| Titel: | Die Verwerthung der Maispflanze als Spinn- und Webestoff, sowie zur Papiererzeugung. | 
| Fundstelle: | Band 166, Jahrgang 1862, Nr. XCII., S. 414 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCII.
                        Die Verwerthung der Maispflanze als Spinn-
                           und Webestoff, sowie zur Papiererzeugung.
                        Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt,
                              October 1862, S. 606.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Ueber die Verwerthung der Maispflanze als Spinn- und
                           Webestoff, sowie zur Papiererzeugung.
                        
                     
                        
                           I. Verfahren, Papier aus Maisstroh zu
                                 verfertigen, von Moritz Diamant.
                           Die Möglichkeit aus Maisstroh Papier zu machen, ist allgemein bekannt, aber es ist
                              noch Niemanden bis jetzt gelungen, ein den gegenwärtigen Anforderungen
                              entsprechendes Papier daraus zu erzeugen. Nicht allein, daß man höchstens ein
                              annehmbares Packpapier daraus erzielte, wenn man auf Reinheit, Gleichmäßigkeit und Glätte nicht
                              viel reflectirt, man mußte sich sogar eines Hadernzusatzes bedienen, um nur ein
                              mittelmäßiges Packpapier zu erzielen. Das Charakteristische des Maisstrohpapiers war
                              hauptsächlich das Runzeligwerden und die Ungleichmäßigkeit, welches es zu
                              Schreibpapieren unverwendbar machte.
                           Vorliegende ErfindungAuf dieselbe erhielt Graf Georg Wilhelm zur Lippe-Weissenfeld am 14. Aug. 1869 ein einjähriges
                                    Privilegium für das Königreich Bayern. besteht nun wesentlich darin, daß ich, in Folge der unten angezeigten
                              Manipulation mit zweckmäßigen Vorrichtungen, aus dem Maisstroh jede bis jetzt
                              existirende Papiergattung, vom ordinären Pack- bis zum feinsten Post-
                              oder Zeichenpapier, ohne irgend einen Zusatz von anderen Surrogaten erzeuge; ferner
                              müssen die von mir erzeugten Maisstrohpapiere von der Beschaffenheit seyn, daß sie
                              an Festigkeit, Consistenz, und Nichtabfasern beim Schreiben mit scharfen Stahlfedern
                              die gewöhnlichen Papiere weit übertreffen, und an Gleichmäßigkeit, Reinheit und
                              Glätte anderen Papieren gleichstehen.
                           Das Wesentlichste ist die Zusammenstellung der gleichartigen Fasern oder das Sortiren
                              in: 1) die unteren Theile des Stengels, 2) die oberen Theile desselben, 3) die
                              gröberen Blätter, und 4) die feineren. – Durch ein Mischen verschiedener
                              Sorten im rohen Zustande ist eine Reinheit des Papiers
                              unmöglich, und ein Zusammenrunzeln unvermeidlich. Durch das Mischen verschiedener
                              Sorten ist das Maceriren erschwert und kostspieliger, während die feineren Fasern
                              nur kurze Zeit, weniger Brennmaterial und schwächere Lauge erfordern; man ist daher
                              genöthigt, das Kochen und Laugen so lange fortzusetzen, bis die gröberen auch
                              vollständig macerirt sind. Die Folgen welche beim Bleichen durch das Mischen der
                              Stoffe verschiedener Stärke entstehen, sind jedem Fachmanne einleuchtend.
                           Das Maceriren geschieht in einem verbesserten Kochapparate (Fig. 1), worin das Kochen
                              und unmittelbar darauf das Auswaschen der Lauge vorgenommen werden kann.
                           a ist der Hut des Kessels, der ringsum durch Schrauben
                              hermetisch geschlossen ist; dessen Mitte dient zugleich als Lager für den Rührer b. Seitwärts im Deckel ist ein Trichter c, um beliebig frisches Wasser zuzuführen. Der untere
                              Theil des Kessels d ist ebenfalls zum Abschrauben; der
                              Vorsprung m muß genau in die Fuge des Cylinders Passen;
                              beim Abschrauben des Theiles e muß ein Zwischenraum von
                              wenigstens 1 1/2 Fuß bleiben, um den fertigen Zeug herausnehmen zu können; diesen
                              Raum gibt die Entfernung von x bis y.
                           
                           P ist eine Dampfröhre und q
                              eine Röhre, um nach beendigtem Kochen die unreine Flüssigkeit abzuleiten. D (Fig. 2) ist der
                              horizontale Durchschnitt, geführt an der Stelle α
                              und β, und zeigt die Construction des unteren
                              Theiles d, der eine feste fein durchlöcherte Wand
                              α und β hat, weil beim Abschrauben des
                              Theiles d die ganze Schwere des Zeuges auf der Wand
                              α und β ruht. Der Kessel darf nicht zu fest gefüllt werden, damit der
                              Rührer b leicht rotiren kann. Nach dem Ablassen der
                              Lauge läßt man frisches Wasser durch C zufließen, und
                              dann noch kurze Zeit nachkochen; nach dem zweiten Kochen wird der Dampf abgesperrt,
                              der Wechsel G geöffnet, der Rührer b bleibt in Thätigkeit, durch c fließt ununterbrochen Wasser zu, und zwar so lange, bis es durch Q ebenfalls rein abfließt, dann wird c abgesperrt, und man läßt durch Q den größten Theil des Wassers ab; hernach wird d abgeschraubt und bis x heruntergelassen, um
                              den Zeug herauszunehmen.
                           Findet man, daß der Zeug nicht gleichmäßig ist, was bei einem nachlässigen Sortiren
                              der Fall seyn kann, so läßt man den Zeug durch den Zerquetschungsapparat Fig. 3
                              Passiren. Derselbe kann in einem eigens dazu bestimmten Holländer angebracht seyn,
                              und zwar an der Stelle des Grundwerkes kömmt die untere Walze b und statt der gewöhnlichen Walze mit Messer, die an und für sich schwere Walze a, deren Druck
                              man durch Heben und Senken des Lagers beliebig reguliren kann. Auf der anderen Seite
                              des Holländers kann die bekannte Waschtrommel angebracht werden.
                           Die dritte und vierte Sorte, die Stengel nämlich, müssen in jedem Falle vor der
                              Bleiche gehörig zerquetscht werden. Von hier kommt der Zeug auf die Halbzeugpresse,
                              von da in die Gasbleiche, dann wieder in die Wäsche; nach dieser kann man, wenn es
                              nöthig ist, noch eine Nachbleiche mit flüssigem Chlor (unterchloriger Säure)
                              vornehmen. Das weitere Verfahren ist wie das gewöhnliche.
                           
                        
                           II. Die Verwerthung der Maispflanze; von
                                 Al. v. Auer, Director der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in
                                 Wien.
                           Unter den vielen Faserstoffen, welche als Surrogate für Hadern zur Papierfabrication
                              dienen können, eignen sich nur wenige zur fabriksmäßigen Verarbeitung, theils weil
                              die meisten zu theuer kommen, theils weil sie nicht in genügenden Mengen
                              herzuschaffen sind. In großen Quantitäten werden nur Culturpflanzen erzeugt. Unter
                              diesen eignet sich am meisten die Maispflanze zur
                              Papierfabrication. Dieß wurde schon früher erkannt, weßhalb man sich zu
                              verschiedenen Zeiten mit der Verarbeitung derselben zu Papier beschäftigte. Schon im
                              vorigen Jahrhundert bestanden in Italien nach Joh. Chr. Schäffer's
                              „Sämmtliche Papierversuche, Regensburg 1772“, zwei eigene
                              Maisstroh-Papierfabriken. Das von den Eigenthümern angewandte Verfahren
                              scheint jedoch nach dem Eingehen derselben verloren gegangen zu seyn.
                           Ein gewisser Moritz Diamant aus Böhmen machte neuerdings
                              auf die Bedeutung der Maispflanze als Surrogat für Leinenhadern aufmerksam, und gab
                              ein Verfahren zur Verwandlung des Maisfaserstoffes in Papiermasse an. Schon im Jahre
                              1856 überreichte derselbe dem damaligen Finanzminister Frhrn. v. Bruck ein hierauf bezügliches Project. In Folge dessen
                              wurde die kaiserliche Papierfabrik Schlögelmühle bei Gloggnitz ermächtigt, unter Diamant's Leitung eine Partie Maisstroh zu Papier zu
                              verarbeiten. Die erzeugten Papiere waren in der Qualität nicht befriedigend; auch
                              kamen die Erzeugungskosten beträchtlich höher zu stehen, als die von Hadernpapier.
                              In Folge dieses Resultates sah sich das Finanzministerium veranlaßt, die ferneren
                              Versuche einzustellen.
                           Diamant suchte nun Privatunternehmer für die
                              fabriksmäßige Erzeugung von Maisstrohpapier zu gewinnen, seine dießfallsigen
                              Bemühungen hatten aber nicht den gewünschten Erfolg, denn im Jahre 1859 wandte er
                              sich, mit Empfehlungen aus Trieft versehen, ein zweites Mal an den österreichischen
                              Finanzminister.
                           Auf Einrathen von Sachverständigen, deren Gutachten eingeholt wurde, entschloß sich
                              Frhr. v. Bruck, in der kaiserlichen Papierfabrik unter
                              Diamant's Leitung einen zweiten Versuch machen zu
                              lassen. Die Fabrik stand damals schon unter meiner Oberleitung, und ich nahm mich
                              der Sache auf das Wärmste an. Es wurden mehrere Sorten, theils Schreib-,
                              theils Druckpapier erzeugt, die in Beziehung auf Qualität nicht vollkommen
                              befriedigten; auch kam, trotz aller auf die Ermäßigung der Erzeugungskosten
                              verwendeten Sorgfalt, das Papier noch immer bedeutend höher zu stehen, als das
                              Hadernpapier, so daß die Oberleitung der Fabrik die Erzeugung des Maisstrohpapiers
                              in größeren Massen nicht beantragen konnte.
                           Da die Höhe der Erzeugungskosten ihren Grund hauptsächlich in der durch den weiten
                              Transport verursachten Vertheuerung des Rohmaterials hatte, so machte man den
                              Vorschlag, die Fabrication des Maisstrohpapiers in einer Gegend vorzunehmen, wo Mais
                              in erforderlicher Menge producirt wird, wo somit das Stroh dieser Pflanze in
                              nächster Nähe zu haben ist.
                           Um die Rentabilitätsfrage ihrer Lösung näher zu führen, schlug man den Mittelweg ein,
                              versuchsweise eine Halbzeugfabrik zu errichten. Man gieng
                              dabei von dem Grundsatze aus, daß die Transportkosten, welche bei den bisherigen
                              Versuchen das Maisstrohpapier so sehr vertheuert hatten, sich nahmhaft vermindern
                              müßten, wenn statt des voluminösen, schwer in's Gewicht fallenden Strohes, nur der
                              zur Papiermasse geeignete Extract desselben in die Ganzzeugfabrik geliefert
                              würde.
                           Die projectirte Halbzeugfabrik wurde zu Román-Szt.-Mihály
                              bei Temeswar, wo bekanntlich die Maiscultur in großer Ausdehnung betrieben wird,
                              errichtet, und am 6. März 1860 unter Diamant's
                              provisorischer Leitung eröffnet. Die Versuchszeit wurde auf ein Jahr ausgedehnt. Diamant hatte sich anheifchig gemacht, während dieser
                              Zeit ein Quantum von 4500 Centnern Halbzeug aus Maisstroh zu erzeugen, eine Ziffer,
                              welche jedoch nicht zum siebenten Theil erreicht wurde. Auch war der gewonnene
                              Halbzeug so schlecht, daß vor Ablauf der Versuchszeit auf Ansuchen Diamant's die Einstellung des Betriebs und die Auflösung
                              der Fabrik verfügt wurde. Diamant war hierauf feiner
                              Stelle enthoben, entfernte sich, und hinterließ die Aufgabe ungelöst. Das Experiment
                              hatte mehr als 30,000 fl. gekostet, die die Aerarial-Papierfabrik auf
                              Anordnung des damaligen Ministers Frhrn. v. Bruck
                              vorgestreckt hatte.
                           Diese Summe mußte jedoch wieder hereingebracht werden, widrigenfalls die Oberleitung
                              dafür verantwortlich seyn sollte.
                           Hiermit war das erste Stadium der Maisstrohpapier-Fabrication, insoweit die
                              Versuche unter Diamant's Leitung stattgefunden haben,
                              geschlossen. An den ferneren Versuchen war Diamant nicht
                              mehr betheiligt.
                           Die kaiserliche Papierfabrik ward nun auf sich allein angewiesen.
                           Die Bemühungen der Oberleitung der Schlögelmühler Papierfabrik, unter deren Einfluß
                              die Experimente fortgesetzt wurden, hatten zunächst zwei Ziele vor Augen: erstens
                              die Erzeugungskosten durch rationelle Verbesserung der Fabricationsmethode zu
                              vermindern; zweitens zu erforschen, wie die Erzeugungskosten sich gestalten würden,
                              wenn statt des ganzen Strohes nur die den Faserstoff in vorzüglicher Güte und
                              Feinheit enthaltenden Lischen (die Blätter, welche den Kolben umgeben) zur
                              Papierbereitung verwendet würden.
                           Führten diese mit Eifer fortgesetzten Bemühungen nicht direct zu dem gewünschten
                              Resultat: nämlich Papier aus Maisstroh so wohlfeil zu erzeugen wie Papier aus
                              Hadern, so führten sie dagegen indirect dahin, und außerdem noch zu einem andern
                              weit wichtigeren Ergebniß: der Entdeckung eines neuen
                                 Spinn- und Webestoffes, welcher in seinen Abfällen uns das wohlfeile Papier verschafft.
                           Die Genesis dieser Entdeckung ist folgende:
                           Der Grundstoff alles Papieres ist vegetabilische Faser. Die Hadern sind nichts anderes als der aus
                              der Flachs- und Hanfpflanze oder aus der Baumwolle gewonnene und durch den
                              Gebrauch abgenützte Faserstoff. Würde dieser, noch ehe er seine Verwerthung als
                              Gewebe gefunden hat, also vor der Abnützung, zu Papier verarbeitet, so würde zwar
                              das Papier besser aber auch unverhältnißmäßig theurer werden.
                           Papier aus Maisstroh ist Papier aus unabgenütztem Pflanzenfaserstoff. Es war also,
                              nachdem der Ideengang einmal in diese Richtung gerathen war, eine naheliegende
                              Frage: läßt sich denn die Faser der Maispflanze, ehe sie der Papiermaschine
                              verfällt, nicht ebenso vorher ausnützen, wie die Faser des Flachses und Hanfes
                              vorher ausgenützt wird? Mit anderen Worten: Sollte nicht auch die Maisfaser sich
                              spinnen und weben lassen? Es kam auf einen Versuch an. Er wurde gemacht und gelang.
                              Es zeigte sich, daß die Maisfaser sich in flachsähnlicher Gestalt durch ein sehr
                              einfaches, wenig Apparat und Hülfsstoffe erforderndes Verfahren aus der Pflanze
                              extrahiren, wie Flachs spinnen, und wie Flachsgespinnst sich verweben läßt. Das
                              dabei angewandte von mir entdeckte Verfahren ist, um Oesterreich die Priorität der
                              Erfindung zu wahren, nicht nur in Oesterreich, sondern in allen größeren
                              europäischen Staaten durch Privilegien geschützt.
                           Daß das Spinnen und Weben der Maisfaser noch nicht so weit gediehen ist wie das
                              Verarbeiten derselben zu Papier, darüber wird sich Niemand wundern, der bedenkt, daß
                              das letztere Verfahren schon seit mehreren Jahren betrieben wird, während die
                              Erfindung des Spinnens und Webens erst ein halbes Jahr alt, somit noch in der
                              Kindheit ist. In einiger Zeit werden die Gewebe aus Maisflachs schon ganz anders
                              aussehen, zumal wenn eigentliche Fachmänner die Sache werden in die Hand genommen,
                              und die Spinn- und Webemaschinen der Natur der Maisfaser werden angepaßt
                              haben. So viel läßt sich indessen jetzt schon sagen, daß die Entdeckung der
                              Spinn- und Webbarkeit der Maisfaser von großer Tragweite ist, und daß der
                              Anbau dieser Pflanze zu den nützlichsten Culturzweigen gehört, die es gibt.
                           Abgesehen von den Körnern, die an sich schon den Anbau lohnen, läßt sich die Pflanze
                              auf die mannichfaltigste Weise verwerthen.
                           Bei dem zur Gewinnung des Maisflachses angewandten
                              Verfahren sondern sich nämlich die Pflanzenbestandtheile in drei Theile: Faserstoff, Mehlteig und Klebestoff. Der Faserstoff wird gesponnen und gewoben; der Nahrungsstoff,
                              der die Eigenthümlichkeit hat sich monatelang in freier Luft frisch zu erhalten,
                              somit wie wenige organische Substanzen der Fäulniß zu widerstehen, liefert
                              wohlschmeckenden, nahrhaften und gesunden Mehlteig. Alle bei dem Extrahiren des
                              Faserstoffes sich ergebenden Faser- und Leimabfälle der Maispflanze werden zu Papier
                              verarbeitet. Der österreichische Ausstellungs-Katalog für London (1862) in
                              deutscher, französischer und englischer Sprache, ist auf solchem Papier gedruckt,
                              und zwar theils auf reinem Maisfaser-Papier, theils auf solchem das aus
                              Maisfasern, gemischt mit Leinen- oder Baumwollhadern, erzeugt ist. Es gibt
                              somit bei der Maispflanze keine unbenutzbaren Theile. Vom Kolben bis zur Fahne ist
                              sie verwerthbar. Sie liefert in den Körnern und in dem Mehlstoff der Pflanze Nahrung
                              für den Menschen, sie liefert Kleidung in dem Faserstoff, und sie liefert Papier in
                              dem kürzeren Faserund Leimstoff. Hat der Faserstoff als Gewebe ausgedient, so wird
                              er zur Hader und liefert abermals Papier. Welche europäische Pflanze könnte sich
                              einer gleichen Nützlichkeit rühmen wie die Maispflanze?
                           Das Merkwürdigste dabei ist die Einfachheit des Verfahrens. Der geringste Arbeiter
                              kann mittelst einmaliger, schriftlicher oder mündlicher Belehrung die Procedur
                              erlernen und ohne besondere Vorrichtung und ohne die geringste Auslage die Erzeugung
                              der genannten Stoffe auf ein Mal auf dem Maisfelde selbst effectuiren. In
                              Ermangelung des Holzes ersetzt ihm der untere Theil des Stengels den Brennstoff.
                              Größere Gutsbesitzer und Fabrikanten können in Dampfkesseln täglich Hunderte von Centnern erzeugen.Folgendes ist nach dem Repertory of
                                       Patent-Inventions das als Mittheilung für G. Davies in England patentirte Verfahren des Hrn.
                                    v. Auer zur Darstellung der Maisfaser:Es dienen hiezu sowohl die die Samen umhüllenden Blätter als auch die
                                    Stengel, beide werden jedoch besonders behandelt. Die
                                       Behandlung besteht einfach darin, daß man dieselben in einem Dampfkessel
                                       mehrere Stunden lang kocht, wodurch gewöhnlich die Abscheidung der
                                    Faser schon hinreichend bewerkstelligt wird; sollte dieß jedoch bei sehr
                                    harten Pflanzentheilen nicht vollkommen der Fall seyn, so wird dem Wasser
                                    etwas Kalkmilch oder Soda zugesetzt. Die Faser scheidet sich beim Kochen
                                    vermöge ihrer natürlichen Schwere am Boden des Kessels ab, während die
                                    leichteren unbrauchbaren Theile in der Flüssigkeit suspendirt bleiben. Nach
                                    Beendigung der Operation wird der flüssige Theil abgezogen, die Faser aus
                                    dem Kessel herausgenommen, gewaschen und getrocknet. Sie wird dann auf
                                    ähnliche Weise wie Flachs und Hanf gehechelt und zum Verspinnen zugerichtet,
                                    und kann nun auf denselben Maschinen wie erstere versponnen und verwoben
                                    werden.A. d. Red.
                              
                           Die Lischen- (Kolbenblätter-) Sammler vermitteln durch baare Auszahlung
                              den Ankauf von dem kleinsten Bauernhaufe bis zum größten Grundeigenthümer, und
                              führen die Stoffe dem Weltmarkte zu. Oesterreich wird zuerst seinen Bedarf decken,
                              und nach dem Auslande einen geoßartigen Export realisiren. Die übrigen maisbauenden
                              Länder werden folgen.
                           Schließlich muß ich noch erwähnen, daß es mir nur durch die eifrige Mitwirkung der
                              HHrn. Pfob, Jahn, Jung, Marsanich in Schlögelmühle, sowie durch die
                              Einsichtnahme der Spinnfabriken Trummau, Pottendorf, Siegersdorf, in der Au,
                              Pottschach, Stuppach, Lambach gelungen ist die Erfindung in verhältnißmäßig so
                              kurzer Zeit auf den gegenwärtigen Stand der Entwickelung zu bringen. Zu großem Danke
                              bin ich ferner dem bürgerlichen Wiener Bäcker Hrn. Roman
                                 Uhl verpflichtet, dem es schon nach den ersten mit dem
                              Mais-Nahrungsstoff vorgenommenen Versuchen gelang, unter Beimischung von
                              gewöhnlichem Brodmehl ein sehr wohlschmeckendes Brod daraus zu bereiten. Vor allem
                              aber muß hier anerkennende Erwähnung geschehen von M. Diamant. So ungenügend die von ihm erzielten Resultate waren, so gebührt
                              ihm doch das Verdienst, die Idee, aus Maisstroh Papier zu erzeugen, nachdem dieselbe
                              so lange geschlummert, neuerdings aufgegriffen, und durch seine, wenn auch noch so
                              mangelhaften Proben, zu den jetzt erreichten Verbesserungen in der
                              Maisstrohpapier-Fabrication den ersten Anstoß gegeben zu haben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
