| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 162, Jahrgang 1861 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422684Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Zwölfter Band.
                              Jahrgang 1861.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. 
                              Hundertzweiundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1861.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertzweiundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserungen an Dampferzeugern, von J. Russell
                                 und B. Brown in Wednesbury, Staffordshire. 1
                                 
                              II. Verbesserungen an den Apparaten zum Vorwärmen des Speisewassers mittelst des
                                 Retourdampfes der Hochdruckmaschinen, von W. Mabon und W. Gaulton in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. I. 2
                                 
                              III. Verbesserte Woolf'sche Dampfmaschine, von J. Edge, Tipping-Eisenwerk in Bolton-le-Moors. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 3
                                 
                              IV. Ueber eine Verbesserung der Sicherheitsventile für Dampfkessel; vom Prof. J.
                                 Klotz in Gratz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 4
                                 
                              V. Holzbearbeitungsmaschinen, namentlich für Bauarbeiten, von Joh. Zimmermann in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18
                                 
                              VI. Ueber eine zweckmäßige und neue Vorrichtung zur Bewegung des Wagens bei
                                 Sägemühlen; vom Ingenieur Fischer in Chemnitz. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 19
                                 
                              VII. Ueber das Gießen der Hartwalzen aus dem mit heißer Luft gespeisten Hohofen;
                                 von Georg Tunner. 21
                                 
                              VIII. Louis Walkhoff's patentirter selbstthätiger
                                 Glühofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle in Zuckerfabriken. Mit Abbildungen auf Tab. I. 24
                                 
                              IX. Eine verbesserte Smee'sche galvanische Batterie;
                                 von Dr. Paul Bronner in Stuttgart. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 31
                                 
                              X. Ueber eine bisher unbekannt gebliebene Wirkung des Lichtes; von Niepce aus Saint-Victor. Fünfte Abhandlung. 35
                                 
                              XI. Verfahren für photographische Abdrücke; von F. A. Oppenheim. 37
                                 
                              XII. Ueber phosphorsaures Kobaltoxydul-Zinkoxyd; von J. G. Gentele. 43
                                 
                              XIII. Ueber das Cöruleum; von Dr. Bleekrode. 44
                                 
                              XIV. Ueber die oxydirende Wirkung des Eisenoxyds, und über die Anfertigung eines
                                 Cements aus den Rückständen vom Auslaugen der rohen Soda und vom Rösten des Schwefelkieses; von
                                 Friedrich Kuhlmann. 46
                                 
                              XV. Methode zur Bestimmung der Salpetersäure, von Professor Schulze. 49
                                 
                              XVI. Ueber Darstellung von einbasisch-arsensaurem Natron zur Verwendung in den
                                 Färbereien; von Dr. August Streng. 50
                                 
                              XVII. Ueber die Darstellung von Anilinblau für die Färberei und den Zeugdruck,
                                 durch Behandlung von Anilinroth mit Aldehyd; von C. Lauth. 55
                                 
                              XVIII. Ueber die Wirkung der Jodsäure auf das Anilin; von C. Lauth. 57
                                 
                              XIX. Untersuchung einer italienischen Seide, die sich beim Entschälen und Färben
                                 abnorm verhielt; von Dr. P. Bolley. 59
                                 
                              XX. Ueber Seife aus Oelsäure; von A. Belhommet,
                                 Seifenfabrikant in Landerneau (Dept. Finistère). 60
                                 
                              XXI. Noch Einiges über Entkalkung der Zuckersäfte durch Knochenkohle und einige
                                 neuerdings vorgeschlagene Substanzen; von Dr. C. Stammer. 62
                                 
                              XXII. Untersuchungen über den Zucker; von A. Gélis. 69
                                 
                              XXIII. Ueber die Oelfarbe ohne Terpenthinöl von Dorange; Bericht von A. Chevallier. 71
                                 
                              XXIV. Ueber den Einfluß des Terpenthinöles auf die Gesundheit der Anstreicher und
                                 der Bewohner frisch angestrichener Räume; von Leclaire. 73
                                 
                              Miscellen. Die Werkzeuge für Holzarbeiter von Joh. Weiß und Sohn in Wien. 74
                                       Resultate neuer Forschungen über die Metallamalgame und über den Ursprung ihrer
                                       chemischen Eigenschaften; von J. Regnauld. 75
                                       Analyse einer Suite von Kupfererzen vom Calanda; von Dr.
                                       Bolley. 75
                                       Analyse von Kanonenmetall zweier neuen Geschützröhren aus dem Zeughause in Luzern; von
                                       Dr. Bolley. 76
                                       Longmaid's gold- und platinhaltiger Stahl. 76Verfahren, den Zinnoxydgehalt des zinnsauren Natrons zu bestimmen; von Th. Goldschmidt. 77
                                       Neue Methode zur Gewinnung des Jods. 77
                                       Reduction der Schwefelsäure zu Schwefelwasserstoff durch Wasserstoff im status nascens; von H. Kolbe.
                                       77
                                       Analyse des Lignits von Semsales im Canton Freiburg; von Dr. Bolley. 78
                                       Analyse von drei Mustern Marseiller Seife; von Dr. Bolley. 78
                                       Untersuchung mehrerer Sorten sogenannter Vigognewolle; von Dr. Bolley. 78
                                       Ueber das Bleichen von Badeschwämmen. 79
                                       Verfahren zum Schwarzfärben der Wolle, von E. F. Prentiß in
                                       Philadelphia. 79
                                       Ueber die Identität der zur Fabrication der künstlichen Perlen dienenden Substanz aus
                                       den Schuppen der Weißfische, mit Guanin; von Barreswil. 80
                                       Bestimmung des Chiningehaltes der Chinarinden. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXV. Dampferzeugung für Condensationsmaschinen, von Jackson in Zürich. 81
                                 
                              XXVI. Ueber vortheilhafte Benutzung des Aetherdampfes als Betriebskraft; von E.
                                 L. Beghin. 83
                                 
                              XXVII. Versuche über die Wirkung der Lenoir-Marinoni'schen Gasmaschine; von M. Eyth. 84
                                 
                              XXVIII. Die atmosphärischen Röhren und ihre Anwendung zum Depeschen-Transport in
                                 England; von J. Grosjean. 89
                                 
                              XXIX. Setzwaage von Ribot. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. II. 91
                                 
                              XXX. Die Backsteinmaschinen auf der Ausstellung der Royal
                                    Agricultural Society in Leeds im Juli 1861; mitgetheilt von M. Eyth. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 
                              XXXI. Verbessertes Ventil für Wasserwerke etc., von Auld in Glasgow. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 104
                                 
                              XXXII. Feuerspritze von Varlet in Paris. Mit
                                 Abbildungen aus Tab. II. 106
                                 
                              XXXIII. Vorrichtung zum Anbohren und Einschneiden der Wasser- und Gasröhren, von
                                 Upward. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 107
                                 
                              XXXIV. Ueber die Verbesserungen an den Moderatorlampen von Boulanger, Lampenfabrikant in Paris; Bericht von Silvestre.
                                 108
                                 
                              XXXV. Verbesserungen an Glas-Schmelzöfen, von W. Pilkington zu Windle in Lancashire. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 109
                                 
                              XXXVI. Backofen für Steinkohlenfeuerung und Knetmaschine für Brodteig aus
                                 geschrotenem Korn, wie solches am Rhein und in Westphalen angewendet wird; mitgetheilt von W.
                                 Jeep, Ingenieur in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 
                              XXXVII. Mischapparat für Flüssigkeiten, insbesondere beim Reinigen des Oeles
                                 anwendbar, von Thirion und Mastaing in
                                 Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 116
                                 
                              XXXVIII. Verbessertes Gehäuse für Aneroid-Barometer, von F. H. Elliott. Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                                 
                              XXXIX. Olivier Mathey's verbesserte Daniell'sche galvanische Batterie; beschrieben von Dr. Paul Bronner in Stuttgart. Mit
                                 Abbildungen. 118
                                 
                              XI. Ueber die ökonomische Bereitung des Sauerstoffgases; von de Luca. 120
                                 
                              XLI. Beiträge zur chemischen Technologie der Thonerde; von Joh. Czjzek. 122
                                 
                              XLII. Ueber die Bestimmung des Blutlaugensalzes in den rohen Schmelzkuchen; von
                                 E. Bohlig. 125
                                 
                              XLIII. Ueber die Zusammensetzung des Weinsteins; von Scheurer-Kestner. 128
                                 
                              XLIV. Neues Verfahren der Fabrication von Salpeter, Seignettesalz, chemisch
                                 reinem Weinstein, Weinsteinsäure, schwefelsaurem Kali und schwefelsaurem Natron in Einer Folge;
                                 von Guido Schnitzer. 132
                                 
                              XLV. Ueber die Producte der freiwilligen Zersetzung der Schießbaumwolle; von S.
                                 de Luca. 135
                                 
                              XLVI. Ueber die freiwillige Zersetzung der Schießbaumwolle unter dem Einfluß des
                                 zerstreuten Lichtes; von M. Bonet. 137
                                 
                              XLVII. Vorläufige Notiz über den Farbstoff des Orlean; von Dr. P. Bolley. 139
                                 
                              XLVIII. Ueber den Farbstoff des Sanddornes; von Dr.
                                 P. Bolley. 143
                                 
                              XLIX. Dampfblau, welches dem Garancinfärbebade und den Seifenpassagen widersteht;
                                 von O. Breuer. 146
                                 
                              L. Ueber die Anwendung der Diastase, um den appretirten Zeugen das Stärkmehl zu
                                 entziehen; von Matthias Paraf. 147
                                 
                              LI. Ueber Darstellung des mit Sauerstoffgas imprägnirten Weines und Wassers; von
                                 E. Maumené. 149
                                 
                              LII. Versuche über die Transportfähigkeit einiger Torfsorten; von Dr. August Vogel. 151
                                 
                              Miscellen. Die calorische Maschine von Schwarzkopf in Berlin. 153
                                       Ueber die Wasserverhältnisse Londons. 154
                                       Verkehr in London. 154
                                       Dove's Verfahren der Photometrie mittelst des Mikroskops.
                                       154Ueber den Einfluß des Windes auf den Barometerstand. 155
                                       Eisen- und Stahlfabricate. 155
                                       Ueber die Gewinnung von reinem Nickel. 156
                                       Ueber Augendre's weißes Schießpulver; von F. Hudson. 156
                                       Ueber ein neues
                                       Verfahren, Glas aller Art in derselben Weise und mit denselben Werkzeugen zu bearbeiten
                                       wie Metalle. 157
                                       Ueber freiwillige Zersetzung des Chlorkalks. 158
                                       Ueber die Eiweiß-Surrogate von Messager und Perdrix in Vrécourt, und von Hanon in Paris; Bericht von G. Schäffer. 158
                                       Ueber Reinigung des Fuselöls; vom Apotheker B. Hirsch. 159
                                       Einfache Methode, den natürlichen Campher vom künstlichen zu unterscheiden. 159
                                       Das Schwärzen und Glänzen des Leders. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              LIII. Ueber den Dampfstrahl als Zugbeförderungsmittel; von C. Wye Williams. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              LIV. Neue Erfahrungen über die Gefahren, welche durch gewisse Speisungswasser für
                                 Dampfkessel entstehen; von Dr. P. Bolley.
                                 164
                                 
                              LV. Vorrichtung zur selbsttätigen Bewegung des Meißels beim verticalen und
                                 schiefen Hobeln auf horizontalen Hobelmaschinen; von W. Jeep,
                                 Ingenieur in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. III. 168
                                 
                              LVI. Ueber Chéret's Mechanismus zur Bewegung
                                 der Schwengel an Prägmaschinen, Durchschnitten etc. durch Dampfkraft; Bericht von C. Laboulaye. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 
                              LVII. Die Backsteinmaschinen auf der Ausstellung der Royal
                                    Agricultural Society in Leeds im Juli 1861; mitgetheilt von M. Eyth. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. III. 175
                                 
                              LVIII. Asphaltrohre zu Gas- und Wasserleitungen etc., von Büsscher und Hoffmann in Neustadt-Eberswalde. 182
                                 
                              LIX. Ueber Steinsprengungen mittelst Schießwolle; vom Ingenieur-Hauptmann Oppermann in Hannover. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 187
                                 
                              LX. Untersuchungen über die mineralischen Brennmaterialien; von E. Fremy. 190
                                 
                              LXI. Ueber die Anwendung von Wasserdämpfen zur Entschwefelung von Kohks; vom
                                 Director Ihne in Burbach. Mit Abbildungen auf Tab. III. 194
                                 
                              LXII.Petrie's Apparat zur Schwefelsäure-Fabrication. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. III. 207
                                 
                              LXIII. Versuche zur Ermittelung der Schärfe der aräometrischen Bestimmung des
                                 Natronsalpeters in Kalisalpeterlösungen; von Dr. P. Bolley. 214
                                 
                              LXIV. Ueber einige physikalische Eigenschaften der Legirungen von Zinn und Blei;
                                 von Dr. P. Bolley. 217
                                 
                              LXV. Ueber die Wirkung des Wassers auf Blei; von Dr.
                                 Fr. Crace Calvert. 220
                                 
                              LXVI. Ueber die Veränderungen des Wassers in großen Behältern; von Coste. 222
                                 
                              LXVII. Ueber die Diffusion von Flüssigkeiten und ihre Anwendung zur Analyse; von
                                 Thomas Graham. 223
                                 
                              LXVIII. Ueber eine neue Methode der Darstellung und Nachweisung der
                                 Alkaloïde; von L. v. Uslar und J. Erdmann. 228
                                 
                              LXIX. Ueber die Ventilation der Schauspielhäuser; Bericht von Morin über die bezüglichen Arbeiten einer Commission der
                                 französischen Akademie der Wissenschaften. 231
                                 
                              Miscellen. Die Gasmaschinen in Paris; von Prof. E. G. Schmidt in
                                       Stuttgart. 233
                                       Notiz über Anwendung von Steinkohlen zur Locomotivfeuerung; von Couche. 235
                                       Controle-Apparat für Bahnhofs-Signale, von Dufau und Hardy. 235
                                       Umänderung der Engerth'schen Locomotiven auf der
                                       französischen Ostbahn, von Couche. 236
                                       Anwendung der Röhren aus asphaltirtem Papier zu Bergwerkszwecken. 236
                                       Sicherheitslampe mit Drahtnetz aus Aluminium. 237
                                       Ueber die Wirkung des Sauerstoffes auf Zinnchlorür bei der Bestimmung des Zinnes durch
                                       übermangansaures Kali, von Scheurer-Kestner. 237
                                       Ueber borsauren Natronkalk (Tinkalzit); von T. L. Phipson.
                                       237
                                       Ueber die Färbung der Gesteine, von Fournet. 238
                                       Bower's Verfahren, gewöhnlichen nicht feuerbeständigen Thon
                                       so zu Präpariren, daß er für Schmelztiegel etc. zu verwenden ist. 239
                                       Zur Zuckerbestimmung im Biere. 239
                                       Ueber die Zufälle, welche bei Anwendung von Mennigkitt in Bleichereien, Färbereien und
                                       Druckereien stattfinden können, von Persoz. 240
                                       Sehr guter Kitt, um Gegenstände von Holz mit Gegenständen anderer Art zu verbinden;
                                       von Dr. Elsner. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXX. Dampfpumpe zum Entwässern der Steinbrüche, vom Ingenieur Weimberger. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXXI. Ueber unterirdische Bergwerksmaschinen; von C. James. 243
                                 
                              LXXII. Eine Pumpe mit zwei Kolben; von W. Jeep,
                                 Ingenieur in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249
                                 
                              LXIII. Patentirte Kuppelung für Spritzenschläuche; von R. Schröter, Maschinenmeister der k. württemb. Maschinen-Werkstätte in Friedrichshafen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LXXIV. Wurzelschneidmaschine von Champonnois,
                                 Ingenieur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 253
                                 
                              LXXV.Lansdale's patentirte Waschmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 255
                              LXXVI. Stehende Misch- und Waschapparate für Mineralöle; von R. Jacobi, Techniker in Hettstädt. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 
                              LXXVII. Apparat zum Ausnutzen des Scheideschlammes der Zuckerfabriken; von Dr. C. Stammer. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 260
                                 
                              LXXVIII. Gebläsemultiplicator, construirt von Oscar Kropff und Comp. in Nordhausen. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IV. 267
                                 
                              LXXIX. Apparat zum Erhitzen der Gebläseluft, von E. F. Jones in Normanby. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 270
                                 
                              LXXX.Laurent's pneumatischer Sicherheitslampenverschluß; von E. Dormoy. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 272
                                 
                              LXXXI. Ueber den Gasentwickler zur Darstellung von Mineralwassern, von Warker in New-York; Bericht von C. de
                                    Silvestre. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 275
                                 
                              LXXXII. Ueber die Fabrication chemischer Producte in Süd-Lancashire; Bericht von
                                 Dr. Schunck, Dr. Roscoe und Dr. Smith. 277
                                 
                              LXXXIII. Ueber die Geschichte der Sodafabrication in England; von W. Gossage. 283
                                 
                              LXXXIV. Ueber die Anwendung des Kupferchlorids zur Darstellung des Chlors, nach
                                 Laurens; von C. Barreswil. 286
                                 
                              LXXXV. Weitere Mittheilung die Bestimmung der Salpetersäure betreffend, von Franz
                                 Schulze in Rostock. 287
                                 
                              LXXXVI. Ueber Prüfung des Essigs auf seine Stärke; von Dr. Paul Bronner in Stuttgart. 290
                                 
                              LXXXVII. Ueber die Wirkung des salpetersauren Quecksilberoxyduls und Oxyds auf
                                 das Naphtylamin; von Wildes in Brüssel. 293
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Darstellung von Farbstoffen mittelst Naphtylamin; von Scheurer-Kestner. 295
                                 
                              LXXXIX. Verfahren zur Darstellung von Anilinblau zum Färben und Drucken; von C.
                                 A. Girard in Paris. 297
                                 
                              XC. Ueber die chemische Wirkung des Lichtes auf die organischen Substanzen und
                                 ihre Anwendung für photographische Abdrücke; von A. Poitevin. 298
                                 Anwendung der Wirkung des Lichts auf eine Schicht von Gelatine und doppeltchromsaurem
                                       Kali zur Darstellung von Druckplatten in vertiefter Manier für Kupferdruckerpressen.
                                       – Darstellung von Druckplatten in erhabener Manier für Buchdruckerpressen.
                                       – Anwendung der Wirkung des Lichts auf eine Schicht von Eiweiß und
                                       doppelt-chromsaurem Kali zur Darstellung von Lichtbildern auf Papier etc. mit Kohle und
                                       unauflöslichen Farben. – Verfahren zur Photolithographie.
                                 
                              XCI. Ueber die Production vegetabilischer Spinnstoffe in Ostindien. 307
                                 
                              Miscellen. Londoner Ausstellungs-Gebäude. 312
                                       Ueber die geneigte Ebene bei St. Germain, von Couche. 312
                                       Neue Kochmaschinenplatten. 313
                                       Ueber die große elektrische Lichtproduction auf dem alten Museum in Berlin, am 22.
                                       October 1861. 313
                                       Anwendung von Elektricität in der Eisenindustrie. 314
                                       Die Einführung der Bessemer'schen Stahlfabrication in
                                       Indien. 315
                                       Verfahren um den Kupfervitriol von Eisen zu reinigen; von A. Bacco. 316
                                       Messingguß, der so scharf fällt wie Lettern. 316
                                       Ueber die Anwendung des Zinnsalzes zur Entfernung von Rostflecken. 317
                                       Zur Bleiweißfabrication. 317
                                       Farbloses Siccativ von Verhaeren. 318
                                       Ueber Fabrication der Dachpappe. 318
                                       Neuer Cement. 318
                                       Empfehlenswerther Anstrich für gedielte Fußböden. 319
                                       Ueber einige der zum Schiffbau verwendeten Holzarten; von Dr. Fr. Crace Calvert. 319
                                       Ueber die Farbe des Wassers; von Dr. C. G. Wittstein. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              XCII. Verbesserungen an Dampfmaschinen, als Mittheilung patentirt für A. V. Newton in London. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 321
                                 
                              XCIII. Die verbesserte Turbinenconstruction von Eduard Hänel, Maschinendirector der gräfl. Stolberg'schen
                                 Maschinenfabrik in Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323
                                 
                              XCIV. Ueber die Kniehebel-Presse von Samain in Blois;
                                 von H. Kessels. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 349
                                 
                              XCV. Das Formen und Gießen der Hartwalzen von der Gesellschaft John Cockerill. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 351
                                 
                              XCVI. Ueber das Verfahren beim Schweißen von Schmiedeeisen; von James Nasmyth. 352
                                 
                              XCVII. Ueber die Maschine zum Formen der Thonwaaren von Bellay; Bericht von Salvétat. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 354
                                 
                              XCVIII. Neuer patentirter Apparat zum Bleichen von Garnen, Geweben, roher
                                 Baumwolle etc., von Banks und Grisdales.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. V. 356
                                 
                              XCIX. Trocknenapparat für chemische und technische Laboratorien; von R. Jacobi, Techniker in Hettstädt. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 358
                                 
                              C. Ueber ein Gasthermometer zum Messen hoher Temperaturen; von V. Regnault. Mit Abbildungen auf Tab. V. 361
                                 
                              CI. Ueber ein neues Verfahren zur Bestimmung des Schwefelgehaltes der
                                 Schwefelkiese und Kupferkiese; von J. Pelouze. 366
                                 
                              CII. Neue Methode, die Sulfuride des Eisens, Kupfers, Zinks und Calciums
                                 vollständig zu entschwefeln, und den Schwefel als solchen zu gewinnen. 372
                                 
                              CIII. Anwendung der antimonigen Säure als weiße Anstrichfarbe und zur Darstellung
                                 einer gelben Malerfarbe; von Dr. John Stenhouse und George Hallett. 373
                                 
                              CIV. Methode zur Gewinnung des Jods aus seinen Verbindungen, von Dr. Luchs. 375
                                 
                              CV. Zur Geschichte der Photogen- und Paraffin-Industrie; von Dr. Hermann Vohl in Bonn. 376
                                 
                              CVI. Verbesserung in der Zuckerkrystallisation, als Mittheilung patentirt für V.
                                 Newton in London. 392
                                 
                              Miscellen. Dampf unter hohem Druck und mit starker Expansion, als Triebkraft. 393
                                       Erdöl zum Heizen von Dampfkesseln benutzt. 393
                                       Weißmetall für Zapfenlager. 394
                                       Neue Masse für Zapfenlager, von G. S. Devlan. 394
                                       Verfahren, Kupfer auf nassem Wege aus Erzen auszuziehen, von Peter Spence. 395
                                       Schwefel-Ausfuhr von Sicilien im Jahr 1860. 395
                                       Ueber eine neue Methode der Bleiweißfabrication und über eine Ursache des Vergelbens
                                       der Bleiweißanstriche, von Dr. Grüneberg. 395
                                       Lithion in Meteoriten. 396
                                       Stickstoff und organische Stoffe in den Mineralien. 396
                                       Neue Erfahrungen über das Conserviren von Holz mittelst Kupfervitriol und Theer; vom
                                       Director L. Baist in Griesheim bei Frankfurt a. M. 397
                                       Darstellung eines Beizsalzes für die Schafwollfärberei. 397
                                       Verfahren bei der Darstellung von Paraffin und flüssigen Leuchtstoffen aus bituminösen
                                       Steinkohlen, Torf etc., von W. M. Williams. 398
                                       Anwendung von Drahtgeweben, um die Entzündung von Alkoholdämpfen zu verhüten; von Dr. Surmay in Ham. 399
                                       Die Erdölquellen in Pennsylvanien. 399
                                       Neue Methode, Bäume zu bewässern. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CVII. Vergleichende Versuche mit verschiedenen Feuerungen; von Dr. C. Stammer. 401
                                 
                              CVIII. Dampfhammer für leichte Arbeitsstücke, von Richard Peacock. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 405
                                 
                              CIX. Fixirung schwingender Wellbäume; von Sigmund v. Lasser, k. k. Berg- und Hüttenverwalter zu Klausen in Tirol. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 409
                                 
                              CX. Ueber die neuesten zum Bohren von Sprenglöchern angewendeten Maschinen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 410
                                 
                              CXI. Eisenwalzwerk von Isaak Dreifus in Paris. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VI. 414
                                 
                              CXII. Ueber Kalköfen; mitgetheilt vom Oberingenieur Heusinger von Waldegg zu Homburg vor der Höhe. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 415
                                 
                              CXIII. Abänderung der Apparate zum gleichzeitigen Telegraphiren zweier Depeschen
                                 auf einem Drahte in derselben Richtung, von Dr. Eduard Schreder in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 418
                                 
                              CXIV. Der Gasregulator von Edw. Ferguson. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VI. 421
                                 
                              CXV. Ueber das Verfahren zur Entdeckung von Undichtheiten an Gas- und Heizrohren
                                 von C. Fournier in Paris; Bericht von Silbermann. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 422
                                 
                              CXVI. Ueber eine neue Eisen-Reinigungsmethode durch den inducirten elektrischen
                                 Strom; von A. C. Fleury. 427
                                 
                              CXVII. Ueber die zerstörenden Wirkungen des Meunigs auf den Kiel der eisernen
                                 Schiffe; von Jouvin. 429
                                 
                              CXVIII. Feine Arbeit; von Fr. Varrentrapp. 432
                                 
                              CXIX. Beobachtungen über die Arsenikesser in Steiermark; zusammengestellt von Ed.
                                 Schäfer in Gratz. 434
                                 
                              CXX. Ueber die Anwendung des Zinnsalzes zur Entfernung von Rost- und
                                 Tintenflecken aus Zeugen und Papier; von Dr. August Vogel. 438
                                 
                              CXXI. Ueber die Weizenstärkefabrication nach Martin
                                 und die Verwerthung des Klebers als Nahrungsmittel für Menschen wie als Viehfutter; von Rudolph
                                 Günsberg, Assistenten an der k. k. technischen Akademie zu
                                 Lemberg. 439
                                 
                              Miscellen. Die Darstellung gewalzter Eisenplatten für Panzerschiffe auf dem Stahlwerke Atlas zu
                                       Sheffield. 445
                                       Ueber Förderseile aus Eisen- und Stahldraht. 447
                                       Verfälschung des Zinnes mit Zink. 447
                                       Eisenhaltige Wasser. 447
                                       Anwendung des Kupferchlorids zur Chlorbereitung. 448
                                       Ueber die Darstellung eines grünen, arsenikfreien Farbekörpers; von Dr. L. Elsner. 448
                                       Bowditch's Verfahrungsarten zum Reinigen des
                                       Steinkohlengases. 449Ueber die Kleisterbildung bei verschiedenen Stärkearten, von Ed. Lippmann. 450
                                       Verfahren, Fette mittelst Schwefelsäure zu harten, von G. F. Wilson in Belmont. 450
                                       Bereitung eines Bades, welches dem Horn jeder Art, und insbesondere dem Büffelhorn,
                                       eine unveränderliche Weichheit und Elasticität ertheilt; von Damé. 451
                                       Kautschukproduction in San Salvador. 451
                                       Reinigung der mit Seegras bedeckten Felsen mittelst Salzsäure; vom Ingenieur Marin. 452
                                       Esparsette für Bienen. 452
                                       Namen- und Sachregister von Bd. CLIX, CLX, CLXI und CLXII des polytechn. Journals.
                                       453
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Verbesserungen an Dampferzeugern, von J. Russell und B. Brown in Wednesbury, Staffordshire.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1861, S.
                                          17.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Verbesserungen an Dampferzeugern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Vorwärmen des
                                       Speisewassers mittelst des Retourdampfs der Hochdruckmaschinen, von W. Mabon und W. Gaulton in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1861, S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Vorwärmen des Speisewassers der
                                       Hochdruckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserte Woolf'sche Dampfmaschine, von J. Edge, Tipping-Eisenwerk in
                                       Bolton-le-Moors.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1861, S.
                                          368.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Edge's verbesserte Woolf'sche Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber eine Verbesserung der Sicherheitsventile
                                       für Dampfkessel; vom Prof. J. Klotz in Graz.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1861, Heft 6. S. 119.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Klotz, über eine Verbesserung der Sicherheitsventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Holzbearbeitungsmaschinen, namentlich für
                                       Bauarbeiten, von Joh. Zimmermann
                                       in Chemnitz.
                                    Fortsetzung der Abhandlung im polytechn. Journal
                                       Bd. CLXI S. 10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Zimmermann's Holzarbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber eine zweckmäßige und neue Vorrichtung zur
                                       Bewegung des Wagens bei Sägemühlen; vom Ingenieur Fischer in Chemnitz.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1861 S. 146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Fischer, über eine Vorrichtung zur Bewegung des Wagens bei
                                       Sägemühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Ueber das Gießen der Hartwalzen aus dem mit
                                       heißer Luft gespeisten Hohofen; von Georg Tunner.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1861, Nr. 36.
                                    Tunner, über das Gießen der Hartwalzen aus dem mit heißer Luft
                                       gespeisten Hohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Louis Walkhoff's
                                       patentirter selbstthätiger Glühofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle in
                                       Zuckerfabriken.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Walkhoff's selbstthätiger Glühofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Eine verbesserte Smee'sche galvanische Batterie; von Dr. Paul Bronner in
                                       Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                                          36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bronner über eine verbesserte Smee'sche galvanische
                                       Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber eine bisher unbekannt gebliebene Wirkung
                                       des Lichtes; von Niepce aus Saint-Victor. Fünfte
                                       Abhandlung.Die bezüglichen vier Abhandlungen des Verf. wurden im polytechnischen Journal
                                             Bd. CXLVII S. 51, Bd. CXLVIII S. 126, Bd. CLI S. 130 und 435 mitgetheilt.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1861, t. LIII p.
                                          33.
                                    Niepce, über eine bisher unbekannt gebliebene Wirkung des
                                       Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verfahren für photographische Abdrücke; von
                                       F. A.
                                          Oppenheim.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1861, Bd. CXIII. S.
                                          308.
                                    Oppenheim's Verfahren für photographische Abdrücke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber phosphorsaures Kobaltoxydul-Zinkoxyd; von
                                       J. G.
                                          Gentele.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1861, Bd. LXXXII S.
                                          58.
                                    Gentele, über phosphorsaures Kobaltoxydul-Zinkoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber das Cöruleum; von Dr. Bleekrode.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée,
                                          Januar 1861, S. 13.
                                    Bleekrode, über das Cöruleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber die oxydirende Wirkung des Eisenoxyds, und
                                       über die Anfertigung eines Cements aus den Rückständen vom Auslaugen der rohen Soda und
                                       vom Rösten des Schwefelkieses; von Friedrich Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1861, t. LII p.
                                          1169.
                                    Kuhlmann, über die oxydirende Wirkung des Eisenoxyds und über
                                       Anfertigung eines Cements aus dem Rückstand vom Auslaugen der rohen Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Methode zur Bestimmung der Salpetersäure, von
                                       Professor Schulze.
                                    Aus dem chemischen Centralblatt, 1861, Nr.
                                          42.
                                    Schulze's Methode zur Bestimmung der Salpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber Darstellung von einbasisch-arsensaurem
                                       Natron zur Verwendung in den Färbereien; von Dr. August Streng.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1861, Nr.
                                          37.
                                    Streng, über Darstellung von einbasisch-arsensaurem Natron zur
                                       Verwendung in den Färbereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Darstellung von Anilinblau für die
                                       Färberei und den Zeugdruck, durch Behandlung von Anilinroth mit Aldehyd; von C. Lauth.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Juli
                                          1861, t. III p. 273.
                                    Lauth, über Darstellung von Anilinblau für die Färberei und den
                                       Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Wirkung der Jodsäure auf das Anilin;
                                       von C. Lauth.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Juli
                                          1861, t. III p. 274.
                                    Lauth, über die Wirkung der Jodsäure auf das Anilin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Untersuchung einer italienischen Seide, die sich
                                       beim Entschälen und Färben abnorm verhielt; von Dr. P. Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1861,
                                          Bd. VI S. 99.
                                    Bolley's Untersuchung einer italienischen Seide, die sich beim
                                       Entschälen abnorm verhielt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber Seife aus Oelsäure; von A. Belhommet, Seifenfabrikant in
                                       Landerneau (Dept. Finistère).
                                    Aus dem Repertoire de Chimie appliquée, August
                                          1861, S. 333.
                                    Belhommet, über Seife aus Oelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Noch einiges über Entkalkung der Zuckersäfte
                                       durch Knochenkohle und einige neuerdings vorgeschlagene Substanzen; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über Entkalkung der Zuckersäfte durch Knochenkohle und
                                       einige neuerdings vorgeschlagene Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Untersuchungen über den Zucker; von A. Gélis.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LI p. 331.
                                    Gélis' Untersuchungen über den Zucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber die Oelfarbe ohne Terpenthinöl, von
                                       Dorange; Bericht von
                                       A.
                                          Chevallier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1861, S. 211.
                                    Dorange's Oelfarbe ohne Terpenthinöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber den Einfluß des Terpenthinöles auf die
                                       Gesundheit der Anstreicher und der Bewohner frisch angestrichener Räume; von Leclaire.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée,
                                          August 1861, S. 320.
                                    Leclaire, über den Einfluß des Terpenthinöles auf die Gesundheit
                                       der Anstreicher etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Dampferzeugung für Condensationsmaschinen, von
                                       Jackson in
                                       Zürich.
                                    Patentirt in England am 8. September 1859. – Aus Armengaud's Génie industriel, August 1861, S. 94.
                                    Jackson, über Dampferzeugung für
                                       Condensationsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber vortheilhafte Benutzung des Aetherdampfes
                                       als Betriebskraft; von E. L.
                                          Beghin.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1861, t. LIII p.
                                          1025.
                                    Beghin, über vortheilhafte Benutzung des Aetherdampfes als
                                       Betriebskraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Versuche über die Wirkung der Lenoir-Marinoni'schen Gasmaschine; von M. Eyth.
                                    Eyth, Versuche über die Wirkung der Lenoir-Marinoni'schen
                                       Gasmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Die atmosphärischen Röhren und ihre Anwendung zum
                                       Depeschen-Transport in England; von J.
                                          Grosjean.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1861, S. 378.
                                    Ueber die atmosphärischen Röhren zum
                                       Depeschen-Transport.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Setzwaage von Ribot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1861, S. 321.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ribot's Setzwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Die Backsteinmaschinen auf der Ausstellung der
                                       Royal Agricultural Society in Leeds im Juli 1861;
                                       mitgetheilt von M.
                                          Eyth.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Eyth, über die Backsteinmaschinen auf der landwirtschaftlichen
                                       Anstellung in Leeds.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbessertes Ventil für Wasserwerke etc., von
                                       Auld in
                                       Glasgow.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1861, S.
                                          4.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Auld's Ventil für Wasserwerke etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Feuerspritze von Varlet in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1861, S.
                                          108.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Varlet's Feuerspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Vorrichtung zum Anbohren und Einschneiden der
                                       Wasser- und Gasröhren, von Upward.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1861, S.
                                          52.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Upward's Vorrichtung zum Anbohren und Einschneiden der Wasser- und
                                       Gasröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Verbesserungen an Moderatorlampen von
                                       Boulanger,
                                       Lampenfabrikant in Paris; Bericht von Silvestre.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1861, S. 330.
                                    Ueber Boulanger's verbesserte Moderatorlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen an Glas-Schmelzöfen, von W. Pilkington zu Windle in
                                       Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1861, S.
                                          87.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Pilkington's Verbesserungen an Glas-Schmelzöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Backofen für Steinkohlenfeuerung und Knetmaschine
                                       für Brodteig aus geschrotenem Korn, wie solches am Rhein und in Westphalen angewendet
                                       wird; mitgetheilt von W. Jeep,
                                       Ingenieur in Cöln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Jeep, Beschreibung eines Backofens für
                                       Steinkohlenfeuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Mischapparat für Flüssigkeiten, insbesondere beim
                                       Reinigen des Oeles anwendbar; von Thirion und Mastaing in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1861, S.
                                          110.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Thirton's Mischapparat für Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbessertes Gehäuse für Aneroid-Barometer, von
                                       F. H.
                                          Elliott.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1861, S.
                                          74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Elliott's Gehäuse für Aneroid-Barometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Olivier Mathey's verbesserte Daniell'sche galvanische Batterie; beschrieben von
                                       Dr. Paul Bronner in
                                       Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                                          39.
                                    Mir Abbildungen.
                                    Bronner, über Mathey's verbesserte Daniell'sche galvanische
                                       Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber die ökonomische Bereitung des
                                       Sauerstoffgases; von de
                                          Luca.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1861, t. LIII p.
                                          156.
                                    de Luca, über die ökonomische Bereitung des
                                       Sauerstoffgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Beiträge zur chemischen Technologie der Thonerde;
                                       von Joh.
                                          Czjzek.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1861, Bd. LXXXIII
                                          S. 363.
                                    Czjzek, Beiträge zur chemischen Technologie der
                                       Thonerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die Bestimmung des Blutlaugensalzes in den
                                       rohen Schmelzkuchen; von E.
                                          Bohlig.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1861, Nr.
                                          6.
                                    Bohlig, über die Bestimmung des Blutlaugensalzes in den rohen
                                       Schmelzkuchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung des Weinsteins; von
                                       Scheurer-Kestner.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée,
                                          Januar 1861, S. 39.
                                    Scheurer-Kestner, über die Zusammensetzung des
                                       Weinsteins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Neues Verfahren der Fabrication von Salpeter,
                                       Seignettesalz, chemisch reinem Weinstein, Weinsteinsäure, schwefelsaurem Kali und
                                       schwefelsaurem Natron in Einer Folge; von Guido Schnitzer.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                                          15.
                                    Schnitzer's Verfahren der Fabrication von Salpeter, Seignettesalz
                                       etc. in Einer Folge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber die Producte der freiwilligen Zersetzung
                                       der Schießbaumwolle; von S. de
                                          Luca.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1861, t. LIII p.
                                          298.
                                    de Luca, über die Producte der freiwilligen Zersetzung der
                                       Schießbaumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die freiwillige Zersetzung der
                                       Schießbaumwolle unter dem Einfluß des zerstreuten Lichtes; von M. Bonet.
                                    Aus den Comptes rendus, September 1861, t. LIII p.
                                          405.
                                    Bonet, über die freiwillige Zersetzung der
                                       Schießbaumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Vorläufige Notiz über den Farbstoff des Orlean;
                                       von Dr. P.
                                          Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1861,
                                          Bd. VI S. 94.
                                    Bolley, über den Farbstoff des Orlean.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber den Farbstoff des Sanddornes; von Dr.
                                       P. Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1861,
                                          Bd. VI S. 93.
                                    Bolley, über den Farbstoff des Sanddornes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Dampfblau, welches dem Garancinfärbebade und den
                                       Seifenpassagen widersteht; von O.
                                          Breuer.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1861, t. XXXI p. 74.
                                    Breuer's Dampfblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber die Anwendung der Diastase, um den
                                       appretirten Zeugen das Stärkmehl zu entziehen; von Matthias Paraf.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1861, t. XXXI p. 84.
                                    Ueber die Anwendung der Diastase, um den appretirten Zeugen das
                                       Stärkmehl zu entziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber Darstellung des mit Sauerstoffgas
                                       imprägnirten Weines und Wassers; von G. Maumené.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, September 1861,
                                          S. 98.
                                    Maumené, über Darstellung des mit Sauerstoffgas imprägnirten
                                       Weines und Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Versuche über die Transportfähigkeit einiger
                                       Torfsorten; von Dr. August
                                          Vogel.
                                    Vogel, Versuche über die Transportfähigkeit einiger
                                       Torfsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber den Dampfstrahl als Zugbeförderungsmittel;
                                       von C. Wye Williams.Im Auszug aus dem Werke des Verfassers: On Heat in its
                                                   relation to Water and Steam. London 1861 von C. Wye Williams.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Williams, über den Dampfstrahl als
                                       Zugbeförderungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Neue Erfahrungen über die Gefahren, welche durch
                                       gewisse Speisungswasser für Dampfkessel entstehen; von Dr. P. Bolley.Vom Verfasser aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift
                                             mitgetheilt.A. d. Red.
                                       
                                    Bolley, über die Gefahren, welche durch gewisse Speisungswasser für
                                       Dampfkessel entstehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Vorrichtung zur selbstthätigen Bewegung des
                                       Meißels beim verticalen und schiefen Hobeln auf horizontalen Hobelmaschinen; von
                                       W. Jeep, Ingenieur in
                                       Cöln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jeep's Vorrichtung zur selbstthätigen Bewegung des
                                       Meißels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber Chéret's Mechanismus zur Bewegung der
                                       Schwengel an Prägmaschinen, Durchschnitten etc. durch Dampfkraft; Bericht von C. Laboulaye.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1861, S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Chéret's Mechanismus zur Bewegung der Schwengel an
                                       Prägmaschinen etc. durch Dampfkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Die Backsteinmaschinen auf der Ausstellung der
                                       Royal Agricultural Society in Leeds im Juli 1861;
                                       mitgetheilt von M.
                                          Eyth.
                                    (Schluß von S. 104 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Eyth, über die Backsteinmaschinen auf der landwirthschaftlichen
                                       Ausstellung in Leeds.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Asphaltrohre zu Gas- und Wasserleitungen etc.,
                                       von Büsscher und Hoffmann in
                                       Neustadt-Eberswalde.
                                    Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, Juli 1861, S.
                                          227.
                                    Ueber Asphaltrohre zu Gas- und Wasserleitungen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber Steinsprengungen mittelst Schießwolle; vom
                                       Ingenieur-Hauptmann Oppermann in Hannover.
                                    Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
                                             Ingenieur-Vereins, 1861, Bd. VII S. 264.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Oppermann, über Steinsprengungen, mittelst Schießwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Untersuchungen über die mineralischen
                                       Brennmaterialien; von E.
                                          Fremy.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1861, t. LII p.
                                          114.
                                    Fremy's Untersuchungen über die mineralischen
                                       Brennmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die Anwendung von Wasserdämpfen zur
                                       Entschwefelung von Kohks; vom Director Ihne in Burbach.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1861, Nr.
                                          40.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ihne, über die Anwendung von Wasserdämpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Petrie's Apparat zur
                                       Schwefelsäure-Fabrication.
                                    Aus 
                                       Armengaud's Génie
                                             industriel, September 1861, S. 128.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Petrie's Apparat zur Schwefelsäure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Versuche zur Ermittelung der Schärfe der
                                       aräometrischen Bestimmung des Natronsalpeters in Kalisalpeterlösungen; von Dr. P. Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1861,
                                          Bd. VI S. 98.
                                    Bolley, über Versuche zur Ermittelung der Schärfe der
                                       aräometrischen Bestimmung des Natronsalpeters in Kalisalpeterlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber einige physikalische Eigenschaften der
                                       Legirungen von Zinn und Blei; von Dr. P.
                                          Bolley.
                                    Bolley, über einige physikalische Eigenschaften der Legirungen von
                                       Zinn und Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Wirkung des Wassers auf Blei; von Dr.
                                       Fr. Crace
                                          Calvert.
                                    Vorgetragen in der British Association. – Aus den Chemical News,
                                          September 1861, Nr. 95.
                                    Calvert, über die Wirkung des Wassers auf Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die Veränderungen des Wassers in großen
                                       Behältern; von Coste.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1861, S.
                                          145.
                                    Coste, über die Veränderungen des Wassers in großen
                                       Behältern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die Diffusion von Flüssigkeiten und ihre
                                       Anwendung zur Analyse; von Thomas
                                          Graham.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1861, t. LIII p.
                                          275.
                                    Graham, über die Diffusion von Flüssigkeiten und ihre Anwendung zur
                                       Analyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ueber eine neue Methode der Darstellung und
                                       Nachchweisung der Alkaloïde; von L. v. Uslar und J. Erdmann.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1861, Bd. CXX S.
                                          121.
                                    v. Uslar über eine neue Methode der Darstellung und Nachweisung der
                                       Alkaloïde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Ventilation der Schauspielhäuser;
                                       Bericht von Morin über die
                                       bezüglichen Arbeiten einer Commission der französischen Akademie der
                                          Wissenschaften.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1861, t. LIII p.
                                          366.
                                    Ueber die Ventilation der Schauspielhäuser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Dampfpumpe zum Entwässern der Steinbrüche, vom
                                       Ingenieur Weimberger.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1861, S.
                                          81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Weimberger's Dampfpumpe zum Entwässern der Steinbrüche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber unterirdische Bergwerksmaschinen; von
                                       C. James.
                                    Nach dem Berichte über die 
                                       Verhandlungen des South-Wales-Institute of Engineers im
                                       Supplement zu Nr. 1361 des Mining Journal; aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1861, Nr.
                                          45.
                                    James, über unterirdische Bergwerksmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Eine Pumpe mit zwei Kolben; von W. Jeep, Ingenieur in
                                       Cöln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Jeep, über eine Pumpe mit zwei Kolben
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Patentirte Kuppelung für Spritzenschläuche; von
                                       R. Schröter,
                                       Maschinenmeister der k. württemb. Maschinen-Werkstätte in Friedrichshafen.
                                    Aus Wieck's deutscher Gewerbezeitung, Maiheft 1861, S.
                                          224.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schröter's patentirte Kuppelung für Spritzenschläuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Wurzelschneidmaschine von Champonnois, Ingenieur in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1861, S.
                                          91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Champonnois's Wurzelschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Lansdale's patentirte
                                       Waschmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lansdale's Waschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Stehende Misch- und Waschapparate für Mineralöle;
                                       von R. Jacobi, Techniker in
                                       Hettstädt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Jacobi's stehende Misch- und Waschapparate für
                                       Mineralöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Apparat zum Ausnutzen des Scheideschlammes der
                                       Zuckerfabriken; von Dr. C.
                                          Stammer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stammer's Apparat zum Ausnutzen des Scheideschlammes der
                                       Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Gebläsemultiplicator, construirt von Oscar Kropff und Comp. in Nordhausen.
                                    Aus Wieck's deutscher Gewerbezeitung, Aprilheft 1861,
                                          S. 171.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Kropff's Gebläsemultiplicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Apparat zum Erhitzen der Gebläseluft, von
                                       E. F. Jones in
                                       Normandy.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1861, S.
                                          123.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Jones's Apparat zum Erhitzen der Gebläseluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Laurent's pneumatischer Sicherheitslampenverschluß; von E. Dormoy.
                                    Aus den Annales des mines, 5me série, t. XIX; durch
                                       die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1861, Nr. 41.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Dormoy, über Laurent's pneumatischen
                                       Sicherheitslampenverschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber den Gasentwickler zur Darstellung von
                                       Mineralwassern, von Warker
                                       in New-York; Bericht von C. de
                                          Silvestre.
                                    Aus dem Bulletin de la Sociéte d'Encouragement,
                                          Juli 1861, S. 396.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Warker's Gasentwickler zur Darstellung von
                                       Mineralwassern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Fabrication chemischer Producte in
                                       Süd-Lancashire; Bericht von Dr. Schunck, Dr. Roscoe und Dr. Smith.
                                    Aus den Chemical News, September 1861, Nr.
                                          94.
                                    Bericht über die Fabrication chemischer Producte in
                                       Süd-Lancasire.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Geschichte der Sodafabrication in
                                       England; von W.
                                          Gossage.
                                    Vorgetragen in der British Association. – Aus den Chemical News,
                                          September 1861, Nr. 95.
                                    Gossage, über die Geschichte der Sodafabrication in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Kupferchlorids zur
                                       Darstellung des Chlors, nach Laurens; von C. Barreswil.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, März
                                          1861, S. 110.
                                    Barreswil, über die Anwendung des Kupferchlorids zur Darstellung
                                       des Chlors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Weitere Mittheilung die Bestimmung der
                                       Salpetersäure betreffend, von Franz
                                          Schulze in Rostock.
                                    Aus dem chemischen Centralblatt, 1861, Nr.
                                          53.
                                    Schulze, über die Bestimmung der Salpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber Prüfung des Essigs auf seine Stärke; von
                                       Dr. Paul Bronner in
                                       Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                                          42.
                                    Bronner, über Prüfung des Essigs auf seine Stärke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Wirkung des salpetersauren
                                       Quecksilberoxyduls und Oxyds auf das Naphtylamin; von Wildes in Brüssel.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Mai
                                          1861, S. 172.
                                    Wildes, über die Wirkung des salpetersauren Quecksilbers auf das
                                       Naphtylamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Darstellung von Farbstoffen mittelst
                                       Naphtylamin; von Scheurer-Kestner.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1861, t. XXXI p. 324.
                                    Scheurer-Kestner, über die Darstellung von Farbstoffen mittelst
                                       Naphtylamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verfahren zur Darstellung von Anilinblau zum
                                       Färben und Drucken; von C. A.
                                          Girard in Paris.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November 1861, S.
                                          384.
                                    Girard's Verfahren zur Darstellung von Anilinblau zum Färben und
                                       Drucken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die chemische Wirkung des Lichtes auf die
                                       organischen Substanzen und ihre Anwendung für photographische Abdrücke; von A. Poitevin.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Juni 1861, S.
                                          192.
                                    Poitevin, über die chemische Wirkung des Lichtes auf die
                                       organischen Substanzen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber die Production vegetabilischer Spinnstoffe
                                       in Ostindien.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                                          25.
                                    Ueber die Production vegetabilischer Spinnstoffe in
                                       Ostindien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, als Mittheilung
                                       patentirt für A. V. Newton
                                       in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, September 1861, S.
                                          137.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Newton's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Die verbesserte Turbinenconstruction von
                                       Eduard Hänel,
                                       Maschinendirector der gräfl. Stolberg'schen Maschinenfabrik in Magdeburg.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1861, Heft 7 u. 8, S. 163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hänel's verbesserte Turbinenconstruction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber die Kniehebel-Presse von Samain in Blois; von H. Kessels.
                                    Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, August 1861, S. 161.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Kessel's, über Samain's Kniehebel-Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Das Formen und Gießen der Hartwalzen von der
                                       Gesellschaft John Cockerill.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1861, S.
                                          223.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Verfahren zum Formen und Gießen der Hartwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber das Verfahren beim Schweißen von
                                       Schmiedeeisen; von James
                                          Nasmyth.
                                    Nach dem London Engineer, Nr. 271; aus der berg- und
                                             hüttenmännischen Zeitung, 1861, Nr. 47.
                                    Nasmyth, über das Verfahren beim Schweißen von
                                       Schmiedeeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber die Maschine zum Formen der Thonwaaren, von
                                       Bellay; Bericht von
                                       Salvétat.
                                    Aus dem Bulletin de la Sociéte d'Encouragement,
                                          Juli 1861, S. 393.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bellay's Maschine zum Formen der Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Neuer patentirter Apparat zum Bleichen von
                                       Garnen, Geweben, roher Baumwolle etc., von Banks und Grisdales.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Bank's Apparat zum Bleichen von Garnen, Geweben, roher Baumwolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Trocknenapparat für chemische und technische
                                       Laboratorien; von R. Jacobi,
                                       Techniker in Hettstädt.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Jacobi's Trocknenapparat für chemische und technische
                                       Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber ein Gasthermometer zum Messen hoher
                                       Temperaturen; von V.
                                          Regnault.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, September 1861,
                                          S. 39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Regnault, über ein Gasthermometer zum Messen hoher
                                       Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Bestimmung des
                                       Schwefelgehaltes der Schwefelkiese und Kupferkiese; von J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1861, t. LIII p.
                                          685.
                                    Pelouze, über ein neues Verfahren zur Bestimmung des
                                       Schwefelgehaltes der Schwefelkiese und Kupferkiese.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Neue Methode, die Sulfuride des Eisens, Kupfers,
                                       Zinks und Calciums vollständig zu entschwefeln, und den Schwefel als solchen zu
                                       gewinnen.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1861, Nr.
                                          48.
                                    Methode die Sulfuride des Eisens, Kupfers etc. vollständig zu
                                       entschwefeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Anwendung der antimonigen Säure als weiße
                                       Anstrichfarbe und zur Darstellung einer gelben Malerfarbe; von Dr. John Stenhouse und George Hallett.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November 1861, S.
                                          374.
                                    Stenhouse, über Anwendung der antimonigen Säure als weiße
                                       Anstrichfarbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Methode zur Gewinnung des Jods aus seinen
                                       Verbindungen, von Dr. Luchs.
                                    Aus Wittstein's Vierteljahresschrift, Bd. X S.
                                          537.
                                    Luchs' Methode zur Gewinnung des Jods aus seinen
                                       Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Zur Geschichte der Photogen- und
                                       Paraffin-Industrie; von Dr. Hermann
                                          Vohl in Bonn.
                                    Vohl, zur Geschichte der Photogen- und
                                       Paraffin-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbesserung in der Zuckerkrystallisation, als
                                       Mittheilung patentirt für V.
                                          Newton in London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1861, S.
                                          302.
                                    Newton's Verbesserung in der Zuckerkrystallisation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Vergleichende Versuche mit verschiedenen
                                       Feuerungen; von Dr. C.
                                          Stammer.
                                    Stammer's vergleichende Versuche mit verschiedenen
                                       Feuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Dampfhammer für leichte Arbeitsstücke, von
                                       Richard
                                          Peacock.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August
                                          1861, S. 240.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Peacock's Dampfhammer für leichte Arbeitsstücke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Fixirung schwingender Wellbäume; von Sigmund v.
                                          Lasser, k. k. Berg- und Hüttenverwalter zu Klausen in
                                       Tirol.Aus den: „Erfahrungen im berg- und hüttenmännischen Maschinen-, Bau-
                                                   und Aufbereitungswesen, Jahrgang 1860 Wien 1861.“
                                             
                                       
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    v. Lasser, über Fixirung schwingender Wellbäume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Ueber die neuesten zum Bohren von Sprenglöchern
                                       angewendeten Maschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber die neuesten Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Eisenwalzwerk von Isaak Dreifus in Paris.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1861, S.
                                          14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Dreyfus' Eisenwalzwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Ueber Kalköfen; mitgetheilt vom Oberingenieur
                                       Heusinger von Waldegg
                                       zu Homburg vor der Höhe.
                                    Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
                                             Ingenieur-Vereins, 1861, Bd. VII S. 307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Heusinger von Waldegg, über Kalköfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Abänderung der Apparate zum gleichzeitigen
                                       Telegraphiren zweier Depeschen auf einem Drahte in derselben Richtung, von Dr. Eduard Schreder in
                                       Wien.
                                    Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen
                                             Telegraphenvereins, 1861, S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schreder's Apparate zum gleichzeitigen Telegraphiren zweier
                                       Depeschen auf einem Drahte in derselben Richtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Der Gasregulator von Edw. Ferguson.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, September 1861, t. XXXI p. 383.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Ferguson's Gasregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber das Verfahren zur Entdeckung von
                                       Undichtheiten an Gas- und Heizröhren von C. Fournier in Paris; Bericht von Silbermann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement September 1861, S. 522.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Fournier's Verfahren zur Entdeckung von Undichtheiten an Gas- und
                                       Heizröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber eine neue Eisen-Reinigungsmethode durch den
                                       inducirten elektrischen Strom; von A. C.
                                          Fleury.
                                    Fleury, über Eisen-Reinigung durch den inducirten elektrischen
                                       Strom.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVII.
                                    Ueber die zerstörenden Wirkungen des Mennigs auf
                                       den Kiel der eisernen Schiffe; von Jouvin.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1861, t. III p.
                                          529.
                                    Jouvin, über die zerstörenden Wirkungen des Mennigs auf den Kiel
                                       der eisernen Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Feine Arbeit; von Fr. Varrentrapp.
                                    Varrentrapp, über feine Arbeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Beobachtungen über die Arsenikesser in
                                       Steiermark; zusammengestellt von Prof. Ed. Schäfer in Gratz.
                                    Aus den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften zu
                                                Wien, mathem.-nat. Cl., Bd. XLI S. 573.
                                    Schäfer's Beobachtungen über die Arsenikesser in
                                       Steiermark.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber die Anwendung des Zinnsalzes zur Entfernung
                                       von Rost- und Tintenflecken aus Zeugen und Papier; von Dr. August Vogel.
                                    Ueber Anwendung des Zinnsalzes zur Entfernung von Rost- und
                                       Tintenflecken aus Zeugen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Ueber die Weizenstärkefabrication nach Martin, und die Verwerthung des Klebers als Nahrungsmittel
                                       für Menschen wie als Viehfutter; von Rudolph Günsberg, Assistenten an der k. k. technischen Akademie zu
                                       Lemberg.
                                    Günsberg, über die Weizenstärkefabrication nach Martin
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




