| Titel: | Verbesserte Windmühlen mit Regulator, welche bei jedem Wetter zu arbeiten gestatten; von Bernard in Lyon. | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. XLV., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLV.
                        Verbesserte Windmühlen mit Regulator, welche bei
                           jedem Wetter zu arbeiten gestatten; von Bernard in
                           Lyon.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1861, S. 281.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Bernard's Windmühlen mit Regulator.
                        
                     
                        
                           Die Windmühlen, vielleicht die ältesten aller Motoren, haben nicht mit den
                              Vervollkommnungen Schritt gehalten, welche die übrige mechanische Industrie
                              auszeichnet. Dennoch sollte man glauben, daß die gebotene Kostenlosigkeit der
                              bewegenden Kraft zu ausgedehnterer Benützung derselben auffordern müßte. Indessen
                              hat sich bei allen zu verschiedenen Zeiten versuchten Verbesserungsmethoden,
                              namentlich in Bezug auf Richtung und Regulirung der Windmühlen, ein als
                              unübersteigbar angesehenes Hinderniß herausgestellt: die Mühle kann zwar arbeiten,
                              so lange der Wind stark genug ist um den Widerstand zu überwinden; aber wenn bei
                              Verminderung des Windes der Widerstand nicht geändert wird, so verlangsamt sich die
                              Bewegung bis die Maschine ganz zum Stillstand kommt; sobald die Kraft des Windes dem
                              unveränderten Widerstande nicht mehr gewachsen ist, muß dieß eintreten.
                           In Amerika hat man daher in der letzten Zeit vorgeschlagen, mittelst der Windmühle
                              ein ungeheures Gewicht zu heben, welches um so langsamer steigen wird, je schwächer
                              der Wind ist. Man würde so die Kraft in der Höhe, zu der das Gewicht gehoben worden,
                              aufspeichern, und beim Niedergehen des Gewichtes in regelmäßiger Weise benützen
                              können.
                           Hr. Bernard in Lyon hat das Problem offenbar besser
                              gelöst: er hat den Gedanken ausgeführt, den Widerstand oder die auszuübende Arbeit
                              je nach der bewegenden Kraft veränderlich zu machen; hierdurch erlangt er die
                              Möglichkeit, beständig die Kraft des Windes zu benützen, selbst bei dessen
                              geringster Geschwindigkeit, und erfüllt so die einzige Bedingung, welche wie es
                              scheint im Stande ist, diesem kostenlosen Motor eine größere Beachtung zu
                              verschaffen.
                           Um einen veränderlichen Widerstand der selbst so oft variirenden Kraft
                              entgegenzusetzen, hat der Erfinder an der Bewegungstransmission einen Regulator angebracht,
                              welcher den Hub des Kolbens der durch die Windmühle in Bewegung zu setzenden Pumpe
                              vergrößert oder vermindert. Diese Pumpe kann man so einrichten, daß sie das Wasser
                              aus irgend einem Behälter hebt, um dann zum Berieseln, zum Begießen oder zur
                              Speisung eines hydraulischen Motors zu dienen, oder man kann damit Luft comprimiren,
                              um sie an einem entfernten Orte als Motor zu benutzen.
                           Der Mechanismus dieses Regulators ist ein sehr einfacher. Er besteht aus einem großen
                              Hebel oder Balancier, woran die zu bewegende Kolbenstange aufgehängt ist, und
                              welcher durch die Wirkung eines Excentrics oder einer anderen Vorrichtung mehr oder
                              weniger gehoben werden kann.
                           An dem Ende dieses Balanciers befindet sich eine bewegliche Schraubenmutter, welche
                              auf einer mit Schraubengewinde versehenen Stange auf- und absteigen kann, die
                              zu Zeiten eine mehr oder weniger schnelle Drehung annimmt, oder, wenn nämlich die
                              Mühle ihre Normalgeschwindigkeit hat, ganz in Ruhe ist. Die Drehung geschieht bald
                              rechts, bald links, je nach der Geschwindigkeit des Regulators. Die nicht drehbare
                              Mutter wird dadurch gezwungen, im ersten Falle zu steigen, im zweiten zu sinken. Da
                              aber der Balancier auf derselben aufliegt, so wird dadurch dessen Hub vermehrt oder
                              vermindert.
                           Es folgt aus dieser Einrichtung, daß der Hub des Kolbens durch den Regulator und
                              mithin durch den Wind selbst geregelt wird. Ist die Kraft des Windes groß, so drehen
                              sich die Windflügel schnell um, und der Kolbenhub, mithin auch der Widerstand, wird
                              vergrößert und umgekehrt.
                           Die einzelnen Theile dieses Regulators sind aus Fig. 1 und 2 ersichtlich.
                           Auf einer etwa unter 45° geneigten Achse sind die Flügel in gewöhnlicher Weise
                              angebracht. Mittelst zweier conischen Räder wird die senkrechte Welle A (Fig. 1) im Innern einer
                              hohlen eisernen Säule in Bewegung gesetzt, die auf einer Mauer oder einem festen
                              Unterbau aufgestellt ist.
                           Die Bewegung wird durch die conischen Räder R auf die
                              horizontale Welle A' übertragen, die mit einem Getriebe
                              und einem Schwungrad versehen ist. Das Getriebe greift in das Zahnrad r ein, auf dessen Achse zugleich die excentrische
                              Scheibe C (Fig. 2) befestigt ist,
                              welche zur Bewegungsübertragung dient; sie trägt nämlich mittelst der Rolle g den um den Punkt c
                              beweglichen Hebel L, welcher seinerseits durch die
                              Bleuelstange B mit der Kolbenstange der Pumpe P in Verbindung steht.
                           Die Uebertragung der Bewegung von der Flügelwelle auf die Pumpe ist hieraus leicht ersichtlich.
                              Die Regulirung, der wesentlich neue Theil des Apparates, wird folgendermaßen
                              bewirkt.
                           Auf der Welle A (Fig. 1) ist eine Rolle
                              aufgezogen, welche mittelst einer Schnur mit der Rolle a
                              verbunden ist, die sich an der Stange des Kugelregulators befindet, dessen
                              Parallelogramm eine cylindrische Büchse e' in Bewegung
                              setzt, an welcher die beiden conischen Scheiben b und
                              b' befestigt sind. Diese können abwechselnd mit der
                              conischen Scheibe d in Berührung kommen, welche am Ende
                              einer kleinen mit einem conischen Getriebe versehenen Welle sitzt; dieses Getriebe
                              greift in ein ähnliches an der verticalen Welle t, deren
                              oberer Theil mit einem Schraubengewinde versehen ist und in der Mutter e (Fig. 2) steckt; diese
                              Mutter gleitet zwischen einer verticalen Führung auf und ab, in welcher der
                              gabelförmige Kopf des Hebels L liegt, mittelst dessen
                              die Pumpe in Thätigkeit kommt; die Welle t geht durch
                              diese Gabel hindurch und endigt in einer Spitze, welche in einer Schraube als Lager
                              geht.
                           Wenn also der Wind sehr stark wird, gehen die Regulatorkugeln aus einander und heben
                              die Büchse e' in die Höhe; dadurch bewegt die Scheibe
                              b' mit Reibung die Scheibe d und bringt also die Welle t in eine
                              Bewegung, welche die Mutter e niederzieht. Hierdurch
                              wird für den Hebel L eine größere Bewegung ermöglicht
                              und mithin der Pumpe ein größerer Hub ertheilt, der Widerstand also vermehrt. Das
                              Umgekehrte findet statt, wenn der Wind nachläßt; es kommt dann die Scheibe b zur Wirkung und der Hub der Pumpe wird vermindert, die
                              Maschine also erleichtert. Es wird folglich durch Regulirung des Ganges der Maschine
                              eine gleichmäßige Arbeit hervorgebracht, indem die bewegende Kraft sich selbst ihren
                              Widerstand modificirt.
                           Der ganze Regulator ist so eingerichtet, daß er die Geschwindigkeit zwischen vorher
                              bestimmten Grenzen variiren läßt. Wenn er z.B. auf eine Geschwindigkeit von 40
                              Umdrehungen in der Minute eingerichtet ist, so wird er den Gang zwischen 38 und 42
                              Umdrehungen erhalten. So lange dann die Geschwindigkeit 40 Umdrehungen beträgt,
                              findet Gleichgewicht statt und der Gang des Kolbens bleibt derselbe; wenn die Kraft
                              zunimmt oder sich vermindert, so bringt der Regulator auch dieselbe Veränderung am
                              Widerstand hervor und die Folge ist, daß der nominelle Gang, d.h. die Anzahl der
                              Umdrehungen sich zwischen den gegebenen Grenzen nicht verändert.
                           Der Apparat gestattet also die Kraft zeitweise, selbst während ganzer Wochen,
                              aufzuspeichern, um sie dann je nach Bedürfniß zu verwenden, und es kann somit auf
                              diese Weise das große Problem, verlorene Kräfte auszunutzen, als gelöst betrachtet
                              werden.
                           
                           Um die zu erzielenden Wirkungen zu veranschaulichen, dienen folgende Angaben, welche
                              sich auf eine hydraulische Pumpe von nachstehenden Dimensionen beziehen:
                           Die Pumpe hat einen Kolben von
                           0,278 Met. Durchmesser,
                           0,600 Quadr. Met. Querschnitt,
                           0,300 Met. Hubhöhe;
                           oder sie hat drei Körper von je
                           0,160 Met. Durchmesser des Kolbens,
                           0,200 Quadr. Met. Querschnitt,
                           0,300 Met. Hubhöhe.
                           In beiden Fällen ist der durchlaufene Raum bei jedem Hub 6 × 3 Kubikdecimeter
                              = 18 Liter. Bei einer Normalgeschwindigkeit von 30 Umgängen in der Minute ist also
                              der Raum = 540 Liter. Nimmt man an, daß der wirkliche Effect 84 bis 85 Proc. beträgt
                              (wie ihn gute Pumpen geben), so wird die wirklich gehobene Wassermenge
                           450 bis 460 Liter
                           in der Minute oder 27000 Liter = 27 Kubikmeter in der Stunde
                              betragen.
                           Nimmt man nun an, daß die Geschwindigkeit des Windes in 24 Stunden zwischen den
                              äußersten Grenzen von 1 und 8 Meter per Secunde
                              wechselt, so zwar, daß bei stärkerem Winde die Flügel zum Theil entblößt werden und
                              die Maschine noch fortgeht, so kann man die in 24 Stunden gelieferte Arbeit
                              berechnen. Nach verschiedenen an Windmühlen gemachten Beobachtungen hat sich
                              ergeben, daß der Druck der Luft auf die Flügel sehr erheblich mit der
                              Geschwindigkeit des Windes wechselt; man nimmt diesen Druck auf 1 Quadratmeter
                              Flügel-Oberfläche ungefähr wie folgt an.
                           
                              
                                   0,20
                                    Kil.  0,50  „
                                 bei der„
                                 Geschwindigkeit„
                                 von„
                                 12
                                 Meter„
                                 per„
                                 Secunde„
                                 
                                    
                                    
                                 schwacher Wind.
                                 
                              
                                   1,0    „  2,0    „  3,20  „
                                 „„„
                                 „„„
                                 „„„
                                 345
                                 „„„
                                 „„„
                                 „„„
                                 
                                    
                                    
                                 mäßiger Wind.
                                 
                              
                                   4,50  „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 6
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                 frischer Wind.
                                 
                              
                                   6,40  „  8,0    „
                                 „„
                                 „„
                                 „„
                                 78
                                 „„
                                 „„
                                 „„
                                 
                                    
                                    
                                 zweckmäßigster Wind
                                    für    Windmühlen.
                                 
                              
                                 10,40  „12,80  „
                                 „„
                                 „„
                                 „„
                                 910
                                 „„
                                 „„
                                 „„
                                 
                                    
                                    
                                 gute Kühlte für Seeschiffe.
                                 
                              
                                 15,60  „19,0    „
                                 „„
                                 „„
                                 „„
                                 1112
                                 „„
                                 „„
                                 „„
                                 
                                    
                                    
                                 starke Kühlte; Einziehen    der oberen
                                    Segel.
                                 
                              
                           
                           Wenn also die Windflügel so berechnet sind, daß die Mühle bei der normalen
                              Geschwindigkeit des Windes von 8 Metern per Secunde, die
                              erwähnte Pumpe mit vollem Hube bei 30 Umdrehungen in der Minute bewegen kann, so ist
                              aus obigen Druckstärken leicht die Nutzwirkung für verschiedene Geschwindigkeiten zu
                              berechnen.
                           Nehmen wir z.B. an, daß der Wind mit der geringsten Geschwindigkeit von 1 Meter
                              beginne, und allmählich bis zu einer solchen von 8 Met. steige, und jede
                              Geschwindigkeit die gleiche Zeit, also drei Stunden lang beibehalte, und nehmen wir
                              zur Einheit die Wirkung bei der Normalgeschwindigkeit von 8 Met., so sind die
                              entsprechenden Zahlen, welche die Wirkung bei den übrigen Geschwindigkeiten
                              darstellen, folgende:
                           
                              
                                 Geschwindigkeiten.
                                 Verhältnißzahlen.
                                 
                              
                                             
                                    8 Meter  
                                 1,00  
                                 
                              
                                 7    „
                                 0,80
                                 
                              
                                 6    „
                                 0,50
                                 
                              
                                 5    „
                                 0,40
                                 
                              
                                 4    „
                                 0,25
                                 
                              
                                 3    „
                                   0,125
                                 
                              
                                 2    „
                                   0,062
                                 
                              
                                 1    „
                                   0,025
                                 
                              
                           Hieraus ergeben sich die entsprechenden Mengen gelieferten Wassers, unter
                              Zugrundelegung der obigen Ermittelung für die Normalgeschwindigkeit:
                           
                              
                                 Geschwindigkeit per
                                    Sec.
                                 Wasser in 1 Minute.
                                 Wasser in 3 Stunden.
                                 
                              
                                    8 Met.
                                    450 Liter
                                 81 Kubikmeter
                                 
                                 
                              
                                 7   „
                                 360    „
                                 64        „
                                 800 Liter
                                 
                              
                                 6   „
                                 225    „
                                 40        „
                                 500    „
                                 
                              
                                 5   „
                                 180    „
                                 32        „
                                 400    „
                                 
                              
                                 4   „
                                 112    „
                                 20        „
                                 250    „
                                 
                              
                                 3   „
                                   56    „
                                 10        „
                                 125    „
                                 
                              
                                 2   „
                                   28    „
                                   5        „
                                   62    „
                                 
                              
                                 1   „
                                   11    „
                                   2        „
                                   25    „
                                 
                              
                           Die Gesammtmenge des gehobenen Wassers ist also in 24 Stunden wirklich 266 Kubikm.
                              162 Liter oder durchschnittlich in der Minute 177 bis 178 Liter.
                           Vergleicht man dieses Resultat mit demjenigen, welches eine gewöhnliche Windmühle
                              ohne Regulator liefern kann, so findet man einen wesentlichen Unterschied.
                           Diese wird bei normalem Winde gut arbeiten, so wie derselbe aber nachläßt, wird der
                              Gang des Kolbens bei nicht vermindertem Widerstand immer langsamer, bis er endlich
                              zum Stillstehen kommt. Höchstens kann man annehmen, daß die Pumpe unter den oben
                              genannten Verhältnissen 8 Stunden in den 24 gehen und per Minute 100 bis 120
                              Liter liefern könnte. Außerdem läßt man diese Mühle meistens in der Nacht stehen,
                              damit man sie nicht beaufsichtigen muß, und verliert so gerade den besten Wind,
                              während das System Bernard's, welches sich selbst
                              regulirt, Tag und Nacht ohne jede Aufsicht fortarbeiten kann.
                           Indessen können auch abgesehen hievon die gewöhnlichen Mühlen nie die Resultate der
                              Bernard'schen geben, da man im Allgemeinen nur
                              während des dritten Theils des Jahres auf eine mittlere Windgeschwindigkeit von 6
                              Meter per Secunde rechnen kann, weßhalb man selbst unter
                              den günstigsten Umständen mit den alten Mühlen 2/3 der Zeit verliert. Mit dem Bernard'schen Regulator dagegen kann man, wenn der Wind
                              auch wochenlang auf einer Geschwindigkeit von 3–4 Met. stehen bleibt, immer
                              noch unausgesetzt in je 24 Stunden 100 bis 120 Kubikmeter Wasser heben, was für
                              viele Zwecke schon ausreichend ist.
                           Für die Anwendung in der Industrie muß man natürlich kräftigere Apparate benutzen als
                              die oben angenommenen. Während eine Mühle von der bezeichneten Wirkung nur etwa eine
                              Pferdekraft hat, ist es nicht schwer, die Flügel so zu vergrößern, daß eine
                              Entwickelung von 12–15 und mehr Pferdekräften erzielt wird. Bernard schlägt vor, die Kraft nur zum Wasserheben
                              anzuwenden und mittelst des in einem Bassin gesammelten Wassers ein Rad oder eine
                              Turbine zu treiben. Es ergibt sich aus einer einfachen Rechnung, daß wenn man in
                              einer Fabrik z.B. eine wirkliche Kraft von 10 Pferden während 8 Stunden täglich
                              gebraucht, man nur einer Mühle bedarf, welche in 24 Stunden eine Wassermenge von
                              2880 Kubikmet. oder in jeder Secunde 33 Liter 10 Meter hoch heben kann.
                           Es lassen sich zahlreiche Anwendungen des Regulators für die verschiedenen Fälle der
                              Industrie erwarten. Der Betrieb von Mahlmühlen, Sägemühlen, Oelmühlen etc., der
                              häufig durch Wind geschieht, wird nicht mehr so vielfachem Stillstande ausgesetzt
                              seyn; die Wasservorräthe, welche die Eisenbahnen erheischen und zu deren
                              Bereithaltung kostspielige Dampfmaschinen erforderlich sind, können mittelst
                              Windmühlen fast ohne Kosten hergestellt werden, und endlich ist die Anwendung zu
                              Bewässerungen und Berieselungen eine eben so nützliche wie der größten Verbreitung
                              fähige. Namentlich dürfte auch die Errichtung von Windmühlen an Wassern, welche zum
                              directen Maschinenbetrieb zwar Masse, aber nicht Gefäll genug haben, Aussicht auf
                              sehr erheblichen Nutzen und auf die Errichtung von Fabriken u. dgl. an Orten
                              gewähren, die bisher der Industrie unzugänglich schienen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
