Haken versehene Nadeln, in einem Abstande von 30
                              Millimetern, stechen durch die Mitte des schon zweimal gefalzten Bogens, empfangen
                              auf der Rückseite desselben den von einer Spule kommenden Faden und ziehen ihn,
                              nachdem er durch eine eigenthümliche Schere in der erforderlichen Länge
                              abgeschnitten ist, durch den Bogen hindurch.
                           Was die Leistung der beschriebenen Maschinen anlangt, so
                              läßt deren Qualität nach dem Ausspruche der Fachleute durchaus nichts zu wünschen
                              übrig; die Bogen werden so genau und scharf gebrochen, resp. geheftet, wie es nur
                              der geschickteste Arbeiter zu thun vermag. Nicht ganz so zufriedenstellend ist aber
                              die Quantität der Leistung; diese hängt offenbar von der Geschwindigkeit ab, mit
                              welcher ein Arbeiter die einzelnen Bogen mit Genauigkeit aufzulegen vermag –
                              eine Geschwindigkeit, die keineswegs derjenigen entspricht, mit welcher man sonst
                              unter bloßer Rücksicht auf den mechanischen Proceß die Maschine laufen lassen
                              könnte. Ein eingeübter Knabe kann nämlich stündlich 1000 Bogen mit Zuverlässigkeit
                              der Maschine vorlegen; ein besonders geübter Arbeiter soll es sogar bis 1480 Bogen in der Stunde
                              gebracht haben. Ein Arbeiter in der Druckerei von Bär und
                              Hermann in Leipzig legte, wie der Verfasser selbst
                              beobachtete, stündlich 1300 Bogen mit Genauigkeit auf. Berücksichtigt man, daß, wie
                              mir ein erfahrener Buchbinder versicherte, zum genauen Falzen von 1000 Bogen bei
                              Octav sonst 4 Stunden erforderlich sind, so ist die Lieferungsmenge der Falzmaschine
                              (freilich nur bei Octav) gleich dem 4fachen von der eines geübten Arbeiters, und
                              etwa gleich dem 8fachen, wenn die Maschine auch das Heften besorgt, wobei noch
                              besonders zu berücksichtigen ist, daß dieselbe bei gut gestellten Satinirwalzen auch
                              das Glätten in ziemlich befriedigender Weise gleichzeitig mit ausführt. Immerhin ist
                              aber die quantitative Leistung der Maschinen unter Berücksichtigung des nicht ganz
                              niedrigen Anschaffungspreises (300 bis 450 Thlr.) derselben, und der nicht sehr
                              hohen Arbeitslöhne für derartige Arbeiten keineswegs eine überraschend große; wollte
                              man z.B. die aus circa 220,000 Druckbogen bestehende
                              Wochen-Auflage der „Gartenlaube“ in 24 Stunden mit
                              solchen Maschinen salzen, so wären deren 10 erforderlich, die einem Anlagecapitale
                              von etwa 4000 Thlr. entsprechen würden. Die Leistung kann jedoch fast auf das
                              Dreifache gesteigert werden, wenn es, wie bei den gewöhnlichen Zeitungen, nicht
                              darauf ankommt, daß mit aller Genauigkeit Schrift auf Schrift, Seitenzahl auf
                              Seitenzahl treffe, wenn man sich vielmehr damit begnügen kann, daß nur die Ränder
                              des Bogens leidlich genau aufeinander passen. Für diesen Fall liefert die
                              Frauenfelder Fabrik Falzmaschinen, welche das Auflegen selbst besorgen, und welche
                              stündlich 2500 bis 3000 Bogen salzen sollen. Hier wird immer gleich ein ganzer Stoß
                              gedruckter Bogen der Maschine übergeben.
                           Die Frauenfelder Fabrik hat bereits etwa ein Dutzend ihrer Falzmaschinen verkauft, so
                              eine an Brönner in Frankfurt a. M., an Westermann in Braunschweig, Bär und Hermann in Leipzig u.a. Es steht eine
                              weitere, wenn auch wahrscheinlich nur langsam wachsende, Verbreitung dieser
                              Maschinen namentlich in größeren Buchbindereien und Druckereien wohl zu hoffen, in
                              letzteren besonders dann, wenn der Betrieb der Schnellpressen bereits durch
                              Elementarkraft erfolgt.
                           Mag auch der praktische Werth dieser neuen Falzmaschinen nur ein bedingter seyn, so
                              gewährt doch ihre Einrichtung, vom allgemeinen technologischen Standpunkte
                              betrachtet, ein ganz besonderes Interesse. Sofern nämlich das eigentliche Werkzeug
                              zur Vollendung eines scharfen Bruches in einem Paare rotirender und gegen einander
                              drückender Walzen besteht, hat man es hier mit einem mechanischen Processe zu thun,
                              welcher die nicht unbedeutende Zahl von praktischen Anwendungen eines solchen
                              Walzenpaares neuerdings um eine vermehrt. Dasselbe ist in der That ein Universalwerkzeug für den
                              Maschinenbetrieb, in gleichem Sinne, wie etwa der Hammer für den Handgebrauch; es
                              ersetzt, indem es gleichzeitig den Maschinenbetrieb ermöglicht, schon eine ganze
                              Reihe einfacher Werkzeuge, ja in einigen Fällen direct die Anwendung der
                              menschlichen Hand. Man denke an das Walzen und Biegen der Bleche, an das Plätten des
                              Drahtes, an das Zermalmen gewisser Steinkohlenabfälle, an das Quetschen des Malzes,
                              das Auspressen des Zuckerrohres, an das Egreniren der Baumwolle nach der ältern Art,
                              an das Schlichten, Kalandern, Moiriren, ja an das Walken und Waschen vieler
                              Webstoffe, an das Satiniren des Papieres, an die Verwendung glatter Walzenpaare bei
                              Meßmaschinen, bei den Morse'schen Schreibtelegraphen, bei
                              gewissen Copirmaschinen etc., man erinnere sich, daß solche Walzenpaare als das
                              eigentliche Columbusei jedes Maschinen-Spinnprocesses zu betrachten sind, so
                              wird man doch unter allen diesen zahlreichen und verschiedenartigen Anwendungen
                              eines Paares rotirender Walzen oder eines Systemes von solchen, diejenige zum
                              scharfen Zusammenfalzen von Papierbogen noch nicht erblicken; diese beruht in der
                              That auf einer neuen und eigenthümlichen, allerdings durch den Zutritt eines
                              Hülfswerkzeuges, des Messers, ermöglichten Wirkungsweise jenes einfachen und doch so
                              mannichfach verwendbaren Maschinenwerkzeuges.