| Titel: | Instrument zum Messen der Festigkeit der Kettenfäden; von Maurice David in Saint-Quentin. | 
| Fundstelle: | Band 166, Jahrgang 1862, Nr. XC., S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XC.
                        Instrument zum Messen der Festigkeit der
                           Kettenfäden; von Maurice
                              David in Saint-Quentin.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, August 1862, S.
                              68.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        David's Instrument zum Messen der Festigkeit der
                           Kettenfäden.
                        
                     
                        
                           Dieses Instrument befindet sich, wie Fig. 6 zeigt, an eurer
                              Holztafel, welche an einer verticalen Wand aufgehängt wird. An dieser Tafel ist ein
                              bügelförmiger Träger a zur Aufnahme der Achse e befestigt; diese Achse e
                              gehört einem gegabelten Hebel mit einer Spindel an, auf welche die Spule, deren Garn
                              auf seine Festigkeit untersucht werden soll, gesteckt wird. Der Hebel endigt in ein
                              kleines Gegengewicht p und trägt außerdem eine federnde
                              Klinke, welche in den mit Sperrzähnen versehenen Umfang eines an der Tafel
                              befestigten Zirkelstücks eingreift. Die Spindel ist viereckig, damit die Spule sich
                              nicht auf derselben drehen kann.
                           Nachdem man von der Spule eine kleine Länge Faden abgewickelt hat, bringt man den
                              Hebel in die verticale Stellung, steckt die Spindel auf, faßt das Ende des Fadens
                              zwischen Daumen und Zeigefinger, und übt einen Zug nach unten aus. Da nun die Spule
                              sich nicht mehr drehen kann, so muß der Hebel sich um seine Achse e drehen und mehr und mehr sich neigen, bis er endlich
                              dem Gegengewicht nicht mehr widerstehen kann und abreißt. In der Stellung, welche
                              der Hebel beim Abreißen des Fadens hatte, verbleibt er, weil die Sperrklinke c in der Verzahnung des Zirkelstücks festgehalten wird.
                              Auf dem Zirkelstück ist eine Scala aufgetragen, welche die Belastung, die der Faden
                              bis zum Reißen aushielt, in Grammen angibt.
                           Dieses Instrument ist vorzüglich für Ketten aus Baumwolle, Streichgarn und Kammgarn,
                              einfach oder doublirt, anwendbar. Seine große Bequemlichkeit im Gebrauche gestattet,
                              viele Versuche schnell hinter einander anzustellen und die mittlere Festigkeit des
                              Garns zu bestimmen, woraus zugleich ein Schluß auf die Regelmäßigkeit des Garns
                              gezogen werden kann. Um die Versuche unter einander vergleichen zu können, muß man
                              stets mit einer gleichen Fadenlänge operiren.
                           Eine gute Kette, einfach und auf der Mulemaschine erzeugt, reißt, wenn die
                              untersuchte Fadenlänge 500 Millim. beträgt, bei folgenden Gewichten: 
                              
                           
                              
                                 Nr. 20
                                 bei
                                 220
                                 bis
                                 300
                                 Grammen.
                                 
                              
                                  „   24
                                 „
                                 220
                                 „
                                 250
                                 „
                                 
                              
                                  „   30
                                 „
                                 140
                                 „
                                 170
                                 „
                                 
                              
                                  „   40
                                 „
                                 120
                                 „
                                 140
                                 „
                                 
                              
                                  „   50
                                 „
                                 105
                                 „
                                 135
                                 „
                                 
                              
                                  „   60
                                 „
                                   95
                                 „
                                 110
                                 „
                                 
                              
                                  „   70
                                 „
                                   75
                                 „
                                   95
                                 „
                                 
                              
                                  „   75
                                 „
                                   70
                                 „
                                   80
                                 „
                                 
                              
                           Das Instrument befand sich auf der Londoner Ausstellung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
