| Titel: | Furman's Wasserfang für Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. IV., S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Furman's Wasserfang für Dampfmaschinen.
                        Aus dem Journal of the Franklin Institute, durch das Civil Engineer and Architect's Journal,
                              Juli 1863, S. 206.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Furman's Wasserfang für Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich reißt bei heftigem Kochen im Dampfkessel der Dampf viel Wasser in Form
                              von Staub mit sich fort. Besonders ist dieß der Fall, wenn das Wasser in Folge
                              seiner Beschaffenheit oder der Kesselconstruction stark schäumt. Diese Erscheinung
                              (im Englischen priming genannt), welche man wohl durch
                              „Stäuben“ bezeichnen kann, hat vielerlei Nachtheile im
                              Gefolge. Das sich in der Maschine, auch durch Condensation in den Leitungen etc.
                              ansammelnde Wasser verursacht zahlreiche Unbequemlichkeiten, und man ist daher schon
                              vielfach auf dessen Beseitigung bedacht gewesen. Mit Erfolg scheint das Ziel erst
                              jetzt durch den Wasserfang von W. Furman in
                              New-York erreicht zu seyn, welcher in Figur 19 in senkrechtem
                              Durchschnitt dargestellt ist.
                           A ist das äußere Gehäuse des Apparates, B die Kugel oder der Schwimmer, C ein Schieberventil an dem Mittelrohr; D ist
                              das Rohr für den Eintritt des Wassers und E das Rohr für
                              seine Ableitung.
                           Wenn man den Wasserfang aufstellt, so wird so viel Wasser eingegossen, daß die Kugel
                              B schwimmt und dadurch das Ventil C schließt. Es kann daher nicht eher Wasser oder Dampf
                              entweichen, als bis hinreichend Wasser zugeflossen ist, um die Kugel soweit zu
                              füllen, daß sie sinkt und C öffnet. Nun drückt die
                              Dampfspannung das Wasser durch das Rohr E hinaus, worauf
                              B wieder steigt, die Oeffnung C verschließt u.s.w.
                           Die Vortheile, welche durch Anwendung dieses Apparates erreicht werden, sind
                              folgende:
                           1) Verminderung der Abnutzung bei Verpackungen, Verbindungen und Federn. Es ist
                              bekannt, daß der trockene Dampf das Eisen nicht angreift, daß dieses aber wohl durch
                              heißes Wasser leidet, welches auch den jetzt so vielfach zum Verpacken angewandten
                              Kautschuk ergreift.
                           2) Ersparung an Schmiermaterial. Bei trockenem Dampf wird der Zweck des Schmierens
                              sicher erreicht, das Wasser aber wäscht das Schmiermaterial ab und füllt die
                              Zwischenräume der sich reibenden Metalltheile aus, worauf dann die Oberfläche bald
                              angegriffen wird.
                           3) Vollkommenere Condensation mit weniger Einspritzwasser. Diejenige Menge Wasser,
                              welche zum Abkühlen des sonst vom Dampf mitgerissenen heißen Wassers nöthig ist, wird
                              erspart und mithin die Luftpumpe erleichtert.
                           4) Die Maschine braucht zu Anfang des Ganges nicht ausgeblasen zu werden, da der
                              Wasserfang auch beim Stillstande nicht außer Wirksamkeit kommt. Wenn das Abflußrohr
                              nicht höher geführt wird, als die Verbindungsstelle mit der Maschine liegt, so
                              bleibt der Apparat ohne Beihülfe des Dampfes stets in Ordnung.
                           5) Das Warmwerden der Maschine während ihres Stillstandes, in Folge des eintretenden
                              Condensationswassers, findet nicht mehr statt. Es brauchen also z.B.
                              Schiffsmaschinen, während des Stillliegens der Schiffe, nicht mehr, wie sonst, von
                              Zeit zu Zeit bewegt zu werden.
                           Unsere Quelle theilt eine Reihe von sorgfältigen Vergleichsversuchen mit, welche das
                              hier Angeführte aufs Bestimmteste bestätigen, und die Vortheile, welche die
                              Anwendung des Wasserfangs mit sich bringt, in helles Licht setzen.
                           Der Verbrauch an Talg verändert sich um beispielsweise 3/4–6/7 des früher
                              nothwendigen Quantums; das lästige Stäuben (priming) des
                              Dampfes war nicht mehr zu bemerken, die Maschine konnte ohne den geringsten
                              Nachtheil mit offener Drosselklappe arbeiten; die Verpackungen hielten länger aus,
                              und die Maschine war jeden Augenblick bereit, in volle Thätigkeit gesetzt zu werden.
                              Das Wasser aus dem Apparat, welches weit mehr beträgt, als man gewöhnlich anzunehmen
                              geneigt ist, wurde besonders aufgefangen und zum Speisen des Kessels oder zu anderen
                              Zwecken verwendet.
                           Trockener Dampf, Brennstoff- und Schmieröl-Ersparniß, längere Dauer der
                              Verpackung, leichter Gang der Luftpumpe und der Maschine überhaupt sind
                              unzweifelhaft die Folgen der Anwendung des einfachen Apparates. Dabei ist er
                              durchaus selbstthätig und bedarf, einmal aufgestellt, keiner weiteren
                              Beaufsichtigung.
                           Bei der Anwendung des Wasserfangs ist noch Folgendes zu bemerken:
                           Die Dampfklappen und Ventile müssen horizontal stehen, damit das Wasser frei
                              hindurchfließen kann. Dasselbe Ende des Ventils, welches zunächst der Speisepumpe
                              des Kessels liegt, muß zunächst dem Wasserausfluß aus der Maschine angebracht
                              werden.
                           Vor dem Dampfanstellen muß so viel Wasser in den Wasserfang gegossen werden, daß
                              seine Kugel schwimmt. Sollte durch irgend einen Zufall das Ventil C sich versetzen und Dampf hindurchströmen, so muß
                              wieder so viel Wasser zugegossen werden, daß B zum
                              Schwimmen kommt; man
                              erreicht dieß entweder durch theilweises Schließen der Leitungshähne oder durch
                              Eingießen von Wasser durch die dazu bestimmte Oeffnung.
                           Wenn die Maschine nach längerer Ruhe in Gang gesetzt wird, so muß der Lufthahn im
                              Deckel von A geöffnet und so lange offen gelassen
                              werden, bis die Luft aus der Maschine entwichen ist.
                           Die Ventile zwischen der Maschine und dem Wasserfang müssen stets offen seyn.
                           Wenn man den Dampfcylinder stark schmiert, so müssen die Dampfventile öfter gereinigt
                              werden. Wenn das Ventil C sich verschmieren sollte, so
                              kann es durch Zugeben von etwas Potasche in die Kugel B
                              von Oel befreit werden. Dasselbe gilt für den Fall, daß Fett sich im Gehäuse A sammeln sollte. Auch durch Ausblasen mit Dampf, bei
                              geöffnetem unteren Luftloch, kann die Reinigung bewirkt werden.
                           Der Wasserfang ist auch von großem Werthe für Locomotiven, bei welchen in Folge der
                              Röhren im Kessel das Stäuben des Dampfes sehr stark zu seyn pflegt. Nach Angabe des
                              Erfinders bewirkt die Anwendung seines Apparates bei den Locomotiven eine Ersparniß
                              an Brennstoff, eine Erhöhung der Geschwindigkeit, Verminderung des Gegendruckes auf
                              den Kolben, Ersparniß an Schmieröl und an Verpackungsmaterial.
                           In Amerika wurde in der letzten Zeit eine große Anzahl von Dampfschiffen mit Erfolg
                              mit dem Dampffang versehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
