| Titel: | Verbesserungen in der Fabrication der calcinirten Soda; von W. H. Ralston in Keele, Staffordshire. | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. CVII., S. 379 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVII.
                        Verbesserungen in der Fabrication der calcinirten
                           Soda; von W. H. Ralston in Keele, Staffordshire.
                        Aus dem London Journal of
                                 arts, Juli 1861, S. 7.
                        Ralston's Verbesserungen in der Fabrication der calcinirten
                           Soda.
                        
                     
                        
                           Die calcinirte Soda des Handels enthält bekanntlich mehrere Procente Chlornatrium und
                              schwefelsaures Natron, welche den Marktpreis derselben verringern. Der Erfinder
                              beabsichtigt (nach seinem Patent vom 15. November 1860) diese fremden Substanzen
                              ganz oder bis auf Spuren dadurch zu entfernen, daß er die Soda eine hinreichende
                              Zeit lang mit einer concentrirten Lösung von kohlensaurem Natron wäscht. Zu Anfang
                              des Auswaschens wird zunächst caustisches Natron und Ferrocyannatrium entfernt, mit
                              nur sehr kleinen Mengen von Chlornatrium und schwefelsaurem Natron. Später, wenn die
                              beiden ersteren Stoffe ausgewaschen sind, gehen auch diese letzteren weg. Die
                              calcinirte Soda ist zwar schon früher ausgewaschen worden, aber man hatte dabei nur
                              die Entfernung von caustischem Natron und von Ferrocyannatrium im Auge und es wurde
                              daher das Waschen nicht so lange fortgesetzt, daß auch die beiden anderen Salze
                              entfernt und ein höherer Alkaligehalt als 56 Proc. erzielt werden konnte.
                           Der Apparat, worin das Auswaschen geschieht, besteht aus einer Anzahl
                              schmiedeeiserner Gefäße mit Abzugsleitungen, in welche die Salze aus der
                              Concentrationspfanne gelangen, und durch welche die Waschflüssigkeit (concentrirte
                              Lösung von kohlensaurem Natron) circulirt. Diese wird heiß angewandt und muß um so
                              reiner seyn, je höheren Gehalt das Product zeigen soll.
                           Auch kann man zu dieser Operation Dampf in geschlossenen Gefäßen anwenden, der einen
                              hinreichenden Druck haben muß, und welchen man so lange einströmen läßt, bis die
                              abfließende Lauge sich als rein genug erweist.