| Titel: | Ueber einige physikalische Arbeiten, welche im Sommer-Semester 1862 im physikalischen Cabinete des kgl. Cadeten-Corps zu München ausgeführt wurden. | 
| Fundstelle: | Band 166, Jahrgang 1862, Nr. LI., S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Ueber einige physikalische Arbeiten, welche im
                           Sommer-Semester 1862 im physikalischen Cabinete des kgl. Cadeten-Corps zu
                           München ausgeführt wurden.
                        (Fortsetzung von S. 36 dieses Bandes.)
                        Mader, über die Bestimmung des specifischen Gewichtes einiger
                           Holzarten.
                        
                     
                        
                           II.
                              Ueber die Bestimmung des specifischen Gewichtes einiger
                                 Holzarten.
                           Die Bestimmung geschah für 1) Lindenholz, 2) Ahorn-, 3) Nußbaum-, 4)
                              Birnbaum-, 5) Weißbuchen-, 6) Eichenholz und 7) Kork, so zwar, daß zu
                              allen Bestimmungen die Nummern 1 bis 6 in gedrehten Cylindern von circa 4 bayer. Decimalm. Linien Durchmesser und eben
                              solcher Höhe, der Kork als Nr. 7 aber in Würfelform mit 3–4''' Kantenlänge
                              verwendet wurde.
                           
                              A. Bestimmung des spec.
                                    Gewichtes ohne Berücksichtigung der Porosität des Holzes.
                              1ste Methode. Nachdem das absolute Gewicht der kleinen
                                 Holzcylinder bestimmt war, wurden sie mit Schellackfirniß leicht überzogen, um dem Eindringen
                                 des Wassers beim Untertauchen vorzubeugen; dann wurde der Gewichtsverlust eines
                                 kleinen Blechstreifens und der Gewichtsverlust des Streifens in Verbindung mit
                                 den Cylindern bestimmt; die Differenz gab den Gewichtsverlust des Holzcylinders
                                 allein; mit dieser in das betreffende absolute Gewicht dividirt, ergab sich das
                                 specifische Gewicht.
                              Beim Eintauchen des Holzes in Wasser dürfen keine Luftblasen daran haften, welche
                                 das Eintauchen vermindern; bei genauen Bestimmungen ist das Gewicht des Fadens
                                 (hier Coconfaden) womit der Körper aufgehängt wird, in Rechnung zu bringen, dann
                                 soll die Benetzung des Fadens nur so weit als zum Untertauchen nöthig ist,
                                 stattfinden, da bei größerer Benetzung das adhärirende Wasser das Eintauchen
                                 vergrößert; die erhaltenen Dichten wurden auf 4° C., der größten Dichte
                                 des Wassers, – diese gleich 1 gesetzt – reducirt.
                              Bezeichnet Q das absolute Gewicht des Holzcylinders,
                                 p₁ den Gewichtsverlust des Holzes und
                                 Bleches zusammen, p den des Bleches allein, so ist
                                 das spec. Gewicht des Holzes S = Q/(p₁ –
                                 p), und wenn die
                                 Dichte des verwendeten Wassers bei der Beobachtungstemperatur t gleich D ist, so ist
                                 S = Q . D/(p₁ –
                                 p).
                              1ste Bestimmung. So war z.B. für Lindenholz:
                              
                                 
                                    
                                       Q
                                       
                                    = 0,715 Gram.
                                    
                                    
                                 
                                    p₁ 
                                    = 1,859    „
                                    
                                    
                                 
                                    
                                       p
                                       
                                    = 0,555    „
                                    daher
                                    
                                 
                              S = 0,715/(1,859 – 0,555) = 0,54831; da aber
                                 das Wasser eine Temperatur von 14° C. hatte, wobei seine Dichte =
                                 0,999392 ist, so wird das specifische Gewicht des Lindenholzes
                              S = 0,54831 . 0,999392 = 0,54798.
                              Die nach dieser Methode mittelst zweier Bestimmungen erhaltenen Resultate sind in
                                 Tab. I unter Nr. 1a und 1b zusammengestellt.
                              2te Methode. Die abgewogenen Holzcylinder wurden in
                                 Wasser unter den Recipienten der Luftpumpe gebracht, die Luft ausgepumpt, um so
                                 Wasser an Stelle der in den Poren enthaltenen Luft zu bringen. Außer dem
                                 Recipienten sinken dann die weichen Holzarten, wie Linden etc., meist unter, die
                                 harten bleiben im Wasser schweben; von den so vollkommen durchnäßten Körpern
                                 wurde dann mittelst der hydrostatischen Waage der Gewichtsverlust beim
                                 Eintauchen in Wasser wie im vorhergehenden Falle bestimmt etc. Es ergaben sich
                                 die unter Nr. 2 (Tab. I) aufgeführten Resultate.
                              
                              3te Methode. Man wägt den Körper; ebenso tarirt man in
                                 einem Glase mit aufgeschliffenem Deckel die ganze Menge Quecksilber, welche das
                                 Glas mit aufgedecktem Deckel zu fassen vermag, drückt dann den Holzcylinder
                                 mittelst des Deckels in das Quecksilber, so daß an diesem ein mit dem Cylinder
                                 gleich großes Volumen verdrängt wird; durch Wägen erfährt man das Gewicht des so
                                 verdrängten Quecksilbers; bezeichnet Q das Gewicht
                                 des Holzes, Q₁ das des verdrängten
                                 Quecksilbervolumens und h das spec. Gewicht des
                                 Quecksilbers, so ist das spec. Gewicht des Holzes S
                                 = Q . h/Q₁, was auch hier auf 4° C. zu
                                 reduciren ist; zu den Bestimmungen darf kein zu poröses Holz verwendet werden,
                                 da sonst das in die großen Poren eindringende Quecksilber die Resultate ungenau
                                 macht. Die Versuchsresultate sind unter Nr. 3a und Nr. 3b in Tab. I
                                 aufgeführt.
                              4te Methode. Eine praktisch leicht ausführbare Methode
                                 besteht darin, daß man sich von den zu untersuchenden Hölzern kleine genau
                                 abgedrehte Cylinder mit ganz ebenen Grundflächen fertiget und deren Gewicht und
                                 Kubikinhalt bestimmt. Das gesuchte spec. Gewicht ist dann gleich dem Quotienten
                                 aus dem gefundenen Gewichte und dem Producte aus Kubikinhalt und Gewicht der bei
                                 der Messung als Einheit dienenden Masse Wassers.
                              Wegen der schwer zu bewerkstelligenden genauen Messung der Dimensionen ist diese
                                 Methode etwas ungenau, immerhin ist sie aber praktisch leicht anwendbar.
                              Bezeichnet Q das absolute Gewicht des Körpers (in
                                 Cylinderform),
                              ν den Halbmesser des Cylinders, h dessen Höhe,
                              γ das Gewicht der Kubikeinheit destillirten
                                 Wassers von 4° C.,
                              so ist das spec. Gewicht S =
                                 Q/(ν²πh)γ.
                              So war z.B. für Lindenholz
                              Q = 12,184 Gran Medic.
                              ν = 2,1''' bayer. Decim.
                              h = 4,25'''
                              γ = 0,3968 Gran = Gewicht einer bayer.
                              Kubiklinie (Decim.) Wasser von 4°C., und
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 166, S. 223
                                 
                              Lindenholz S = 0,52148 u.s.w.
                              Die Resultate der nach dieser Methode ausgeführten Versuche sind unter Nr. 4a bis 4e in Tab. I enthalten.
                              
                              Tabelle I.
                              Zusammenstellung der ohne Berücksichtigung der Porosität
                                 gefundenen spec. Gewichtszahlen nebst den dazu gehörigen Grenzwerthen etc.
                              
                                 
                                    
                                       Namender Hölzer
                                       
                                    Specifisches Gewicht nach vier verschiedenen
                                          Methoden.
                                    
                                 
                                    
                                    Nr. 1a
                                       
                                    Nr. 1b
                                       
                                    Nr. 2
                                    Nr. 3a
                                       
                                    Nr. 3b
                                       
                                    Nr. 4a
                                       
                                    Nr. 4b
                                       
                                    Nr. 4c
                                       
                                    Nr. 4d
                                       
                                    Nr. 4e
                                       
                                    
                                 
                                    Linden
                                    0,54798
                                    0,52706
                                    0,50073
                                    0,41523
                                    0,54028
                                    0,52148
                                    0,43498
                                    0,60528
                                    0,53442
                                    0,42938
                                    
                                 
                                    Ahorn
                                    0,66626
                                    0,67547
                                    0,64302
                                    0,66584
                                    0,65853
                                    0,68123
                                    0,66723
                                    0,65908
                                    0,68917
                                    0,72665
                                    
                                 
                                    Nußbaum
                                    0,60445
                                    0,56427
                                    0,52240
                                    0,56691
                                    0,51691
                                    0,56766
                                    0,58776
                                    0,65455
                                    0,59446
                                    0,58462
                                    
                                 
                                    Birnbaum
                                    0,67614
                                    0,66134
                                    0,61396
                                    0,66010
                                    0,66742
                                    0,63628
                                    0,67821
                                    0,73572
                                    0,65096
                                    0,65910
                                    
                                 
                                    Weißbuchen
                                    0,69810
                                    0,71768
                                    0,60404
                                    0,68959
                                    0,66607
                                    0,64528
                                    0,72839
                                    0,71849
                                    0,65232
                                    0,71348
                                    
                                 
                                    Eichen
                                    0,67275
                                    0,63413
                                    0,61631
                                    0,62980
                                    0,64993
                                    0,61605
                                    0,61652
                                    0,78930
                                    0,63458
                                    0,62423
                                    
                                 
                                    Kork
                                    0,14892
                                    0,15528
                                    0,12815
                                    0,15468
                                    0,15363
                                    0,16038
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                       Namender Hölzer
                                       
                                    
                                       
                                       Mittelwerth des spec. Gewicht nach
                                       
                                    
                                       
                                       Grenzwerthe nach
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Mader
                                       
                                    Karmarsch*
                                    Klein*
                                    Weißbach*
                                    Gerstner*
                                    
                                       Mader
                                       
                                    Karmarsch*
                                    Klein*
                                    
                                 
                                    Linden
                                    0,50568
                                    0,522
                                    0,526
                                    0,588
                                    0,54
                                    0,415–0,605
                                    0,439–0,604
                                    0,436–0,760
                                    
                                 
                                    Ahorn
                                    0,67324
                                    0,681
                                    0,659
                                    0,686
                                    0,67
                                    0,643–0,722
                                    0,612–0,750
                                    0,563–0,664
                                    
                                 
                                    Nußbaum
                                    0,56639
                                    0,735
                                    –
                                    –
                                    0,72
                                    0,516–0,654
                                    0,666–0,811
                                    –
                                    
                                 
                                    Birnbaum
                                    0,66392
                                    0,689
                                    0,675
                                    0,648
                                    0,79
                                    0,614–0,735
                                    0,646–0,732
                                    0,604–0,748
                                    
                                 
                                    Weißbuchen
                                    0,68344
                                    0,689
                                    0,687
                                    0,634
                                    0,71
                                    0,604–0,728
                                    0,590–0,852
                                    0,601–0,785
                                    
                                 
                                    Eichen
                                    0,64836
                                    0,785
                                    0,678
                                    0,620
                                    0,72
                                    0,616–0,789
                                    0,650–0,920
                                    0,494–0,900
                                    
                                 
                                    Kork
                                    0,15014
                                    0,246
                                    –
                                    –
                                    0,24
                                    0,128–0,160
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                    *
                                    Die hier aufgeführten Mittelwerthe wurden aus folgenden Werken
                                       entnommen:
                                    
                                 
                                    
                                    Weisbach: der Ingenieur etc.
                                    
                                 
                                    
                                    Prechtl: technologische Encyklopädie.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              B. Bestimmung des spec.
                                    Gewichtes mit Berücksichtigung der Porosität des Holzes.
                              Nach der Bestimmung des absoluten Gewichtes und des Volumens der Cylinder wurden
                                 diese in Wasser unter den Recipienten der Luftpumpe gebracht, die Luft verdünnt,
                                 und so an Stelle der Luft, welche die Poren des Holzes ausfüllt, Wasser
                                 gebracht; wiegt man dann die mit Wasser durchdrungenen Körper und zieht von dem
                                 erhaltenen Gewichte das Gewicht des trockenen Körpers ab, so erhält man das
                                 Gewicht des Wassers, welches in den Poren enthalten war. Aus dem Volumen des
                                 trockenen Körpers kann man das Gewicht eines gleichgroßen Wasservolumens
                                 bestimmen, und wenn man von diesem das Gewicht des in den Poren enthaltenen
                                 Wassers abzieht, so erhält man das gesuchte Gewicht eines der vorliegenden
                                 Holzsubstanz gleichgroßen Wasserkörpers; mit diesem Gewichte in das absolute
                                 Gewicht des trockenen Holzes dividirt, gibt das gesuchte spec. Gewicht mit
                                 Berücksichtigung der Porosität.
                              Das unter dem Recipienten der Luftpumpe in das Holz eingedrungene Wasser wird bei
                                 längerem Liegen an der Luft wieder verdampfen, und durch den Grad der Abnahme
                                 des Gewichtes am durchnäßten Körper kann ein Schluß auf die Geschwindigkeit der
                                 Verdunstung und auf die Abnahme des spec. Gewichtes des Holzes bei zunehmender
                                 Trockenheit gemacht werden.
                              
                                 
                                    Bezeichnet
                                    Q das Gewicht des trockenen Holzes,
                                    
                                 
                                    
                                    Q₁ das Gewicht des durchnäßten
                                       Holzes,
                                    
                                 
                                    
                                    V das Volumen des trockenen
                                       Holzcylinders,
                                    
                                 
                                    
                                    γ das Gewicht der Kubikeinheit
                                       destil. Wassers bei 4°C.,
                                    
                                 
                              so ist das spec. Gewicht
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 166, S. 225
                                 
                              so war z.B.
                              
                                 
                                    für Lindenholz
                                    Q = 0,593 Gram.
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    Q₁ =
                                       1,471  „
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    V = (ν²πh), wobei
                                    ν = 2,1''' Decim.
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    h = 4,0'''    
                                       „
                                    
                                 
                                    
                                    γ = 0,0246 Gram. = Gewicht einer
                                       bayer. Kubiklinie (Decim.) Wasser von 4° C.
                                    
                                 
                              und
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 166, S. 225
                                 
                              Die mittelst vier Bestimmungen ausgeführten Versuchsreihen haben die in Tabelle
                                 II zusammengestellten Resultate ergeben.
                              
                              Tabelle II.
                              Zusammenstellung der spec. Gewichtszahlen der Hölzer mit
                                 Berücksichtigung der Porosität.
                              
                                 
                                    Namen derHölzer.
                                    
                                       
                                       Bestimmung Nr.
                                       
                                    
                                       
                                       Mittelwerth nach
                                       
                                    
                                       
                                       Grenzwerthe nach
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    1
                                    2
                                    3
                                    4
                                    
                                       Mader
                                       
                                    Weißbach*
                                    
                                       Mader
                                       
                                    Weißbach*
                                    
                                 
                                    Linden
                                    1,2221
                                    1,6217
                                    1,2066
                                    1,2931
                                    1,3359
                                    1,126
                                    1,2066–1,6217
                                    1,126
                                    
                                 
                                    Ahorn
                                    1,0986
                                    1,4190
                                    1,1529
                                    1,2263
                                    1,2242
                                    1,098
                                    1,0986–1,4190
                                    1,098–1,172
                                    
                                 
                                    Nußbaum
                                    0,9184
                                    1,0902
                                    1,1394
                                    0,8433
                                    0,9953
                                    –
                                    0,8433–1,1394
                                    –
                                    
                                 
                                    Birnbaum
                                    1,0571
                                    1,1800
                                    1,1118
                                    1,1945
                                    1,1359
                                    1,141
                                    1,0571–1,1945
                                    1,141
                                    
                                 
                                    Weißbuchen
                                    1,4492
                                    1,3022
                                    0,9795
                                    1,4324
                                    1,2883
                                    1,179
                                    0,9795–1,4492
                                    1,035–1,179
                                    
                                 
                                    Eichen
                                    1,0241
                                    1,0820
                                    1,0141
                                    0,8613
                                    0,9954
                                    1,050
                                    0,8613–1,0820
                                    1,050–1,171
                                    
                                 
                              
                              Tabelle II.
                              Zusammenstellung der unter den aufgeführten Umständen
                                 erhaltenen Resultate für das spec. Gewicht der genannten Holzarten.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 166, S. 227
                                 Namen der Hölzer; Linden;
                                    Ahorn; Nußbaum; Birnbaum; Weißbuchen; Eichen; 1a Specifisches Gewicht mit
                                    Berücksichtigung der Porosität; im ersten Momente der Durchnässung; nach 18
                                    Stund.; nach 36 Stund.; 1b Ohne Berücksichtigung der Porosität; 2a Mit
                                    Berücksichtigung der Porosität; nach 1 Stunde; nach 22 Stund.; nach 25
                                    Stund.; 2b Spec. Gewicht ohne Berücksichtigung der Porosität; 3a Mit
                                    Berücksichtigung der Porosität; 3b Ohne Berücksichtigung der Porosität
                                 
                              
                              [Die mit 1a und 1b, dann mit 2a und 2b, sowie mit 3a und 3b bezeichneten Spalten enthalten die nach
                                 einer und derselben Methode bestimmten Zahlenwerthe.]
                              Aus allen diesen Bestimmungen geht hervor, daß das spec. Gewicht des Holzes nicht
                                 als absolut genaue Zahl, sondern nur als Mittelwerth aus einer Reihe von
                                 Ermittelungen angegeben werden kann; es folgt ferner, daß sich die sieben
                                 Holzsorten folgendermaßen an Dichte übertreffen:
                              Kork, Linden, Nußbaum, Eichen, Birnbaum, Ahorn und
                                 Weißbuchen.
                              Wird aber die Porosität berücksichtigt, so ist die Reihenfolge:
                              Nußbaum, Eichen, Birnbaum, Ahorn, Buchen, Linden.
                              Franz Mader,        Junker
                                 im k. b. Genie-Regiment.