| Titel: | Der Dampfpflug auf der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth. | 
| Autor: | Max Eyth [GND] | 
| Fundstelle: | Band 166, Jahrgang 1862, Nr. XXXIX., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIX.
                        Der Dampfpflug auf der allgemeinen Londoner
                           Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.
                        (Schluß von S.
                              102 des vorhergehenden Heftes.)
                        Eyth, über die Dampfpflüge auf der Londoner
                           Ausstellung.
                        
                     
                        
                           B. Dampfpflug von Howard, System
                                 mit gewöhnlicher stationärer Locomobile.
                           Die durch ihre verschiedenen, in allen Theilen der Welt verbreiteten Ackerbaugeräthe
                              bekannte Fabrik der HHrn. Howard in Bedford hat seit
                              5–6 Jahren ihre Aufmerksamkeit der Dampfcultur gewidmet, und war von den
                              verschiedenen aufgetauchten Rivalen des Fowler'schen
                              Systems entschieden der erfolgreichste und ausdauerndste. Seit Jahren beschränkt
                              sich bei den in England so häufigen Ausstellungen landwirthschaftlicher Maschinen
                              mit Preispflügen die Competenz zwischen fast immer 6–10 verschiedenen
                              Fabrikanten, nach den ersten Stunden der Versuche, auf Fowler und Howard, und wenn auch Fowler stets Sieger blieb, und der Howard'sche Apparat auf schwerem Boden bis jetzt keine befriedigenden
                              Resultate liefert, so sind doch gegen 200 seiner Apparate in verschiedenen Theilen
                              Englands in Thätigkeit und beweisen, daß er unter geeigneten Verhältnissen den
                              Bedürfnissen der Landwirthschaft entspricht.
                           Eine Locomobile von 8, 10 oder 12 Pferdekräften, gewöhnlich zweicylindrig, wird in
                              der einen Ecke des zu pflügenden Feldes aufgestellt und um ihr den genügenden Halt
                              zu geben, etwas eingegraben, Fig. 15. Die Kurbelwelle
                              wird durch ein circa 4–5' langes Stück und
                              eigenthümliche Kuppelungen mit der Treibwelle der daneben stehenden Windevorrichtung
                              verbunden. Dieselbe besteht im Wesentlichen aus einem auf zwei Rädern stehenden
                              Gestell, welches zwei Seiltrommeln trägt und fest in den Boden eingerammt wird. An
                              diesen Trommeln sind die Enden des den Pflug bewegenden Seils befestigt, welches
                              sich abwechslungsweise auf- und abwindet. Direct, etliche Schritte weiter
                              gegen das Feld hin, liegt ebenfalls eingegraben, das Zugrollenpaar (snatch block), von dem aus das Seil an den Seiten des
                              Feldes hinläuft. In jeder der drei anderen Ecken des Feldes liegt eine Zugwelle,
                              welche durch gewöhnliche zweizinkige Anker festgehalten wird. Zwischen zweien dieser Anker bewegt sich der
                              Pflug, der Cultivator oder die Egge hin und her, worauf nach jedem einmaligen
                              Hin- und Hergange der Anker und die Zugrolle von Männern um die Breite des
                              gepflügten Streifens versetzt werden.
                           Die am häufigsten angewendeten Maschinen sind die bekannten Clayton'schen Patentlocomobilen. Natürlich kann jede andere Maschine
                              gebraucht werden. Nur ist es fast absolut nothwendig, daß sie zweicylindrig sey,
                              indem sie bei jedem Umwenden angehalten werden muß. Die Treibwelle der
                              Windevorrichtung liegt ziemlich genau in derselben Höhe mit der Welle dieser
                              Maschinen, was ebenfalls nothwendig ist.
                           Eigenthümlich ist die Kuppelung zwischen beiden Wellen, Fig. 18. Auf das Ende der
                              Maschinen- und Windewelle, sowie an beiden Enden des Zwischenstücks sind
                              Muffe aufgekeilt, welche mittelst breiter tellerförmiger Scheiben zusammengeschraubt
                              sind. Zwischen die Teller sind Kautschukplatten von circa 3/4'' Dicke gelegt, um gewissermaßen ein Universalgelenk zu
                              ersetzen. Daß ein Feld, in den Händen von Arbeitern, welche von richtig stehenden
                              Wellen sehr vage Begriffe haben, diese Kuppelung mit dem geringen Spiel, das sie
                              gestattet, zu ernstlichen Mißständen führen kann, braucht kaum gesagt zu werden.
                           Die Seilwinde, Fig.
                                 17 und 18, ist in der That sehr einfach, und wurde im letzten Jahre durch das
                              Weglassen der Bremse, welche jetzt bis zu einem gewissen Grade durch die
                              Doppelzugrollen ersetzt ist, wesentlich vereinfacht. An einem durch die starken
                              Deichselschäfte gebildeten Rahmen sind seitlich zwei gußeiserne Ständer befestigt,
                              welche unter sich durch Streben und durch die in beide eingekeilte schmiedeeiserne
                              Achse der Seiltrommeln befestigt sind. Oben, in Lagern, liegt parallel mit dieser
                              Achse die mit der Maschine gekuppelte Treibwelle, auf welcher zwei kleine Kolben mit
                              Zähnen aufgekeilt sind. Die Seiltrommeln haben circa 8''
                              Breite, 9'' Tiefe und einen Durchmesser von 4 1/2'. Nabe und Trommel sind von Guß,
                              die Arme von eingegossenem Schmiedeeisen. An dem äußeren und oberen Rand der Trommel
                              ist der in die Kolben eingreifende Zahnkranz eingegossen. Derselbe wird in
                              eigenthümlicher Weise außer Thätigkeit gesetzt, indem die Trommeln sich nicht direct
                              auf der festen Achse, sondern auf einer excentrisch ausgebohrten Büchse drehen, die
                              mittelst eines angeschraubten und in den verschiedenen Lagen feststellbaren Hebels
                              um 90° gedreht wird. Durch diese Drehung hebt oder senkt man die ganze
                              Trommel, so daß die Zähne außer Thätigkeit kommen. Natürlich ist jede Trommel mit
                              ihrem besonderen Hebel versehen, welcher von dem mit dem Aufwickeln des Seils
                              betrauten Mann ein- oder ausgerückt wird.
                           Das regelmäßige Aufwickeln dieses Seils, welches für seine Erhaltung von so großer Bedeutung ist,
                              geschieht nämlich nicht durch die Maschinerie, sondern durch einen Mann, der mit
                              einer eisernen Rundstange, an welcher in der geeigneten Höhe eine Holzrolle läuft,
                              das auflaufende Seil führt. Das sich abwickelnde Seil bedarf natürlich keiner
                              Aufmerksamkeit, so lange die Trommel nicht in zu rasche Bewegung kommt und zu viel
                              Seil auf einmal losläßt. Dieß wurde früher durch ein Bremsband vermieden, so daß
                              eine bestimmte Kraft nöthig war, um das abwindende Seil auszuziehen. Die erzielte
                              Spannung diente zugleich dazu, das Schleifen des schlaffen Seils auf dem Boden zu
                              vermeiden. Der Uebelstand war nur der, daß wenn Howard
                              mit der Bremse dieselbe Straffheit des hinteren Pflugseils herstellte, welche durch
                              Fowler's
                              „slack gear“ ohne allen
                              Kraftverlust erzeugt wird, 2–3 Pferdekräfte mindestens beim Ausziehen des
                              Seils verloren giengen. So verzichtet nun Howard auf die
                              Straffheit des hinteren Seils ganz, begnügt sich, wenn die abwindende Trommel nicht
                              stoßweise schneller läuft als die aufwindende, und sucht durch eine größere Anzahl
                              sehr hoher und durchaus praktisch eingerichteter Seilträger dem Gleiten des Seils
                              auf dem Grunde zuvorzukommen. – Die Doppelzugrolle, Fig. 19, welche
                              verhindert, daß mehr Seil ab- als aufläuft, ist ein Mechanismus, welcher in
                              anderer Beziehung seine großen Nachtheile hat. Er besteht im Wesentlichen aus drei
                              großen Rollen, von denen die zwei, welche das Seil eigentlich führen, aus Gußeisen
                              sind und tiefe Rinnen haben, während die dritte aus Blechplatten mit
                              zwischengeschraubten Holzsegmenten dazu dient das Seil in die Rinne zu pressen, und
                              durch ihre Reibung verhindert daß mehr Seil ab- als aufläuft. Zwei weitere
                              kleine, mittelst einer Feder in die Rinnen gedrückte Rollen verhindern das
                              Ausspringen des Seils. – Es ist eine durch die mannichfachsten Erfahrungen
                              festgestellte Thatsache, daß fast nichts so sehr auf das Abnutzen der Seile
                              hinwirkt, als das Abbeugen derselben unter beträchtlichem Zug. Der Haupteinwand
                              gegen den Apparat ist deßhalb, daß in demselben das Seil einer viermaligen Beugung
                              unterworfen ist, abgesehen davon, daß dieses beständige Abbeugen fortwährend einen
                              nicht unbeträchtlichen Kraftverlust zur Folge haben muß. Ferner ist seine Wirkung im
                              Anfang, direct nach dem Umdrehen des Pflugs an den Feldenden, das heißt nach dem
                              Näherrücken der Anker, mangelhaft. In diesem Augenblick sollten nämlich etliche
                              Yards weniger Seil ab- als aufgewickelt werden, während die verschiedenen
                              Scheiben nur auf ein gleichförmiges Auf- und Abwinden hinwirken. Das Einzige,
                              was auf das Aufhalten des Seils vom Boden wirkt, bleibt auch in diesem Apparat die
                              Reibung, und damit ein Aufwand von Kraft und Material.
                           Durchaus neu und ein entschiedener Fortschritt gegen Howard's
                               frühere Constructionen,
                              ist der Pflug, Fig.
                                 23 und 24. Wenn auch in Details verschieden, ist derselbe im Princip dem Fowler'schen Balancirpflug sehr ähnlich. Er besteht aus
                              einem festen rahmenförmigen Gestell auf drei Rädern, von welchen das eine, etwas
                              größere, auf einem festen, nur in verticaler Richtung verstellbaren Zapfen läuft und
                              in der Furche geht, während die beiden anderen mittelst eines Hebels vom Sitz des
                              Pflügers aus gesteuert werden und auf der Landseite laufen. Das Gestell enthält drei
                              feste Achsen, von welchen zwei an den beiden Enden als Drehpunkte für die zwei
                              Theile des Pfluges dienen, während die andere zwischen beiden und hoch gelegen den
                              Stützpunkt für Ketten bildet, mit welchen die beiden unter sich getrennten
                              Pflugrahmen zusammenhängen. Jeder dieser letzteren besteht aus vier schmiedeeisernen
                              doppelt Tförmigen Schienen von verschiedener Länge,
                              welche, unter sich parallel, durch mit Gewinden und Muttern versehene Querbolzen
                              verbunden sind. Am Ende jeder Schiene sitzt ein Pflugkörper, während durch ein Loch
                              am anderen Ende die obenerwähnte Achse läuft, um welche sich der ganze Rahmen dreht.
                              Die relative Entfernung der Pflüge kann durch die Querbolzen ganz beliebig gestellt
                              werden, welche freilich dem Ganzen nicht die solide Festigkeit und Einfachheit
                              verleihen, die ein genieteter Rahmen besitzt. Die Schienen der zwei Theile des
                              Pflugs übergreifen sich natürlich und zwei Ketten führen von jedem Theile nach der
                              hochgelegenen Achse, wo sie an einem eigenthümlichen gußeisernen Segmente befestigt
                              sind, das sich lose auf der Achse dreht. Die Gestalt dieses Segments macht, daß die
                              im Boden befindliche Hälfte des Pflugs an einem zweimal so großen Hebelarme zieht,
                              als die in der Luft hängende, wodurch sich die beiden Hälften in dieser Stellung nur
                              theilweise balanciren und der Pflug stetiger gehen soll. Andererseits wird hiedurch
                              natürlich das Ausheben der Pflüge sehr erschwert, und namentlich ist bei den drei
                              Rädern, auf welchen der Pflug läuft, das Bewegen desselben auf das frische Land beim
                              Umkehren sehr erschwert. Das kommt jedoch insofern bei dem System weniger in
                              Betracht, als ohnedieß ein starker Mann bei jedem Anker beschäftigt seyn muß,
                              welcher dann den Pflüger unterstützt.
                           Die Pflugkörper und Pflüge sind durchaus leichter gehalten als bei den Fowler'schen Apparaten. Sie sind, wie dort, von Gußeisen
                              und mit einer Vorrichtung versehen, um die Schar nach Bedürfniß tiefer eingreifen zu
                              lassen, Fig.
                                 32.
                           Die Tiefe des Pflügens wird, wie erwähnt, durch Schrauben über den drei Rädern
                              verstellt. Die Anordnung der Steuerung, welche ihrem Zweck vollständig entspricht,
                              ist am besten aus der Skizze Fig. 24 zu ersehen. Wenn
                              auch, wie man sieht, durchaus complicirter im Bau und schwächer in der Construction,
                              theilt der Pflug doch viele der guten Eigenschaften der Fowler'schen Balancirpflüge und vermeidet offenbar einen Uebelstand, der
                              manchmal auf sehr leichtem und seichtem Land bei den Fowler'schen Apparaten zu Tage tritt – nämlich die zu große Neigung
                              der zwei Hälften, sich gegenseitig zu balanciren und das deßhalb geringe Gewicht,
                              welches den pflügenden Theil in den Boden drückt. Im Princip sind beide Pflüge
                              sichtlich dasselbe, so daß es eine im Augenblick schwebende Frage ist, ob der Howard'sche Pflug als eine Patentbeeinträchtigung zu
                              betrachten ist oder nicht.
                           Im Princip durchaus verschieden sind die Howard'schen
                              Cultivatoren, welche einfach und leicht sind. Ein viereckiger Rahmen Fig. 25, auf vier Rädern,
                              wird einfach durch das Drahtseil zwischen den Ankern hin- und hergezogen.
                              Gesteuert wird er stets durch die zwei vorderen Räder, welche von dem hinten
                              sitzenden Manne mittelst eines langen Hebels gedreht werden. Die Zinken aus
                              Schmiedeeisen und nach beiden Seiten gespalten, haben je zwei Scharen und arbeiten
                              so rückwärts und vorwärts, wobei, da sie sich um einen Zapfen etwas drehen können,
                              der hintere Schuh immer ein wenig höher steht als der vordere arbeitende. Die
                              einzigen Uebelstände sind, daß der Cultivator an den Anwänden ziemlich schwierig auf
                              das frische Land eingesetzt wird, und dann namentlich, daß zwei Räder, auf welchen
                              überdieß das Gewicht des Mannes ruht, auf dem bearbeiteten Boden laufen und somit
                              das ausgerissene Unkraut wieder setzen.
                           Howard hat zwar einen selbstbeweglichen Anker in der
                              Ausstellung aufgestellt, bei welchem durch die Bewegung der Seilscheibe zwei
                              ziemlich große Straßenräder in Gang gesetzt werden, wodurch er sich bewegen soll,
                              während jedesmal eine Art von breiten Schiebern in den Boden geschraubt wird, um ihn
                              festzustellen. Der Apparat entspricht jedoch offenbar nicht, und so sehen wir das
                              System auch dieses Jahr bei sämmtlichen öffentlichen Preisbewerbungen im Pflügen
                              (Farningham, Stanford, York) mit den alten von Hand beweglichen Klauenankern und
                              Zugrollen erscheinen. Daß diese Art der Verankerung, trotzdem daß jeder Anker einem
                              kräftigen Mann Arbeit genug gibt, für schweren Boden und tiefe Bearbeitung –
                              d.h. unter Umständen wo die Dampfcultur ihre glänzendsten Erfolge erreicht –
                              nicht genügt, ist augenscheinlich.
                           Gut, besser als bei Fowler sind Howard's neue Seilträger. Sie sind hoch und groß und doch sehr leicht zu
                              handhaben, indem die Rolle an einem Hebel steckt, welcher unabhängig vom Gestell des
                              Seilträgers gehandhabt wird. Wir geben in Fig. 29 eine Skizze des
                              kleinen Apparates, die sich selbst erklärt. Es werden durchaus über das Feld die
                              gleichen Seilträger in Anwendung gebracht.
                           
                           Wie man sieht, sind zur Bedienung des ganzen Apparates, neben dem Pferd und Jungen
                              zum Wasserführen, sieben Leute nothwendig, nämlich 1 Heizer, 1 Mann zum
                              Seilaufwinden, 2 Mann für die zu bewegenden Anker, 1 Pflüger und 2 Jungen für die
                              Seilträger. Gewöhnlich sind in dem Ankaufspreise der Apparate 1400 Yards Stahlseil
                              eingeschlossen. Hiemit kann im besten Falle ein quadratisches Feld von einer Seite
                              von 280 Yards umspannt werden, indem die fünfte Länge von 280 Yards auf der einen
                              Seiltrommel zum Hin- und Herziehen des Pflugs aufgewickelt seyn muß. Dieß
                              gibt eine Fläche von 16 engl. Morgen, welche als Maximum auf einmal gepflügt werden,
                              und hierin liegt einer der schwächsten Punkte des ganzen Systems.
                           Das Versetzen der Apparate, welche von der Maschine bis zu den Seilträgern herab
                              sämmtlich durch Pferde bewegt werden müssen, erfordert bei guten Weg- und
                              Witterungsverhältnissen, und wenn es nur von einem Theil desselben Feldes auf den
                              andern geht, mindestens 5–6 Pferde, und das Ausgraben der Apparate, das
                              Richten, Einsetzen und Festrammen der Seilwinde, der Zugrollen und Anker, erfordert
                              bei den geübtesten Händen 2–3 Stunden und gewöhnlich bedeutend mehr. Wenn
                              auch mit den 10pferdigen Maschinen und den breitesten Cultivatoren nur 8–10
                              Morgen per Tag bearbeitet werden, so erfordert dieß in
                              den größten Feldern alle zwei Tage eine dieser langwierigen und kostspieligen
                              Versetzungen.
                           Wo die Felder ohnedieß klein und unregelmäßig ausgelegt sind, wo zugleich der Boden
                              leicht und eine tiefe Cultur nicht erforderlich ist, wird das Howard'sche System sicher mit Erfolg arbeiten. Was ihm aber mehr als alles
                              andere, eine verhältnißmäßig große Verbreitung gegeben (es sind gegen 200 der
                              Apparate in Thätigkeit), ist, daß es die gewöhnliche landwirthschaftliche Locomobile
                              benutzt, welche in den meisten Fällen bereits angeschafft ist und daß demnach der
                              Preis, um welchen die Dampfcultur eingeführt werden konnte, sehr weit von den
                              Preisen der früheren vollständigen Fowler'schen Apparate
                              abstach. Dieser Preis incl. Seilwinde, 1400 Yards Stahlseil, Pflug, Zugrollen, Anker
                              und Seilträger, beträgt nämlich excl. der 8–10pferdigen Maschine und des
                              Cultivators 200 Pfd. Sterl.
                           
                              III. Fowler's System mit
                                    gewöhnlicher stationärer Locomobile (Fig. 16).
                              Der Fowler'sche Apparat für kleine unregelmäßige
                                 Felder hat mit dem Howard'schen im Ganzen nur das
                                 gemein, daß eine stehende Locomobile angewendet wird, welche ein Paar das Seil
                                 auf- und abwindende Trommeln in Bewegung setzt, Fig. 30 und 31. Die
                                 Trommeln liegen
                                 horizontal, was die Doppelzugrollen vor der Winde entbehrlich macht, und werden
                                 von der Maschine aus durch einen Schaft mit förmlichen Universalgelenken in
                                 Bewegung gesetzt. Höchst sinnreich ist die Art, wie das abwindende Seil straff
                                 gehalten wird, indem nur 1/10 von der Kraft verloren geht, die sonst bei
                                 gewöhnlichen Bremsen etc. zum gleichen Zwecke verwendet wird. Auf Fig. 31
                                 verweisend, sehen wir, daß auf den beiden Wellen A
                                 und B vier lose Kolben sitzen, welche durch
                                 zwischenliegende Muffkuppellungen abwechslungsweise übers Kreuz in oder außer
                                 Thätigkeit gesetzt werden und dann die Seiltrommeln in Bewegung setzen. Beide
                                 Wellen stehen ferner durch zwei Stirnrädchen c und
                                 d in Verbindung, von welchen c mit 22 Zähnen aufgekeilt ist, während d mit 20 Zähnen lose auf der Welle steckt und mit
                                 einer Bremsscheibe zusammengegossen ist. Das Bremsband selbst ist mit der Welle
                                 durch einen aufgekeilten Arm e verbunden. Wird nun
                                 der Apparat ohne Seile in Bewegung gesetzt, so läuft, da die Seiltrommeln nur
                                 durch die Räder c und d
                                 communiciren, offenbar eine 1/10 langsamer als die andere. Nun muß aber
                                 ebensoviel Seil von der langsamer gehenden Trommel abgezogen werden, als auf der
                                 schneller gehenden aufgewickelt wird, d.h. sie müssen gleich schnell gehen, was
                                 nur dann stattfinden kann, wenn bei einer Umdrehung das Bremsband um den zwei
                                 Zähnen entsprechenden Winkel verschoben wird. Anstatt also, wie es bei einer
                                 gewöhnlichen Bremse der Fall wäre, eine volle Umdrehung zu machen, macht das
                                 Bremsband nur 1/20 oder 1/10, und die durch das Straffhalten des Seils verlorene
                                 Kraft ist somit nur 1/10 von derjenigen, welche bei einer gewöhnlichen
                                 „todten“ Bremse verloren gienge, wenn sie die gleiche
                                 Straffheit erzielte.
                              Von der Winde aus geht das Seil, ein Dreieck umspannend, um die beiden
                                 selbstbeweglichen Anker dem Fowler'schen Cultivator
                                 zu, welcher natürlich dießmal nicht mit den bekannten Seiltrommeln versehen ist.
                                 Die Anker sind kleiner und werden in diesem Falle durch eine vorn und hinten
                                 befestigte Kette gehalten, welche sich um ein Kettenrädchen schlägt. Dasselbe
                                 wird durch die Seilscheibe in Bewegung gesetzt und mittelst eines Excenters das
                                 die Bewegung vermittelnde Rad ausgerückt und zugleich festgebremst. Diese Anker
                                 können leicht von Jungen bedient werden, so daß für den ganzen Apparat 3 Mann
                                 und 4 Jungen erforderlich sind.
                              Außer den zwei ersten Firmen (Fowler und Howard) sind auf der Ausstellung noch 7 Fabrikanten
                                 vertreten, welche theils mit einzelnen Werkzeugen, theils mit Seilwinden, theils
                                 mit in Modellen oder Oelgemälden ihre „improvements“ repräsentiren. Die meisten dieser Ideen
                                 sind im Princip wenig von dem Bekannten verschieden und nur in Details neu; bei allen fast
                                 fehlt der bei Agriculturgeräthen unerläßliche Beweis der anerkannt praktischen
                                 Verwendung, und es ist oft in der That erstaunlich, mit welcher Sicherheit die
                                 verrücktesten Ideen geltend gemacht werden, wenn sich der Strom der erfindenden
                                 Kraft eines Landes in einer bestimmten Richtung ergießt. So war auf der
                                 Battersea-Ausstellung Einer, welcher die Drahtseile durch eiserne Stangen
                                 zu ersetzen suchte und ein Anderer, der das ganze Gut von einer stationären
                                 Maschine, „noch billiger aber von einem Wasserrade aus“
                                 pflügt. Doch sind neben den unpraktischen Vorschlägen manche, welche sicher die
                                 Aufmerksamkeit von Landwirthen und Ingenieuren verdienen.
                              Mehrfach in Anwendung ist z.B. Chandler und Oliver's Takel, welches von Robey und Comp. ausgeführt wird. Dasselbe
                                 unterscheidet sich von dem Howard'schen Apparate
                                 dadurch, daß die beiden Seiltrommeln, anstatt auf einem getrennten Wagen zu
                                 stehen, sich auf der Hinterachse der Locomobileräder drehen und direct durch die
                                 Kurbelwelle der Maschine in Bewegung gesetzt werden. Durch das Kuppeln dieser
                                 Trommeln mit den Wagenrädern wird überdieß die Maschine selbstbeweglich, was
                                 Alles offenbar dazu dient, die vielen getrennten Stücke des Howard'schen Apparates zu vereinigen und dadurch die
                                 Arbeit zu vereinfachen.
                              Mehr eine Nachahmung des Fowler'schen Systems brachte
                                 Coleman zur Ausstellung, indem er eine
                                 selbstbewegliche Maschine und einen Anker wie die Fowler'schen anwendet. An der Seite dieser Maschine rotiren zwei
                                 kleine breite Seiltrommeln, welche die Klappentrommeln ersetzen und anstatt
                                 eines zwei kleine Cultivatoren auf dem Felde auf- und abziehen. Die
                                 Cultivatoren, im Allgemeinen nach dem Howard-Smith'schen Princip, haben
                                 den Vortheil, daß mittelst eines Hebels sämmtliche Zinken aus dem Boden gezogen
                                 werden können, was beim Umdrehen von Werth ist. Der einzige Vortheil, verglichen
                                 mit Fowler's Takel, auf welchen Coleman Anspruch macht, ist, daß nie die ganze Länge des Seils mit dem
                                 vollen Zug, welchen die Maschine auszuüben hat, gespannt wird, ein Vortheil, der
                                 um so unerklärlicher ist, als er auf die Stärke des Seils nicht den geringsten
                                 Einfluß hat, indem jeder Theil desselben einmal bei einem Hin- und
                                 Hergange doch die ganze Last ziehen muß.
                              Hayes' Seilwinde, welche die Seilwinde im Howard'schen Systeme ersetzt, kam seit etlichen
                                 Jahren da und dort in Anwendung. Der wesentliche Vortheil derselben ist der, daß
                                 Pflug und Winde angehalten werden können, ohne mit der Maschine zu halten, von
                                 welcher aus die Winde mittelst eines Lederriemens in Bewegung gesetzt wird. In der Mitte des
                                 niedern, breiten Apparates auf vier Rädern, liegen, auf einer Achse lose sich
                                 drehend, drei Riemenscheiben, auf welche der Maschinenriemen abwechslungsweise
                                 geschoben wird, und von denen die beiden äußeren mit den breiten Seiltrommeln in
                                 Verbindung stehen. Das Ausrücken des Riemens geschieht durch ein kleines
                                 Dampfkölbchen und kann von dem Pflüger oder den Ankermännern geschehen, welche
                                 im Falle der Noth mittelst Schnüren ein kleines Dampfhähnchen öffnen, wodurch
                                 die Winde augenblicklich zum Stillstand gebracht wird. Die Hauptschwierigkeit in
                                 der Sache liegt im Riemenbetrieb, der auf dem Felde oder bei nassem Wetter zu
                                 vielen Uebelständen unterworfen ist.
                              Steevens' Pflug mit seiner Parallelbewegung der zwei
                                 getrennten Rahmen für die vor- und rückwärtsgehende Bewegung des
                                 Werkzeugs, und einige Cultivatoren mit rotirenden Gabeln hinter der Pflugschar
                                 übergehen wir, um den Hauptpunkt zu besprechen, welcher die ganze Idee des
                                 Dampfpflügens entweder siegreich durchführen oder hoffnungslos zu Grunde richten
                                 muß, nämlich die pecuniären und landwirthschaftlichen
                                    Verhältnisse der Dampfcultur.
                              Seit Jahren haben die verschiedenen landwirthschaftlichen Vereine Englands keine
                                 Mühe und keine Kosten gescheut, um in dieser Beziehung ins Klare zu kommen.
                                 Preise um Preise wurden Jahr für Jahr und werden noch heute für die besten
                                 Dampfcultivatoren ausgeschrieben, und die fast nur aus praktischen Landwirthen
                                 bestehenden Richter geben sich die redlichste Mühe, den verschiedensten
                                 Ansichten und Auffassungen und den wunderlich mannichfaltigen Berechnungen
                                 gerecht zu werden. Bei allen derartigen Proben wurde bis jetzt zu Gunsten der
                                 Fowler'schen Apparate entschieden. Da die Royal Agricultural Society of Engalnd in drei auf
                                 einander folgenden Jahren ihre Preise derselben Firma zuwenden mußte, so wurde
                                 beschlossen, daß von dieser, der bedeutendsten Gesellschaft aus nur noch alle
                                 drei Jahre förmliche Wettpflügen abgehalten werden sollen, und so war dießmal
                                 mit der Ausstellung in Battersea weder ein Preis noch ein officieller Bericht
                                 über die Resultate verbunden.
                              Der letzte dieser Berichte wurde nach dem großen Pflügen zu Leeds im Jahr 1861
                                 ausgegeben, wo zwei Preise – der eine für das Pflügen mit jedem
                                 beliebigen Apparate, der andere für Pflügen mit gewöhnlichen Locomobilen
                                 – beide von Fowler, gewonnen wurden. Wir geben
                                 einige Daten, wie sie. sich nach den dortigen Erfahrungen feststellten, indem
                                 wir sämmtliche außer Fowler und Howard erschienene Bewerber übergehen.
                              Für die Behandlung des Feldes mit jeder beliebigen Art von Cultivatoren wurden
                                 jedem zunächst 4 engl. Morgen zugetheilt, in einem Boden, „bei dem es
                                    gut eine Arbeit für 3 Pferde gewesen wäre, eine Furche von 6'' zu
                                    ziehen.“
                                 Howard bearbeitete seinen Antheil mit dem
                                 fünfzinkigen Cultivator, der ziemlich mangelhaft bei einem einmaligen Gang über
                                 das Feld eine Tiefe von 5'' herstellte, worauf man das Feld kreuzte und eine
                                 durchschnittliche Tiefe von 7'' erreichte. Trotz des Kreuzens schien der ganze
                                 Boden noch nicht bewegt zu seyn und namentlich zeigte sich der Uebelstand der
                                 bei diesen Cultivatoren über das gepflügte Land laufenden Räder sehr stark. Fowler arbeitete mit seinem digger und dann mit den scarifying
                                    breasts. Im Allgemeinen wurde der Boden bei dieser einmaligen Operation
                                 gerade so gut bestellt, als es Howard mit einer
                                 zweimaligen Operation gelang. Der Grund war durchaus eben und der Boden
                                 7–8'' tief durchaus bewegt.
                              Hierauf wurden beiden Concurrenten 8 Morgen zugetheilt, um sie in ein Saatbett
                                 für Weizen zu verwandeln. Dieß wurde in beiden Fällen mit den resp. Pflügen
                                 gethan, und befriedigte allgemein.
                              Um Fowler's Apparat im Pflügen von unregelmäßigem
                                 Lande zu erproben, wurde derselbe auf einem nahezu dreieckigen Felde mit
                                 unebener Oberfläche in Thätigkeit gesetzt, in dessen Mitte ein alter Steinbruch
                                 von beträchtlicher Tiefe lag. Dieses Feld wurde 10'' tief mittelst des digger in ausgezeichneter Weise aufgebrochen.
                              Hierauf wurden die Apparate auf Felder mit schwerem Boden versetzt und jedem
                                 Bewerber 6 Morgen zugetheilt. Die Steifigkeit des Bodens wurde zuerst mit einem
                                 der besten Hornsby'schen Pflüge versucht und dabei,
                                 kurz zusammengefaßt, Folgendes gefunden:
                              
                                 
                                    
                                    GepflügteStrecke inYards.
                                    Größe derFurchenschnittein
                                       Zollen.
                                    Zeit
                                    Zug inPfunden.
                                    Geschwindigkeitin Yards
                                       per Stunde.
                                    Kraft inPferden.
                                    
                                 
                                    I
                                      50
                                    5 1/2–7
                                    50 Sec.
                                      657
                                    3600
                                    3,5
                                    
                                 
                                    II
                                    100
                                      7–10 1/2
                                    2 Min. 10 Sec.
                                      738
                                    2770
                                      3,09
                                    
                                 
                                    III
                                      50
                                            6–9
                                    38 Sec.
                                      509
                                    4736
                                      3,65
                                    
                                 
                                    IV
                                      50
                                      7–10 1/2
                                    35 Sec.
                                    1023
                                    5142
                                    9,4
                                    
                                 
                                    V
                                      48
                                            8–12
                                    50 Sec.
                                    1060
                                    3456
                                    5,5
                                    
                                 
                              Die Furche IV wurde am Eingang des Feldes, und die Furche V direct neben Fowler's letzter Furche gezogen.
                              Abgesehen von der Schwere des Bodens bot das Feld durch seine kleinen
                                 Abtheilungen, wie sie sich in Folge der Oberflächendrainage ergeben, für das
                                 Dampfpflügen ungewöhnliche Hindernisse dar. Hier bewährte sich die bequeme Art,
                                 womit die Tiefe des Fowler'schen Pfluges während des
                                 Ganges des Apparates verstellt werden kann. Trotz der vielen offenen Furchen und
                                 der Unebenheit des Terrains wurde der Grund auf eine gleichförmige Tiefe von
                                 7–8'' aufgebrochen, indem auf Verlangen die Hälfte mit dem Pflug, die
                                 andere Hälfte mit dem Scarificator, d.h. mit den Scarificatorstreichbretern
                                 aufgebrochen wurde.
                              Howard's Pflug, fährt der Bericht fort, verfehlte
                                 seinen Zweck auf den schmalen Ländern dieses Feldes vollständig und brach nach
                                 kurzer Zeit zusammen, worauf der Cultivator eingesetzt wurde. – Da das
                                 vergangene Jahr in dem Fowler'schen Cultivator,
                                 welcher nun ein vom Pflug vollständig getrenntes Werkzeug ist, sowie in dem Howard'schen Cultivator die wesentlichsten
                                 Veränderungen hervorgebracht hat, so sind die Resultate dieser Versuche nur noch
                                 von relativer Bedeutung. Namentlich ist es von keinem Werthe, die Resultate zu
                                 vergleichen, welche sich beim Pflügen mit der gewöhnlichen Locomobile
                                 herausstellten, da der damalige Apparat, welchen Fowler anwendete, von seiner neuen Ankerwinde vollständig verdrängt
                                 ist.
                              In Betreff der Kosten per engl. Morgen (acre) geben jedoch die damals aufgestellten Tabellen
                                 einen Anhaltspunkt, wornach die heutigen Leistungen der Apparate ermessen werden
                                 können. Wir haben nämlich nach den Ansätzen der Royal
                                    Agricultural Society:
                              I. Fowler: leichtes Land, Stück
                                    von 4 Morgen.
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence
                                    
                                 
                                    Löhne per Tag:
                                    1 Ankermann
                                    0
                                      2
                                    4
                                    
                                 
                                    
                                    1 Maschinenwärter
                                    0
                                      3
                                    4
                                    
                                 
                                    
                                    1 Pflüger
                                    0
                                      3
                                    4
                                    
                                 
                                    
                                    2 Jungen für die Seilträger
                                    0
                                      2
                                    6
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                       somit Handarbeit
                                    0
                                    11
                                    6
                                    
                                 
                                    
                                       Wasserkarren mit Pferd u.
                                       Junge
                                    0
                                      4
                                    0
                                    
                                 
                                    Interessen des Ankaufcapitals von 825 Pfd. St.
                                       zu    5 Proc., und Amortisation und
                                       Reparaturen zu    12 1/2 Proc. = 144
                                       Pfd. St. 7 Sh., vertheilt auf    200
                                       Arbeitstage, per Tag
                                    0
                                    14
                                    6
                                    
                                 
                                    Kohlen per Tag (17
                                       1/3 Ctn.) den Ctnr. zu 1 Sh.
                                    0
                                    17
                                    4
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    Totalkosten per Tag
                                               2
                                       Pfd. St.
                                      8 Sh.
                                               4
                                       Pence.
                                    
                                 
                              Die Menge der geleisteten Arbeit per Tag zu 10
                                 Stunden berechnete sich auf 7,5 Morgen.
                              Dieß gibt per Morgen: 6 Sh. 5 Pence.
                              II. Howard: Pflügen auf leichtem
                                    Land.
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    2 Ankermänner
                                    0
                                    4
                                    8
                                    
                                 
                                    1 Maschinenwärter
                                    0
                                    3
                                    4
                                    
                                 
                                    1 Mann zum Seilwinden
                                    0
                                    2
                                    4
                                    
                                 
                                    1 Pflüger
                                    0
                                    3
                                    4
                                    
                                 
                                    2 Jungen für die Seilträger
                                    0
                                    2
                                    6
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                       Gesammtkosten für Handarbeit
                                    0
                                    16
                                    2
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence
                                    
                                 
                                    Uebertrag
                                    0
                                    16
                                    2
                                    
                                 
                                            Wasserkarren
                                    0
                                      4
                                    0
                                    
                                 
                                    Interessen des Ankaufcapitals von 610 Pfd.
                                       St.  zu 5 Proc., u. Abnutzung u. Amortisation
                                       zu  15 Proc., = 122 Pfd. St. auf 200
                                       Arbeitstage  vertheilt, per Tag
                                    0
                                    12
                                    2
                                    
                                 
                                            Oel
                                    0
                                      1
                                    0
                                    
                                 
                                            Kohlenbedarf
                                       per Tag 10 Cntr.
                                    0
                                    10
                                    0
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                            Gesammtkosten
                                       per Tag somit
                                    2
                                      3
                                    4
                                    
                                 
                              Geleistet wurde, auf 10 Stunden reducirt, nur 3,78 Morgen. Somit stellen sich die
                                 Kosten per Morgen auf 11 Sh. 8 Pence.
                              Fowler auf Kleeboden, 8 Morgen.
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    Handarbeit, Abnutzung,
                                       Interessen,  Wasserkarren und Oel per Tag
                                    1
                                    11
                                    0
                                    
                                 
                                    Kohlen 11 2/3 Cntr.
                                    0
                                    11
                                    8
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Gesammtkosten
                                    2
                                      2
                                    8
                                    
                                 
                                    Leistung per
                                       Tag 8,2 Morgen.
                                    
                                 
                                    Kosten per
                                       Morgen 5 Sh. 2 Pence. 
                                    
                                 
                              Howard auf Kleeboden, 8 Morgen.
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    Handarbeit, Wasserkarren, Oel,
                                       Abnutzung  und Interessen
                                    1
                                    13
                                    4
                                    
                                 
                                    Kohlen 10 1/4 Cntr.
                                    0
                                    10
                                    3
                                    
                                 
                                    Kosten per Tag
                                    2
                                      3
                                    7
                                    
                                 
                                    Gesammtarbeit per Tag 5 1/4 Morgen,
                                    
                                 
                                    Kosten per
                                       Morgen 8 Sh. 2 Pence.
                                    
                                 
                              Fowler auf schwerem Boden.
                              A. Pflügen:
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    Handarbeit etc.
                                    1
                                    11
                                    0
                                    
                                 
                                    Kohlen (14 Cntr.)
                                    0
                                    14
                                    0
                                    
                                 
                                    Gesammtkosten per Tag
                                    2
                                      5
                                    0
                                    
                                 
                                    Geleistete Arbeit 5 1/5 Morgen,
                                    
                                 
                                    Kosten per
                                       Morgen 7 Sh. 10 Pence,
                                    
                                 
                              B. Cultiviren:
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    Handarbeit
                                    1
                                    11
                                    0
                                    
                                 
                                    Kohlen 13 5/6 Cntr.
                                    0
                                    13
                                    10
                                    
                                 
                                    Gesammtkosten per Tag
                                    2
                                      4
                                    10
                                    
                                 
                                    Arbeit per
                                       Tag 6 1/4 Morgen,
                                    
                                 
                                    Kosten per
                                       Morgen 7 Sh. 2 Pence.
                                    
                                 
                              
                              Howard auf schwerem Boden.
                              A. Pflügen:
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    Handarbeit etc.
                                    1
                                    13
                                    4
                                    
                                 
                                    Kohlen
                                    0
                                      7
                                    3
                                    
                                 
                                    Gesammtkosten per Tag
                                    2
                                      0
                                    7
                                    
                                 
                                    Geleistete Arbeit 2,4 Morgen.
                                    
                                 
                                    Kosten per
                                       Morgen 17 Sh. 2 Pence.
                                    
                                 
                              B. Cultiviren:
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    Handarbeit
                                    1
                                    13
                                    4
                                    
                                 
                                    Kohlen 12 1/3 Cntr.
                                    2
                                    12
                                    4
                                    
                                 
                                    Gesammtkosten per Tag
                                    2
                                      5
                                    8
                                    
                                 
                                    Geleistete Arbeit 6,8 Morgen,
                                    
                                 
                                    Kosten per
                                       Morgen 6 Sh. 8 Pence.
                                    
                                 
                              Der Hauptfortschritt, welcher in dem letzten Jahre gemacht wurde, bestand in der
                                 Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit der Apparate. Die Versuche zu Farningham
                                 zeigten, daß der Howard'sche Pflug, welcher im
                                 vorigen Jahr fast ganz außer Betracht kam, nun ein praktisch anwendbares
                                 Werkzeug geworden ist, während der neue Fowler'sche
                                 Cultivator in der That Erstaunliches leistete. Allerdings und zum großen
                                 Nachtheil für die Fowler'schen Apparate, deren
                                 Haupttugenden im schwersten Boden am besten ersichtlich werden, ist der Boden in
                                 Kent leicht und sehr seicht, so daß die gewählten Felder eigentlich weniger für
                                 Dampfcultur geeignet waren. Doch werden selbst in leichtem Boden die folgenden,
                                 auf 10 Arbeitsstunden reducirten Leistungen die sanguinischsten Erwartungen
                                 befriedigen.
                              Fowler, und zwar:
                              1) Mit dem großen Takel und 14 Pferdekräften.
                              
                                 
                                    Pflügen (Vierfurchenpflug)
                                      53820
                                    Quadratyards
                                    = 11,1
                                    Morgen
                                    
                                 
                                    Graben (Vierfurchen-Cultivator)
                                      68480
                                    „
                                    = 14,1
                                    „
                                    
                                 
                                    Cultiviren (Siebenzinken-Cultivator)
                                    146200
                                    „
                                    = 32
                                    „
                                    
                                 
                              2) Mit der neuen Ankerwinde und gewöhnlicher Locomobile von 10 Pferdekräften.
                              
                                 
                                    Pflügen (Vierfurchen-Pflug) 7–8'' tief
                                    41720
                                    Quadratyards
                                    =   8,6
                                    Morgen
                                    
                                 
                                    Graben (Vierfurchen-Pflug) 7–8'' tief
                                    53872
                                    „
                                    = 11,1
                                    „
                                    
                                 
                              3) Mit der stationären Winde und einer 16 pferdigen Maschine.
                              
                                 
                                    Cultiviren (Fünfzinken Cultivator)
                                    62920
                                    Quadratyards
                                    = 13
                                    Morgen
                                    
                                 
                              Howard, mit einer stationären Maschine von 12 Pferdekräften.
                              
                                 
                                    Pflügen
                                       (Vierfurchen-Pflug)    6''
                                       tief
                                    35638
                                    Quadratyards
                                    = 7,4 Morgen
                                    
                                 
                                    Cultiviren (Sechszinken-Cult.) 6–7''
                                       tief
                                    43884
                                    „
                                    = 9    Morgen.
                                    
                                 
                              
                              Nehmen wir nun für das Pflügen an, daß der Kohlenverbrauch bei den diesjährigen
                                 Versuchen per Morgen der gleiche war, so stellen
                                 sich die Kosten des Pflügens auf leichtem Lande folgendermaßen:
                              Bei Fowler haben wir:
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    Handarbeit, Interessen, Oel etc. wie oben
                                    1
                                    11
                                    0
                                    
                                 
                                    Kohlen per Tag 22,2
                                       Cntr.
                                    1
                                      2
                                    6
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Kosten per Tag
                                    2
                                    13
                                    6
                                    
                                 
                                    Leistung 11,1 Morgen,
                                    
                                 
                                    Kosten per
                                       Morgen 4 Sh. 9 Pence.
                                    
                                 
                              Das Cultiviren natürlich wird unverhältnißmäßig billiger.
                              Bei Howard haben wir:
                              
                                 
                                    
                                    Pfd. St.
                                    Sh.
                                    Pence.
                                    
                                 
                                    Handarbeit, Interessen etc.
                                    1
                                    13
                                    4
                                    
                                 
                                    Kohlen per Tag 14,8
                                       Cntr.
                                    0
                                    14
                                    9
                                    
                                 
                                    Kosten per Tag
                                    2
                                      8
                                    1
                                    
                                 
                                    Leistung per
                                       Tag 7,4 Morgen,
                                    
                                 
                                    Kosten per
                                       Morgen 6 Sh. 6 Pence.
                                    
                                 
                              Auch hier kommt das bloße Cultiviren beträchtlich billiger, jedoch nicht in dem
                                 Verhältniß wie bei den Fowler'schen Cultivatoren,
                                 welche quantitativ Alles übertreffen was bis jetzt mit Dampf geleistet
                                 wurde.
                              Vergleichen wir beide Systeme in constructiver und praktischer Beziehung, so sind
                                 die Vortheile, welche das Fowler'sche System in
                                 Vergleich mit dem Howard'schen darbietet, nach dem
                                 Vorangegangenen folgende:
                              
                                 1) die Verwendung eines möglichst kurzen Drahtseils;
                                 2) das nur zweimalige Abbeugen des Seils während eines
                                    Auf- und Abgangs des Pflugs (gegen das 9malige in Howards System);
                                 3) das Straffhalten des Seils ohne Kraftverlust;
                                 4) die Möglichkeit, Felder von jeder Größe vollständig zu
                                    pflügen, ohne den Apparat zu versetzen;
                                 5) die verhältnißmäßig geringste Handarbeit;
                                 6) das leichte Bewegen der Apparate von Feld zu Feld;
                                 7) die größere Billigkeit.
                                 
                              Howards Apparat gewährt die Vortheile:
                              
                                 1) kleine Felder von sehr unregelmäßiger Gestalt zu
                                    pflügen;
                                 2) kleinere Anwände übrig zu lassen;
                                 3) ein geringeres Anlagecapital zu erfordern;
                                 4) vorhandene Locomobilen benützen zu können, –
                                    welches Letztere bekanntlich von den anderen Fowler'schen Constructionsweisen ebenfalls gilt.
                                 
                              
                              Nicht genug kann jedoch betont werden, daß die directe Geldersparniß nicht das
                                 Wesentlichste bei der Einführung der Dampfcultur bildet. Ein Bericht der Royal Agricultural Society of England spricht sich
                                 hierüber in folgender Weise aus:
                              
                                 „Beim Ueberschlagen der Kosten für Dampfcultur bringen Wenige die
                                    große Veränderung in Rechnung, welcher der Boden unterworfen wird, sowohl
                                    was die Drainirung als auch was die Kosten der späteren Verrichtungen auf
                                    dem Felde betrifft. Es ist augenscheinlich, daß auf Gütern, welche mit Dampf
                                    geackert werden, jede spätere Behandlung weniger kostspielig wird und die
                                    Erfahrung hat gezeigt, daß nur die Hälfte solcher Operationen nöthig ist.
                                    Der Grund hiefür liegt vor Allem in zwei Punkten – erstens kann das
                                    Land in der am besten für seine Bearbeitung geeigneten Jahreszeit behandelt
                                    werden, und zweitens kann bei der großen zu Gebot stehenden Kraft tüchtig
                                    unter die Wurzeln des Unkrauts gegriffen und das Land dadurch vollständig
                                    rein gehalten werden. Ferner wirft die Dampfkraft bei der raschen Bewegung
                                    des Werkzeugs den Boden viel leichter auf, so daß die Atmosphäre einen viel
                                    größeren Einfluß darauf bekommt. Endlich, da das Land im harten und
                                    trockenen Zustand aufgebrochen werden kann und in großen Schollen liegen
                                    bleibt, wird auch der Zutritt der Luft zum Untergrund beträchtlich
                                    erleichtert. Der Einfluß der Dampfcultur auf den Untergrund ist von der
                                    wesentlichsten Bedeutung. Seit Jahrhunderten sind auf den Feldern über jede
                                    Furchenbreite Pferde, Ochsen und Menschen getreten und Werkzeuge geschleppt
                                    werden, so daß keine Pflanzenwurzel aus dem Untergrund Nahrung zu saugen im
                                    Stande war. Dieser Boden wird durch den Dampfpflug aufgebrochen und nutzbar
                                    gemacht, und dieß namentlich erklärt mit die erhöhte Fruchtbarkeit der durch
                                    Dampf cultivirten Güter.“
                                 
                              So hat sich denn nach einem Kampf von nahezu zwölf Jahren die Dampfkraft
                                 siegreich auf dem Felde der Landwirthschaft eingebürgert und beweist ihre
                                 Brauchbarkeit unter den verschiedenartigsten Verhältnissen. Auf den fruchtbaren
                                 Feldern des Westens, wo der Arbeitslohn eine unverhältnißmäßige Höhe erreicht
                                 hat, am Fuß der Pyramiden, wo er beispiellos billig ist, mitten in dem
                                 fruchtbaren und kohlenreichen England, sowie in Ausstralien, wo die Kohlen das
                                 Drei- und Vierfache kosten, ist sie in Anwendung und bereitet eine
                                 Umwälzung vor, welche größer und tiefgreifender ist, als die Umgestaltung aller
                                 industriellen Verhältnisse durch den ersten Spinn- und Webestuhl, welcher
                                 in Lancastershire errichtet wurde.