| Titel: | Ueber die patentirten Philippi'schen Achsenlager. | 
| Fundstelle: | Band 166, Jahrgang 1862, Nr. LXXII., S. 335 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Ueber die patentirten Philippi'schen Achsenlager.
                        Ueber die Philippi'schen Achsenlager.
                        
                     
                        
                           Zu den bedeutendsten, stets wiederkehrenden Ausgaben für Reparaturen beim
                              Eisenbahnbetriebe gehören unstreitig jene für die Erneuerung der Zapfenlager zu den
                              Achsen der Waggons, und es ist daher von vielen Ingenieuren versucht worden, diese
                              Ausgaben auf ein größeres Mindermaaß zu stellen. Eine durchschlagende allgemein
                              aufgenommene Neuerung in diesem Zweige ist indeß uns nicht zur Kenntniß
                              gekommen.
                           Viele Ingenieure haben die Weißgußlager angenommen, die meisten bleiben aber bei den alten
                              Rothgußlagern, einige ziehen für schwere Belastung die Rothgußlager den
                              Weißgußlagern vor, und wenden letztere nur für leichte Belastungen an. In
                              Oesterreich behauptet man gefunden zu haben, daß die Weißgußlager, namentlich die
                              Ausfüllungen von Weißguß in Rothgußlager, die Achsen verderben. In Rußland ist Buquiot's Mischung beliebt, in England sind hin und
                              wieder die Quecksilbermischungen angenommen worden. In Amerika sind gußeiserne
                              Lagerschalen mit Hanfpackungen in Vorschlag gebracht worden.
                           Wir sind nun in der Lage, von einer Neuerung berichten zu können, welche wir der
                              Aufmerksamkeit unserer Eisenbahningenieure bestens empfehlen.
                           Der Eisenwerkbesitzer Philippi bei Stromberg in
                              Rheinpreußen ist Mitbesitzer eines industriellen Etablissements, auf dem er in
                              Eisenblech Hohlgefäße aller Art, namentlich Kochgeschirre, preßt. Nach der Pressung
                              werden diese Gefäße einer Politur auf der Drehbank unterworfen, wobei die
                              Drehbankspindel eine Geschwindigkeit von 500 bis 600 Umdrehungen in der Minute hat.
                              Die Belastung der Spindel ist 15 bis 20 Centner. Das Lager der Spindel hat eine
                              Querschnittsfläche von 6 Quadratzoll. Die reibende Kraft auf diesem Lager ist so
                              stark, daß bei voller Schmiere innerhalb zwei Monaten die Lager in Rothguß
                              ausgeschliffen waren, und schon nach den ersten vier Wochen zitternde Bewegungen der
                              Drehbankachse veranlaßten. Hr. Philippi war daher
                              genöthigt, auf eine Verbesserung dieser Lager zu sinnen. Er gieng dabei von der
                              Grundanschauung aus, daß die Reibung von Metall auf Metall stets Wärme erzeuge, und
                              daß, da starke Wärmeerzeugung stets der Begleiter starker Reibung ist, die Reibung
                              von Metall auf Metall noch immer eine zu große seyn müsse. Die Thatsache, daß man
                              zwischen die reibenden Flächen einen vegetabilischen Körper (Oel) bringen müsse, um
                              die Reibung und Wärmeerzeugung zu vermeiden, spricht dafür, daß Metall und
                              vegetabilischer Körper eine mindere Reibung veranlassen. Es kam also darauf an,
                              einen vegetabilischen Ersatz für das metallische Lager zu finden. Die Schwierigkeit
                              dabei war, daß nur die zarteren vegetabilischen Körper gewählt werden können und
                              diesen gerade eine große Festigkeit abgeht, eine Festigkeit welche bei der
                              Waggonachse so groß seyn muß, daß sie der centrifugirenden, 500 Fuß in der Minute
                              (bei 3'' Achse) zurücklegenden, 75 Centner starken Kraft zu widerstehen im Stande
                              ist.
                           Die Lösung der Aufgabe wurde auf dem Wege gefunden, daß man die gewöhnlichen
                              Rothgußlager aushöhlt, und in diese Aushöhlung eine Composition, welche wesentlich
                              aus Papier besteht, unter sehr starkem Drucke festpreßt.
                           Die ersten auf solche Weise hergestellten Lager wurden am 10. April 1861 an den oben näher
                              bezeichneten Polir-Drehbänken in Stromberg eingesetzt, und waren im Juli 1862
                              ausgenutzt, haben also 15 Monate gehalten, ungefähr 7 mal länger als die metallenen.
                              Das gute Resultat ließ den Erfinder sogleich weiter gehen, und schon am 9. Februar
                              1862 wurden auf der rheinischen Eisenbahn unter Anordnung des
                              Ober-Maschinenbaumeisters Leonhardi sechs
                              Eisenbahnwaggon-Lager in Thätigkeit gesetzt; am 20. August dieses Jahres
                              wurden die Lager revidirt und es lautet der Revisionsbefund des Hrn. Leonhardi wie
                              folgt:
                           
                              „Dem Hrn. Philippi in Stromberg bescheinige ich
                                 hiermit auf Ersuchen, daß ich an einem Personenwagen II. Cl. auf seinen Wunsch
                                 vier Lagerschalen seiner Composition gegen zwei gewöhnliche Messinglager
                                 verwendet habe. Der Wagen hat damit 5520 Meilen zurückgelegt, wobei die Lager
                                 des Hrn. Philippi sich nur 1''' abgenutzt hatten,
                                 während die Messinglager schon nach zurückgelegten 2900 Meilen eine Abnutzung
                                 von 4 1/2''' zeigten. Diese Composition kann demnach als zweckmäßig empfohlen
                                 werden.“
                              
                                Cöln,
                              den 16. Septbr. 1862.
                           Dieses Zeugniß von einem anerkannten Techniker bestätigt die fast siebenfach größere
                              Dauer der neuen Composition, wie sie in den Werkstätten bei Philippi und Cetto in Stromberg bereits
                              festgestellt war.
                           Der Oberingenieur Hr. Pronnier (Crédit mobilier) in Paris, welcher schon frühzeitig für diese Lager
                              sich interessirt hatte, unterzog dieselben ebenfalls einer Probe und hat sich nach
                              derselben sofort zur Anschaffung der neuen Lager für die Madrid-Lissaboner
                              Eisenbahn entschlossen.
                           Die österreichische k. k. Staatsbahn unterhandelt bereits wegen Anschaffung der Lager
                              mit dem Erfinder, nachdem auch sie Proben damit angestellt hatte. Weitere Proben
                              werden eben auf der Nahebahn durch den Obermaschinenmeister Hrn. Schäfer, auf der sächsischen Staatsbahn durch den
                              Obermaschinenmeister Hrn. Nowotny, und endlich auf der
                              hessischen Ludwigsbahn durch den Obermaschinenmeister Hrn. Thomas gemacht. Auf der Nahebahn fährt eine Locomotive mit den neuen
                              Lagern.
                           Mit der längeren Dauer der neuen Lager ist indeß ihre Leistungsfähigkeit nicht
                              abgeschlossen. Eines Tages bemerkte Hr. Philippi, daß auf
                              den Polirbänken seines Etablissements die Lager ganz trocken liefen; der Arbeiter,
                              darüber zur Rede gestellt, erklärte einfach, daß die Lager kein Oel bedürften. Der
                              Wagenmeister Rosbach auf der rheinischen Eisenbahnstation
                              Cöln, welcher vier Wagen mit der gleichen Quantität Oel gespeist hatte, theilt mit,
                              daß drei Wagen nach dem vierten Tage ihr Oel verbraucht hatten; der vierte, mit
                              Lagern Philippi'scher Construction, hatte am eilften Tage
                              sein Oel noch nicht ganz consumirt. Ein Wagenwärter hat einen Wagen mit Philippi'schen Lagern böswilligerweise fünf Tage lang trocken laufen
                              lassen, das Lager war aber nicht wann geworden.
                           Seit dem Bekanntwerden dieser Thatsachen gibt man in den Werkstätten von Philippi und Cetto in
                              Stromberg einem Probelager, welches ein 19 Fuß hohes und 4 Fuß breites eisernes
                              Wasserrad (mit Wasserbelastung von circa 100 Ctr.)
                              mittragen hilft, gar kein Oel mehr und in 20 Tagen hat das ungeschmierte Lager keine
                              Wärmeentwickelung gezeigt.
                           Die auf der hessischen Ludwigsbahn laufenden neuen Lager bekamen Saugdochte von der
                              halben Dicke der früheren; die Lager können daher nur die halbe Quantität Oel
                              zugeführt erhalten. Der betreffende Waggon, welcher diese Lager trägt, läuft seit
                              vier Wochen, ohne daß von ihm irgend Nachtheiliges gemeldet worden.
                           Die Versuche, wie weit die Oelersparniß auf der Eisenbahn ausgedehnt werden kann,
                              werden fortgesetzt. Es scheint fast, daß eine der bedeutendsten Ausgaben, der
                              Oelverbrauch für Achsenlager, künftig fast ganz fortfallen kann.
                           Aus dem geringen Verschleiße der Lagerschalen und aus dem bereits constatirten
                              Minderverbrauch an Oel (50 Proc.) darf auf eine Verminderung des
                              Reibungscoefficienten der Achse geschlossen werden. Directe Versuche hierüber sind
                              noch nicht angestellt worden, wir hoffen aber darüber bald nähere Mittheilungen
                              machen zu können.
                           Die neuen Lagerschalen für Locomotiven-, Tender-, Waggonachsen, sowie
                              für alle Maschinenachsen werden von Philippi und Cetto auf dem Eisenwerk zu Stromberg (Rheinpreußen) nach
                              einzusendenden Modellen oder Zeichnungen zu dem Preise von 16 Sgr. per 1 Pfd., exclusive 10 Proc. für Patententschädigung,
                              geliefert, wobei zu bemerken ist, daß ein Lager neuer Construction circa, 10 Proc. weniger wiegt als dasselbe Lager nach
                              alter Construction.
                           Möchten die Herren Techniker durch diese Mittheilung veranlaßt werden, mit dieser
                              jedenfalls bedeutenden Neuerung sich zu beschäftigen und ihre Resultate zu
                              veröffentlichen.