| Titel: | Zur Anwendung der Centrifugalmaschine bei der Stärkefabrication; von Dr. C. Stammer. | 
| Autor: | Karl Stammer [GND] | 
| Fundstelle: | Band 168, Jahrgang 1863, Nr. CXX., S. 454 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXX.
                        Zur Anwendung der Centrifugalmaschine bei der
                           Stärkefabrication; von Dr. C.
                              Stammer.
                        Stammer, über die Anwendung der Centrifugalmaschine bei der
                           Stärkefabrication.
                        
                     
                        
                           Im polytechn. Journal Bd. CLXVII S. 424
                              befindet sich ein Aufsatz über diesen Gegenstand, welcher mich veranlaßt, das
                              Ergebniß eines hierher gehörigen Versuches mitzutheilen; dasselbe dürfte geeignet
                              seyn, zur Lösung der in jenem Aufsatze besprochenen Schwierigkeit beizutragen, ohne
                              daß dazu besondere mechanische Einrichtungen erforderlich wären.
                           
                           Als ich mich vor längerer Zeit mit Versuchen über Stärkefabrication aus Weizen, namentlich im Sinne der von Günsberg in diesem Journal Bd. CLXII S.
                                 439 angegebenen Methode beschäftigte – wobei ich mich, beiläufig
                              bemerkt, von der leichten Ausführbarkeit derselben, sowie von der Verwerthbarkeit
                              des Klebers und der Kleien als Viehfutter in der bezeichneten Weise überzeugte
                              – kam ich auf den sehr nahe liegenden Gedanken, das Austrocknen der Stärke
                              durch Anwendung der Centrifugalmaschine zu beschleunigen. Eine solche Einführung von
                              Maschinenkraft an Stelle der Einwirkung von Luftzug und mehr oder weniger Wärme,
                              versprach namentlich da, wo Schutz vor Staub sehr umständlich war, einen so
                              erheblichen Nutzen, daß derselbe wohl kaum hervorgehoben zu werden braucht.
                           Zu den Versuchen benutzte ich die mir zur Verfügung stehenden Schleudermaschinen der
                              Zuckerfabrik, wie sie zum Ausschleudern des Syrups aus den Zuckermassen dienen, ohne irgend welche Abänderung als die, daß das Metallsieb
                              innen mit einer doppelten Lage des dichten Baumwollengewebes (Barchent) überzogen
                              wurde, wie dasselbe zur Anfertigung der Sackfilter in der Zuckerfabrik gebraucht
                              wird.
                           Da bei der Darstellung der Stärke eine geringe Sorte Weizen verwandt worden war, so
                              konnte Stärke von zweierlei Art zum Versuch verwendet werden, nämlich solche von der
                              feinsten, Weißesten und solche von etwas graulicher Farbe, wie sie bei solchem
                              Rohmaterial sich in größerer Menge oberhalb der ersteren abzusetzen Pflegt.
                           Beide Stärkesorten wurden nach dem Absitzenlassen so trocken wie möglich d.h. nach
                              sorgfältigem Abgießen des Wassers, in die Schleudertrommeln gebracht, und in beiden Fällen gieng das Ausschleudern des Wassers so vorzüglich und ohne jeden Anstand von Statten, daß
                              einerseits in dem abfließenden Wasser kaum eine milchichte Trübung zu bemerken war
                              und andererseits die herausgenommenen festen Stärkekuchen sofort unter Anwendung von
                              künstlicher Wärme rasch getrocknet werden konnten; sie zeichneten sich nachher durch
                              ihre schöne Stängelung aus, die im Kleinen sonst nicht leicht zu erreichen ist.
                           Nach diesen Resultaten konnte an der Anwendbarkeit der Centrifugalmaschine ohne
                              irgend welche Abänderung als die bezeichnete Ausfütterung nicht gezweifelt werden,
                              und läßt sich wohl der scheinbare Widerspruch mit den oben erwähnten Mittheilungen
                              durch die vorhergegangene Behandlung der Stärke erklären. Dieselbe war nämlich
                              allerdings in hölzernen Rinnen abgelagert, dann aber, da sie augenscheinlich noch
                              Kleber enthielt, wieder mit Wasser angerührt und der Gährung ausgesetzt worden. Erst nachdem diese vollkommen aufgehört
                              hatte, war die Stärke nach den Centrifugen gekommen.
                           Es stimmt dieß mit den in dem erwähnten Aufsatz (Bd. CLXVII S. 426) gegebenen
                              Erörterungen überein; da es aber auf diese Weise so sehr leicht gelingt, die Stärke,
                              nach ihrer Abscheidung aus dem Weizen nach dem Martin'schen Verfahren, von dem Rückhalt an Kleber zu befreien, so scheint
                              dieser Weg, sie für das Centrifugiren passend vorzubereiten, keiner Abänderung
                              bedürftig, und die Benutzung der gewiß sehr wichtigen rascheren mechanischen
                              Trocknung nicht an eine geheime Modification der Maschine gebunden.
                           Endlich möge noch darauf aufmerksam gemacht werden, daß ein Auswaschen der Weizenstärke nach der Gährung – durch wiederholtes
                              Anrühren mit Wasser, Absitzenlassen und Abgießen – bei Anwendung des
                              nachherigen Ausschleuderns dadurch umgangen werden kann, daß man die Stärke nach dem
                              Centrifugiren in den Trommeln selbst durch mehrmaliges Einspritzen von reinem Wasser
                              auswäscht, also nach Art der Zuckerfabrication „ausdeckt;“ es
                              steht zu vermuthen, daß sich das nachherige Trocknen durch die leicht herzustellende
                              Einströmung von trockener warmer Luft in die Schleudertrommeln noch mehr
                              beschleunigen lassen wird.
                           Ohne Zweifel werden Versuche in der angedeuteten Richtung die hier ausgesprochene
                              Ansicht bestätigen und dazu dienen, die Arbeit in den Weizenstärkefabriken
                              abzukürzen und zu erleichtern.