| Titel: | Ueber die gefärbten Abkömmlinge des Naphtalins; von Z. Roussin. | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. XIX., S. 69 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIX.
                        Ueber die gefärbten Abkömmlinge des Naphtalins;
                           von Z. Roussin.
                        Aus den Comptes
                                 rendus, Juni 1861, t. LII p. 1177.
                        Roussin, über die gefärbten Abkömmlinge des Naphtalins.
                        
                     
                        
                           In einem vorhergehenden AufsatzPolytechn. Journal Bd. CLX S. 450. habe ich mitgetheilt, daß bei der Einwirkung der Metalle und der Kohle auf
                              eine Lösung von Binitronaphtalin in concentrirter Schwefelsäure, ein lebhaft
                              dunkelrother Farbstoff entsteht, welcher nach seinen verschiedenen Eigenschaften im Ganzen genommen und
                              auch nach der Formel seiner Erzeugung, die größte Analogie mit dem Farbstoff des
                              Krapps (Alizarin oder Purpurin) zeigt.
                           Diese Aehnlichkeit ist aus folgender Tabelle ersichtlich:
                           
                              
                                 Farbstoff des
                                       Krapps.
                                 Künstliche rothe
                                       Substanz.
                                 
                              
                                   Wird als Gallerte aus seinen Lösungen gefällt.
                                   Wird als Gallerte aus ihren Lösungen gefällt.
                                 
                              
                                   Sublimirt sich zwischen 215 und 240° C.
                                   Sublimirt sich zwischen 215 und 240° C.
                                 
                              
                                   Wenig löslich in Wasser, löslich in Alkohol,Aether
                                    und einer Alaunauflösung.
                                   Wenig löslich in Wasser, löslich in Alkohol,Aether
                                    und einer Alaunauflösung.
                                 
                              
                                   Unveränderlich durch Schwefelsäure, welcheauf
                                    200° C. erhitzt ist, deßgleichen durchSalzsäure; veränderlich
                                    durch Salpetersäure.
                                   Unveränderlich durch Schwefelsäure, welcheauf
                                    200° C. erhitzt ist, deßgleichen durchSalzsäure; veränderlich
                                    durch Salpetersäure.
                                 
                              
                                   Löslich in den ätzenden und kohlensaurenAlkalien, mit
                                    Purpurfarbe.
                                   Löslich in den ätzenden und kohlensaurenAlkalien, mit
                                    violettblauer Farbe.
                                 
                              
                                   Die ammoniakalische Lösung gibt
                                    purpurfarbige    Niederschläge mit den
                                    Barytund Kalksalzen.
                                   Die ammoniakalische Lösung gibt
                                    purpurfarbigeNiederschläge mit den Barytund Kalksalzen.
                                 
                              
                           Zwei Färbeversuche, welche Hr. Balard mit diesem
                              künstlichen Farbstoff ausführte, gaben Resultate, welche von denen abwichen, die das
                              Alizarin des Krapps liefert. So wird das mit dem Krapp erhaltene Roth durch die
                              Seifenpassagen geschönt, während das mit dem neuen Product erhaltene Roth durch die
                              Seifenpassagen in Violett übergeht.
                           Die Elementaranalyse liefert folgende Zahlen:
                           
                              
                                 Kohlenstoff          
                                 63,26    
                                 63,51
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   2,10
                                   2,30
                                 
                              
                           Diese Substanz enthält keinen Stickstoff.
                           Die Formel des Alizarins würde erfordern:
                           
                              
                                 Kohlenstoff          
                                 68,96
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   3,45
                                 
                              
                           Die Formel des Purpurins würde erfordern:
                           
                              
                                 Kohlenstoff          
                                 66,67
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   3,70
                                 
                              
                           Ich habe die Ueberzeugung, daß das neue Product dem Alizarin und Purpurin des Krapps
                              sehr nahe kommt, und daß neue Untersuchungen sehr wahrscheinlich dahin führen
                              werden, den Farbstoff dieser Wurzel mit allen seinen Eigenschaften und seiner Zusammensetzung
                              künstlich zu erzeugen. Ich setze übrigens meine Untersuchungen fort.