| Titel: | Patentirter Lichtträger, von R. B. Greenwood in London. | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. XCIV., S. 338 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Patentirter Lichtträger, von R. B. Greenwood in London.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, Juni 1861, S. 381.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Greenwood's Lichtträger.
                        
                     
                        
                           Der in Fig. 10
                              und 11
                              dargestellte Lichtträger ist für jede Art Lichter, Leuchter, Candelaber u.s.w.
                              anwendbar und erleichtert das Aufstellen und Ausnutzen der Kerzen.
                           
                           Der Apparat hat ein Röhrenmundstück mit einem innen mit Schraubengewinde versehenen
                              Hals, welcher an einer ebenfalls mit einem Gewinde versehenen Achse auf und
                              niedersteigen kann, bei jeder Drehungsrichtung die man dem Halse ertheilt, und ohne
                              daß die Kerze dabei aus ihrer senkrechten Stellung gebracht wird. Oben auf der Achse
                              befindet sich eine Schale mit senkrechten Stiften, auf welche man die Kerze
                              aufstellt, ehe die Röhre in die Höhe gedreht wird. Unterhalb des Ganzen befindet
                              sich ein kurzes Rohr, welches sich bis in das Gestell verlängert, so daß es das
                              Ansehen eines gewöhnlichen Leuchters erhält. Hiernach ist die Abbildung
                              verständlich: A ist die Schale mit den Stiften, B die Röhre mit dem Mundstück, C die mit Gewinde versehene Achse.
                           Wenn die Kerze niederbrennt, so dreht man die Röhre so lange bis ihr oberes Ende
                              unter der Schale mit den Stiften steht; so kann die Kerze bis zum Ende gebrannt
                              werden, indem das Mundstück nicht erhitzt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
