| Titel: | Ueber die Reduction des Binitronaphtalins durch Schwefelsäure und Zink; von E. Jacquemin. | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. XX., S. 71 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Ueber die Reduction des Binitronaphtalins durch
                           Schwefelsäure und Zink; von E. Jacquemin.
                        Aus den Comptes
                                 rendus, Juni 1861, t. LII p. 1180.
                        Jacquemin, über die Reduction des Binitronaphtalins durch
                           Schwefelsäure u. Zink.
                        
                     
                        
                           Ich habe Roussin's Versuche wiederholt, hielt es aber a priori kaum für möglich das Binitronaphtalin in
                              Alizarin umzuwandeln, was als eine seltsame Anomalie zu betrachten wäre. Die
                              Resultate, zu welchen ich gelangte, stehen damit auch gänzlich in Widerspruch.
                           Ich habe dreimal Binitronaphtalin mit käuflicher Schwefelsäure und Zink nach Roussin's Vorschrift behandelt. Das erhaltene Product
                              verdünnte ich mit feinem achtfachen Volum Wasser und erhitzte es zum Kochen, dann
                              ließ ich es abkühlen und brachte es auf ein Filter. Die durchgehende Flüssigkeit ist
                              prachtvoll Violettroth; sie ist also nicht Alizarin, weil dieses in Wasser welches
                              Schwefelsäure enthält, ganz unauflöslich ist.
                           Wenn man den Niederschlag mit destillirtem Wasser wascht, bleibt die durchgehende
                              Flüssigkeit gefärbt, so lange sie noch sauer reagirt. Der in reinem Wasser
                              unauflösliche Theil löst sich in Alkohol auf, welchen er violettroth färbt; die
                              Auflösung von Alizarin in Alkohol ist aber bekanntlich gelb. Es bleibt ein
                              schwarzer, kohliger Rückstand.
                           Der neue Farbstoff ist in Aether löslich, welcher die violettrothe Farbe annimmt,
                              während das Alizarin ihm eine goldgelbe Nüance ertheilt.
                           Die unterchlorige Säure, in geringer Menge zugesetzt, verändert die Farbe der Lösung
                              nicht merklich, in größerem Verhältniß angewandt, verwandelt sie dieselbe in Orange,
                              hernach in Gelb, und bleicht sie endlich.
                           Kali und Ammoniak lösen den Farbstoff auf und bilden eine purpurrothe Flüssigkeit.
                              Ungeachtet dieser scheinbaren Aehnlichkeit kann man aber die Reaction doch nicht mit
                              derjenigen des Alizarins verwechseln; denn wenn man dieser alkalischen Flüssigkeit
                              Alaun zusetzt, erhält man einen schön violetten Lack, während das in einem Alkali
                              aufgelöste Alizarin, mit einem Thonerdesalz behandelt, einen rothen Lack
                              liefert.
                           Als ich diesen neuen Farbstoff mit Zinkoxyd, Zinnoxydul, Zinnoxyd, Quecksilberoxyd
                              verband, erhielt ich Lacke von einem mehr oder weniger blauen Violett.
                           
                           Essigsaures Blei macht die alkalische Lösung des Farbstoffs, welche mit ihrem
                              doppelten Volum Wasser verdünnt ist, opalisirend; auf Zusatz einiger Tropfen
                              kohlensauren Natrons entsteht ein blauvioletter Niederschlag.
                              Basisch-essigsaures Blei macht eine solche Auflösung bläulich trübe, wornach
                              kohlensaures Natron einen hell violettblauen Niederschlag hervorbringt.
                           Mit Eisenoxyd erhielt ich einen braunen Lack, mit Eisenoxydul einen violettbraunen,
                              mit Kupferoxyd einen braunrothen.
                           Obige Thatsachen reichen vorläufig hin, um den neuen Farbstoff zu charakterisiren und
                              ihn von dem Alizarin oder jedem andern Farbstoff zu unterscheiden. Ueberdieß habe
                              ich vergleichende Färbeversuche mit Krapp und dem neuen Farbstoff angestellt.
                              Während mit essigsaurer Thonerde gebeizter Baumwollenzeug sich im Krapp roth färbt
                              und mit essigsaurem Eisen gebeizter violett, gibt der neue Farbstoff mit
                              Thonerdebeize Violett und mit Eisenbeize Grau. Dieses Violett und Grau auf Baumwolle
                              scheinen sehr haltbar zu seyn, denn sie widerstehen den Seifenpassagen und der
                              concentrirten Essigsäure. Den Einfluß des Lichts auf diese Farben konnte ich noch
                              nicht ermitteln. Jedenfalls scheint der neue Körper in der Färberei und im Zeugdruck
                              für Violett und Grau angewandt werden zu können.