| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 166, Jahrgang 1862 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30153533Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                               Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Vierte Reihe. Sechzehnter Band.
                              Jahrgang 1862.
                               Mit acht Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg. Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                               Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertsechsundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1862.
                               Mit acht Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg. Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertsechsundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
                                 1862; von Max Eyth. (Fortsetzung. – Französische, belgische
                                 und deutsche Locomobilen. – Dampf-Feuerspritze von W. Lee in New-York.) Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Versuche über die ökonomischen Vortheile der Expansion bei Dampfmaschinen.
                                 9
                                 
                              III.Goar's Riemenführer; beschrieben von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14
                                 
                              IV. Ueber Kuppelungen und Dichtungen von Wasserleitungsröhren; vom Oberingenieur
                                 Paulus. Mit einer Abbildung. 15
                                 
                              V.Rowan's Maschine zum Brechen und Schwingen des Flachses; beschrieben
                                 von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 19
                                 
                              VI. Beschreibung einer Waschmaschine für Mineralöle; von H. Fuhst, Ingenieur in Halle a. S. Mit Abbildungen auf Tab. I. 21
                                 
                              VII. Regulator für das elektrische Licht von Prof. Spakowski in St. Petersburg; Bericht von Le Roux. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 24
                                 
                              VIII.Lantin's Regulator für das elektrische Licht; Bericht von Le Roux. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 26
                                 
                              IX. Thermometer zum Gebrauche bei öffentlichen Vorlesungen; von Dr. J. A. van Eyk in Amsterdam. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 28
                                 
                              X. Ueber einige physikalische Arbeiten, welche im Sommer-Semester 1862 im
                                 physikalischen Cabinete des kgl. Cadeten-Corps zu München ausgeführt wurden. 29
                                 1. Ueber das Combes'sche (Neumann'sche) Anemometer und dessen Gebrauch für Ventilationsversuche.
                                 
                              XI. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 37
                                 1. Chemische und praktische Betrachtungen über die Verbrennung der Steinkohlen, von C.
                                       W. Williams.
                                 
                              XII. Ueber die Gewinnung der Chloralkalien aus ihren Lösungen durch Salzsäure;
                                 von Dr. C. Schrader. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 55
                                 
                              XIII. Ueber die bei der Schwefelsäure-Fabrication beobachteten Krystalle;
                                 von Dr. R. Weber. 59
                                 
                              XIV. Vorschrift zur Bereitung des Collodium; von Dr.
                                 F. Luchs. 62
                                 
                              XV. Verstärkung der Lichtwirkung durch Anwendung der Ameisensäure statt
                                 Essigsäure im Entwickelungsbad mit Pyrogallussäure; von H. Claudet.
                                 65
                                 
                              XVI. Bestimmung des specifischen Gewichts fester Körper durch Schweben, von F. G.
                                 Schaffgotsch. 67
                                 
                              XVII. Ueber die Löslichkeit des Kochsalz-Glucosates in Wasser und seine
                                 Zersetzung durch dasselbe; von E. Friedr. Anthon. 69
                                 
                              XVIII. Das Verfahren zur Stärkefabrication aus Roßkastanien von de Callias in Nanterre; Bericht von Jacquelain. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 71
                                 
                              Miscellen. Lear's Reisschälmaschine. 73
                                       Walzverfahren von John Napier in Glasgow. 73
                                       Gasschmelzofen in der Berliner Münze. 74
                                       Erweiterte Tiegelschmelzung. 74
                                       Vorkommen von Rubidium und Cäsium im Carnallit. 74
                                       Vorkommen von Rubidium im Feldspath. 75
                                       Ueber die Fabrication des Kalisalpeters durch Zerlegung des Natronsalpeters mit
                                       Kalisalzen in Deutschland; von Dr. H. Grüneberg in Kalk bei Cöln. 75
                                       Reinigung des salpetersauren Silberoxyds von einem Kupfergehalte für photographische
                                       Zwecke; von Dr. Laurenty. 76
                                       Ueber die Zersetzung der Ammoniakflüssigkeit durch Chlor, von Alfred Anderson. 76
                                       Ueber die Auffindung des Broms, von R. Fresenius. 76
                                       Das Hydrocarbongas von Schäffer und Walcker in Berlin. 76
                                       Ueber die Anwendung der Salzsäure bei der Bereitung des gereinigten Weinsteins; von C.
                                       Suter. 77
                                       Ueber das amerikanische Erdöl und dessen vermeintliche Concurrenz für unsere
                                       Paraffin- und Solaröl-Industrie; von Dr. Ziurek. 77
                                       Der Gummilack, angeblich ein Ersatzmittel für Eiweiß. 78
                                       Ueber die Bildung des Ozons auf chemischem Wege. 78
                                       Methode zur Bestimmung des specifischen Gewichtes; von Dr.
                                       T. L. Phipson. 79
                                       Das Gorilla-Garn. 79
                                       Harben's Surrogat für Baumwolle. 80
                                       Nützliche Verwendung der Lupinenwurzel; von Dr. Autier. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Der Dampfpflug auf der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im
                                 Jahre 1862; von Max Eyth. Mit Abbildungen auf Tab. III und IV. 81
                                 
                              XX. Neuer Dampferzeuger, von C. F. Hayes in Enfield.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 102
                                 
                              XXI. Ueber eine neue, von dem Mechaniker W. Winter
                                 construirte Dampfkesselform; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. 105
                                 
                              XXII. Hahn für Dampfleitungen etc., von Thomas Hughes
                                 in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. III. 107
                                 
                              XXIII. Muffe zur Verbindung von Röhren oder Schläuchen, von Thomas Braisted in New-York (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 108
                                 
                              XXIV. Hafnerscheibe mit Riemenbetrieb; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. III. 109
                                 
                              XXV. Verbesserungen an nassen Gasuhren; von J. Cochrane. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 111
                                 
                              XXVI. Eine Gegenbemerkung zu der Bemerkung des Hrn. Professor Seidel in Betreff der nassen Gasuhr; von J. C. Ullherr. 112
                                 
                              XXVII. Elektrischer Chronograph mit conischem Pendel von Martin de Brettes, Escadronschef in der kais. französischen Artillerie;
                                 Bericht von Th. du Moncel. Mit Abbildungen auf Tab. III. 118
                                 
                              XXVIII. Ofen zum Erhitzen und Härten kleiner Stahlartikel, von J. Chesterman in Sheffield. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 126
                                 
                              XXIX. Verbesserungen in der Eisen- und Stahlfabrication, von G. Parry auf dem Ebbw-Vale Eisenwerk in Monmouthshire. Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 127
                                 
                              XXX. Ueber Stahlbereitung mit französischem Roheisen, welches bisher als dazu
                                 nicht verwendbar betrachtet wurde; von E. Fremy. 131
                                 
                              XXXI. Umwandlung des Roheisens in Gußstahl durch den überhitzten Wasserdampf; von
                                 Galy-Cazalat. 137
                                 
                              XXXII. Ueber die Verwendung des Flußspaths beim Eisenschmelzprocesse; von E. Wernecke, Chemiker in Halle a. S. 138
                                 
                              XXXIII. Verfahren zur Fabrication des Zinnobers auf nassem Wege; von Gautier-Bouchard. 140
                                 
                              XXXIV. Ueber Chromoxyd-Kupferoxyd und Chromoxyd-Manganoxydul,
                                 welche im Zeugdruck sowie in der Oel- und Porzellanmalerei verwendbar sind; von J. Persoz. 141
                                 
                              XXXV. Ueber die Anwendung der Dialyse zur gerichtlich-chemischen
                                 Ausmittelung der arsenigen Säure; von L. A. Buchner. 143
                                 
                              XXXVI. Die Bildung des salpetrigsauren Ammoniaks aus Wasser und atmosphärischer
                                 Luft, von C. F. Schönbein. 147
                                 
                              XXXVII. Ueber die Veränderungen, welche gewisse Bestandtheile des Weines beim
                                 Umschlagen desselben erleiden; von A. Béchamp. 150
                                 
                              XXXVIII. Ueber den umgeschlagenen Wein; von J. Nicklès. 152
                                 
                              Miscellen. Ueber die Leistungen der letztgebauten engl. Panzerfregatte
                                       „Resistance“. 153
                                       Formkasten aus Walzeisen. 154
                                       Verbessertes Verfahren beim Gießen des Stahls; von Robert Mushet. 155
                                       Anwendung von Titan bei der Eisen- und Stahlfabrication, nach Robert Mushet. 156
                                       Verwendbarkeit des Sterrometalls zur Uhrenfabrication und für feinere mechanische
                                       Arbeiten. 156.Neuer Fall des Anfressens von Blei durch einen Hautflügler. 157
                                       Geschmolzenes salpetersaures Silber für die Photographie; von Professor E. Emerson. 158
                                       Verbessertes Copirverfahren, von J. C. Ackermann in Wien.
                                       158
                                       Normale Veränderungen in den Eigenschaften der atmosphärischen Luft; von Houzeau. 158
                                       Ueber das Vorkommen der Citronensäure im Runkelrübensafte. 159
                                       Zur Zuckerfabrication. 159
                                       Mittel zur Verbesserung des Geschmacks und Vermehrung der Haltbarkeit des Fleisches;
                                       von J. C. Leuchs. 160
                                       Ueber das Tränken des Leders mit Fett; von J. C. Leuchs.
                                       160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIX. Der Dampfpflug auf der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung
                                 im Jahre 1862; von Max Eyth. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 161
                                 
                              XL.Hansbrow's californische Pumpe. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 176
                                 
                              XLI. Pressen mit nassem Stempel von Derriey in Paris;
                                 Bericht von C. Laboulaye. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 177
                                 
                              XLII. Steinkohlenfüllofen von Gebrüder Corneau in
                                 Charleville (Ardennes); von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 183
                                 
                              XLIII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. IV. 185
                                 2. Die calorische Maschine von Ericsson. – 3. Der
                                       Etagenrost von E. Langen. – 4. Gasfeuerung für
                                       Dampfkessel von Beaufumé.
                                 
                              XLIV. Verbesserungen bei der Fabrication der Salpetersäure. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 192
                                 
                              XLV. Neue Verfahrungsarten zur Fabrication der Salpetersäure; von Fr. Kuhlmann Sohn. 195
                                 
                              XLVI. Untersuchungen über die Chlorfabrication; von Th. Schlösing. 197
                                 
                              XLVII. Ueber die Fabrication des Aetznatrons; von Fr. Kuhlmann. 199
                                 
                              XLVIII. Verfahrungsarten bei der Gewinnung von Ammoniak aus Harn und aus dem
                                 Condensationswasser der Gasfabriken. Mit Abbild. auf Tab. IV. 201
                                 
                              XLIX.Mourey's neues Verfahren zum Löthen des Aluminiums; Bericht von Barreswil. 205
                                 
                              L. Das Charakteristische und Hervorragende in Färberei und Zeugdruck (Classe 23)
                                 in der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen
                                 Chemie am eidgenössischen Polytechnicum. 208
                                 
                              LI. Ueber einige physikalische Arbeiten, welche im Sommer-Semester 1862 im
                                 physikalischen Cabinete des kgl. Cadeten-Corps zu München ausgeführt wurden.
                                 (Fortsetzung.) 221
                                 II. Ueber die Bestimmung des specifischen Gewichtes einiger Holzarten.
                                 
                              LII. Verfahren um das Holz durch chemische Fällung rosenroth zu färben; von Em.
                                 Monier. 228
                                 
                              LIII. Einfache Unterscheidung der Cochenille-Teige und Extracte von den
                                 Cochenille-Lacken; von Dr. J. J. Pohl. 229
                                 
                              LIV. Ueber die Anwendung der Geißler'schen Röhren zur
                                 Grubenbeleuchtung; von A. Dumas und Benoit. 229
                                 
                              LV. Untersuchungen über die Gase, welche der Torf beim Erhitzen entwickelt; vom
                                 Bergingenieur de Commines de Marsilly. 231
                                 
                              Miscellen. Die Verarbeitung des spanischen Rohres zu Stuhlrohr und künstlichem Fischbein. 233
                                       Moris' Verfahren, Bronzekanonen zu gießen. 235
                                       Erzeugung dem Wasser widerstehender, wohlfeiler Kunststeine und Bau von Häusern aus
                                       einem Stück mit thonigem Erdreich. 235
                                       Ueber die Fabrication des Papiermaché. 235
                                       Ueber die Anwendung des Papiers in Japan. 236
                                       Glycerin zur Geschmeidighaltung der Treibriemen angewandt. 237
                                       Anwendung von Glycerin in den Manometern. 237
                                       Ueber die Erzeugung neuer Farbstoffe durch Zersetzung des Nitronaphtalins und
                                       Dinitronaphtalins, von Carey Lea in Philadelphia. 237
                                       Nicholson's Verfahren zur Bereitung von Anilinviolett
                                       mittelst Anilinroth. 238
                                       Darstellung des Erythrobenzins, eines rothen Farbstoffs, von Laurent und Casthelaz. 239
                                       Neues Verfahren der Lederbereitung, von H. C. Jennings.
                                       239
                                       Künstliche Darstellung von (ächtem) Bittermandelöl. 240
                                       Ueber Entfuselung des Branntweins; von J. C. Leuchs in
                                       Nürnberg. 240
                                       Ueber die geeignetste Temperatur für die Abscheidung der Butter aus der Milch. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVI. Die Apparate von E. Bourdon in Paris, auf der
                                 allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 241
                                 1. Heber-Ventilator. – 2. Gas-Exhaustor. – 3. Rotirende
                                       Pumpe. – 4. Hydraulischer Regulator für Motoren. – 5. Uebertragung der
                                       Bewegung von einem Rade auf eine endlose Schraube.
                                 
                              LVII. Dampfkesselrevisionen in England; von Lange.
                                 247
                                 
                              LVIII. Reinigungsmethode für das Speisewasser der Dampfkessel, von Lelong-Burnet. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 252
                                 
                              LIX. Spindelbänke mit großer Bewegungs-Geschwindigkeit von W. Higgins und Söhnen in Salford bei
                                 Manchester. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 254
                                 
                              LX. Beschreibung zweier neuen Schraubenschlüssel. Mit Abbild. auf Tab. V. 255
                                 
                              LXI.Purnell's neue Anordnung der Wasserheizungsanlagen; von Professor C.
                                 H. Schmidt in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. V. 256
                                 
                              LXII. Ueber die Einrichtung, Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit des neuen
                                 Zimmerofens von A. Schirmer, Flaschner in St. Gallen; von Conrector
                                 G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. V. 258
                                 
                              LXIII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VI. 270
                                 5. Regeneratoren mit Gasfeuerung von C. W. und F. Siemens
                                       in London. – Anwendung derselben auf Glas-Schmelzöfen.
                                 
                              LXIV. Ueber die Bestimmung des Schwefels und Phosphors im Roheisen und im Stahl;
                                 von J. Nicklès. 279
                                 
                              LXV. Zur Metallurgie des Bleies, von William Baker.
                                 281
                                 
                              LXVI. Die Harburger Kryolithfabrik; von Prof. Dr. H.
                                 Schwarz. 283
                                 
                              LXVII. Ueber die Bildung des Acetylenkupfers in den kupfernen Leitungsröhren des
                                 Leuchtgases; von Crova. 290
                                 
                              LXVIII. Ueber die Anwendung des caustischen Natrons bei der sogenannten
                                 Wiederbelebung der im Gebrauch gewesenen Knochenkohle der Zuckerfabriken; von Dr. J. Renner. 291
                                 
                              LXIX. Das Charakteristische und Hervorragende in Färberei und Zeugdruck (Classe
                                 23) in der allgemeinen Londoner Industrie-Austellung im J. 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen
                                 Chemie am eidgenössischen Polytechnicum. (Fortsetzung.) 303
                                 
                              Miscellen. Der Elektrograph zum Graviren der Kupferwalzen für den Zeugdruck, von H. Garnside in Manchester. 309
                                       Die Fabrication der Enfieldflinten; von Professor C. H. Schmidt in Stuttgart. 310
                                       Statistische Notiz über Spinnerei-Industrie. 311
                                       Zwei neue
                                       Barometerconstructionen. 311Muldenblei. 311
                                       Die Verarbeitung silberhaltiger Erze und die chemische Fabrik in Joachimsthal. 312
                                       Einfachste Bereitungsweise der Jodwasserstoffsäure. 312
                                       Ueber ein neues empfindliches Reagens auf salpetrigsaure Salze (Nitrite); von C. F.
                                       Schönbein. 313
                                       Darstellung von Schießpulver mit Natronsalpeter, nach Th. Roberts und J. Dale in Manchester. 313
                                       Sprengversuche mit Schulze'schem Pulver. 313
                                       Bronzefarben aus wolframsaurem Kali bereitet. 314
                                       Das Durchbohren des Bleies durch Insecten. 314
                                       Mikroskopische Photographien. 315
                                       Niepce's Photographien in natürlichen Farben auf der Londoner
                                       Industrie-Ausstellung. 316
                                       Wachsfirniß für positive Lichtbilder. 316
                                       Radir-Firniß. 316
                                       Siccatif zu Zinkweißanstrichen. 317
                                       Ueber eine neue Farbenreaction des Binitronaphtalins; von Carey Lea. 317
                                       Ueber die Bereitung des Anilins und des Anilinvioletts; von A. Scheurer-Kestner. 317
                                       Ueber zwei neue, aus Phenylsäure hergestellte Farbstoffe; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. 318
                                       Ueber eine Benutzung des Naphtalins; von Apotheker E. Janota. 318
                                       Kerosine (amerikanisches Petroleum). 319
                                       Prüfung des Chloroforms auf Reinheit. 319
                                       Mittel zur Untersuchung von Copal und Bernstein, von Napier-Draper. 319
                                       Ueber Bleichung der Gutta-percha. 320
                                       Prüfung des Thrans für Rothgerbereien. 320
                                       Technisches Bureau in London. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXX. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
                                 1862; von Max Eyth. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 321
                                 Amerikanische Maschinen zur Seilfabrication. (1. Sanborn's
                                       Spinner. – 2. Todd's Hanfspinnmaschine. – 3.
                                       Sanborn's Seilmaschine.)
                                 
                              LXXI. Beschreibung einer neuen amerikanischen Waschmaschine für den Hausbedarf;
                                 von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 333
                                 
                              LXXII. Ueber die patentirten Philippi'schen
                                 Achsenlager. 334
                                 
                              LXXIII. Absperrventil für Oelpressen; von Herm. Knop.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 338
                                 
                              LXXIV. Elaiometer (Oelmesser) zur Bestimmung des Oelgehaltes der Samen etc., von
                                 Berjot
                                 jun. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 338
                                 
                              LXXV. Ueber den Einfluß der Drahtgitter auf den Heizeffect der Gasflamme; von
                                 Prof. Dr. August Vogel. 341
                                 
                              LXXVI. Neuer Apparat zur Benutzung des Drummond'schen
                                 Kalklichtes; von H. Debray. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 344
                                 
                              LXXVII. Versuche über einige Beleuchtungsmaterialien; von Dr. Marx in Stuttgart. 348
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Bestimmung der Salpetersäure; von Prof. H. Rose. 351
                                 
                              LXXIX. Skizzen aus den chemischen Fabriken in Lancashire; von Dr. Hugo Fleck. 352
                                 
                              LXXX. Die Zuckergewinnung aus Rüben mittelst Alkohol, von Pesier; Bericht von Barral. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 366
                                 
                              LXXXI. Ueber das Verhalten der Zuckersäfte gegen den Frost; von Dr. C. Stammer. 375
                                 
                              LXXXII. Das Charakteristische und Hervorragende in Färberei und Zeugdruck (Classe
                                 23) in der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen
                                 Chemie am eidgenössischen Polytechnicum. (Schluß.) 377
                                 
                              LXXXIII. Ueber Annaline (Gyps) zur Papierfabrication; von Dr. Franz Varrentrapp. 389
                                 
                              LXXXIV.Gay-Lussac's Bestimmungen des specifischen Gewichts der
                                 Mischungen aus Alkohol und Wasser. 392
                                 
                              Miscellen. Transmission durch Riemenbetrieb. 394
                                       Neuer Gichtaufzug für Hohöfen. 394
                                       Die Festigkeit des Eisens gegen Zug. 395
                                       Krystallinisches Gold in Verespatak. 396
                                       Gibbs' Untersuchungen über die Platinmetalle. 396
                                       Ueber die Stärke der festen Erdkruste. 397
                                       Sonnenflecken, durch das Licht selbst gezeichnet, durch die Elektricität zum Abdruck
                                       gebracht. 397
                                       Der Graphit auf der Londoner Industrie-Ausstellung. 398
                                       Ueber die Darstellung eines haltbaren Lackmus-Präparates; von Dr. Aug. Vogel. 399
                                       Verhalten der in Wasser gelösten schwefligen Säure bei 200° C. 400
                                       Verfahren, ein dem französischen Mousselinglas ähnliches Glas darzustellen. 400
                                       Belgisches Putzpulver für Goldarbeiter. 400
                                       Methode zum Conserviren von Distel-Karden, patentirt in England für R. A. Brooman. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXV. Die Sägemaschine für ungeschälte Baumstämme des Maschinenbauers A. Cochot in Paris; Bericht von C. Combes.
                                 Mit Abbild. auf Tab. VIII. 401
                                 
                              LXXXVI. Ueber eine Handstemm-Maschine für Tischler- und
                                 Zimmerarbeiten; von Dr. Robert Schmidt,
                                 Civilingenieur in Berlin. 407
                                 
                              LXXXVII. Verbesserungen in der Anwendung von Locomotiven in Bergwerken, von Th.
                                 W. Jobling. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 408
                                 
                              LXXXVIII. Schmierapparat für Locomotiven und Hochdruck-Dampfmaschinen, von
                                 P. Stirling. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 409
                                 
                              LXXXIX. Verbesserter Hahn, von S. Sheppard in
                                 Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 410
                                 
                              XC. Instrument zum Messen der Festigkeit der Kettenfäden; von Maurice David in Saint-Quentin. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                 411
                                 
                              XCI. Jacquardmaschine für Anwendung von Papierkarten; von J. P. E. Paignon, J. M. Vaudaux und G. Gagnière in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 412
                                 
                              XCII. Die Verwerthung der Maispflanze als Spinn- und Webestoff, sowie zur
                                 Papiererzeugung. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 413
                                 
                              XCIII. Wasserfilter mit verticalen Schichten für technische Zwecke; von Richard
                                 Brunnquell. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 420
                                 
                              XCIV. Apparat zur Darstellung von kohlensaurem Wasser, von Berjot
                                 jun., Apotheker in Caen; Bericht von du
                                    Moncel. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 424
                                 
                              XCV. Ueber Metalllegirungen, mit besonderer Berücksichtigung des Aluminiums; von
                                 C. Tissier, Director der Aluminiumfabrik in Rouen. 427
                                 
                              XCVI. Ueber das Vorkommen von Rubidium in der Runkelrübe; von Lefebvre. 431
                                 
                              XCVII. Ueber die Vermehrung des Kalkzusatzes und die Verlängerung der
                                 Kalkeinwirkung bei der Scheidung des Rübensaftes; von Dr. C. Stammer. 433
                                 
                              XCVIII. Zur Geschichte der Kryolithindustrie; von Professor Julius Thomsen in Copenhagen. 441
                                 
                              XCIX. Ueber schwefelsaure Thonerde für Papierfabriken; von Dr. Franz Varrentrapp. 443
                                 
                              C. Verfahren zur raschen Bestimmung der in der rohen Soda enthaltenen löslichen
                                 Schwefelverbindungen; von H. Lestelle. 445
                                 
                              Miscellen. Neue Dampfmaschine mit gekrümmtem Cylinder. 446
                                       Anwendung der Dampfkraft auf Canälen. 447
                                       Das Bessemern des Roheisens. 447
                                       Ueber Arsenverbindungen im Stabeisen, von Mrázek.
                                       448
                                       Ueber emaillirte gußeiserne Kochgeschirre, von Dr. H. Eulenburg in Cöln. 449
                                       Darstellung von metallischem Antimon in Oberungarn, von Rößner. 449
                                       Ueber die Anwendbarkeit des amerikanischen Erdöls als Rohmaterial zur Gasbereitung.
                                       449
                                       Eine Gasexplosion in London. 450
                                       Ueber Grundeis, von Richard Adie. 450
                                       Steinkohlentheerpech und künstlicher Asphalt. 451
                                       Anfertigung von Darmsaiten. 451
                                       Anthemis cotula, die Hundschamille, ein Surrogat des
                                       persischen Insectenpulvers. 452Namen- und Sachregister von Bd. CLXIII, CLXIV, CLXV und CLXVI des
                                       polytechnischen Journals. 453
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Skizzen aus der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXV S. 411.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Versuche über die ökonomischen Vortheile der
                                       Expansion bei Dampfmaschinen.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1862 S. 179.
                                    Versuche über die ökonomischen Vortheile der Expansion bei
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Goar's Riemenführer;
                                       beschrieben von Prof. C. H.
                                          Schmidt in Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
                                          34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Goar's Riemenführer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber Kuppelungen und Dichtungen von
                                       Wasserleitungsröhren; vom Oberingenieur Paulus.
                                    Aus dem Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens,
                                          1862 S. 103.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Paulus, über Kuppelungen und Dichtungen von
                                       Wasserleitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Rowan's Maschine zum Brechen
                                       und Schwingen des Flachses; beschrieben von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
                                          35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rowan's Maschine zum Brechen und Schwingen des
                                       Flachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Beschreibung einer Waschmaschine für Mineralöle;
                                       von H. Fuhst, Ingenieur in Halle a. S.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Fuhst, Beschreibung einer Waschmaschine für Mineralöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Regulator für das elektrische Licht von Prof.
                                       Spakowski in St. Petersburg; Bericht von Le
                                          Roux.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1862, S. 270.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Spakowski's Regulator für das elektrische Licht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Lantin's Regulator für das
                                       elektrische Licht; Bericht von Le
                                          Roux.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1862, S. 272.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Lantin's Regulator für das elektrische Licht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Thermometer zum Gebrauche bei öffentlichen
                                       Vorlesungen; von Dr. J. A. van
                                          Eyk in Amsterdam.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    van Eyk's Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber einige physikalische Arbeiten, welche im
                                       Sommer-Semester 1862 im physikalischen Cabinete des kgl. Cadeten-Corps zu
                                       München ausgeführt wurden.
                                    Kuhn, über einige physikalische Arbeiten des kgl.
                                       Cadeten-Corps zu München.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schinz, über das Werk von Williams bezüglich der Verbrennung der
                                       Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Gewinnung der Chloralkalien aus ihren
                                       Lösungen durch Salzsäure; von Dr. C.
                                          Schrader.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schrader, über die Gewinnung der Chloralkalien aus ihren Lösungen
                                       durch Salzsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die bei der
                                       Schwefelsäure-Fabrication beobachteten Krystalle; von Dr. R. Weber.
                                    Aus den Berichten der Akademie der Wissenschaften zu
                                             Berlin, 1862, S. 121.
                                    Weber, über die Krystalle, welche sich bei der
                                       Schwefelsäurefabrication bilben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Vorschrift zur Bereitung des Collodium; von Dr.
                                       F. Luchs.
                                    Luchs, Vorschrift zur Bereitung des Collodium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verstärkung der Lichtwirkung durch Anwendung der
                                       Ameisensäure statt Essigsäure im Entwickelungsbad mit Pyrogallussäure; von H. Claudet.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1862, t. LV p.
                                          375.
                                    Claudet, über die Anwendung der Ameisensäure in der
                                       Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Bestimmung des specifischen Gewichts fester
                                       Körper durch Schweben, von F. G.
                                          Schaffgotsch.
                                    Im Auszug aus Poggendorff's Annalen Bd. CXVI S. 279.
                                    Schaffgotsch's Bestimmung des specifischen Gewichts fester Körper
                                       durch Schweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber die Löslichkeit des
                                       Kochsalz-Glucosates in Wasser und seine Zersetzung durch dasselbe; von E. Friedr. Anthon.
                                    Anthon, über die Löslichkeit des Kochsalz-Glucosates in
                                       Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Das Verfahren zur Stärkefabrication aus
                                       Roßkastanien von de Callias
                                       in Nanterre; Bericht von Jacquelain.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Februar 1862, S. 66.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    de Callias' Verfahren zur Stärkefabrication aus
                                       Roßkastanien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Der Dampfpflug auf der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III und IV.
                                    Eyth, über die Dampfpflüge auf der Londoner
                                       Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Neuer Dampferzeuger, von C. F. Hayes in
                                       Enfield.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, August 1862, S.
                                          122.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hayes' neuer Dampferzeuger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber eine neue, von dem Mechaniker W. Winter construirte
                                       Dampfkesselform; von Dr. Robert
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Schmidt, über die von Winter construirte neue
                                       Dampfkesselform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Hahn für Dampfleitungen etc., von Thomas Hughes in
                                       Birmingham.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1862, S.
                                          344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hughes' Hahn für Dampfleitungen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Muffe zur Verbindung von Röhren oder Schläuchen,
                                       von Thomas Braisted in
                                       New-York (Amerika).
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, August 1862, S.
                                          124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Braisted's Muffe zur Verbindung von Röhren oder
                                       Schläuchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Hafnerscheibe mit Riemenbetrieb; von Prof.
                                       C. H. Schmidt in
                                       Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
                                          37.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schmidt, über eine Hafnerscheibe mit Riemenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verbesserungen an nassen Gasuhren, von J. Cochrane.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1862, S.
                                          87.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Cochrane's Verbesserungen an nassen Gasuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Eine Gegenbemerkung zu der Bemerkung des Hrn.
                                       Professor Seidel in Betreff
                                       der nassen Gasuhr; von J. C.
                                          Ullherr.
                                    Ullherr, über die nasse Gasuhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Elektrischer Chronograph mit conischem Pendel von
                                       Martin de Brettes,
                                       Escadronschef in der kais. französischen Artillerie; Bericht von Th. du Moncel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1862, S. 331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    de Brettes' elektrischer Chronograph mit conischem
                                       Pendel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ofen zum Erhitzen und Härten kleiner
                                       Stahlartikel, von J.
                                          Chesterman in Sheffield.
                                    Aus dem Mecahnics' Magazine, Juni 1862, S.
                                          424.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Chesterman's Ofen zum Erhitzen und Härten kleiner
                                       Stahlartikel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen in der Eisen- und
                                       Stahlfabrication, von G.
                                          Parry auf dem Ebbw-Vale Eisenwerk in Monmouthshire.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1862, S.
                                          60.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Parry's Verbesserungen in der Eisen- und
                                       Stahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber Stahlbereitung mit französischem Roheisen,
                                       welches bisher als dazu nicht verwendbar betrachtet wurde; von E. Fremy.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1862, t. LV p.
                                          297.
                                    Fremy, über Stahlbereitung mit unreinem französischem
                                       Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Umwandlung des Roheisens in Gußstahl durch den
                                       überhitzten Wasserdampf; von Galy-Cazalat.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 353.
                                    Galy-Cazalat, über Gußstahlbereitung aus
                                       Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Verwendung des Flußspaths beim
                                       Eisenschmelzprocesse; von C.
                                          Wernecke, Chemiker in Halle a. S.
                                    Wernecke, über Verwendung des Flußspaths beim
                                       Cupolosenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verfahren zur Fabrication des Zinnobers auf
                                       nassem Wege; von Gautier-Bouchard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1862, t. XXXII p. 258.
                                    Gautier-Bouchard's Verfahren zur Fabrication des Zinnobers
                                       auf nassem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Chromoxyd-Kupferoxyd und
                                       Chromoxyd-Manganoxydul, welche im Zeugdruck sowie in der Oel- und
                                       Porzellanmalerei verwendbar sind; von J. Persoz.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIII p. 69.
                                    Persoz, über Chromoxyd-Kupferoxyd und
                                       Chromoxyd-Manganoxydul.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Anwendung der Dialyse zur
                                       gerichtlich-chemischen Ausmittelung der arsenigen Säure; von L. A. Buchner.
                                    Aus Buchner's neuem Repertorium für Pharmacie, Bd. XI S.
                                          289.
                                    Buchner, übe die Anwendung der Dialyse zur
                                       gerichtlich-chemischen Ausmittelung der arsenigen Säure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Die Bildung des salpetrigsauren Ammoniaks aus
                                       Wasser und atmosphärischer Luft, von C.
                                          F. Schönbein.
                                    Ueber die Bildung des salpetrigsauren Ammoniaks aus Wasser und
                                       atmosphärischer Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die Veränderungen, welche gewisse
                                       Bestandtheile des Weines beim Umschlagen desselben erleiden; von A. Béchamp.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIV p. 1148.
                                    Béchamp, über die Veränderungen, welche gewisse
                                       Bestandtheile des Weines beim Umschlagen desselben erleiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber den umgeschlagenen Wein; von J. Nicklès.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIV p. 1219.
                                    Nicklès, über den umgeschlagenen Wein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Der Dampfpflug auf der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.
                                    (Schluß von S.
                                          102 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Eyth, über die Dampfpflüge auf der Londoner
                                       Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Hansbrow's californische
                                       Pumpe.
                                    Aus den preußischen Annalen der Landwirthschaft 1862,
                                          Wochenblatt Nr. 31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hansbrow's californische Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Pressen mit nassem Stempel von Derriey in Paris; Bericht von
                                       C.
                                          Laboulaye.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1862, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Derriey's Presse mit nassem Stempel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Steinkohlenfüllofen von Gebrüder Corneau in Charleville (Ardennes); von Prof. C. H. Schmidt in
                                       Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
                                          38.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Corneau's Steinkohlenfüllofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von S. 37 dieses Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schinz, pyrotechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserungen bei der Fabrication der
                                       Salpetersäure.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Verbesserungen bei der Fabrication der Salpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Neue Verfahrungsarten zur Fabrication der
                                       Salpetersäure; von Fr.
                                          Kuhlmann Sohn.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 246.
                                    Kuhlmann's neue Verfahrungsarten zur Fabrication der
                                       Salpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Untersuchungen über die Chlorfabrication; von
                                       Th.
                                          Schlösing.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 284.
                                    Schlösing, Untersuchungen über die Chlorfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Fabrication des Aetznatrons; von
                                       Fr.
                                          Kuhlmann.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Juni
                                          1862, S. 205.
                                    Kuhlmann, über die Fabrication des Aetznatrons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verfahrungsarten bei der Gewinnung von Ammoniak
                                       aus Harn und aus dem Condensationswasser der Gasfabriken.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Verfahrungsarten bei der Gewinnung von Ammoniak aus Harn und aus
                                       dem Condensationswasser der Gasfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Mourey's neues Verfahren zum
                                       Löthen des Aluminiums; Bericht von Barreswil.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli und August 1862, S. 393 und
                                          499.
                                    Mourey's neues Verfahren zum Löthen des Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Das Charakteristische und Hervorragende in
                                       Färberei und Zeugdruck (Classe 23) in der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen Chemie am
                                       eidgenössischen Polytechnicum.
                                    Bolley, über das Charakteristische in Färberei und Zeugdruck auf
                                       der Londoner Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber einige physikalische Arbeiten, welche im
                                       Sommer-Semester 1862 im physikalischen Cabinete des kgl. Cadeten-Corps zu
                                       München ausgeführt wurden.
                                    (Fortsetzung von S. 36 dieses Bandes.)
                                    Mader, über die Bestimmung des specifischen Gewichtes einiger
                                       Holzarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verfahren um das Holz durch chemische Fällung
                                       rosenroth zu färben; von Em.
                                          Monier.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 517.
                                    Monier's Verfahren um das Holz durch chemische Fällung rosenroth zu
                                       färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Einfache Unterscheidung der
                                       Cochenille-Teige und Extracte von den Cochenille-Lacken; von Dr. J. J. Pohl.
                                    Pohl, Unterscheidung der Cochenille-Teige und Extracte von
                                       den Cochenille-Lacken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die Anwendung der Geißler'schen Röhren zur
                                       Grubenbeleuchtung; von A.
                                          Dumas und Benoit.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 439.
                                    Dumas, über die Anwendung der Geißler'schen Röhren zur
                                       Grubenbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Untersuchungen über die Gase, welche der Torf
                                       beim Erhitzen entwickelt; vom Bergingenieur de Commines de Marsilly.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 323.
                                    de Marsilly, über die Torfgase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Die Apparate von E. Bourdon in Paris, auf der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im Jahre 1862.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1862, S.
                                          113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bourdon's Apparate auf der Londoner Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Dampfkesselrevisionen in England; von Lange.
                                    Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1862 H.
                                          7–10 S. 405.
                                    Lange, über Dampfkesselrevisionen in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Reinigungsmethode für das Speisewasser der
                                       Dampfkessel, von Lelong-Burnet.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Lelong-Burnet's Reinigungsmethode für das Speisewasser der
                                       Dampfkessel.
                                       
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Spindelbänke mit großer
                                       Bewegungs-Geschwindigkeit von W.
                                          Higgins und Söhnen in Salford bei
                                       Manchester.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1862,
                                          Bd. VII S. 108.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Higgins' Spindelbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Beschreibung zweier neuen
                                       Schraubenschlüssel.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins,
                                          Mai 1862, S. 101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Beschreibung zweier neuen Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Purnell's neue Anordnung der
                                       Wasserheizungsanlagen, von Prof. C. H.
                                          Schmidt in Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
                                          40.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Schmidt, über Purnell's neue Anordnung der
                                       Wasserheizungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die Einrichtung, Wirkungsweise und
                                       Leistungsfähigkeit des neuen Zimmerofens von A. Schirmer, Flaschner in St. Gallen; von Conrector
                                       G. Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Delabar, über die Einrichtung und Wirkungsweise von Schirmer's
                                       neuem Zimmerofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von S. 192 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schinz, über Siemens' Glas-Schmelzöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Bestimmung des Schwefels und Phosphors
                                       im Roheisen und im Stahl; von J.
                                          Nicklès.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 503.
                                    Nicklès, über die Bestimmung des Schwefels und Phosphors im
                                       Roheisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Zur Metallurgie des Bleies, von William Baker.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, t. XXIII p. 537, durch das
                                       chemische Centralblatt, 1862, Nr. 42.
                                    Baker, zur Metallurgie des Bleies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Die Harburger Kryolithfabrik; von Prof. Dr.
                                       H. Schwarz.
                                    Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1862, Nr.
                                          21.
                                    Schwarz, über die Harburger Kryolithfabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Ueber die Bildung des Acetylenkupfers in den
                                       kupfernen Leitungsröhren des Leuchtgases; von Crova.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 435.
                                    Crova, über die Bildung des Acetylenkupfers in kupfernen
                                       Gasleitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Anwendung des caustischen Natrons bei
                                       der sogenannten Wiederbelebung der im Gebrauch gewesenen Knochenkohle der
                                       Zuckerfabriken; von Dr. J.
                                          Renner.
                                    Renner, über Anwendung des Aetznatrons bei der Wiederbelebung der
                                       Knochenkohle der Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Das Charakteristische und Hervorragende in
                                       Färberei und Zeugdruck (Classe 23) in der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen Chemie am
                                       eidgenössischen Polytechnicum.
                                    (Fortsetzung von S. 221 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Bolley, über das Charakteristische in Färberei und Zeugdruck auf
                                       der Londoner Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Skizzen aus der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Beschreibung einer neuen amerikanischen
                                       Waschmaschine für den Hausbedarf; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Schmidt, über eine neue amerikanische Waschmaschine für den
                                       Hausbedarf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die patentirten Philippi'schen Achsenlager.
                                    Ueber die Philippi'schen Achsenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Absperrventil für Oelpressen; von Herm. Knop.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Knop, über ein Absperrventil für Oelpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Elaiometer (Oelmesser) zur Bestimmung des
                                       Oelgehaltes der Samen etc., von Berjot
                                       jun.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1862, S. 396.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Berjot's Elaiometer zur Bestimmung des Oelgehaltes der Samen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber den Einfluß der Drahtgitter auf den
                                       Heizeffect der Gasflamme; von Prof. Dr. August Vogel.
                                    Vogel, über den Einfluß der Drahtgitter auf den Heizeffect der
                                       Gasflamme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Neuer Apparat zur Benutzung des Drummond'schen Kalklichtes; von
                                       H. Debray.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 3me série, t. LXV p. 331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Debray's Apparat zur Benutzung des Drummond'schen
                                       Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Versuche über einige Beleuchtungsmaterialien; von
                                       Dr. Marx in
                                       Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
                                          45.
                                    Marx, Versuche über einige Beleuchtungsmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Bestimmung der Salpetersäure; von
                                       Professor H.
                                          Rose.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, Bd. CXVI S.
                                          635.
                                    Rose, über Bestimmung der Salpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Skizzen aus den chemischen Fabriken in
                                       Lancashire; von Dr. Hugo
                                          Fleck.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1862, Nr.
                                          42.
                                    Fleck, über die chemischen Fabriken in Lancashire.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Die Zuckergewinnung aus Rüben mittelst Alkohol,
                                       von Pesier; Bericht von
                                       Barral.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1862, S. 449.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Pesier's Verfahren zur Zuckergewinnung aus Rüben mittelst
                                       Alkohol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber das Verhalten der Zuckersäfte gegen den
                                       Frost; von Dr. C.
                                          Stammer.
                                    Stammer, über das Verhalten der Zuckersäfte gegen den
                                       Frost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Das Charakteristische und Hervorragende in
                                       Färberei und Zeugdruck (Classe 23) in der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen Chemie am
                                       eidgenössischen Polytechnicum.
                                    (Schluß von S.
                                          309 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Bolley, über das Charakteristische in Färberei und Zeugdruck auf
                                       der Londoner Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber Annaline (Gyps) zur Papierfabrication; von
                                       Dr. Franz
                                          Varrentrapp.
                                    Varrentrapp, über Annaline zur Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Gay-Lussac's
                                       Bestimmungen des specifischen Gewichts der Mischungen aus Alkohol und
                                       Wasser.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1862, Bd. CXXII
                                          S. 375.
                                    Gay-Lussac's Bestimmungen des specifischen Gewichts der
                                       Mischungen aus Alkohol und Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Die Sägemaschine für ungeschälte Baumstämme des
                                       Maschinenbauers A. Cochot in Paris; Bericht von C. Combes.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1862, S. 461.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Cochot's Sägemaschine für ungeschälte Baumstämme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber eine Handstemm-Maschine für
                                       Tischler- und Zimmerarbeiten; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
                                       Berlin.
                                    Schmidt, über eine Handstemm-Maschine für Tischler-
                                       und Zimmerarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen in der Anwendung von Locomotiven
                                       in Bergwerken, von Th. W.
                                          Jobling.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October
                                          1862, S. 269.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Jobling's Verbesserungen in der Anwendung von Locomotiven in
                                       Bergwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Schmierapparat für Locomotiven und
                                       Hochdruck-Dampfmaschinen, von P.
                                          Stirling.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, August 1862, S.
                                          68.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Stirling's Schmierapparat für Locomotiven und
                                       Hochdruck-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserter Hahn, von S. Sheppard in
                                       Birmingham.
                                    Aus dem London Journal of arts, September 1862, S.
                                          145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Sheppard's verbesserter Hahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Instrument zum Messen der Festigkeit der
                                       Kettenfäden; von Maurice
                                          David in Saint-Quentin.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1862, S.
                                          68.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    David's Instrument zum Messen der Festigkeit der
                                       Kettenfäden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Jacquardmaschine für Anwendung von Papierkarten;
                                       von J. P. E. Paignon,
                                       J. M. Vaudaux und
                                       G. Gagnière in
                                       Paris.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1862, S.
                                          205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Paignon's Jacquardmaschine für Anwendung von
                                       Papierkarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Die Verwerthung der Maispflanze als Spinn-
                                       und Webestoff, sowie zur Papiererzeugung.
                                    Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt,
                                          October 1862, S. 606.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Ueber die Verwerthung der Maispflanze als Spinn- und
                                       Webestoff, sowie zur Papiererzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Wasserfilter mit verticalen Schichten für
                                       technische Zwecke; von Richard
                                          Brunnquell.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S.
                                          561.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Brunnquell's Wasserfilter mit verticalen Schichten für technische
                                       Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Apparat zur Darstellung von kohlensaurem Wasser,
                                       von Berjot
                                       jun., Apotheker in Caen; Bericht von du Moncel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, März 1862, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Berjot's Apparat zur Darstellung von Sauerwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber Metalllegirungen, mit besonderer
                                       Berücksichtigung des Aluminiums; von C. Tissier, Director der Aluminiumfabrik in Rouen.
                                    Aus dem Technologiste, April 1862, S. 348; durch das
                                       polytechnische Centralblatt, 1862 S. 1337.
                                    Tissier, über Metalllegirungen, mit besonderer Berücksichtigung des
                                       Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber das Vorkommen von Rubidium in der
                                       Runkelrübe; von Lefebvre.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 430.
                                    Lefebvre, über das Vorkommen von Rubidium in der
                                       Runkelrübe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber die Vermehrung des Kalkzusatzes und die
                                       Verlängerung der Kalkeinwirkung bei der Scheidung des Rübensaftes; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über die Vermehrung des Kalkzusatzes bei der Scheidung des
                                       Rübensaftes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Zur Geschichte der Kryolithindustrie; von
                                       Professor Julius Thomsen in
                                       Copenhagen.
                                    Thomsen, über die Geschichte der Kryolithindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber schwefelsaure Thonerde für Papierfabriken;
                                       von Dr. Franz
                                          Varrentrapp.
                                    Varrentrapp, über schwefelsaure Thonerde für
                                       Papierfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verfahren zur raschen Bestimmung der in der rohen
                                       Soda enthaltenen löslichen Schwefelverbindungen; von H. Lestelle.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 3me
                                          série, t. LXVI p. 172.
                                    Lestelle, Verfahren zur Bestimmung des Schwefelnatriums in der
                                       rohen Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           In J. G. Cotta'schem Verlag sind erschienen und durch alle Buchhandlungen
                              zu beziehen:
                           
                              Technologische Encyklopädie
                              oder alphabetisches Handbuch
                              der
                              Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens.
                              Begonnen von
                              Joh. Jos. N. von Prechtl.
                              Fortgesetzt von
                              Karl Karmarsch.
                              Dreiundzwanzigster Band oder dritter Supplementband
                              Federharz – Kammgarnfabrikation.
                              Mit Kupfertafeln 67–103.
                              Gr. 8. geheftet. fl. 6. – Rthlr. 3. 15 Ngr.
                              Ueber der Bearbeitung und dem successiven Erscheinen der ersten zwanzig Bände dieses Riesenwerks
                                 ist ein volles Vierteljahrhundert hingegangen, reich an Erfindungen und Fortschritten in der
                                 gesammten Industrie, wie niemals früher ein ganzes Jahrhundert sich
                                 erwies. Dieser Umstand macht es, um die Encyklopädie in allen ihren Theilen auf den Standpunkt
                                 der Gegenwart zu erheben, wünschenswerth daß sie mit Supplementen
                                 ausgestattet werde. Auf das Ersuchen des verewigten Herausgebers wie der Verlagshandlung hat Hr.
                                 Director Karl Karmarsch die Besorgung solcher Supplemente übernommen,
                                 welche im Ganzen fünf Bände umfassen werden, von denen wir hiemit den dritten dem Publicum
                                 übergeben.
                              Der Inhalt dieser Supplementbände besteht gleich dem Hauptwerk aus alphabetisch geordneten
                                 Artikeln, durch welche die doppelte Aufgabe zu lösen ist; einerseits das wichtigere Neue zur
                                 Vervollständigung der vorhandenen Artikel nachzutragen, andererseits neben den zur Sache
                                 gehörigen gänzlich neuen Gegenständen auch solche abzuhandeln, die wegen Mangels an Raum von dem
                                 Hauptwerk ausgeschlossen bleiben mußten.
                              Der letzte Band wird überdieß ein alphabetisches Wortregister
                                 enthalten, um das Nachschlagen der technischen Ausdrücke und das Aufsuchen der in den großen
                                 Artikeln vorkommenden Einzelnheiten möglichst zu erleichtern.
                              Notorisch besitzt kein Volk, keine Sprache, ein zweites dieser
                                    Encyklopädie gleichzustellendes Werk. Viele Industriezweige haben hier zuerst eine
                                 zusammenhängende wissenschaftlich-praktische Darstellung gefunden. Manche von den diese
                                 Encyklopädie bildenden technischen Monographien würde als selbständig auftretende Schrift für
                                 sich allein schon Epoche gemacht haben; denn einerseits haben sich deren Verfasser das Ziel
                                 gesetzt keine Angaben oder Vorschriften aufzunehmen, welche nicht aus authentischer Quelle
                                 kommen, oder die sie nicht als wahr, nützlich oder durch die Natur der Sache begründet erkannt,
                                 oder nicht selbst erfahren oder kennen gelernt haben; andererseits haben sie in den größeren
                                 Artikeln einen höchst werthvollen Schatz von Originalstoff niedergelegt.
                              Um die Anschaffung dieses eben so nützlichen als reichhaltigen und umfassenden Werkes den
                                 Technikern und allen denen welche sich für die industriellen Wissenschaften interessiren, dann
                                 den Unterrichtsanstalten, Bibliotheken etc. zu erleichtern, liefern wir die 20 Bände des.
                                 Hauptwerks zum Preis von st. 4. 48 kr. oder Rthlr. 2. 20 Ngr. per
                                 Band in beliebigen Zwischenräumen, so zwar daß das Wert nach Belieben in einem oder in zwei
                                 Jahren nach und nach angeschafft werden kann. Jede Buchhandlung nimmt Unterzeichnungen entgegen.
                                 Ueber den Bezug aller 20 Bände mit einemmal wird gebeten sich mit den nächstgelegenen
                                 Buchhandlungen zu verständigen.
                              
                           
                              
                              Bernoulli's
                              Dampfmaschinenlehre.
                              
                                 Fünfte Auflage
                                 
                              gänzlich umgearbeitet und stark vermehrt
                              durch
                              E. Th. Böttcher,
                              Professor an der königl. Gewerbschule zu Chemnitz.
                              Erste Abtheilung
                              mit 97 in den Text gedruckten Holzschnitten und 2 Kupfertafeln.
                              Preis fl. 2. – oder Rthlr. 1. 6 Ngr.
                              Die großen Fortschritte und Erfindungen in allen Zweigen der Technologie haben eine vollständige
                                 Umarbeitung der im Jahr 1854 erschienenen 4. Auflage der „Dampfmaschinenlehre“ nöthig gemacht. Nachdem die Herausgabe der neuen
                                 Bearbeitung von Hrn. Professor Bernoulli in Anbetracht seines hohen
                                 Alters abgelehnt worden ist, hat Hr. Professor Th. Böttcher in
                                 Chemnitz es übernommen die 5. Auflage auf den Standpunkt der Gegenwart zu erheben, und eine
                                 wissenschaftlich-praktische Darstellung der Dampfmaschine in ihrer jetzigen Beschaffenheit zu
                                 liefern.
                              In welch hohem Grade der Hr. Herausgaber (zumal in seiner Stellung als Professor an der
                                 Gewerbschule in einem der bedeutendsten Fabrikbezirke Deutschlands) so befähigt als berufen war,
                                 diese Aufgabe zu lösen, wird die vorliegende erste Abtheilung beweisen. Dieselbe enthält die
                                 Beschreibung aller bewährten Einrichtungen an Dampfkesseln mit Berücksichtigung der
                                 Fortschritte, die bis in die neueste Zeit gemacht worden sind. Veraltete Constructionen die in
                                 älteren Auflagen beschrieben waren, sind in der jetzigen Bearbeitung ausgeschlossen, und ist
                                 dadurch der nöthige Raum für ganz neue Capitel, wie über rauchverzehrende Feuerungen, die
                                 Benutzung fremder Feuerungen u.s.w. gewonnen worden. Außer diesen wesentlichen Verbesserungen
                                 und Vermehrungen ist diese 5. Auflage durch eine Anzahl Tabellen über die Heizfläche und Größe
                                 der Dampfkessel bereichert.
                              In der äußern Einrichtung hat das Buch dadurch eine Umgestaltung erfahren, daß an die Stelle der
                                 lithographirten Abbildungen in den Text gedruckte Holzschnitte getreten sind. Diese sind
                                 durchgängig neu und zum größten Theil nach der axonometrischen Methode, die sich durch ihre
                                 Anschaulichkeit empfiehlt, gezeichnet.
                              Die zweite Abtheilung, die in gleichem Sinn durchgeführt wird, erscheint in möglichst kurzer
                                 Frist.
                              
                           
                              
                                 Real-Index
                                 
                              zu
                              Dr. Dingler's polytechnischem Journal.
                              Von Band CXIX-CLVIII.
                              Von D. Philipp,
                              Bibliothekar der polytechnischen Gesellschaft in Berlin
                              gr. 8. geheftet. fl. 1. 39 kr. oder Rthlr. 1.
                              Dieser Real-Index schließt sich im Format dem Polytechnischen Journal an, und gibt den besten
                                 Ueberblick über den reichen Inhalt dieser gediegenen Zeitschrift; indem er zugleich die
                                 Benützung derselben förderlichst erleichtert. Die früher erschienenen:
                              Real-Index von Dr. M. Stecker, Band 1–78 umfassend, Preis
                              fl. 3. 30 kr. oder Rthlr. 2. 5 Ngr.
                              – von D. Philipp, Band 79–118
                                 umfassend, Preis
                              fl. 1. 30 kr, oder Rthlr. – 27 Ngr.
                              sind fortwährend durch alle Buchhandlungen zu beziehen.
                              Stuttgart.
                              J. G. Cotta'scher Verlag.
                              
                           
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






