| Titel: | Der Indicator für Dampfmaschinen von C. Richards in Hartford, Connecticut. | 
| Fundstelle: | Band 168, Jahrgang 1863, Nr. XXIII., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Der Indicator für Dampfmaschinen von C. Richards in Hartford, Connecticut.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1863, S.
                              10.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Richards, Indicator für Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Dieser Indicator ist nur eine Verbesserung desjenigen von Mac
                                 Naught.Polytechn. Journal, 1844, Bd. XCI S. 258. Bei letzterem hat der Kolben mit seiner Stange dieselbe Bewegung wie der
                              Zeichenstift; da aber der Kolben und die Stange, um Aufzeichnungen in hinreichend
                              großem Maaßstabe zu erhalten, nothwendig stark und schwer und ihre Bewegungen groß
                              seyn müssen, so wird das Bewegungsmoment dieser Theile so groß, daß das Instrument
                              bei Dampfmaschinen mit rascher Bewegung nicht zu gebrauchen ist. Während es also
                              zweckmäßig erscheint, das Moment der durch den wechselnden Dampfdruck bewegten
                              Theile sowie die Länge und mithin die Beweglichkeit der Feder zu verringern, so ist
                              es zugleich wünschenswerth, daß der Zeichenstift sich in gerader Linie bewege, damit
                              die auf einer großen Scala gemachten Aufzeichnungen leicht und genau zu messen sind,
                              und daß das Papier in der üblichen Weise um eine cylindrische, wie gewöhnlich
                              bewegte Trommel aufgespannt werden kann.
                           
                           Der neue Indicator entspricht diesen Bedingungen; dazu ist an demselben ein Hebel
                              angebracht, welcher so mit der Kolbenstange und dem Zeichenstift verbunden ist, daß
                              dieser einen weiten und geraden Gang erhält.
                           Fig. 1 und
                              2 stellen
                              den Apparat im Aufriß und Grundriß dar.
                           A ist ein cylindrisches Gehäuse, welches einen kleinen
                              Dampfcylinder B enthält, worin sich ein Kolben bewegt,
                              dessen Gang durch eine innere Feder regulirt wird. Diese Theile des Apparates sind
                              genau wie beim Mac Naught'schen Indicator construirt und
                              angeordnet, nur sind sie viel kleiner, und sie liefern ähnliche Aufzeichnungen auf
                              derselben Scala.
                           An dem Gehäuse A ist mittelst des Ringes E der cylindrische Papierträger F befestigt, welcher in jeder Weise demjenigen des älteren Indicators
                              gleicht und ebenso bewegt wird. An einen anderen Ring G
                              sind die Arme H und J
                              befestigt; letzterer trägt die Achse K für den leichten
                              Hebel L, dessen anderes Ende mit dem Hebel oder
                              Mittelglied M verbunden ist, an dessen entgegengesetztem
                              Arme sich die dünne Verbindungsstange N befindet, deren
                              äußeres Ende mittelst des Stiftes O auf dem Arm H ruht.
                           Die Kolbenstange P trifft auf den Hebel L etwa in ein Viertel seiner Länge von seinem Drehpunkte
                              aus, mittelst des gegabelten Gliedes Q und des Gelenkes
                              R.
                              
                           In der Mitte von M befindet sich ein Halter für den
                              Zeichenstift S, der somit von dem Kolben C eine senkrechte Bewegung empfängt, welche etwa viermal
                              so groß als diejenige des Kolbens ist. Dabei sind die Hebel L und N mit ihren Stützpunkten so abgemessen,
                              daß der Zeichenstift S sich in gerader Linie bewegt,
                              indem der Gang des Kolbens nach Art des Parallelogrammes der Dampfmaschine darauf
                              übertragen wird.
                           Die Bewegungen des Hebels sind in Fig. 1 angedeutet.
                           Gebrauch und Anwendung dieses Indicators sind dieselben wie bei dem Mac Naught'schen.
                           Der Indicator von Richards ist in England für C. T. Porter (100, Fleet-street in London) patentirt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
