| Titel: | Child's Mechanismus zur Umwandlung einer rotirenden Bewegung in eine geradlinig wiederkehrende. | 
| Fundstelle: | Band 168, Jahrgang 1863, Nr. XLVII., S. 164 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVII.
                        Child's Mechanismus zur Umwandlung einer rotirenden Bewegung in eine
                           geradlinig wiederkehrende.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, December 1862, S.
                              384.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        [Child's Mechanismus zur Umwandlung einer rotirenden Bewegung in
                           eine geradlinig wiederkehrende.]
                        
                     
                        
                           Die amerikanische Abtheilung der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im
                              Jahre 1862 zeigte diesen Mechanismus zur hin- und hergehenden Bewegung einer
                              Säge angewandt (Fig. 30).
                           Die Umwandlung der Bewegung wird auf folgende Weise bewirkt: An einer rotirenden
                              Welle befindet sich, wie Fig. 31 zeigt, ein
                              Kurbelarm, dessen Warze während der Drehung in einem Führungslineal geradlinig
                              fortschreitet. Das Führungslineal bildet einen Theil eines rechtwinkligen Kreuzes,
                              welches rechtwinklig zum Lineal eine Schlitzführung hat. Innerhalb der
                              Schlitzführung liegt die rotirende Welle. Da nun die Warze von der Welle eine
                              rotirende Bewegung empfängt, durch das Führungslineal aber gezwungen wird,
                              rechtwinklig gegen die Schlitzführung sich zu bewegen, so folgt hieraus, daß auch
                              die Schlitzführung selbst eine Bewegung, und zwar in ihrer eigenen Richtung,
                              annehmen muß. Die in ihrer Verlängerung liegende Stange wird mithin in der Richtung
                              des Pfeils geradlinig hin und her bewegt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
