| Titel: | Verbessertes Gehäuse für Aneroid-Barometer, von F. H. Elliott. | 
| Fundstelle: | Band 162, Jahrgang 1861, Nr. XXXVIII., S. 117 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Verbessertes Gehäuse für Aneroid-Barometer, von
                           F. H.
                              Elliott.
                        Aus dem London Journal of arts, August 1861, S.
                              74.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Elliott's Gehäuse für Aneroid-Barometer.
                        
                     
                        
                           Dieses (am 27. Oct. 1860 in England
                              patentirte) Gehäuse ist in den Figuren 13 und 14
                              dargestellt; es besteht in einem befestigten Deckel, wovon ein Theil über dem
                              entsprechenden der Scala oder des Zifferblattes ausgeschnitten ist, und in einem
                              beweglichen Deckel mit einem entsprechenden Ausschnitt.
                           In der Mitte des beweglichen Deckels befindet sich eine kreisförmige Oeffnung, in
                              welcher eine Platte mit einer Verlängerung von der Dicke des Deckelmetalls sich
                              drehen kann. An dieser Platte ist ein Zeiger befestigt, welcher mittelst der
                              Verlängerung bewegt und gestellt werden kann. Die Seite des beweglichen Deckels ist
                              eingeschlitzt, damit er sich über Stifte und den festen Deckel bewegen kann.
                           Wenn der bewegliche Deckel so gedreht ist, daß die beiden Ausschnitte bloßgelegt
                              sind, so erscheint so viel von der Scala auf dem Zifferblatt als erforderlich ist;
                              ist er aber zum Theil umgedreht, so ist die Oeffnung in dem festen Deckel
                              geschlossen.
                           a ist der feste Deckel mit dem Ausschnitt zwischen b und c: d ist der
                              bewegliche Deckel; e ist die Platte mit der Verlängerung
                              f, welche in einer kreisförmigen Vertiefung in der
                              Mitte des beweglichen Deckels angebracht ist; g ist der
                              Zeiger an der Platte e: i, i sind die Schlitze in der
                              Seite des beweglichen Deckels, k, k die Stifte in der
                              Seite des festen Deckels, worüber der bewegliche hingleitet; l ist ein Streifen zum Aufhängen des Barometers, der sich, wenn das
                              Instrument in die Tasche gesteckt werden soll, einschieben läßt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
