| Titel: | Verfahren zur Fabrication des Zinnobers auf nassem Wege; von Gautier-Bouchard. | 
| Fundstelle: | Band 166, Jahrgang 1862, Nr. XXXIII., S. 141 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Verfahren zur Fabrication des Zinnobers auf
                           nassem Wege; von Gautier-Bouchard.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhouse, 1862, t. XXXII p. 258.
                        Gautier-Bouchard's Verfahren zur Fabrication des Zinnobers
                           auf nassem Wege.
                        
                     
                        
                           Auf Grund zahlreicher Versuche verwende ich bei der Fabrication des Zinnobers auf
                              nassem Wege geschwefeltes Ammoniumsulfhydrat oder Ammoniumpolysulfuret. Die
                              Operation ist leicht ausführbar und gelingt immer. Das Product ist sehr schön und
                              läßt zwar, in Bezug auf seine Haltbarkeit im Vergleich mit den besten Producten
                              dieser Art vielleicht noch etwas zu wünschen übrig, ich zweifle aber nicht, daß ich
                              durch fortgesetzte Erfahrungen ein noch haltbareres Product erzielen werde.
                           Das Ammoniumpolysulfuret wurde bisher nicht zur Zinnoberfabrication verwendet, ist
                              aber, wie Macquer in seinem Dictionnaire de chimie von 1778 anführt, schon von Hoffmann vorgeschlagen worden; in der neuesten Zeit wurde es auch von Liebig empfohlen. Dieser Vorschlag scheint nicht befolgt
                              worden zu seyn, oder infofern es (vielleicht in England) geschah, ist das Verfahren
                              wenigstens nicht veröffentlicht worden.
                           Ich verfahre folgendermaßen: In eine thönerne Flasche oder einen thönernen Krug von
                              etwa 1 1/2 Litern Inhalt bringe ich 200 Gramme Schwefelblumen, 400 Kubikcentimeter
                              geschwefeltes Schwefelammonium von 1,034 specifischem Gewicht, und 1000 Gramme
                              Quecksilber. Ich verkorke die Flasche sofort und binde einen Faden über den Kork,
                              welcher ohne diese Vorsicht durch den im Innern der Flasche entwickelten Druck
                              herausgetrieben würde. Die Mischung in der Flasche wird nun 7 Stunden lang lebhaft
                              geschüttelt und dann 3 bis 4 Tage lang bei einer Temperatur von 50 bis 60° C.
                              stehen gelassen. Nach Verlauf dieser Zeit, oder selbst noch früher, hat sie sich in
                              eine dicke Masse von sehr schöner rother Farbe verwandelt. Ich entkorke nun die
                              Flasche, gieße warmes Wasser hinein, schüttle um, und lasse die so verdünnte Masse
                              herausfließen, worauf ich den Zinnober mit warmem Wasser wasche, bis er keine Spur
                              von Schwefelammonium mehr enthält. Nach dieser ersten Reinigung schlämme ich den
                              Zinnober, wobei die gröberen Theile zu Boden fallen, während die feinen Theile mit
                              dem Wasser fortgehen, aus welchem man sie in anderen Gefäßen sich absetzen läßt. Man
                              sammelt den Absatz und läßt ihn abtropfen, womit die Operation beendet ist. Es ist
                              jedoch gut, den Zinnober noch mit Salpetersäure zu behandeln, wie Leuchs in seiner Farbenkunde angerathen hat, weil er
                              dadurch haltbarer zu werden scheint. Nach dieser Behandlung wasche ich ihn erst mit
                              warmem, dann mit kaltem Wasser, bis das Waschwasser nicht mehr sauer reagirt, lasse
                              ihn abtropfen und bringe ihn in die Trockenkammer.
                           Der nach diesem Verfahren erhaltene Zinnober übertrifft durch seine lebhafte rothe
                              Farbe alle Zinnobersorten, welche ich gesehen habe.