| Titel: | Clissold's Treibriemen. | 
| Fundstelle: | Band 168, Jahrgang 1863, Nr. CVII., S. 401 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CVII.
                        Clissold's Treibriemen.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, März 1863, S.
                              233.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        [Clissold's Treibriemen.]
                        
                     
                        
                           Folgendes ist die Beschreibung der schon früher (im polytechn. Journal Bd. CLXIII S. 395) erwähnten neuen
                              Treibriemen, welche durch Seitendruck auf die Scheiben oder Rollen wirken, und daher
                              dem Gleiten nicht ausgesetzt sind.
                           Diese Riemen sind so geformt, daß sie in die Vförmigen
                              Vertiefungen der Riemenscheiben passen; sie bestehen aus mehrfachen Lagen von Leder
                              oder dergl., welche mittelst Stiften oder sonstwie verbunden sind. Die Erfahrung
                              zeigte jedoch, daß die Dicke der Riemen in Folge des ungleichen Zuges auf die
                              inneren und äußeren Lagen beschränkt ist und daß man also die Stärke derselben nicht
                              beliebig vergrößern kann; die Anwendung solcher Riemen ist daher auf solche Fälle
                              beschränkt, wo keine starke Spannung vorkommt.
                           Um sie nun auch für die schwerste Arbeit geeignet herzustellen, werden sie nicht aus
                              einem Stücke, wie früher, sondern aus einzelnen, unter einander verbundenen Gliedern
                              verfertigt. Diese bieten eine innige Berührung mit den Flächen der Vförmigen Vertiefungen der Riemenscheibe dar, berühren
                              aber deren unteren Rand nicht; auf diese Weise wird die ungleiche Spannung
                              vertheilt, welche bisher bei den schräg geformten Riemen so schädlich war. Die
                              Reibflächen der Glieder können aus Streifen von Leder oder einem anderen biegsamen
                              Material gemacht seyn, welche zu der gewöhnlichen Form eines Kettengliedes
                              zusammengerollt werden, oder sie können direct aus Kautschuk oder dergl. gebildet
                              seyn.
                           Die einzelnen Glieder werden durch Platten verbunden, welche mit durch die hohlen
                              Theile zweier Glieder hindurchgehenden Bolzen zusammengehalten sind, so daß sich die
                              Kettenglieder beim Herumlegen um die Riemenscheibe um diese Bolzen drehen
                              können.
                           Die Figuren 27
                              bis 30 zeigen
                              diese verbesserten Kettenriemen mit schrägen Flächen in verschiedenen Ansichten; die
                              Reibungsglieder bestehen aus zusammengerolltem Leder.
                           
                           Fig. 27 zeigt
                              die äußere Oberfläche, Fig. 28 einen
                              Seitenaufriß in natürlicher Größe.
                           Fig. 29 zeigt
                              die innere Fläche des Riemens und Fig. 30 einen
                              Durchschnitt desselben in seiner Lage auf der Scheibe.
                           Die schrägen Seiten a, a der Glieder passen in die Vförmige Scheibe, und zwar so, daß sie die inneren
                              Kanten nicht berühren, und sich also immer fester darin anziehen können, wenn die
                              Breite der Glieder durch Abnutzung kleiner wird.
                           Die Glieder a werden am besten aus zwei Theilen gemacht,
                              um so leichter Höhlungen zur Aufnahme der Gliederplatten b,
                                 b zu bilden; die Theile a, a sind dann in der
                              Mitte durch Zwischenstücke a' verbunden, welche auf
                              irgend eine Weise an den Theil a befestigt sind.
                           Es können auch Treibriemen nach demselben System ganz aus Metall hergestellt werden,
                              doch füttert man alsdann die Vertiefungen der Riemenscheibe mit Holz, damit nicht
                              Metall auf Metall reibt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
