| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 168, Jahrgang 1863 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30153535Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Achtzehnter Band.
                              Jahrgang 1863.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertachtundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1863.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertachtundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber ein neueres Material zur Verpackung von Stopfbüchsen an Dampfmaschinen;
                                 von R. Jacobi, Techniker aus Hettstädt. 1
                                 
                              II. Steuerung zur vortheilhaften Verwendung des von Hochdruckmaschinen
                                 entweichenden Dampfes; von Joachim Watzka in Prag. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 2
                                 
                              III. Die neuen Kurbelwalken. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              IV. Ueber die von S. Senn, Vater und Sohn, gebauten Maschinen zum Ueberziehen der Druckwalzen für die
                                 Spinnmaschinen; Bericht von Camille Schoen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 9
                                 
                              V. Eine neue Art der Herstellung von Sammetgeweben; von Th. Emmot und J. Travis in Oldham. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 13
                                 
                              VI. Ueber eine Hopfenpresse. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14
                                 
                              VII. Verbesserte Zange für Glashütten, patentirt für die HHrn. Collignon, Vater und Sohn, in Trelon
                                 (Nord-Dept.). Mit einer Abbildung auf Tab. I. 15
                                 
                              VIII. Ueber die weiteren Verbesserungen der neuen Zimmeröfen des Hrn. A. Schirmer, Flaschner in St. Gallen; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 
                              IX. Der Sonnenbrenner. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 24
                                 
                              X. Apparate zum ununterbrochenen Saugen oder Blasen, für chemische Laboratorien;
                                 von Carey Lea in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 
                              XI. Schmelzung des Platins im Focus der Düse eines Eisenhohofens auf
                                 Retortenkohks-Unterlage; von Carl Aubel, Ingenieur. 28
                                 
                              XII. Verfahren zum Bronziren oder Färben von Artikeln aus Kupfer oder
                                 Kupferlegirungen mittelst Platinchlorid; von John Hunt in Birmingham.
                                 3585
                                 
                              XIII. Untersuchungen über den Stahl; von H. Caron.
                                 36
                                 
                              XIV. Zur quantitativen Bestimmung der Schwefelsäure in ihren Verbindungen mit den
                                 Alkalien, namentlich bei Anwesenheit von viel Alkalisalzen; von Franz Stolba in Prag. 43
                                 
                              XV. Ueber den Schwefelgehalt verschiedener ätherischer Beleuchtungsmaterialien;
                                 von Dr. H. Vohl in Bonn. 49
                                 
                              XVI. Ueber einige praktische, mit der Anilinfarben-Fabrication
                                 zusammenhängende Fragen; von Dr. P. Bolley. 51
                                 
                              XVII. Anilin-Schwarz (Lightfoot's Patent);
                                 Eigenthum der HHrn. J. J. Müller und Comp.
                                 in Basel. 63
                                 
                              XVIII. Ueber die Heliochromie; von Niepce aus
                                 Saint-Victor. 64
                                 
                              XIX. Erzeugung von Photographien bei Kerzenlicht; von Joseph Homolatsch. 68
                                 
                              XX. Ueber Photographien bei Kerzen- oder Lampenlicht aufgenommen; von C.
                                 Fürstenau. 69
                                 
                              XXI. Rasches photographisches Verfahren mit trockenem Collodium; von Thomas Sutton. 70
                                 
                              Miscellen. Geschwindigkeit des Schalles. 71
                                       Messung der Geschwindigkeit des Lichtes. 73
                                       Weißguß für Lager. 74
                                       Großbritanniens Maschinenausfuhr. 74
                                       Ueber die Schmelzung des kohlensauren Kalkes und Darstellung künstlichen Marmors. 75
                                       Reinigung der Kohks nach E. Kopp. 75
                                       Die Seifenfabrik von Gontard in St. Ouen bei Paris. 76
                                       Ueber die Veränderung, welche durch die Syrupe auf dem Weißzeug hervorgebracht wird;
                                       von P. Doré. 78
                                       Ueber eine verbesserte Darstellung der Gerbeflüssigkeit aus Eichenrinde. 78
                                       Ersatz der sogenannten Senfteige. 78
                                       Moos grün zu färben. 78
                                       Ueber die dießjährige Baumwollenzufuhr aus Ostindien; von dem
                                       Parlaments-Mitglied Hrn. Laing. 79
                                       Eine merkwürdige neue Salzquelle in Amerika. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXII. Metall-Manometer für Locomotiven, von Noel-Rénier und Sibon. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 81
                                 
                              XXIII. Der Indicator für Dampfmaschinen von C. Richards in Hartford, Connecticut. Mit Abbildungen auf Tab. II. 82
                                 
                              XXIV. Neue Tabelle für gesättigte Wasserdämpfe; von Professor Dr. Gustav Zeuner. 84
                                 
                              XXV. Ueber eine Pumpe zum Comprimiren der Luft; von Dr. J. P. Joule. 99
                                 
                              XXVI. Atmosphärische Saug- und Druckpumpen mit ununterbrochenem Strahl;
                                 von A. George, Ingenieur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von A. Samuelson in Hull. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 
                              XXVIII. Papierzeugmaschine von E. Gardner in
                                 Maidstone, Grafschaft Kent. Mit Abbildungen auf Tab. II. 109
                                 
                              XXIX. Maschine und Verfahren zur fabrikmäßigen Zerlegung des Weizens in Stärke
                                 und Kleber, und zur Verwendung des Klebers auf Backwerke aller Art, von Knobloch und Beyhl. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 
                              XXX. Gassengmaschine für Garne und Gewebe, Gastrockenmaschine und Gaskocher, von
                                 Gustav Lindemann in Manchester. Mit Abbild. auf Tab. II. 113
                                 
                              XXXI. Ueber die weiteren Verbesserungen der neuen Zimmeröfen des Hrn. A. Schirmer, Flaschner in St. Gallen; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. II. (Schluß.) 114
                                 
                              XXXII.Schärrer's patentirter Kochherd; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit einer Abbildung. 118
                                 
                              XXXIII. Ueber ein neues System von Verdampfungs- und
                                 Destillations-Apparaten mit einfacher oder mehrfacher Wirkung; von L. Keßler. 119
                                 
                              XXXIV. Verbesserter Tiegel zur Eisen- und Stahlfabrication; von E. B. Wilson in London. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 123
                                 
                              XXXV. Ueber die Theorie der Stahlbildung; von Ch. Sainte-Claire Deville. 124
                                 
                              XXXVI. Ueber den angeblichen Stickstoffgehalt des Roheisens; von Rammelsberg. 127
                                 
                              XXXVII. Trennung von Kupfer und Nickel; von P. Dewilde. 129
                                 
                              XXXVIII. Empfindlichstes Reagens auf freies oder kohlensaures Ammoniak und auf
                                 andere Ammoniaksalze, insbesondere zur Nachweisung dieser Salze im Regenwasser; von E. Bohlig in Eisenach. 131
                                 
                              XXXIX. Untersuchungen über die aus Steinkohlentheer darstellbaren Farbstoffe.
                                 – Ueber das Chrysanilin; von A. W. Hofmann. 133
                                 
                              XL. Untersuchungen über die künstlichen Farbstoffe. – Ueber die
                                 Zusammensetzung der blauen, von dem Chinolin und seinen Homologen abstammenden Verbindungen; von
                                 A. W. Hofmann. 135
                                 
                              XLI. Ueber einige secundäre Producte bei der Anilinfabrication; von A. W. Hofmann. 139
                                 
                              XLII. Verfahren zur Darstellung von Anilinblau; als Mittheilung patentirt für W.
                                 A. Gilbee in London. 141
                                 
                              XLIII. Ueber das Anilinroth; von G. Delvaux. 142
                                 
                              XLIV. Ueber sogenannte feuchte Zucker; von Dr. J. Renner. 143
                                 
                              Miscellen. Ueber die Anwendung von Gußstahlblech zu Dampfkesseln; vom Regierungsrath W. Engerth in Wien. 153
                                       Ueber die Anwendung von Gußstahlblech zu Dampfkesseln; vom Regierungsrath v. Burg in Wien. 154
                                       Geschweißte Dampfkessel. 155
                                       Das Lochen der Dampfkesselbleche. 155
                                       Ueber die Patent-Universal-Ziegel- und Torfpresse von C. Schlickeysen in Berlin; Bericht des Hrn. v. Krafft in Laufen a. d. Salzach. 156
                                       Verfahren, um beim Umschmelzen des Roheisens in Cupolöfen eine Brennmaterialersparniß
                                       zu erzielen. 157
                                       Ueber die Verbrennungsproducte der Schießwolle und des Pulvers. 158
                                       Kupferoxydul-Ammoniak als Reductionsmittel. 158
                                       Die Glasindustrie in England. 158
                                       Reinigung von Glasgefäßen. 159
                                       Oleo lavato. 159Reinigung thierischer Oele, bestimmt zu Maschinenschmiere etc.; von W. Spencer. 159
                                       Färben der Schmuckfedern. 159
                                       Baumwollen-Production in Amerika. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XLV. Ueber Schlammröhren für Dampfkessel; von L. E. Fletcher, Oberingenieur der Gesellschaft zur Verhütung von
                                 Dampfkessel-Explosionen, in Manchester. 161
                                 
                              XLVI. James Chandler's Wasserstandsgläser. Mit Abbild.
                                 auf Tab. III. 163
                                 
                              XLVII.Child's Mechanismus zur Umwandlung einer rotirenden Bewegung in eine
                                 geradlinig wiederkehrende. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164
                                 
                              XLVIII. Daniel Adamson's hydraulischer Hebebock. Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 164
                                 
                              XLIX. Elastische Röhrenverbindung, von P. J. Guyet in
                                 Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 166
                                 
                              L. Frost-Schutzventil für Wasserleitungen, von Jones. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 167
                                 
                              LI. Scherrahmen mit selbstthätiger Vorrichtung zur Verstellung des Lesebretes;
                                 von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 168
                                 
                              LII. Maschine zum Zerkleinern des Zuckers, von M. Germain in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 169
                                 
                              LIII.Weil's Filtrirapparat für voluminöse Niederschläge. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 170
                                 
                              LIV.Carré's Apparat zur continuirlichen Eisfabrication; Bericht
                                 von Prof. Pouillet. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 
                              LV. Ueber Fortpflanzung der Töne auf willkürlich weite Entfernungen, mit Hülfe
                                 der Elektricität (Telephonie). 185
                                 
                              LVI. Ueber Material-Verbrauch und Leuchtwerth von Kerzen aus Wachs,
                                 Paraffin, Stearin und Talg; von L. Ramdohr. 188
                                 
                              LVII. Ueber ein einfaches Verfahren, mikroskopische Ansichten photographisch
                                 aufzunehmen; von Hermann Vogel. 201
                                 
                              LVIII. Ueber augenblickliche Photographien auf großen Platten; von
                                 Oberstlieutenant Stuart Wortley. 203
                                 
                              LIX. Neue Verfahrungsarten zum Graviren und zum Reproduciren der alten
                                 Kupferstiche; von E. Vial. 206
                                 
                              LX. Ueber die Fortschritte der deutschen Gußstahlfabrication; von Friedrich Henckel, Civilingenieur in München. 208
                                 
                              LXI. Ueber die Reduction der Silbersalze durch Kupferoxydulsalze; von E. Millon und A. Commaille. 214
                                 
                              LXII. Verfahren zur Bestimmung des Kupfers und zum Probiren des im Handel
                                 vorkommenden Cyankaliums; vom Bergingenieur Flajolot. 217
                                 
                              LXIII. Ueber das Verfahren von Gélis zur
                                 Blutlaugensalz-Fabrication mit Hülfe von Schwefelkohlenstoff; von A. Payen. 219
                                 
                              LXIV. Verfahren zur Sodafabrication; von William Gossage in Widnes, Lancashire. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 224
                                 
                              LXV. Ueber Dr. Alfred Vogel's optische Milchprobe; von Dr. W. Casselmann. 226
                                 
                              Miscellen. Ausdehnung der Fabrication der Nähmaschinen in den Vereinigten Staaten von
                                       Nordamerika. 232
                                       Ueber einen neuen Elektromotor; von Mechaniker Siegfried Marcus in Wien. 232
                                       Analysen von Wolframstahl. 233
                                       Ueber das Härten von stählernen Werkzeugen nach der Martignoni'schen Methode. 233
                                       Neue artilleristische Versuche in Shoeburyneß. 233
                                       Eisenplatten zu Befestigungszwecken. 234
                                       Anwendung des Papiers als Unterlage der Schiffs-Panzerplatten. 235
                                       Ueber die chemischen Processe bei der Sodabereitung, nach William Gossage. 235
                                       Entfernung der Kieselsäure aus der gereinigten Potasche; von Dr. Rieckher in Marbach. 236
                                       Neues Reagens auf Zinnoxydul und arsenige Säure; von Terreil. 236
                                       Zersetzung des Salmiaks beim Erhitzen, nach Pebal. 237
                                       Beginn der Rübenzuckerfabrication in Nordamerika. 237
                                       Leder für Pferdegeschirr. 238
                                       Apparat zum Schreiben mikroskopischer Buchstaben, von Peters. 238
                                       Ueber die neueren Fortschritte in der Erfindung des Naturselbstdruckes und dessen
                                       Anwendung für Pflanzenabdrücke; von Professor C. v. Ettingshausen. 239
                                       Officinelle und technisch-wichtige, in Gärten und im Handel nicht vorkommende
                                       Pflanzen. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXVI. Elektromagnetisches Registrir-Barometer und
                                 Registrir-Thermometer; von M. Hipp, Director der
                                 Telegraphen-Fabrik in Neuenburg (Schweiz). Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXVII. Weitere Nachricht über den vom Mechanicus Hrn. O. Fenuel beschriebenen Fernrohr-Aufsatz für Geschütze. 244
                                 
                              LXVIII. Weitere Mittheilungen über die neuen Gummi-Verpackungen für
                                 Stopfbüchsen; von R. Jacobi, Techniker aus Hettstädt. 247
                                 
                              LXIX. Kegelradschneidmaschine von J. Hunt in London.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248
                                 
                              LXX. Schneidemühle mit Säge ohne Ende, von Bernier und
                                 Arbey, Maschinen-Constructeure in Paris. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 251
                                 
                              LXXI. Stemm- und Bohrmaschine für Tischler, mit Handbetrieb. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 254
                                 
                              LXXII. Mahlmühle mit conischen Steinen; als Mittheilung patentirt für J. Roß in London. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 256
                                 
                              LXXIII. Waschmaschine für rohe Schafwolle; als Mittheilung patentirt für W. E.
                                 Newton in London. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 258
                                 
                              LXXIV. Ausringmaschine für gefärbte Garne, von J. Eastwood in Blackburn. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 259
                                 
                              LXXV. Maschine zum Ausfüllen dünner Gold- und Silberwaaren mit Kitt; von
                                 A. Nellinger, Mechaniker in Pforzheim. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 IV. 260
                                 
                              LXXVI. Verbesserte Misch- und Waschapparate für Mineralöle; von R. Jacobi, Techniker aus Hettstädt. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                 261
                                 
                              LXXVII. Verfahren zur Gasbereitung aus Petroleum, von Thompson und Hind. 266
                                 
                              LXXVIII. Ein Elaeometer neuer Construction; von Prof. Dr. August Vogel. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 267
                                 
                              LXIX. Ueber die Fabrication des Chlorkalks; von Dr.
                                 C. Schrader, Chemiker und Techniker in Berlin. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 269
                                 
                              LXXX. Ueber Formfand; von Carl Karmarsch. 274
                                 
                              LXXXI. Ueber das Glasiren der Röhren zur Zinkdestillation; von C. Gatellier. 278
                                 
                              LXXXII. Ueber die Festigkeit des wolframhaltigen Gußeisens; von Le Guen. 281
                                 
                              LXXXIII. Ueber das Goldamalgam; von Ludwig Knaffl,
                                 Chemiker im chemischtechnischen Laboratorium des Dr. E. Hornig in Wien. 282
                                 
                              LXXXIV. Verfahren zum Reproduciren der Kupferstiche auf Metall und auf Glas, und
                                 galvanischer Zeugdruck; von A. Merget. 285
                                 
                              LXXXV. Einige Bemerkungen zu den Bekanntmachungen und Apparaten des
                                 Zuckertechnikers Zabel in Königsaue, verschiedene Untersuchungen in
                                 Zuckerfabriken betreffend; von Dr. C. Stammer. 287
                                 
                              LXXXVI. Verbessertes Verfahren zur Rübenzuckerfabrication; von L. Keßler. 291
                                 
                              LXXXVII. Beiträge zur Kenntniß des Torfes, seiner Gewinnung und Verwerthung; von
                                 R. Jacobi, Techniker aus Hettstädt. 295
                                 
                              Miscellen. Der große Dampfpflug-Proceß in London. 312
                                       Wärmehaltender Ueberzug für Dampfkessel, Dampfleitungen etc., von Baffet und Comp. in Laeken. 314
                                       Anwendung der Dampfstrahlpumpe zur Speisung mit heißem Wasser. 314
                                       Ueber die Länge der Eisenbahnen in den verschiedenen Theilen der Erde. 314
                                       Telegraphen-Apparat mit Vorrichtung zum Drucken, von Hughes. 315
                                       Telegraphische Weltsprache. 316
                                       Magnetische Respiratoren. 316
                                       David Kirkaldy's Versuche über die Festigkeit von Eisen und
                                       Stahl. 317
                                       Der Bessemer-Stahl. 317
                                       Objecte aus gegossenem Schiefer. 318
                                       Ueber eine merkwürdige Veränderung des Holzes in den Schiffsmasten; von Ernst Hallier. 318
                                       Ein bewährtes Mittel gegen Motten. 319
                                       Bienenstich als Heilmittel. 319
                                       Der Riesenhanf. 319
                                       Zur Literatur über die Zuckerrübe. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXVIII. Ueber die von Hrn. Cauderay in Lausanne
                                 vorgeschlagene Anordnung der Apparaten-Verbindung an den End- und
                                 Zwischen-Stationen elektro-telegraphischer Linien und die Einrichtung des dabei
                                 benützten Hipp'schen Schreibapparates, nebst einigen Bemerkungen über
                                 die Schwierigkeiten, welche der Vervollkommnung der elektrischen Telegraphen sich
                                 entgegenstellen; von Professor C. Kuhn. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 321
                                 
                              LXXXIX. Ueber Bornhardt's Elektrisirmaschine zu
                                 Sprengungen; von Dr. F. Varrentrapp. 342
                                 
                              XC. Entlasteter Vertheilungsschieber, von Plainemaison. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 344
                                 
                              XCI. Apparat zum Abführen des Condensationswassers; von C. A. Pontifex in London. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 347
                                 
                              XCII. Selbstthätige Schmierbüchse, von Th. Clements,
                                 P. und J. Llewellin und J. W. James in
                                 Bristol. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 348
                                 
                              XCIII. Englische Versuche, Baumwolle durch Dampf zum Spinnen zu präpariren; von
                                 H. Minssen, Spinnerei-Director zu Breslau. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 349
                                 
                              XCIV. Die Fortschritte der Spinnerei und Weberei im Departement des Oberrheins
                                 während der Jahre 1851 bis 1861; Bericht von Thierry-Mieg. 352
                                 
                              XCV. Ueber ein neues Flachs-Röstverfahren. 357
                                 
                              XCVI. Verbesserter Webstuhl von Hermite in Nancy. Mit
                                 Abbild. auf Tab. V. 361
                                 
                              XCVII. Automaten-Butterfaß. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 361
                                 
                              XCVIII. Meßgefäß für Körnerfrüchte, Malz etc.; von Th. King in London. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 363
                                 
                              XCIX.Baudelot's Bierkühlapparat. Mit Abbildungen auf Tab. V. 363
                                 
                              C. Cylindergebläse für hohe und für niedere Windpressungen; von Leyser und Stiehler, Civilingenieure in
                                 Wien. Mit Abbildungen auf Tab. V. 366
                                 
                              CI. Der mechanische Puddler von Dumény und Lémut. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 375
                                 
                              CII. Untersuchungen über den Stahl; von H. Caron. 380
                                 
                              CIII. Reduction des Goldes aus cyanhaltigen Goldlösungen; von R. Huber in Stuttgart. 384
                                 
                              CIV. Verbesserungen an Beleuchtungsapparaten, von Goldsworthy Gurney in Bude, Cornwall. Mit Abbildungen auf Tab. V. 385
                                 
                              CV. Ueber die Fabrication des concentrirten thierischen Düngers, von Laracine in Lyon. 387
                                 
                              CVI. Der norwegische Fisch-Guano und seine Bedeutung für die
                                 Landwirthschaft; von Dr. H. Vohl in Bonn.
                                 388
                                 
                              Miscellen. Darstellung eines reinen Eisens. 391
                                       Ueber ein vanadinhaltiges Bohnerz aus der Grube „Bartelszeche“,
                                       unweit Salzgitter; von Prof. Dr. Böttger. 392
                                       Ermittelung der Temperatur und des Gehalts tief angebohrter Quellwasser. 392
                                       Zubereitung von Schnee als Surrogat von Eis; von Oscar Kropff in Nordhausen. 393
                                       Gibbons' Verfahren der Photolithographie. 393
                                       Die Erfindung des Wasserglases im Jahre 1520. 394
                                       Der Respirationsapparat von Pettenkofer im physiologischen
                                       Institut zu München und die damit angestellten Versuche. 395
                                       Ueber die beste Pelzgerbung der kleinen Lammfelle, auch Schmaschen genannt, überhaupt
                                       weißer Pelze, für Kürschner; von Anton Brüggemann. 397
                                       Das Färben des rothen Juftenleders; von Joh. Wagmeister in
                                       Pögstall in Oesterreich. 398
                                       Ueber die Vertilgung des Schimmels (Oïdium), sodann des Wurms (Heuwurms,
                                       Kaiwurms, der Maden, Nester etc.) in den Reben. 399
                                       Ueber die Verwendung der Excremente als Dünger in Frankreich; von Gueymard, Oberbergingenieur. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CVII.Clissold's Treibriemen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                              CVIII. Die unterirdische Eisenbahn in London. 402
                                 
                              CIX. Ueber ein in Seraing erbautes Turbinen-Dampfboot; aus einem Berichte
                                 des Schiffsbaumeister A. Seydell in Grabow bei Stettin. 407
                                 
                              CX. Ueber englische und deutsche Feuerspritzen; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 409
                                 
                              CXI. Beschreibung einer Verbesserung der Greifer-Nähmaschine, wodurch
                                 dieselbe zwei neue Nahtarten zu erzeugen im Stande ist; von Dr. Rob.
                                 Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 419
                                 
                              CXII. Ueber Darstellung lufthaltigen destillirten Wassers zum Gebrauch als
                                 Getränk auf Schiffen; von G. Russel. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 423
                                 
                              CXIII. Vorschlag zur Verbesserung des Dampfpfannenbetriebes; von A. v. Baumer, f. Sudfactor an der Saline Kissingen. 425
                                 
                              CXIV. Beschreibung der von D. Siebe in London nach dem
                                 Harrison'schen Patent ausgeführten Eismaschine; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 434
                                 
                              CXV. Apparate zur Stahl- und Eisenfabrication, von E. B. Wilson in London. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 436
                                 
                              CXVI. Ueber die Gewinnung des Thalliums aus dem Bleikammerschlamme der
                                 Schwefelsäurefabrik in Oker bei Goslar, und über einige Verbindungen dieses Metalles; von Prof.
                                 Rud. Böttger. 438
                                 
                              CXVII. Gewinnung des Thalliums aus dem Flugstaube, welcher sich bei Verarbeitung
                                 von Pyriten aus Theux, in einer Schwefelsäurefabrik unweit Stolbergs bei Aachen, dicht hinter
                                 dem Kiesofen in einem Canale abgesetzt hatte; von Prof. Rud. Böttger.
                                 444
                                 
                              CXVIII. Theorie der Bildung des Anilinroths; von Hugo Schiff. 446
                                 
                              CXIX. Ueber die chemische Bleiche der leinenen Garne unter Vacuum im englischen
                                 Patent-Ueberguß-Apparat; von C. Sprengel. 450
                                 
                              CXX. Zur Anwendung der Centrifugalmaschine bei der Stärkefabrication; von Dr. C. Stammer. 454
                                 
                              CXXI. Methode zur Darstellung des Stärkezuckers in einem völlig reinschmeckenden,
                                 intensiv süßen, harten und dichtkörnig krystallisirten Zustand, in welchem er dem gewöhnlichen
                                 Zucker ähnlich ist; von Friedrich Anthon in Prag. 456
                                 
                              CXXII. Ueber die Darstellung des schwarzen elastischen Lederlacks; von Dr. Wiederhold in Cassel. 457
                                 
                              CXXIII. Neue Methoden zum Prüfen der Alkohole und der Aether auf ihre Reinheit;
                                 von Berthelot. 459
                                 
                              Miscellen. Duncan's submarine Telegraphen-Kabel mit spanischem
                                       Rohr. 460
                                       Verbesserter Webstuhl von Jackson und Coupe in Blackburn. 461
                                       Darstellung des als homogeneous metal im Handel
                                       vorkommenden Gussstahls. 462
                                       Schwefelgehalt des schwedischen Kanoneneisens. 462
                                       Ueber das russische Eisenblech. 462
                                       Formen aus Schlackensand für Roheisengänze; von J. Gjers.
                                       463
                                       Fabrication von reinem Cyankalium. 463
                                       Ueber die Bereitung von Seifen, welche Wasserglas enthalten; von Fr. Storer. 463
                                       Apparat zum Austrocknen von Pflanzentheilen. 464
                                       Anilinroth und Anilinviolett auf Baumwolle mittelst Thonerdenatron. 464
                                       Anilinblau auf Seide und Baumwolle. 464
                                       Anilinblau auf Wolle. 465
                                       Abänderung der Nüance des Anilinroths als Druckfarbe. 465
                                       Jute-Industrie. 465
                                       Ueber die Verwendung des Maisstrohes zur Erzeugung von Papier und Geweben; von Dr. Kühnert. 466
                                       Die Stärke als Klärungsmittel für trübe Branntweine und Liqueure; von den Fabrikanten
                                       Gebrüder Dauner in Bopfingen. 467
                                       Versuche über die Aufbewahrung von Getreide und Mehl auf eine längere Reihe von
                                       Jahren. 467
                                       Mittel zur Erhaltung des Fleisches. 468
                                       Vorschrift zu einer tiefschwarzen neutralen Tinte; von Link. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Ueber ein neueres Material zur Verpackung von
                                       Stopfbüchsen an Dampfmaschinen; von R.
                                          Jacobi, Techniker aus Hettstädt.
                                    [Ueber ein neueres Material zur Verpackung von Stopfbüchsen an
                                       Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Steuerung zur vortheilhaften Verwendung des von
                                       Hochdruckmaschinen entweichenden Dampfes; von Joachim Watzka in Prag.Diese Steuerung wurde dem Erfinder am 7.
                                                Februar 1862 für die österreichischen Staaten auf die Dauer eines
                                             Jahres patentirt.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Watzka's Steuerung zur vortheilhaften Verwendung des von
                                       Hochdruckmaschinen entweichenden Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Die neuen
                                          Kurbelwalken.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Die neuen Kurbelwalken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Ueber die von S. Senn, Vater und Sohn,
                                       gebauten Maschinen zum Ueberziehen der Druckwalzen für die Spinnmaschinen; Bericht von
                                       Camille
                                          Schoen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1862, t. XXXII p. 479.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Senn's Maschinen zum Ueberziehen der Druckwalzen für die
                                       Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Eine neue Art der Herstellung von Sammetgeweben;
                                       von Th. Emmot und J. Travis in Oldham.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November
                                          1862, S. 355; durch das polytechnische Centralblatt, 1863 S.
                                          43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Emmott's neue Art der Herstellung von Sammetgeweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber eine
                                          Hopfenpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber eine Hopfenpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserte Zange für Glashütten, patentirt für
                                       die HHrn. Collignon, Vater
                                       und Sohn, in Trelon (Nord-Dept.).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1863, S.
                                          27.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Collignon's verbesserte Zange für Glashütten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          VIII.
                                          IX.
                                          
                                       
                                    Ueber die weiteren Verbesserungen der neuen
                                       Zimmeröfen des Hrn. A. Schirmer,
                                       Flaschner in St. Gallen; von Conrector G.
                                          Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Delabar, über Verbesserungen der Schirmer'schen neuen
                                       Zimmeröfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Der
                                          Sonnenbrenner.Aus einer Abhandlung über
                                             Ventilation und Heizung von Dr. C. Böhm im Wochenblatt der Zeitschrift der k. k.
                                                   Gesellschaft der Aerzte in Wien, Jahrgang 1862
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Der Sonnenbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Apparate zum ununterbrochenen Saugen oder Blasen,
                                       für chemische Laboratorien; von Carey
                                          Lea in Philadelphia.
                                    Aus der Chemical News, Januar 1863, S.
                                          37.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lea's Apparate zum ununterbrochenen Saugen und Blasen, für
                                       chemische Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Schmelzung des Platins im FocusFocns der Düse eines Eisenhohofens auf Retortenkohks-Unterlage; von Carl Aubel, Ingenieur.
                                    Aubel, über Schmelzung des Platins auf
                                       Retortenkohks-Unterlage in Focus der Düse eines Eisenhohofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verfahren zum Bronziren oder Färben von Artikeln
                                       aus Kupfer oder Kupferlegirungen mittelst Platinchlorid; von John Hunt in Birmingham.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1863, S.
                                          102.
                                    Hunt's Verfahren zum Bronziren von Artikeln aus Kupfer mittelst
                                       Platinchlorid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Untersuchungen über den Stahl; von H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 43 et
                                          211.
                                    Caron's Untersuchungen über den Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Zur quantitativen Bestimmung der Schwefelsäure in
                                       ihren Verbindungen mit den Alkalien, namentlich bei Anwesenheit von viel Alkalisalzen;
                                       von Franz Stolba in
                                       Prag.
                                    Stolba, über die quantitative Bestimmung der Schwefelsäure in ihren
                                       Verbindungen mit den Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber den Schwefelgehalt verschiedener
                                       ätherischer Beleuchtungsmaterialien; von Dr. H. Vohl in Bonn.
                                    Vohl, über den Schwefelgehalt verschiedener ätherischer
                                       Beleuchtungsmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber einige praktische, mit der
                                       Anilinfarben-Fabrication zusammenhängende Fragen; von Dr. P. Bolley.Vom Verfasser aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, Bd. VIII S.
                                                28, mitgetheilt. A. d. Red.
                                       
                                    Bolley, über einige praktische Fragen bezüglich der
                                       Anilinfarben-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Anilin-Schwarz (Lightfoot's Patent); Eigenthum der HHrn. J. J. Müller und Comp. in
                                       Basel.
                                    Ueber Anilin-Schwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Heliochromie; von Niepce aus
                                       Saint-Victor.
                                    Fünfte Abhandlung.Die früheren Abhandlungen wurden im polytechn. Journal Bd. CXXXIX S. 37, Bd. CXLIII S. 123, Bd. CLII S. 453 und Bd. CLXIII S. 436 mitgetheilt.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 90.
                                    Niepce, über die Heliochromie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Erzeugung von Photographien bei Kerzenlicht; von
                                       Joseph
                                          Homolatsch.
                                    Vorgetragen vor der photographischen Gesellschaft
                                          in Wien. – Aus dem photographischen Archiv, März 1863, S. 63.
                                    Homolatsch, über Erzeugung von Photographien bei
                                       Kerzenlicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber Photographien bei Kerzen- oder
                                       Lampenlicht aufgenommen; von C.
                                          Fürstenau.
                                    Fürstenau, über Photographien bei Kerzen- oder Lampenlicht
                                       aufgenommen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Rasches photographisches Verfahren mit trockenem
                                       Collodium; von Thomas
                                          Sutton.
                                    Sutton's rasches photographisches Verfahren mit trockenem
                                       Collodium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Metall-Manometer für Locomotiven, von
                                       Noel-Rénier und Sibon.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1863, S.
                                          66.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Metall-Manometer für Locomotiven.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Der Indicator für Dampfmaschinen von C. Richards in Hartford, Connecticut.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1863, S.
                                          10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Richards, Indicator für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Neue Tabelle für gesättigte Wasserdämpfe; von
                                       Professor Dr. Gustav
                                          Zeuner.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1863,
                                          Bd. VIII S. 1.
                                    Zeuner's neue Tabelle für gesättigte Wasserdämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber eine Pumpe zum Comprimiren der Luft; von
                                       Dr. J. P.
                                          Joule.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, November 1862, S.
                                          300.
                                    Joule, über eine Pumpe zum Comprimiren der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Atmosphärische Saug- und Druckpumpen mit
                                       ununterbrochenem Strahl; von A.
                                          George, Ingenieur in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1863, S.
                                          4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    George's atmosphärische Saug- und Druckpumpen mit
                                       ununterbrochenem Strahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von
                                       A. Samuelson in
                                       Hull.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1863, S.
                                          7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Samuelson's Verbesserungen an hydraulischen Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Papierzeugmaschine von E. Gardner in Maidstone, Grafschaft Kent.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1863, S.
                                          65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gardner's Papierzeugmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Maschine und Verfahren zur fabrikmäßigen
                                       Zerlegung des Weizens in Stärke und Kleber, und zur Verwendung des Klebers auf Backwerke
                                       aller Art, von Knobloch und
                                       Beyhl.
                                    Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, 1862 S.
                                          690.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Knobloch's Maschine zur fabrikmäßigen Zerlegung des Weizens in
                                       Stärke und Kleber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Gassengmaschine für Garne und Gewebe,
                                       Gastrockenmaschine und Gaskocher, von Gustav Lindemann in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, November 1862, S.
                                          268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lindemann's Gassengmaschine für Garne und Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die weiteren Verbesserungen der neuen
                                       Zimmeröfen des Hrn. A.
                                          Schirmer, Flaschner in St. Gallen; von Conrector G. Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    (Schluß von S. 24 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Delabar, über Verbesserungen der Schirmer'schen neuen
                                       Zimmeröfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Schärrer's patentirter Kochherd; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
                                          50.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schmidt, über Schärrer's patentirter Kochherd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber ein neues System von Verdampfungs-
                                       und Destillations-Apparaten mit einfacher oder mehrfacher Wirkung; von L. Keßler.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 94.
                                    Keßler, über ein neues System von Verdampfungs- und
                                       Destillations-Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserter Tiegel zur Eisen- und
                                       Stahlfabrication; von G. B.
                                          Wilson in London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1862, S.
                                          384.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Wilson's verbesserter Tiegel zur Eisen- und
                                       Stahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Theorie der Stahlbildung; von Ch. Sainte-Claire
                                          Deville.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 325.
                                    Deville, über die Theorie der Stahlbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber den angeblichen Stickstoffgehalt des
                                       Roheisens; von Rammelsberg.
                                    Aus den Monatsberichten der königl. preußischen Akademie der
                                             Wissenschaften zu Berlin, December 1862.
                                    Rammelsberg, über den angeblichen Stickstoffgehalt des
                                       Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Trennung von Kupfer und Nickel, von P. Dewilde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société chimique de
                                             Paris, Juli 1862, S. 82; durch das chemische Centralblatt, 1863, Nr.
                                          6.
                                    Dewilde, über Trennung von Kupfer und Nickel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Empfindlichstes Reagens auf freies oder
                                       kohlensaures Ammoniak und auf andere Ammoniaksalze, insbesondere zur Nachweisung dieser
                                       Salze im Regenwasser; von E.
                                          Bohlig in Eisenach.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1863, Nr.
                                          6.
                                    Bohlig, über ein sehr empfindliches Reagens auf freies oder
                                       kohlensaures Ammoniak etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Untersuchungen über die aus Steinkohlentheer
                                       darstellbaren Farbstoffe. – Ueber das Chrysanilin; von A. W. Hofmann.
                                    Aus den Comtes rendus, t. LV p. 818; durch die Zeitschrift
                                             für Chemie und Pharmacie, 1863 S. 33.
                                    Hofmann's Untersuchungen über die aus Steinkohlentheer
                                       darstellbaren Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Untersuchungen über die künstlichen Farbstoffe.
                                       – Ueber die Zusammensetzung der blauen, von dem Chinolin und seinen Homologen
                                       abstammenden Verbindungen; von A. W.
                                          Hofmann.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 849; durch die
                                          Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1863 S. 36.
                                    Hofmann's Untersuchungen über die künstlichen
                                       Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Ueber einige secundäre Producte bei der
                                       Anilinfabrication; von A. W.
                                          Hofmann.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 781; durch das chemische
                                             Centralblatt, 1863, Nr. 11.
                                    Hofmann, über einige secundäre Producte bei der
                                       Anilinfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verfahren zur Darstellung von Anilinblau; als
                                       Mittheilung patentirt für W. A.
                                          Gilbee in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1863, S.
                                          158.
                                    Gilbee's Verfahren zur Darstellung von Anilinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber das Anilinroth; von G. Delvaux.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 445.
                                    Delvaux, über das Anilinroth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber sogenannte feuchte Zucker; von Dr.
                                       J. Renner.
                                    Renner, über sogenannte feuchte Zucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber Schlammröhren für Dampfkessel; von
                                       L. E. Fletcher,
                                       Oberingenieur der Gesellschaft zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen in
                                       Manchester.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, November 1862, S.
                                          300.
                                    Fletcher, über Schlammröhren für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    James Chandler's Wasserstandsgläser.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Chandler's Wasserstandsgläser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Child's Mechanismus zur Umwandlung einer rotirenden Bewegung in eine
                                       geradlinig wiederkehrende.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1862, S.
                                          384.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Child's Mechanismus zur Umwandlung einer rotirenden Bewegung in
                                       eine geradlinig wiederkehrende.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Daniel Adamson's hydraulischer Hebebock.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins,
                                          October 1862, S. 187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Adamson's hydraulischer Hebebock.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Elastische Röhrenverbindung, von P. J. Guyet in Paris.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, October 1862, S.
                                          222.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Guyet's elastische Röhrenverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Frost-Schutzventil für Wasserleitungen,
                                       von Jones.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, October 1862, S.
                                          210.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Jones' Frost-Schutzventil für Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Scherrahmen mit selbstthätiger Vorrichtung zur
                                       Verstellung des Lesebretes; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1863, Nr.
                                          12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Scherrahmen mit selbstthätiger Vorrichtung zur Verstellung des
                                       Lesebretes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Maschine zum Zerkleinern des Zuckers, von
                                       M. Germain in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1863, S.
                                          93.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Germain's Maschine zum Zerkleinern des Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Weil's Filtrirapparat für voluminöse Niederschläge.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
                                          VII S. 156.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Weil's Filtrirapparat für voluminöse Niederschläge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Carré's Apparat zur continuirlichen Eisfabrication; Bericht von
                                       Prof. Pouillet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1863, S. 32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Pouillet, über Carré's Apparat zur continuirlichen
                                       Eisfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber Fortpflanzung der Töne auf willkürlich
                                       weite Entfernungen, mit Hülfe der Elektricität (Telephonie).
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1863, Nr.
                                          6.
                                    Ueber Fortpflanzung der Töne auf willkürlich weite Entfernungen,
                                       mit Hülfe der Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber Material-Verbrauch und Leuchtwerth
                                       von Kerzen aus Wachs, Paraffin, Stearin und Talg; von L. Ramdohr.
                                    Ramdohr, über Material-Verbrauch und Leuchtwerth von Kerzen
                                       aus Wachs, Paraffin, Stearin und Talg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber ein einfaches Verfahren, mikroskopische
                                       Ansichten photographisch aufzunehmen; von Hermann Vogel.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1862, Bd. CXVII S.
                                          629.
                                    Vogel, über ein Verfahren, mikroskopische Ansichten photographisch
                                       aufzunehmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber augenblickliche Photographien auf großen
                                       Platten; von Oberstlieutenant Stuart
                                          Wortley.
                                    Vorgetragen in der Sitzung der Londoner
                                             photographischen Gesellschaft vom 3. Februar. – Aus dem photographischen Archiv, April
                                          1863, S. 83.
                                    Wortley, über augenblickliche Photographien auf großen
                                       Platten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Neue Verfahrungsarten zum Graviren und zum
                                       Reproduciren der alten Kupferstiche; von E. Vial.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 470.
                                    Vial's Verfahrungsarten zum Graviren und zum Reproduciren der alten
                                       Kupferstiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber die Fortschritte der deutschen
                                       Gußstahlfabrication; von Friedrich
                                          Henckel, Civilingenieur in München.
                                    Vorgetragen in der Monatsversammlung des
                                          österreichischen Ingenieurvereins zu Wien, den 7. Februar 1863.
                                    Henckel, über die Fortschritte der deutschen
                                       Gußstahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber die Reduction der Silbersalze durch
                                       Kupferoxydulsalze; von E.
                                          Millon und A.
                                          Commaille.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 309.
                                    Millon, über Reduction der Silbersalze durch
                                       Kupferoxydulsalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verfahren zur Bestimmung des Kupfers und zum
                                       Probiren des im Handel vorkommenden Cyankaliums; vom Bergingenieur Flajolot.
                                    Aus den Annales des mines, 1862, t. II p.
                                          313.
                                    Flajolot's Verfahren zur Bestimmung des Kupfers etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber das Verfahren von Gélis zur
                                       Blutlaugensalz-Fabrication mit Hülfe von Schwefelkohlenstoff; von A. Payen.
                                    Aus den Annales du Conservatoire des arts et
                                             métiers, t. III p. 50.
                                    Payen, über Gélis' zur
                                       Blutlaugensalz-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Verfahren zur Sodafabrication; von William Gossage in Widnes,
                                       Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1863, S.
                                          154.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Gossage's Verfahren zur Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber Dr. Alfred Vogel's optische Milchprobe; von Dr. W. Casselmann.Vom Verfasser aus den Mittheilungen für den Gewerbeverein des Großherzogthums
                                                   Nassau, 1863 Nr. 7, eingesandt. A. d. Red.
                                       
                                    Casselmann, über Vogel's optische Milchprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Elektromagnetisches Registrir-Barometer
                                       und Registrir-Thermometer; von M.
                                          Hipp, Director der Telegraphen-Fabrik in Neuenburg
                                       (Schweiz).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hipp's elektromagnetisches Registrir-Barometer und
                                       Registrir-Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Weitere Nachricht über den vom Mechanicus Hrn.
                                       O. Fennel beschriebenen
                                       Fernrohr-Aufsatz für Geschütze.
                                    Ueber Fennel's Fernrohr-Aufsatz für Geschütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Weitere Mittheilungen über die neuen
                                       Gummi-Verpackungen für Stopfbüchsen; von R. Jacobi, Techniker aus Hettstädt.
                                    Jacobi, über die neuen Gummi-Verpackungen für
                                       Stopfbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Kegelradschneidmaschine von J. Hunt in London.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins,
                                          October 1862, S. 186.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hunt's Kegelradschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Schneidemühle mit Säge ohne Ende, von Bernier und Arbey,
                                       Maschinen-Constructeure in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1862, S.
                                          281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bernier's Schneidemühle mit Säge ohne Ende.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Stemm- und Bohrmaschine für Tischler, mit
                                       Handbetrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stemm- und Bohrmaschine für Tischler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Mahlmühle mit conischen Steinen; als Mittheilung
                                       patentirt für J. Roß in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1863, S.
                                          84.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Roß' Mahlmühle mit conischen Steinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Waschmaschine für rohe Schafwolle; als
                                       Mittheilung patentirt für W. E.
                                          Newton in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1863, S.
                                          96.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Newton's Waschmaschine für rohe Schafwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ausringmaschine für gefärbte Garne, von J. Eastwood in
                                       Blackburn.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1863, S.
                                          87.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Eastwood's Ausringmaschine für gefärbte Garne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Maschine zum Ausfüllen dünner Gold- und
                                       Silberwaaren mit Kitt; von A.
                                          Nellinger, Mechaniker in Pforzheim.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Nellinger's Maschine zum Ausfüllen dünner Gold- und
                                       Silberwaaren mit Kitt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserte Misch- und Waschapparate für
                                       Mineralöle; von R. Jacobi,
                                       Techniker aus Hettstädt.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Jacobi's verbesserte Misch- und Waschapparate für
                                       Mineralöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verfahren zur Gasbereitung aus Petroleum, von
                                       Thompson und Hind.
                                    Aus den Annales des mines, 1862, t. II p.
                                          121.
                                    Thompson's Verfahren zur Gasbereitung aus Petroleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ein Elaeometer neuer Construction; von Prof.Dr.
                                       August Vogel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Vogel's Elaeometer neuer Construction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Fabrication des Chlorkalks; von Dr.
                                       C. Schrader, Chemiker
                                       und Techniker in Berlin.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
                                          VI S. 581.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schrader, über die Fabrication des Chlorkalks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber Formsand; von Carl Karmarsch.
                                    Im Auszug aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1862 S. 210.
                                    Karmarsch, über Formsand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber das Glasiren der Röhren zur
                                       Zinkdestillation; von C. Gatellier.Man s. die Notiz im polytechn. Journal Bd.
                                                CLVIII S. 157.
                                       
                                    Aus den Annales des mines, 1862, t. II. p.
                                          145.
                                    Gatellier, über das Glasiren der Röhren zur
                                       Zinkdestillation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Festigkeit des wolframhaltigen
                                       Gußeisens; von Le
                                          Guen.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 593.
                                    Le Guen, über die Festigkeit des wolframhaltigen
                                       Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber das Goldamalgam; von Ludwig Knaffl, Chemiker im
                                       chemisch-technischen Laboratorium des Dr. E. Hornig in Wien.
                                    Knaffl, über das Goldamalgam.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Verfahren zum Reproduciren der Kupferstiche auf
                                       Metall und auf Glas, und galvanischer Zeugdruck; von A. Merget.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 693.
                                    Merget's Verfahren zum Reproduciren der Kupferstiche auf Metall und
                                       auf Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Einige Bemerkungen zu den Bekanntmachungen und
                                       Apparaten des Zuckertechnikers Zabel in Königsaue,
                                       verschiedene Untersuchungen in Zuckerfabriken betreffend; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über Zabel's Untersuchungsmethoden für
                                       Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbessertes Verfahren zur
                                       Rübenzuckerfabrication; von L.
                                          Keßler.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 132.
                                    Keßler's verbessertes Verfahren zur
                                       Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Beiträge zur Kenntniß des Torfes, seiner
                                       Gewinnung und Verwerthung; von R.
                                          Jacobi, Techniker aus Hettstädt.
                                    Jacobi, Beiträge zur Kenntniß des Torfes, seiner Gewinnung und
                                       Verwerthung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die von Hrn. Cauderay in Lausanne vorgeschlagene Anordnung der
                                       Apparaten-Verbindung an den End- und Zwischen-Stationen
                                       elektro-telegraphischer Linien und die Einrichtung des dabei benutzten Hipp'schen Schreibapparates, nebst
                                       einigen Bemerkungen über die Schwierigkeiten, welche der Vervollkommnung der
                                       elektrischen Telegraphen sich entgegenstellen; von Professor C. Kuhn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Kuhn, über Cauderay's Anordnung der Apparaten-Verbindung an
                                       den End- und Zwischen-Stationen elektrotelegraphischer Linien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber Bornhardt's Elektrisirmaschine zu Sprengungen; von
                                       Dr. F. Varrentrapp.
                                    Varrentrapp, über Bornhardt's Elektrisirmaschine zu
                                       Sprengungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Entlasteter Vertheilungsschieber, von Plainemaison.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1863, S.
                                          134.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Plainemaison's entlasteter Vertheilungsschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Apparat zum Abführen des Condensationswassers;
                                       von C. A. Pontifex in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1863, S.
                                          209.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Pontifex's Apparat zum Abführen des
                                       Condensationswassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Selbstthätige Schmierbüchse, von Th. Clements, P. Llewellin und
                                       J. Llewellin und
                                       J. W. James in
                                       Bristol.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1863, S.
                                          210.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Clements' selbstthätige Schmierbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Englische Versuche, Baumwolle durch Dampf zum
                                       Spinnen zu präpariren; von H.
                                          Minssen, Spinnerei-Director zu Breslau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Minssen, über englische Versuche, Baumwolle durch Dampf zum Spinnen
                                       zu präpariren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Die Fortschritte der Spinnerei und Weberei im
                                       Departement des Oberrheins während der Jahre 1851 bis 1861; Bericht von Thierry-Mieg.
                                    Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, October
                                          1862, im Auszug bearbeitet von Prof. C.
                                          H. Schmidt in Stuttgart. – Aus dem württembergischen Gewerbeblatt,
                                          1863, Nr. 8 und 9.
                                    Thierry-Mieg, über die Fortschritte der Spinnerei und
                                       Weberei im Departement des Oberrheins während der Jahre 1851 bis 1861.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber ein neues
                                       Flachs-Röstverfahren.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1862 S. 319.
                                    Ueber ein neues Flachs-Röstverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Verbesserter Webstuhl von Hermite in Nancy.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hermite's verbesserter Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Automaten-Butterfaß.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Ueber ein Automaten-Butterfaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Meßgefäß für Körnerfrüchte, Malz etc.; von
                                       Th. King in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1863, S.
                                          205.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    King's Meßgefäß für Körnerfrüchte, Malz etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Baudelot's Bierkühlapparat.
                                    Aus dem Bierbrauer, 1863, Nr. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Baudelot's Bierkühlapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Cylindergebläse für hohe und für niedere
                                       Windpressungen; von Leyser
                                       und Stiehler,
                                       Civilingenieure in Wien.
                                    Patentirt in Oesterreich, den deutschen
                                       Bundesstaaten und in Frankreich.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Leyser's und Stiehler's Cylindergebläse für hohe und für niedere
                                       Windpressungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Der mechanische Puddler von Dumény und Lémut.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Dumény's und Lémut's mechanischer
                                       Puddler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Untersuchungen über den Stahl; von H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus t. LVI p. 828.
                                    Dritte Abhandlung.Die erste und zweite Abhandlung wurden S. 36 in diesem
                                             Bande des polytechn. Journals mitgetheilt.
                                    Caron's Untersuchungen über den Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Reduction des Goldes aus cyanhaltigen
                                       Goldlösungen; von R. Huber in
                                       Stuttgart.
                                    Huber, über Reduction des Goldes aus cyanhaltigen
                                       Goldlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserungen an Beleuchtungsapparaten, von
                                       Goldsworthy Gurney in
                                       Bude, Cornwall.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1863, S.
                                          92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Gurney's Verbesserungen an Beleuchtungsapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber die Fabrication des concentrirten
                                       thierischen Düngers, von Laracine in Lyon.
                                    Aus den Annales de la Société des sciences
                                             industrielles de Lyon, 1862, Nr. 1.
                                    Laracine's Fabrication concentrirten thierischen
                                       Düngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Der norwegische Fisch-Guano und seine
                                       Bedeutung für die Landwirthschaft; von Dr. H. Vohl in Bonn.
                                    Vohl, über den norwegischen Fisch-Guano und seine Bedeutung
                                       für die Landwirthschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Clissold's Treibriemen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1863, S.
                                          233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Clissold's Treibriemen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Die unterirdische Eisenbahn in
                                       London.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1863, Bd. VII S. 257.
                                    Ueber die unterirdische Eisenbahn in London.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Ueber ein in Seraing erbautes
                                       Turbinen-Dampfboot; aus einem Berichte des Schiffsbaumeisters A. Seydell in Grabow bei Stettin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1862 S. 317.
                                    Ueber ein Turbinen-Dampfboot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber englische und deutsche Feuerspritzen; von
                                       Professor Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1862 S. 356.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Rühlmann, über englische und deutsche Feuerspritzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Beschreibung einer Verbesserung der
                                       Greifer-Nähmaschine, wodurch dieselbe zwei neue Nahtarten zu erzeugen im Stande
                                       ist; von Dr. Robert Schmidt,
                                       Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Schmidt's Verbesserung der Greifer-Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ueber Darstellung lufthaltigen destillirten
                                       Wassers zum Gebrauch als Getränk auf Schiffen; von G. Russell.
                                    Vorgetragen in der Institution of Engineers in Scotland. – Aus dem
                                       Civil Engineer and
                                             Architects' Journal, März 1863, S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Russell, über Darstellung lufthaltigen destillirten
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Vorschlag zur Verbesserung des
                                       Dampfpfannenbetriebes; von A. v.
                                          Baumer, f. Sudfactor an der Saline Kissingen.
                                    v. Baumer, über einen verbesserten Dampfpfannenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Beschreibung der von D. Siebe in London nach dem Harrison'schen Patent ausgeführten
                                       Eismaschine; von Dr. Robert
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Schmidt, über Siebe's Eismaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Apparate zur Stahl- und Eisenfabrication,
                                       von G. B. Wilson in
                                       London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1863, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Wilson's Apparate zur Stahl- und
                                       Eisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber die Gewinnung des Thalliums aus dem
                                       Bleikammerschlamme der Schwefelsäurefabrik in Oker bei Goslar, und über einige
                                       Verbindungen dieses Metalles; von Professor Rud. Böttger.
                                    Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereins
                                             zu Frankfurt a. M. für das Rechnungsjahr 1861–1862.
                                    Böttger, über Gewinnung des Thalliums aus dem Bleikammerschlamme
                                       der Schwefelsäurefabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Gewinnung des Thalliums aus dem Flugstaube,
                                       welcher sich bei Verarbeitung von Pyriten aus Theux, in einer Schwefelsäurefabrik unweit
                                       Stolbergs bei Aachen, dicht hinter dem Kiesofen in einem Canale abgesetzt hatte; von
                                       Professor Rud.
                                          Böttger.
                                    Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereins
                                             zu Frankfurt a. M. für das Rechnungsjahr 1861–1862.
                                    Böttger, über Gewinnung des Thalliums bei der
                                       Schwefelsäurefabrication mit Pyriten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Theorie der Bildung des Anilinroths; von
                                       Hugo
                                          Schiff.
                                    Vorgetragen den 14. März 1863 in der Berner
                                             naturforschenden Gesellschaft. – Aus den Berner Mittheilungen Nr.
                                          538.
                                    Schiff, über die Theorie der Bildung des Anilinroths.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Ueber die chemische Bleiche der leinenen Garne
                                       unter Vacuum im englischen Patent-Ueberguß-Apparat; von C. Sprengel.
                                    Sprengel, über die chemische Bleiche der leinenen Garne unter
                                       Vacuum im englischen Patent-Ueberguß-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Zur Anwendung der Centrifugalmaschine bei der
                                       Stärkefabrication; von Dr. C.
                                          Stammer.
                                    Stammer, über die Anwendung der Centrifugalmaschine bei der
                                       Stärkefabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Methode zur Darstellung des Stärkezuckers in
                                       einem völlig reinschmeckenden, intensiv süßen, harten und dichtkörnig krystallisirten
                                       Zustand, in welchem er dem gewöhnlichen Zucker ähnlich ist; von Friedrich Anthon in
                                       Prag.
                                    Anthon's Methode zur Darstellung des hart krystallisirten
                                       Stärkezuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber die Darstellung des schwarzen elastischen
                                       Lederlacks; von Dr. Wiederhold in Cassel.
                                    Aus den neuen Gewerbeblättern für Kurhessen, 1863, Nr.
                                          11.
                                    Wiederhold, über die Darstellung des schwarzen elastischen
                                       Lederlacks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIII.
                                    Neue Methoden zum Prüfen der Alkohole und der
                                       Aether auf ihre Reinheit; von Berthelot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 871.
                                    Berthelot's neue Methoden zum Prüfen der Alkohole und Aether auf
                                       ihre Reinheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





