| Titel: | Ueber die Menge der Alkalien, welche von der Knochenkohle bei der Filtration der Rübensäfte aufgenommen wird; von Louis Walkhoff. | 
| Autor: | Louis Walkhoff | 
| Fundstelle: | Band 161, Jahrgang 1861, Nr. CVIII., S. 380 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CVIII.
                        Ueber die Menge der Alkalien, welche von der
                           Knochenkohle bei der Filtration der Rübensäfte aufgenommen wird; von Louis Walkhoff.
                        Walkhoff, über die Menge der Alkalien, welche von der Knochenkohle
                           bei der Filtration der Rübensäfte aufgenommen wird.
                        
                     
                        
                           Die Salze der Alkalien und alkalischen Erden, die von den Rüben (je nach dem Boden,
                              auf dem sie gewachsen und der Düngung, die zu ihrer Cultur angewendet wurde) unter
                              den jedesmaligen klimatischen Verhältnissen und Einflüssen aufgenommen und in den
                              Rübensäften der Zuckerfabriken in dem Mengenverhältniß von 0,5 bis 1,4 Proc.
                              gefunden werden, üben trotz dieser anscheinend geringen Menge den gewichtigsten und
                              folgereichsten Einfluß auf die Gewinnung des Zuckers aus Runkelrüben aus. Sie
                              verhindern nicht nur eine ihrer Menge proportionale Quantität Zucker am
                              Krystallisiren, sondern sie üben auch einen schädlichen Einfluß auf die Qualität
                              desselben aus.
                           Ihr Verhalten in der Fabrication muß daher für den rationellen Rübenzuckerfabrikanten
                              von der größten Wichtigkeit seyn, indem er nur durch die klare Erkenntniß ihres
                              Verhaltens zu den angewandten Mitteln ihrer Abscheidung, zu einer möglichen
                              Verminderung des Uebels schreiten kann.
                           Die Einwirkung dieser Salze muß sich nun natürlich mit der Menge, in der sie
                              auftreten oder in der Fabrication abgeschieden werdenDaß bei der Filtration der Rüben- und Zuckersäfte über Knochenkohle
                                    ein namhafter Bruchtheil der vorhandenen Salze (13–30 Proc. ihres
                                    Gesammtgewichts) in der Kohle zurückbleibt, hat neuerlich Dr. Stammer (im
                                    polytechn. Journal Bd. CLX S. 378) durch genaue Versuche festgestellt. A. d.
                                    Red., vergrößern oder verringern, und dieser Punkt ist es, dem ich meine
                              Aufmerksamkeit widmete, nämlich festzustellen: wie viel von
                                 den verschiedenen Salzen der Rübensäfte durch die Knochenkohle bei der
                                 Filtration aufgenommen wird.
                           Ein zweiter wichtiger Punkt dabei ist unstreitig die Form, unter der ein Alkali mit
                              dem Rübensafte die Fabricationsstadien durchläuft. Es ist, wie bekannt, keineswegs
                              gleichgültig, ob Kali z.B. in Form von Aetzkali, kohlensaurem, phosphorsaurem oder
                              salzsaurem Kali den Zucker im Safte auf seinem Wege durch verschiedene Temperaturen
                              begleitet. Der Einfluß dieser verschiedenen Salze der Alkalien auf den Zucker ist
                              ein wesentlich verschiedener, und es liegt größtentheils in der Macht des
                              Rübenzuckerfabrikanten (namentlich wenn er zugleich die Rübe für die Fabrication selbst erzeugt) diese
                              Formen oder Verbindungen theilweise nach seiner Wahl und Einsicht zu leiten und zu
                              ändern. Diese Seite der Frage (nämlich die chemische Einwirkung der Salze auf den
                              Zucker) ist übrigens schon von mehreren Seiten bearbeitet worden, weßhalb ich in
                              Folgendem nur die Menge derjenigen Salze festzustellen
                              suchte, die in den verschiedenen Formen von der Knochenkohle absorbirt werden; eine
                              Seite, die bis jetzt noch wenig ventilirt zu seyn scheint.
                           Daß die Knochenkohle einen großen Theil der organischen Stoffe aus den Pflanzensäften
                              zu absorbiren im Stande ist, war von Anfang an aus der Entfärbung der Lösungen
                              ersichtlich gewesen und war der Grund ihrer Anwendung in der Zuckerfabrication.
                              Deßhalb wird auch roher, ungeschiedener Rübensaft durch Kohle entfärbt.
                           „Graham fand später, daß auch unorganische
                                 Substanzen der Wirkung der Knochenkohle unterworfen sind, wie Kalk, Kali und
                                 basische Metallsalze. Nach Chevallier's Versuchen
                                 wurden neutrales, essigsaures und salpetersaures Blei durch Thierkohle
                                 vollkommen absorbirt. Weppen's Untersuchung ergab,
                                 daß sich die Wirkung der Kohle wahrscheinlich auf alle Metallsalze erstreckt.
                                 Aus den vorhandenen Beobachtungen geht hervor, daß das Absorptionsvermögen der
                                 Knochenkohle sich auf eine große Anzahl Stoffe der verschiedenartigsten
                                 chemischen Natur erstreckt, aber nach Maaßgabe dieser chemischen Zusammensetzung
                                 von sehr verschiedener Intensität ist.“
                              (Knapp.)
                           Obige im Auszuge mitgetheilten Untersuchungen sind nun theilweise unter Verhältnissen
                              ausgeführt, welche für die Vorgänge in der Rübenzuckerfabrication gar nicht
                              maaßgebend seyn können, so z.B. wurde die Einwirkung der Kohle auf jene Substanzen
                              oft 2 bis 6 Tage verlängert, während der Zuckerfabrikant der leichten
                              Zersetzlichkeit der Rübensäfte wegen nur 1 bis 2 Stunden für die Dauer der Wirkung
                              zur Verfügung hat. Es war mir daher daran gelegen, die Versuche nach einer Wirkung
                              von so kurzen Zeiträumen, wie sie in der Zuckerfabrication ermöglicht sind, zu
                              unterbrechen. Die Absorption der Alkalien und deren Salze, als den Repräsentanten
                              der in den Rüben vorkommenden unorganischen Substanzen, von der Knochenkohle unter
                              den in der praktischen Fabrication gegebenen Verhältnissen scheint mir aber von der
                              höchsten Wichtigkeit und bisher zu wenig beachtet zu seyn.
                           Es wurden daher schwache Lösungen der Alkalien und deren Salze, wie sie in rohen oder
                              in den durch die Fabrication veränderten Rübensäften auftreten können, bei
                              15º C. über 25 Proc. ihres Gewichtes guter, nur einmal in einer Raffinerie
                              gebrauchter Knochenkohle filtrirt und das Filtrat wieder zurückgegossen, so daß es
                              zweimal die Kohlenschichte passirte in der Dauer einer Stunde. Zu allen Versuchen wurde
                              dieselbe Qualität Kohle gleicher Körnung verwandt. Zum Auswaschen (ein Vorgang, der
                              dem Aussüßen der Filter in den Zuckerfabriken ganz analog ist) wurde die vierfache
                              Gewichtsmenge destillirten Wassers verwendet (also um 1/3 mehr als in dem
                              praktischen Fabrikbetriebe angewandt wird).
                           Die folgende Zusammenstellung enthält die dabei erzielten Daten, in Procenten der
                              ursprünglichen Menge Alkali ausgedrückt. Es wurden z.B. 200 Kub. Cent.
                              Aetzkalilösung, welche 2 Gramme Aetzkali enthielten, über 25 Gramme Kohle filtrirt.
                              In dem erhaltenen Filtrate fanden sich nur 1,416 Gramme Aetzkali vor, oder 70,8
                              Proc. der ganzen Menge (2 : 1,416 = 100 : x). Durch 200
                              K. C. destillirten Wassers wurden ferner ausgewaschen 0,314 Gramme oder 15,7 Proc.;
                              oder in Summa 70,8 + 15,7 Proc. = 86,5. Der Rest oder 13,5 Proc. waren daher von der
                              Kohle absorbirt.
                           Demnach dürften die Zahlen der folgenden Tabelle leicht verständlich seyn.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 161, S. 382
                              Nach der Filtration über
                                 Knochenkohle; folgender Alkalien; wurden erhalten; Bemerkungen; im Filtrate; Im
                                 Waschwasser; Im Summa;  Kali als Aetzkali; als kohlensaures Kali;
                                 als salzsaures Kali; als phosphorsaures Kali; als salpetersaures Kali; als
                                 citronensaures Kali; als schwefelsaures Kali; Natron als kohlensaures Natron;
                                 als salzsaures Natron; als phosphorsaur. Natron; als salpetersaures Natron; als
                                 schwefelsaures Natron; Magnesia, schwefelsaure; Salpeter; Citronensäure.
                              
                           
                           NB. Es ist hier zu bemerken, daß die doppelte
                              Wahlverwandtschaft, in die z.B. phosphorsaure und schwefelsaure Alkalisalze mit dem
                              kohlensauren Kalk der Kohle treten und wornach andere Verbindungen im Filtrate
                              entstanden seyn könnten, nicht berücksichtigt wurde. Es handelte sich hier nicht um
                              die qualitative, sondern einfach um die quantitative Bestimmung der ganzen Menge alkalischer Salze, die der Rübenzuckerfabrikant in
                              der Praxis wirklich erhält.
                           Aus dieser Tabelle erhellt auf das Evidenteste, daß ein nicht unbedeutender Theil
                              (nämlich 13 bis 24 Proc.) von den ätzenden und kohlensauren Alkalien durch die in
                              den Rübenzuckerfabriken gewöhnlich angewendete Menge Knochenkohle absorbirt wird
                              oder werden kann; daß mithin die Knochenkohle durch kein anderes Mittel aus den
                              Fabriken zu verdrängen ist, als durch ein derartiges, welches wenigstens eben so
                              viele unorganische Substanzen aus den Rübensäften aufnimmt, oder wirklich daraus
                              entfernt und solche nicht nur in andere Verbindungen überführt. (Dasselbe Bewandtniß
                              hat es übrigens, nebenbei bemerkt, auch mit den fremden Substanzen organischen
                              Ursprunges, die bei vielen vorgeschlagenen neueren Methoden nur umgesetzt oder
                              oxydirt in anderer Form im Safte bleiben, ohne ihn effectiv um ein Bedeutendes
                              reiner zu machen.)
                           Auf diesen Punkt, nämlich die Menge der unorganischen (und
                              fremden organischen) Stoffe, die der Rübenzuckerfabrikant abscheiden kann oder
                              nicht, ist nun aber das höchste Gewicht zu legen, da er
                                 nur dadurch die unreinen Pflanzensäfe einer reineren Zuckerlösung mehr oder
                              weniger nahe zu bringen im Stande ist und demgemäß selbstredend seine Ausbeute an
                              Krystallzucker erhöhen oder vermindern kann.
                           Es folgt aber hieraus auch ferner, daß die Kohle Kali und Natron bei der jedesmaligen
                              Filtration (oder überhaupt bei längerer Berührung mit alkalischen Lösungen)
                              aufnimmt, welche Alkalien durch Auswaschen selbst mit dem fünffachen Gewichte Wasser
                              nicht wieder zu entfernen sind. Diese Alkalien etc. müssen daher aus der Kohle
                              jedesmal durch eine Säure wieder entfernt werden, wenn das Absorptionsvermögen der
                              Kohle für diese Stoffe nicht endlich verringert werden soll zum größten Nachtheil
                              des Rübenzuckerfabrikanten, dessen Ausbeute an Krystallzucker damit in genauer
                              Verbindung steht.
                           Es erhellt ferner aus obiger Tabelle, daß der Gehalt der Rübensäfte an Salzen nach
                              der Filtration in den Fabriken nicht für alle Fälle von
                                 gleicher Menge ist, wie mitunter behauptet wird, und es ist nicht nur
                              höchst interessant, sondern auch im höchsten Grade belehrend und viele praktische
                              Vorkommnisse in den Fabriken aufklärend, aus obiger Zusammenstellung die Verschiedenartigkeit des Absorptionsvermögens der Knochenkohle für
                              verschiedene Salze, die in den Rübensäften enthalten, unter den in den Fabriken
                              obwaltenden Verhältnissen zu verfolgen.
                           So z.B. ist es eine bekannte Thatsache, daß Rüben aus salpeterhaltigem Boden, die
                              mithin Salpeter in ihren Säften enthalten (da die Rübe die Fähigkeit besitzt,
                              denselben aufzunehmen), wenig und schlechten Zucker geben, wobei die Gesammtmenge
                              der in den Rübensäften vorhandenen Menge Salze oft nicht größer ist (und nicht
                              größer zu seyn braucht, um ein solches Resultat herbeizuführen) als in anderen
                              Fällen, wo sich Rübensäfte sehr gut verarbeiten lassen und guten, hellen Zucker
                              geben.
                           Dazu kommt noch, daß nach Anthon's schönen Untersuchungen
                              Salpeter in qualitativer Hinsicht gar nicht so schädlich auf die Krystallisation des
                              Zuckers einwirkt, als man früher geneigt war, zu glauben.
                           Ein Blick auf die obigen Zahlen genügt aber in der That zu sehen, daß Salpeter von
                              der Knochenkohle während der Filtration gar nicht oder
                              doch fast gar nicht absorbirt wird. Enthielte nun ein Rübensaft z.B. 0,6 Proc.
                              Salpeter, während der andere einen Kaligehalt von 0,6 Proc. habe, so würde der zum
                              Kochen gelangende Saft immer noch 0,6 Proc. Salpeter und in der Füllmasse circa (8 . 0,6 =) 4,8 Proc. Salpeter haben, während der
                              Kaligehalt des anderen Saftes um 25. Proc. und mehr vermindert werden könnte,
                              wornach dieser Saft nach der Filtration nur noch 0,45 Proc. oder in der Füllmasse (8
                              . 0,45 =) 3,6 Proc. Salze aufweisen würde. Denken wir uns nun z.B. für diesen Fall
                              die chemische Einwirkung beider Salze auf den Ertrag an Zucker gleich,Ich weiß sehr wohl, daß Salpeter und Kali keine gleiche chemische Einwirkung
                                    auf den Zucker haben; ich supponire nur hier den Fall der chemischen
                                    Gleichheit, um das Mengen-Verhältnis ins
                                    Licht treten zu lassen, das durch die Physische Eigenschaft des
                                    Dazwischentretens auf das Krystallisiren und die Ausbeute an Zucker einen
                                    nicht gering anzuschlagenden Einfluß ausübt. so daß durch einen Theil Salz in beiden Fällen 6 Theile Zucker
                              unkrystallisirbar gemacht würden,
                           
                              
                                 dann würden durch 4,8 Proc. Salpeter
                                 = 28,8 Theile Zucker in die
                                 
                              
                                 Melasse übergeführt
                                 
                                 
                              
                                               
                                    und durch 3,6 Proc. Kali nur
                                   
                                    21,6    „          „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                     Demnach würden bei
                                    Salpeter
                                      7,2 Theile Zucker per 100
                                 
                              
                           mehr verloren, oder so viel mehr Melasse gewonnen, und da der
                              Rübenzuckerfabrikant circa 10 Proc. Füllmasse erzielt,
                              so macht dieß 0,72 Cntr. aus 100 Rübe! Es müssen daher die Rübenerzeuger so lange
                              dahin trachten, gar keine salpetersauren Salze in die Rübe während ihres Wachsthums
                              überzuführen, als es dem Rübenzuckerfabrikanten noch nicht möglich ist, dieses Salz aus den Rübensäften
                              zu entfernen, oder so lange diese Aufgabe ein zu lösendes Problem bleibt.
                           Eine andere wichtige Thatsache, die sich beim Ueberblicke dieser Tabelle zeigt, ist
                              die, daß salzsaure Alkalien von der Kohle gar nicht (oder doch fast gar nicht)
                              aufgenommen werden. Diese Thatsache ist übrigens von mehreren Chemikern in neuerer
                              Zeit constatirt worden, wie z.B. von Dr. H. Schwarz (polytechn. Journal Bd. CLIX S. 316).
                           Daraus resultirt nun erstens die Möglichkeit, die von der
                              Kohle absorbirten ätzenden und kohlensauren Alkalien vollkommen wieder zu entfernen,
                              indem man sie in salzsaure verwandelt, die nun leicht und vollständig ausgewaschen
                              werden können. Dieß ist freilich in Bezug auf den von der Kohle absorbirten Kalk
                              eine bekannte Sache, ich erwähne es hier nur mit besonderem Nachdruck für Kali und
                              Natron, um die Folgen der in obiger Tabelle zusammengestellten Versuche für die
                              Praxis theilweise zu verdeutlichen.
                           Daraus resultirt aber auch zweitens, daß wenn man, wie Michaelis vorgeschlagen, die Alkalien des Rübensaftes im
                              Safte selbst in Chloralkalien überführt, diese letztere bei der Filtration über
                              Knochenkohle nicht absorbirt werden und daß demnach gegen ätzende und kohlensaure
                              Alkalien ein bedeutendes Mehr an Salz zur Krystallisation
                              des Zuckers mit gelangt. Aus 1 Theil Aetzkali wird bei vollständiger Neutralisation
                              1,3 Theil salzsaures Kali, was in ganzer Summa mit zum Kochen gelangt, während von 1
                              Theil Aetzkali als solchem noch 20 Proc. durch die Kohle abgeschieden werden können,
                              wornach nur 0,8 Theile zum Kochen gelangen.
                           Diese Mengen Salze im Rübensafte sind keineswegs so unbedeutend, als es auf den
                              ersten Blick scheint, denn da der Saft wenigstens auf 1/8 seines Gewichtes
                              eingedickt wird, so sind in der Füllmasse auch 8mal so viel Salze enthalten als im
                              Rohsafte, oder in diesem Beispiele bei den
                           
                              
                                 Chloralkalien
                                 (8 . 1,3) =
                                 10,4 Proc. fester Substanz in 100 Füllmasse und
                                 
                              
                                 beim Kali
                                 (8 . 0,8) =
                                   6,4 Proc. fester Substanz in 100 Füllmasse.
                                 
                              
                           Dieser bedeutende und höchst zu beachtende Unterschied in der Menge des Salzes, das zum Kochen gelangt, scheint denn auch der Grund zu
                              seyn, weßhalb in vielen Fabriken bei Anwendung des Verfahrens, die Alkalien im
                              Rübensafte schon bei der Scheidung in Chloralkalien überzuführen, nachher ein
                              schwieriges und schlechtes Verkochen stattfand. Deßhalb scheint das Verfahren nur da
                              von größerem Erfolge zu seyn, wo ein Minimum an Alkalien im Rübensafte durch eine
                              kleine Erhöhung nicht so nachtheilig wird, daß sie ein schlechtes Kochen
                              veranlassen.
                           Deßhalb scheint auch Michaëlis zu rathen, die
                              Filter nicht ganz auszusüßen, d.h. die letzten Salze, die der Kohle mechanisch anhängen, nicht ganz
                              von der Kohle abzuwaschen und lieber ein wenig Zucker (der bei schlechtem Aussüßen
                              der Filter natürlich mit verloren geht) zu opfern, als durch vollständiges Aussüßen
                              (Auswaschen) zu viele Salze zu bekommen.
                           Ganz abgesehen von der geringen Oekonomie, einen Theil des Zuckers, den der Fabrikant
                              mit Kosten aus den Rüben gewonnen und den er bis zur Filtration veredelte, zu
                              opfern, verweise ich auf obige Tabelle, aus der hervorgeht, daß selbst bei Befolgung
                              dieses Rathes im weitesten Sinne des Wortes, nämlich bei Weglassung des ganzen
                              Süßwassers, schon im Filtrate allein mehr Salz oder
                              Chloralkalien, nämlich (75 Proc. von 1,33) = 0,9976 Proc. seyn würden, als bei
                              ätzenden oder kohlensauren Alkalien im Filtrate und Süßwasser zusammen, wo nur = 0,8
                              Procent wären. Ich muß mich daher fast der Ansicht zuneigen, daß diesem Verhalten
                              der Chloralkalien gegen die Kohle, die geringe praktische Verbreitung des Verfahrens
                              hauptsächlich zuzuschreiben seyn dürfte.
                           Wenn nun obiger Satz, „daß Chloralkalien von der Knochenkohle nicht
                                 absorbirt werden,“ richtig ist, so müßten dieselben mit in die
                              Füllmasse gelangen und dort nachgewiesen werden können. Wenn ferner Zucker und Salz
                              in höheren Temperaturen ein Saccharat bilden, so müßten die Chloralkalien selbst
                              noch im ungereinigten Rohzucker zu finden seyn, ja die vollständige Entfernung
                              derselben beim Proceß des Raffinirens wäre in Frage gestellt.
                           Ich enthalte mich hier wohlverstanden von der größeren oder geringeren Schädlichkeit
                              der Alkalien zu sprechen, da möglicherweise die 1,33 Theile salzsaurer Alkalien
                              weniger zerstörend auf den Zucker einwirken könnten, als die 0,8 Theile ätzender
                              oder kohlensaurer Alkalien. Diese Frage gehört nicht in den Bereich dieser
                              Abhandlung, worin es sich nur darum handelt, die Menge
                              der Salze zu erörtern. In solchem Falle muß aber auf ein so schönes Beispiel
                              hingewiesen werden.
                           Dieß ganze Thema der Quantität der in den Rübensäften bleibenden (oder in der
                              Fabrication abgeschiedenen) Salze verdient um so mehr beleuchtet zu werden, als es
                              meines Wissens noch nicht praktisch erörtert worden ist und ich es für sehr wichtig
                              für die Rübenindustrie halte. Ja es schien mir diese Arbeit um so mehr geboten, als
                              behauptet wurde (unter anderem auf der Generalversammlung der Zuckerfabrikanten in
                              Prag 1859, siehe S. 25 und 27 der Verhandlungen), daß die Alkalien von der Kohle bei
                              der Filtration nicht aufgenommen würden und meistens wohl
                              ein gleicher quantitativer Gehalt an Salzen in die Nachproducte übergienge. Dieß
                              sind Voraussetzungen, die ich nach Obigem nur theilweise
                              und nur für gewisse Salze der Alkalien unterschreiben kann.
                           
                           Daß die phosphorsauren Salze in verhältnißmäßig so bedeutender Menge absorbirt
                              werden, ist in so fern wichtig, als sonst wohl gar keine Möglichkeit geboten wäre,
                              sie in der Rübenzuckerfabrication anzuwenden. 1 Theil Aetzkali vollständig
                              neutralisirt, gibt 2,4 Theile phosphorsaures Kali (PO⁵ + KO + 2HO). Werden
                              daher auch 30 Proc. der vorhandenen Menge von der Kohle aufgenommen, so bleiben
                              immer noch (70 . 2,4) = 1,68 Theile im Safte gegen 0,75 Theile kohlensauren Kalis.
                              Für die Anwendung der Phosphorsäure bei der Rübenzuckerfabrication ist dieser
                              Umstand, nämlich die Menge derselben, die im Safte bis
                              zur Krystallisation bleibt, immer noch ungünstig; dagegen wird uns dadurch ein
                              Fingerzeig geboten, wie der rübenerzeugende Landwirth vielleicht Rüben bauen kann,
                              die für die Bearbeitung auf Zucker besonders tauglich sind. Die Rübe ist eine
                              Kalipflanze und daher kalibedürftig, dieser Bestandtheil muß ihr denn auch wohl in
                              jedem Falle zugeführt werden, um ihr freudiges Wachsthum zu sichern. Ueber ein
                              solches Gesetz kann sich kein vernünftiger Mensch ganz hinwegsetzen; aber die Form,
                              in der der Pflanze die Nahrung geboten wird, diese steht in der Macht des denkenden
                              und befähigten Landwirthes. Es steht z.B. bei ihm, der Rübe phosphorsaures anstatt
                              salpetersaurem Kali zu bieten, und nähme die Rübe von dieser ihr gebotenen Nahrung
                              in beiden Fällen annähernd gleich viel auf (was indessen erst sorgfältig zu
                              constatiren wäre), so würde daraus ein ungeheurer Unterschied in quantitativer
                              sowohl als qualitativer Beziehung bei der Verarbeitung solcher Rübensäfte die
                              nothwendige und schöne Folge seyn. Die günstige Einwirkung der phosphorsauren Salze
                              auf das üppige Gedeihen der Rübe ist außerdem bekannt genug.
                           Die Absorptionsfähigkeit der Kohle für Säuren (oder richtiger gesagt die chemische
                              Verbindung, die sie mit den Kalksalzen der Knochenkohle eingehen) schien mir für die
                              Rübenzuckerfabrikanten von zu wenig Interesse zu seyn, um die Versuche so weit
                              auszudehnen, da freie Säuren im geschiedenen Rübensafte nicht vorkommen. Es ist
                              genügend zu wissen, daß Knochenkohle auch Säuren absorbirt.
                           Ich beschränke mich hier auf die Folgerungen aus obiger Tabelle, deren Resultate mir
                              für den denkenden und intelligenten Rübenzuckerfabrikanten von sehr großer Tragweite
                              und ausgedehnten Folgen zu seyn scheinen.
                           Ich überlasse es meinen verehrten Herren Industriegenossen, die praktische Anwendung
                              davon zu machen und schließe diese Arbeit mit einer übersichtlichen Zusammenstellung
                              derjenigen Mengen Salze, die durch die Knochenkohle abgeschieden werden und
                              derjenigen, die in 100 Theilen Dünnsaft sowohl wie in 100 Theilen Füllmasse (bis 1/8
                              eingedickt) verbleiben.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 161, S. 388
                              Bei den Verbindungen des Kalis;
                                 Aetzkali; kohlensaurem.; salzsaurem.; phosphorsaurem.; citronensaurem.;
                                 salpetersaurem.; schwefelsaurem.; kieselsaurem.; Bei vollständiger
                                 Neutralisation ist; Aus 100 Theilen absorbiren 25 Theile Knochenkohle; es
                                 bleiben demnach in 100 Saft; und in 100 Füllmasse; Bei den Verbindungen des
                                 Natrons; Aetznatron