| Titel: | Ueber verschiedene Verfahrungsarten, um den Stickstoff im Stahl, Roheisen und Schmiedeeisen nachzuweisen; von Boussingault. | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. CII., S. 362 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CII.
                        Ueber verschiedene Verfahrungsarten, um den
                           Stickstoff im Stahl, Roheisen und Schmiedeeisen nachzuweisen; von Boussingault.
                        Aus den Comptes
                                 rendus, Mai und Juni 1861, t. LII p. 1008 et 1249.
                        Boussingault, über verschiedene Verfahrungsarten, um den Stickstoff
                           im Stahl, Roheisen und Schmiedeeisen nachzuweisen.
                        
                     
                        
                           Ohne sich an den Erörterungen über die Natur des Stahls betheiligen zu wollen, hat
                              der Verf. einige Versuche angestellt, um eine Methode aufzufinden, welche zu
                              entscheiden gestattet, ob Stickstoffverbindungen, Cyanüre im Stahl, Roheisen und
                              Schmiedeeisen vorhanden sind.
                           I. Es war anzunehmen, daß, indem man das Eisen oder den Stahl in einem Strome von Wasserdampf erhitzt, der Stickstoff wenn solcher vorhanden ist, sich mit
                              dem Wasserstoff im status nascens zu Ammoniak verbinden
                              werde, und daß man dann nur dieses Ammoniak mit dem unzersetzt bleibenden
                              Wasserdampf in einem geeigneten Apparat zu verdichten und sodann quantitativ zu
                              bestimmen braucht, um die Menge des in dem Eisen oder Stahl enthaltenen Stickstoffs
                              daraus ableiten zu können. In diesem Sinne hat der Verf. folgende Versuche
                              angestellt:
                           1) 42 Grm. Gußstahl, welcher zu Draht gezogen und gut abgebeizt war, wurden in ein
                              Porzellanrohr gebracht und bei Kirschrothglühhitze Wasserdampf darüber geleitet. Das
                              Wasser, woraus dieser Dampf erzeugt wurde, war vorher vollständig von Ammoniak
                              befreit. Der Versuch dauerte 2 3/4 Stunden. Der aus dem Porzellanrohr wieder
                              ausgetretene Wasserdampf wurde mit Sorgfalt verdichtet und lieferte 250
                              Kubikcentimeter flüssiges Wasser. In demselben wurde das Ammoniak nach dem von dem
                              Verfasser bei der Bestimmung des Ammoniaks im Regenwasser angewendeten Verfahren,
                              welches auf einer fractionirten Destillation des Wassers beruhtPolytechn. Journal Bd. CXXXIII S. 453., bestimmt. In den zuerst überdestillirten 50 Kub. Cent. Wasser sand man
                              0,00023 Grm. Ammoniak, entsprechend 0,00019 Grm. Stickstoff. In der zweiten,
                              ebenfalls 50 Kub. Cent. betragenden Portion des Destillats war kein Ammoniak mehr
                              enthalten.
                           Diese geringe Menge Ammoniak entsprang unzweifelhaft aus der Einwirkung des
                              Wasserdampfes auf den Stahl; denn als derselbe Wasserdampf durch das leere
                              Porzellanrohr geleitet wurde, lieferte er durch Verdichtung ein Wasser, welches
                              keine Spur von Ammoniak enthielt. Aus der Gewichtszunahme der angewendeten 42 Grm.
                              Stahl ergab sich, daß 5,5 Grm. Eisen oxydirt waren. Diesen müssen also die 0,00019
                              Grm. Stickstoff zugeschrieben werden, welche 1/28000 des verbrannten Stahls
                              ausmachen. Während der ganzen Dauer des Versuchs hatte das entwickelte
                              Wasserstoffgas einen Geruch nach Schwefelwasserstoff und schwärzte mit Bleiessig
                              befeuchtetes Papier.
                           2) 13,66 Grm. desselben Stahls wurden bei Kirschrothglühhitze 8 Stunden 50 Minuten
                              lang der Einwirkung des Wasserdampfes ausgesetzt. Man erhielt 439 Kub. Cent.
                              condensirtes Wasser, welches der fractionirten Destillation unterworfen wurde. In
                              den ersten 50 Kub. Cent. des Destillats fand man 0,00081 Grm. Ammoniak, entsprechend
                              0,00067 Grm. Stickstoff; in der zweiten, ebenfalls 50 Kub. Cent. betragenden Portion
                              des Destillats war kein Ammoniak mehr enthalten. Die Säure in dem Waschgefäß, durch
                              welches man das Wasserstoffgas hatte gehen lassen, enthielt kein Ammoniak – ein Beweis,
                              daß alles entstandene Ammoniak in das Wasser übergegangen war. Das Gas enthielt auch
                              hier während der ganzen Dauer des Versuches Schwefelwasserstoff.
                           Als Gegenprobe wurde die Einwirkung des Wasserdampfes auf das von Despretz entdeckte stickstoffhaltige Eisen untersucht.
                              Diese Verbindung wurde dargestellt, indem man trockenes Ammoniakgas über Eisendrähte
                              bei der Dunkelrothglühhitze leitete; sie hatte den Glanz des Zinnes. Als man sie im
                              Wasserdampf verbrannte, enthielt das condensirte Wasser, welches vom Metall nicht
                              zersetzt worden war, eine beträchtliche Menge Ammoniak.
                           II. Der Verf. stellte dann Versuche über die Bestimmung des Stickstoffs im Eisen und
                              Stahl durch Auflösen derselben in einer Säure und Bestimmung des Ammoniaks in der
                              Lösung an, ist dabei aber nicht zu befriedigenden Resultaten gelangt. Er erhielt
                              nämlich, obschon die von ihm angewendeten Reagentien vollkommen ammoniakfrei waren,
                              öfter Ammoniak aus Eisen, welches seinem Ursprung nach für rein gehalten werden
                              mußte. So lieferte krystallisirtes Eisen, welches durch Einwirkung von Zinkdampf auf
                              Eisenchlorür in der Hitze erhalten war, eine Quantität Ammoniak, welche 0,0009
                              Stickstoff entsprach. Eisen, welches durch Reduction des Chlorürs mit Wasserstoffgas
                              dargestellt war, gab 0,0008, aus dem Oxyd durch Wasserstoff reducirtes Eisen 0,00093
                              Stickstoff. Es scheint also bei diesem Verfahren unabhängig von dem Stickstoffgehalt
                              des Eisens Ammoniak zu entstehen, worüber der Verf. weitere Untersuchungen
                              anzustellen beabsichtigt.
                           III. Der Verf. hat auch den Vorschlag von Regnault
                              ausgeführt, das Eisen in Sauerstoff zu verbrennen, um den Stickstoff als Gas zu
                              erhalten; dabei fand er aber, daß das entstandene Eisenoxyd alsbald die Verbrennung
                              des unterliegenden Metalls verhindert. Er zieht es vor, das Eisen in Zinnoberdampf zu verbrennen, so daß es in Schwefeleisen
                              übergeht. Das Metall wird dabei in Drähten oder Spänen in ein mit Knittergold
                              umgebenes Glasrohr gebracht, welches an dem einen Ende mit einem
                              Kohlensäureentwicklungsapparate und an dem anderen Ende durch eine Röhre mit einer
                              Quecksilberwanne in Verbindung steht. Das Metall wird mit Zinnober vermischt,
                              welcher sich noch weiter nach der Seite des Kohlensäureapparates hin erstreckt.
                              Nachdem die Luft durch den Kohlensäurestrom ausgetrieben ist, hört man mit dem
                              Zuleiten von Kohlensäure auf und bringt das Ende der Gasleitungsröhre unter einen in
                              der Quecksilberwanne stehenden, mit einer Lösung von Aetzkali gefüllten Recipienten.
                              Man erhitzt dann das Eisen und leitet nach und nach allen Zinnober als Dampf darüber
                              hin, wobei der Ueberschuß des Zinnobers nebst dem frei gewordenen Quecksilber sich in dem kalten
                              Theil des Rohres verdichtet. Wenn die Operation beendet ist, läßt man das Rohr sich
                              abkühlen, so daß es nicht mehr glüht, und leitet dann anhaltend trockene Kohlensäure
                              hindurch, um das in dem Rohr enthaltene Stickstoffgas zu verdrängen und in den
                              Recipienten zu führen. Das Eisen scheint durch die Einwirkung des Zinnobers in
                              Magnetkies überzugehen.
                           2,66 Grm. nach der Methode von Despretz dargestelltes
                              stickstoffhaltiges Eisen gaben, nach diesem Verfahren behandelt, 63,3 Kub. Cent.
                              oder 0,0722 Grm. Stickstoff = 2,66 Proc. Das Schwefeleisen wog 4,57 Grm. Zum
                              Schwefeln des Eisens hatte man 60 Grm. sublimirten Zinnober verwendet. Als dieselbe
                              Quantität Zinnober ohne Eisen oder Stahl unter denselben Umständen in dem Glasrohr
                              erhitzt wurde, erhielt man nur 0,2 Kub. Cent. Stickstoffgas. Nach diesem Verfahren
                              wurde in einem Gußstahl 0,00057, in einem Draht von weichem Eisen 0,00124, in einer
                              anderen Probe von weichem Eisen 0,00068 Stickstoff gefunden.