| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 170, Jahrgang 1863 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422743Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Zwanzigster Band.
                              Jahrgang 1863.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1863.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Das Scalenrädchen (Revolving scale, Molette
                                    métrique); von Hermann v. Schlagintweit. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber die zweckmäßigsten Verbindungscurven für Eisenbahnen; von Professor G.
                                 Decher. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 4
                                 
                              III. Ueber Straßenlocomotiven, insbesondere über die von L. Schwarzkopff construirte derartige Maschine; von Dr.
                                 Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. 16
                                 
                              IV.Furman's Wasserfang für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 I. 19
                                 
                              V.Andreä's Wassersammler, zum Hoch- und Niederdruckdampf
                                 verwendbar. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 21
                                 
                              VI. Gelenk-Kuppelung für Walzwerke; von C. Schaltenbrand. Mit Abbildungen auf Tab. I. 23
                                 
                              VII. Vorrichtung zur Bewegung des Bohrkopfes bei Cylinderbohrmaschinen; von B.
                                 Berghausen, Ingenieur in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27
                                 
                              VIII. Maschine zum Durchstoßen oder Lochen der Bleche, von F. Hensell, Fabrikant in Louvroil. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 29
                                 
                              IX. Maschine zum Vorrichten der Frise für parquettirte Fußböden; von Quétel-Trémois, Fabrikant in Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 31
                                 
                              X. Rotationspumpe zum Wasserheben, von J. Bernard in
                                 Lyon. Mit Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 
                              XI. Verbesserungen in der Construction der Centrifugalpumpen, von E. Humphrys in Deptford. Mit Abbildungen auf Tab. I. 34
                                 
                              XII. W. H. Ward's optische Telegraphen für Seeschiffe.
                                 36
                                 
                              XIII. Anwendung des Sterrometalls statt der gewöhnlichen Geschützbronze. 39
                                 
                              XIV. Verfahren zur Fabrication reinen Nickelmetalls; von Lewis Thompson. 41
                                 
                              XV. Die Feuerbeständigkeit der Thone nach den Resultaten synthetischer Versuche,
                                 analytischer Untersuchungen und der Erfahrung in technischer wie mineralogischer Beziehung; von
                                 Dr. Carl Bischof. (Schluß). 43
                                 
                              XVI. Verfahren zum Trocknen conglutinirender Substanzen; von Dr. C. G. Reischauer. Mit einer
                                 Abbildung. 51
                                 
                              XVII. Ueber das Anilinblau; von A. W. Hofmann. 58
                                 
                              XVIII. Bemerkungen über die Anwendung des zweifach-schwefligsauren Kalkes
                                 bei der Fabrication des Zuckers aus Zuckerrohr; von Alvaro Reynoso.
                                 63
                                 
                              XIX. Ueber die Zuckerextractionsmethoden für Colonial- und inländischen
                                 Zucker von Alvaro Reynoso einerseits und Perier und Possoz andererseits; Bericht von A. Payen. 64
                                 
                              XX. Ueber die vortheilhafteste Bereitungsweise der Ameisensäure, nach Berthelot. 69
                                 
                              XXI. Ueber die Verwendung der Maisfaser zur Fabrication von Papier und Geweben;
                                 von Al. v. Auer, Director der k. k. Hof- und Staatsdruckerei
                                 in Wien. 71
                                 
                              Miscellen. G. Uhlhorn's Vorrichtung zur Umwandlung der rotirenden
                                       Bewegung in eine geradlinige. 74
                                       Ludold's Faßhahn. 74
                                       Rziha's geruchlose Zündschnur. 74
                                       Vorkommen des Thalliums in salinischen Mineralwässern; von Prof. Rud. Böttger. 75
                                       Flajolot's maaßanalytische Bestimmung des Kupfers durch
                                       Cyankalium. 76
                                       Ueber ein neues Metall (Indium); von F. Reich und Th. Richter in Freiberg. 77
                                       Ueber die Entstehung der Essigsäure bei der Alkoholgährung. 77
                                       Ueber die Conservirung der Oelgemälde in den Galerien und Pettenkofer's neues Regenerationsverfahren. 77
                                       Vorzügliches Siccatif. 79
                                       Mittel gegen die Seidenraupen-Krankheit. 79
                                       Die Traubenkrankheit im Jahre 1863. 80
                                       Der Sago in Singapore. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXII. Hohlachse mit ununterbrochener Schmierung für Grubenwagen, von Evrard in Douai; Bericht von Phillips. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XXIII. Robert Napier's Differentialbrems; beschrieben
                                 von O. Roßbach in Sidney. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 83
                                 
                              XXIV. Die neue Luftcompressionsmaschine des Ingenieurs Sommeiller in Turin. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 86
                                 
                              XXV.Walker's Diaphragma-Druckpumpe. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 II. 90
                                 
                              XXVI.Knaust's Ventilhahn für Feuerspritzen. Mit einer Abbild. auf Tab. II.
                                 91
                                 
                              XXVII. Ueber C. Touaillon's Maschine zum Schärfen der
                                 Mühlsteine; von Carl Kohn. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 92
                                 
                              XXVIII. Ueber Steel's Maischapparat für die
                                 Bierbrauerei; von G. E. Habich. Mit Abbildungen auf Tab. II. 96
                                 
                              XXIX. Ueber bessere Ausnützung des beim Kochen im Doppelboden des
                                 Vacuum-Apparates befindlichen Dampfes; von Robert Köhler zu
                                 Liblitz in Böhmen. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 97
                                 
                              XXX. Ueber einen Ziegelofen für Braunkohlen-Feuerung; von Prof. J. Manger. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXXI. Ueber die Briquettesfabrication; von G. Henoch,
                                 Bergingenieur in Wien. 100
                                 
                              XXXII. Destillirapparat für bituminösen Mergelschiefer und Asphalt in Stücken
                                 oder in flüssigem Zustande (Bergtheer), von H. Lahore. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 
                              XXXIII. Neuer Apparat zur Destillation der Steinkohle, des Torfs etc.; von W. M.
                                 Williams. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 106
                                 
                              XXXIV. A. Peek's Verdampfapparat. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 107
                                 
                              XXXV. Verfahren zum Schutz eiserner Schiffe gegen Oxydation und hölzerner Schiffe
                                 gegen Fäulniß; von J. P. Jouvin, Professor der Chemie an der
                                 Marineschule zu Rochefort. 108
                                 
                              XXXVI. Ueber die Anwendung des Zinks zum Schutze der eisengepanzerten Schiffe
                                 gegen das Seewasser; von Prof. Calvert in Manchester. 111
                                 
                              XXXVII. Untersuchungen über die Metalllegirungen, von Alf. Riche. 113
                                 
                              XXXVIII. Verfahren zur Reinigung oder Destillation des Magnesiums; von Ed. Sonstadt. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 115
                                 
                              XXXIX. Unterschwefligsaures Natron als empfindliches Reagens auf
                                 Cyanverbindungen; von Dr. A. Fröhde. 116
                                 
                              XL. Apparat zur fractionirten Destillation, um den Handelswerth der
                                 Steinkohlentheeröle und der Schieferöle zu bestimmen; von V. Regnault. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 118
                                 
                              XLI. Beiträge zur Kenntniß einiger Verlustquellen bei der Zuckerfabrication; von
                                 Dr. C. Stammer. 121
                                 
                              XLII. Chemische Untersuchungen über den Weizen, das Weizenmehl und das Brod; von
                                 J. A. Barral. 137
                                 
                              XLIII. Neues Beispiel einer Gährung, welche durch Infusionsthierchen bewirkt
                                 wird, die ohne freien Sauerstoff und ohne jede Berührung mit der Atmosphäre leben können; von L.
                                 Pasteur. 142
                                 
                              XLIV. Die Dungmittel auf der internationalen Industrie-Ausstellung zu
                                 London im Jahre 1862; von Dr. Robert Hoffmann, Docent der Agriculturchemie am Polytechnicum in Prag. 145
                                 
                              Miscellen. Die Straßen-Dampfwagen auf der Hamburger internationalen landwirthschaftlichen
                                       Ausstellung im J. 1863; von Prof. Rühlmann. 151
                                       Ueber das sogenannte Talmi-Gold; von Dr. Sauerwein. 154
                                       Zur Extraction des göldischen Silbers aus Erzen. 154
                                       Ueber das kieselsaure Natron, von A. Scheurer-Kestner. 154
                                       Thalliumgehalt der käuflichen Salzsäure, nach Crookes. 155
                                       Die Wirkung des Lichtes auf Asphalt und doppelt-chromsaures Kali. –
                                       Neues Umdruck-Verfahren auf lithographischen. Stein, von Jos. Lewis. 155
                                       Verfahren zur Uebertragung der Photographien auf Elfenbein, Porzellan, Fayence, Marmor
                                       etc.; von Alfred Ninet. 156
                                       Neue Methode der Photographie. 156
                                       Ueber das Aufdrucken des Anilinroths, von Ach. Bulard. 157
                                       Färben der Baumwolle mit Fuchsin. 157
                                       Darstellung des Anilingelb; von Dr. Hugo Schiff. 157
                                       Ueber die Darstellung und die Verfälschungen des käuflichen Albumins, von Cailletet. Nach einem von Cordillot an die Société
                                          industrielle zu Mülhausen erstatteten Bericht. 158
                                       Ueber die freiwillige Zersetzung der Eier, von Al. Donné. 159
                                       Parmalee's Methode, Kautschuk mit Schwefelkohlenstoff zu
                                       verbinden. 160
                                       Zuckerformen aus Pappe. 160
                                       Anwendung des Glycerins zum Conserviren der Fische, von Moullade. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLV. Ueber eine neue Art von Querschwellen aus gezogenem Eisen zum Legen der
                                 Eisenbahngeleise; von A. Demanet, Oberstlieutenant im belgischen
                                 Ingenieurcorps. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XLVI. Treibbänder von C. Sanderson in Sheffield. Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 164
                                 
                              XLVII. Maschine zum Ausschneiden der Visitenkarten; mitgetheilt von A. Scheller und Comp. in New-York. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 165
                                 
                              XLVIII. Selbstschließender Hahn, von J. C. Robertson
                                 und W. C. White in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 
                              XLIX. Ventilhähne für Wasser, Gas und Dampf, von Lamy
                                 und Lenormand in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 168
                                 
                              L. Die Schwing- und Hechelmaschine von G. Sandborn. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170
                                 
                              LI.Friedländer's Flachs-Brech- und Schwingmaschinen. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. III. 173
                                 
                              LII. Apparat zur Darstellung von Bier- und Branntweinwürzen; patentirt für
                                 W. E. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              LIII. Verbesserte Heizkamine von Mousseron und Comp. in Paris; Bericht von H. Peligot.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 178
                                 
                              LIV. Moderateur-Lampe von Thibault und Grousteau in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              LV. Ueber die Zusammensetzung der Rückstände aus den Gasreinigern; von T. L. Phipson. 181
                                 
                              LVI. Ueber die Fabrication des Sulfats (schwefelsauren Natrons) und der
                                 Salzsäure; von Dr. C. Schrader, Chemiker
                                 und Techniker. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 
                              LVII. Reines Aetznatron als Handelswaare. 192
                                 
                              LVIII. Ueber die chemische Natur des Roheisens und die Heteromorphie der Metalle
                                 in ihren isomorphen Mischungen; von Rammelsberg. 193
                                 
                              LIX. Ueber ein neues Verfahren die Härtegrade verschiedener Stahlsorten zu
                                 untersuchen; von Dr. A. v. Waltenhofen in
                                 Innsbruck. 201
                                 
                              LX. Titrirmethode für Kupfer und Nickel, und für Kupfer und Zink; von Dr. C. Künzel. 204
                                 
                              LXI. Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel; von Lewis Thompson. 206
                                 
                              LXII. Ueber verschiedene auf der vorjährigen Industrie-Ausstellung in
                                 London vertretene Baumaterialien; von Professor Delesse in Paris.
                                 208
                                 Emaillirter Schiefer. – Emaillirte Lava. – Betonguß (béton aggloméré). – Künstlicher
                                       Stein und Marmor (similipierre, similimarbre). – Scott'scher Cement. – Kuhlmann'scher Cement. – Ransome's
                                       künstlicher Stein. – Asphalt. – Conservirung der Steine und Hölzer.
                                 
                              LXIII. Ueber das Aetzen des Glases mit Flußsäure zur künstlerischen Verzierung
                                 desselben; von M. L. Keßler. 217
                                 
                              LXIV. Verfahren zur Darstellung des Anilinblau, von A. Price in London. 219
                                 
                              LXV. Untersuchungen über die Fäulniß; von L. Pasteur.
                                 220
                                 
                              LXVI. Die Dungmittel auf der internationalen Industrie-Ausstellung zu
                                 London im Jahre 1862; von Dr. Robert Hoffmann, Docent der Agriculturchemie am Polytechnicum in Prag. (Fortsetzung.) 224
                                 
                              Miscellen. Der magneto-elektrische Typen-Schnellschreiber von Siemens und Halske in Berlin. 232
                                       Mercier's patentirter Flyer. 232
                                       Mittel gegen den Kesselstein. 233
                                       Gußstahlerzeugung unmittelbar aus Roheisen und Cementation des Eisens, nach Jules Cazanave-Sabatier. Vom Stabscapitän Tucemskij. 233
                                       Ueber die giftigen Wirkungen der Thalliumsalze; von Lamy.
                                       235
                                       Einwirkung von Eisenoxyd im Entstehungszustande auf Alkalisalze, von L. C. Le Voir. 235
                                       Ueber die Bereitung von Chromgrün als Zeugdruckfarbe, von Guido Schnitzer. 235
                                       Neues Mineralgrün. 236
                                       Ueber zwei neue Färbematerialien aus Montevideo; von Fr. Weil in Paris. 236
                                       Darstellung eines Farbstoffes durch Einwirkung von Luft, Wasser und Salpetersäure auf
                                       das Orcin; von V. de Luynes. 237
                                       Phipson's neue Methode, die chemische Wirksamkeit der
                                       Sonnenstrahlen zu messen. 238
                                       Ueber Tucker's Verfahren zur Herstellung marmorirten
                                       Papiers; von Dr. Sauerwein. 238
                                       Kalisalpeter in der Runkelrübenmelasse. 239
                                       Einfaches und leicht ausführbares Verfahren, künstlich gefärbte Rothweine von ächten
                                       Rothweinen zu unterscheiden; von C. Blume, Apothekenbesitzer
                                       in Berlin. 240
                                       Bereitung trockener Hefe. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXVII. A. C. Kirk's Maschine zur Kälteerzeugung und
                                 Eisbereitung mittelst Expansion der Luft. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXVIII. Die von dem Ingenieur R. Teichmann zu Basel
                                 construirte mechanische Vorrichtung beim Maschinenbau, zur Umwandlung der rotirenden Bewegung in
                                 eine geradlinige. Mit Abbildungen auf Tab. V. 245
                                 
                              LXIX. Die Lagerschalen für Maschinen- und Eisenbahnwagen-Achsen von
                                 W. Philippi zu Stromberg (Rheinpreußen). Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 250
                                 
                              LXX. Schmiervorrichtung für die Steuerschieber der Locomotiven. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 251
                                 
                              LXXI. Verbesserungen an hydraulischen Pressen zum Packen der Baumwolle etc., von
                                 Robert Lüthy in Solothurn. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LXXII. Ventilconstructionen; von E. J. Henck. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 255
                                 
                              LXXIII. Saugkorb für Pumpen und Feuerspritzen, von Baddeley in London. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 256
                                 
                              LXXIV. Apparat zum Anschleifen von Facetten nach vorgeschriebenen Winkeln;
                                 beschrieben von E. Hoyer. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 
                              LXXV. Schlagflügel- und Ventilatorwellen mit Kühlhaltung, von Platt und Richardson in Oldham. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 
                              LXXVI. Maschine zur Anfertigung von Schnüren und Bändern; von Deshays, Mechaniker in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 261
                                 
                              LXXVII. Neue Methode der Flachsbereitung, von J. G. Marshall in Leeds. 266
                                 
                              LXXVIII. Vorrichtungen zum Ablassen von Rübensaftproben aus dem Verdampfapparat.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 267
                                 
                              LXXIX. Gaslampe zum Erwärmen und Ventiliren geschlossener Räume, von R. Brown in Birmingham. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 269
                                 
                              LXXX. Die Fabrik für Galvanoplastik von Elkington in
                                 Birmingham. 269
                                 
                              LXXXI. Bericht über die chemischen Producte auf der internationalen
                                 Industrie-Ausstellung zu London im Jahre 1862, von Dr. A. W.
                                 Hofmann; im Auszuge bearbeitet von Dr. P. Bolley. 272
                                 
                              LXXXII. Die Schweißbarkeit des Platins und ihr Nutzen in der physikalischen
                                 Technik; von C. A. Grüel, Mechaniker in Berlin. 284
                                 
                              LXXXIII. Ueber die vortheilhafteste Bereitungsweise verschiedener mangansaurer
                                 und übermangansaurer Salze; von Prof. Rud. Böttger. 286
                                 
                              LXXXIV. Ueber das Entfetten und Enttheeren der Wolle mittelst Schwefelkohlenstoff
                                 nach Moison's Verfahren; von Prof. A. Payen. Mit einer Abbildung. 290
                                 
                              LXXXV. Das Bier- oder Stirlinger-Moos bei Lambrechtshausen im
                                 Herzogthume Salzburg, und dessen Ausbeute für industrielle Zwecke; Bericht von Dr. Georg Thenius, Director des
                                 Torfverkohlungs-Etablissements daselbst. (Fortsetzung.) 296
                                 
                              LXXXVI. Die Dungmittel auf der internationalen Industrie-Ausstellung zu
                                 London im Jahre 1862; von Dr. Robert Hoffmann, Docent der Agriculturchemie am Polytechnicum zu Prag. (Schluß.) 305
                                 
                              LXXXVII. Bereitung eines sich unverändert conservirenden Düngers, des sogenannten
                                 animalisirten Kalks, mit den Menschenexcrementen in den Städten; von A. Mosselman. 308
                                 
                              Miscellen. Der atmosphärische Webstuhl. 310
                                       Wolf mit Dampfzuleitung von James Holt in Oldham. 311
                                       Jacobs' Faß-Reinigungsmethode. 311
                                       Cylindergebläse zum Bessemer-Proceß. 312
                                       Verfahren zur Erzeugung von Glaubersalz und Soda vermittelst Schwefelkies; von A. Thibierge. 312
                                       Darstellung von Jodammonium für photographische Zwecke, von Jacobsen. 213
                                       Ueber ein neues photographisches Papier für Bilder, welche sich auf jede Fläche und
                                       jeden Körper übertragen lassen; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. 313
                                       Ueber Brausepulver-Bereitung, von Dr. C. Bedall. 314
                                       Mittel zur Erkennung sehr geringer Fettmengen; von John Lightfoot. 314
                                       Leichtes Verfahren zum Copiren gedruckter oder lithographirter Zeichnungen. 315
                                       Harten Hölzern die natürliche Mahagonifarbe zu geben, ohne solche zu beizen und zu
                                       lackiren. 315
                                       Untersuchung einer Schlempenkohle; von Dr. Sauerwein. 315
                                       Saccharification der ganzen Getreidekörner, nach Pesier.
                                       317
                                       Ueber Enthülsung des Getreides auf eine leichtere Weise als bisher. 317
                                       Actien-Gesellschaft zur Ausnutzung von Maisstroh. 317
                                       Ueber Humus- und Salpeterbildung, von C. Blondeau.
                                       318
                                       Ueber Poudrette-Fabrication; von Dr. G. Hoffacker in Stuttgart. 318
                                       Verfahren zur Poudrette-Fabrication, von J. A. Manning in London. 319
                                       Die Traubenkrankheit in Amerika. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXVIII.Wilcox's Heißluftmaschine; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXXXIX. Lager mit Wasserschmierung für Schiffsschraubenwellen etc., als
                                 Mittheilung patentirt für Bryan Donkin zu Bermondsey. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 329
                                 
                              XC. Verfahren zur Fabrication kupferner Röhren, von J. J. Laveissière in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 330
                                 
                              XCI. Maschine zum Ueberziehen von Drähten mit Gutta-percha und zur
                                 Fabrication von Gutta-percha-Röhren; von Hiram Hutchinson in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 331
                                 
                              XCII. Bericht über die englischen Vorrichtungen für Bierbrauerei auf der Londoner
                                 Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von H. Stoeß. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 333
                                 
                              XCIII. Ueber die Häusler'schen
                                 Holzcement-Dächer; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 338
                                 
                              XCIV. Verfahren, die Spannungen in Eisenconstructionen durch Töne zu messen; von
                                 Göbbels. 342
                                 
                              XCV. Ueber eine bemerkenswerthe Erscheinung beim Verschwinden des
                                 Elektromagnetismus im weichen Eisen; von Prof. Dr. A. von Waltenhofen in Innsbruck. 345
                                 
                              XCVI. Ueber einen Apparat zu elektromagnetischen Stahlproben; von Professor Dr. von Waltenhofen in Innsbruck. Mit
                                 einer Abbild. auf Tab. VI. 346
                                 
                              XCVII. Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes im Eisen; von Professor V.
                                 Eggertz, Vorsteher der Bergschule in Fahlun. 350
                                 
                              XCVIII. Gute Reaction auf Antimon, nach R. Fresenius.
                                 358
                                 
                              XCIX. Ueber zwei Fehlerquellen bei Anwendung des Marsh'schen Verfahrens zur Ausmittelung des Arsens bei Vergiftungen; von Blondlot. 359
                                 
                              C. Das Bier- oder Stirlinger-Moos bei Lambrechtshausen im
                                 Herzogthume Salzburg, und dessen Ausbeute für industrielle Zwecke; Bericht von Dr. Georg Thenius, Director des
                                 Torfverkohlungs-Etablissements daselbst. (Schluß.) 361
                                 
                              CI. Ueber einen neuen Apparat zur Extraction von Fetten und Oelen vermittelst
                                 Schwefelkohlenstoffs; von Dr. Georg Lunge
                                 in Breslau. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 378
                                 
                              CII. Beiträge zur Kenntniß der Wolle und ihrer Bestandtheile; von Dr. Hermann Grothe. 384
                                 
                              CIII. Chromoskopische Untersuchungen von Rohzuckern, Syrupen, Melassen etc.; von
                                 G. Panten. 391
                                 
                              Miscellen. Ueber Dampfkessel-Explosionen. 396
                                       Grove, über das Kochen des Wassers. 397
                                       Ambosfabrication von Brooman. 397
                                       Schlackenziegelfabrication aus Kohkshohofenschlacken zu Königshütte. 398
                                       Einwirkung von Salzsäure auf Arsensäure in der Siedehitze, von R. Fresenius. 398
                                       Prüfung des Arrow-Root auf Stärkmehl aus Kartoffeln und Weizen; von Apotheker
                                       J. F. Albers in Lengerich. 399
                                       Künstliche Befruchtung der Getreidepflanzen. 399
                                       Streichriemensalbe für Rasirmesser, von Dr. Espie. 400
                                       Seife zum Reinigen stark beschmutzter Haut, nach E. Janota.
                                       400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CIV. Neue Erhitzungsmethode von Longbottom. 401
                                 
                              CV. Drosselklappe von A. Dugdale in Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 402
                                 
                              CVI. Verbesserte Dampfstrahlpumpe, von J. Fletcher und
                                 H. Bower zu Halifax in Yorkshire. 403
                                 
                              CVII. Ueber schmalspurige Eisenbahnen für Pferde- und Locomotivenbetrieb
                                 als geeignetes Transportmittel für viele Zweige der Industrie. 403
                                 
                              CVIII.Howard's neuer Dampfpflug. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 406
                                 
                              CIX. Neues Dampfpflug-System. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 408
                                 
                              CX. Steinbruchbetrieb mit Maschinen zu Marcoussis (Depart. der Seine und Oise).
                                 409
                                 
                              CXI.Fortin's Maschinen zur Fabrication des Filztuchs. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 410
                                 
                              CXII. Ueber die Gewinnung der Steinkohle mittelst Maschinen; von William Firth. 413
                                 
                              CXIII. Ueber einen amerikanischen Kochherd; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 418
                                 
                              CXIV. Die Fabrication der Panzerplatten in England; von Ingenieur-Major
                                 Oppermann in Hannover. 431
                                 
                              CXV. Ueber die Darstellung des weißen Zinkoxydes direct aus Erzen, nach Darlington's Methode. 435
                                 
                              CXVI. Ueber die Trennung des Zinns vom Antimon; von C. Tookey. 436
                                 
                              CXVII. Ueber die Fabrication chemischer Producte in Nordengland. 437
                                 
                              CXVIII. Darstellung von Bromcalcium, Brombaryum, Bromstrontium, Brommagnesium,
                                 Bromlithium, Bromkalium und Bromnatrium; von Dr. F. Klein. 440
                                 
                              CXIX. Verfahren zur Anilinroth-Bereitung; von C. H. Williams in Glasgow. 442
                                 
                              CXX. Ueber die Enthülsung der Samenkörner auf chemischem Wege, von Lemoine. 443
                                 
                              Miscellen. Ausbesserung des Great-Eastern. 445
                                       Ueber Brown's verglaste Platten. 445
                                       Fairbairn, über das Verhältniß zwischen der absoluten
                                       Festigkeit des Holzes und derjenigen des Schmiedeeisens. 445
                                       Puddelofen von Hill und Caddick.
                                       446
                                       Stahlwaaren vor Rost zu schützen. 446
                                       Anwendung des Naphtalins zur Maschinenschmiere. 446
                                       Feuerfeste Steine aus Magnesit. 447
                                       Ueber den Häusler'schen Holzcement. 447
                                       Wiedergewinnung des Schwefels und Ammoniaks aus der abgenutzten Masse von der
                                       Gasreinigung mit natürlichem Eisenoxyd. 447
                                       J. Pohlmann's Damenpulver. 448
                                       Analysen käuflichen Kupfers, von F. A. Abel und Fr. Field. 450
                                       Ueber die Zusammensetzung einiger Varietäten gediegenen Kupfers, von F. A. Abel. 452
                                       Ueber die Destillationsproducte des pennsylvanischen Erdöls, von Fr. Weil. 452
                                       Namen- und Sachregister von Bd. CLXVII, CLXVIII, CLXIX und CLXX des
                                       polytechnischen Journals. 453
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Das Scalenrädchen (Revolving scale, Molette métrique); von Hermann v. Schlagintweit.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hermann von Schlagintweit's Scalenrädchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber die zweckmäßigsten Verbindungscurven für
                                       Eisenbahnen; von Prof. G.
                                          Decher.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Decher, über die zweckmäßigsten Verbindungscurven für
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber Straßenlocomotiven, insbesondere über die
                                       von L. Schwarzkopff construirte derartige Maschine; von Dr.
                                       Robert Schmidt,
                                       Civilingenieur in Berlin.
                                    Schmidt, über Straßenlocomotiven, insbesondere über Schwarzkopff's
                                       derartige Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Furman's Wasserfang für Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, durch das Civil Engineer and Architect's Journal,
                                          Juli 1863, S. 206.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Furman's Wasserfang für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Andreä's Wassersammler, zum Hoch- und Niederdruckdampf
                                       verwendbar.
                                    Aus dem Jahresbericht über die Fortschritte auf
                                             dem Gesammtgebiete der Zuckerfabrication, von Dr. Scheibler und Dr. Stammer; Breslau 1863.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Andreä's Wassersammler für Dampfheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Gelenk-Kuppelung für Walzwerke; von
                                       C.
                                          Schaltenbrand.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schaltenbrand's Gelenk-Kuppelung für Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Vorrichtung zur Bewegung des Bohrkopfes bei
                                       Cylinderbohrmaschinen; von B.
                                          Berghausen, Ingenieur in Cöln.
                                    Aus der Monatsschrift des Gewerbevereins zu Cöln, Mai
                                          1863, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Berghausen's Vorrichtung zur Bewegung des Bohrkopfes bei
                                       Cylinderbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Maschine zum Durchstoßen oder Lochen der Bleche,
                                       von F. Hensell, Fabrikant in
                                       Louvroil.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1863, S.
                                          40.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Hensell's Maschine zum Durchstoßen oder Lochen der
                                       Bleche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Maschine zum Vorrichten der Frise für
                                       parquettirte Fußböden; von Quétel-Trémois, Fabrikant in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1863, S.
                                          7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Quétel-Trémois' Maschine zum Vorrichten der
                                       Frise für parquettirte Fußböden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Rotationspumpe zum Wasserheben von J. Bernard in Lyon.
                                    Aus
                                       Armengaud's Génie
                                             industriel, Juli 1863, S. 39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bernard's Rotationspumpe zum Wasserheben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Centrifugalpumpen, von E.
                                          Humphrys in Deptford.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1863, S.
                                          21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Humphrys‘Verbesserungen in der Construction der
                                       Centrifugalpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    W. H. Ward's optische Telegraphen für
                                       Seeschiffe.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1863 S.
                                          1049.
                                    Ward's optische Telegraphen für Seeschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Anwendung des Sterrometalls statt der
                                       gewöhnlichen Geschützbronze.
                                    Aus der Chemical News vom 14. Februar
                                          1863.
                                    Ueber die Anwendung des Sterrometalls statt der gewöhnlichen
                                       Geschützbronze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Verfahren zur Fabrication reinen Nickelmetalls;
                                       von Lewis
                                          Thompson.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1863, S.
                                          65.
                                    Thompson’s Verfahren zur Fabrication reinen
                                       Nickelmetalls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Die Feuerbeständigkeit der Thone nach den
                                       Resultaten synthetischer Versuche, analytischer Untersuchungen und der Erfahrung in
                                       technischer wie mineralogischer Beziehung; von Dr. Carl Bischof.
                                    (Schluß von Bd. CLXIX S. 469.)
                                    Bischof, über die Feuerbeständigkeit der Thone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verfahren zum Trocknen conglutinirender
                                       Substanzen; von Dr. C. G.
                                          Reischauer.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Reischauer, über das Trocknen conglutinirender
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber das Anilinblau; von A. W. Hofmann.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 25; durch die
                                       Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1863 S. 437.
                                    Hofmann, über das Anilinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Bemerkungen über die Anwendung des
                                       zweifach-schwefligsauren Kalkes bei der Fabrication des Zuckers aus Zuckerrohr;
                                       von Alvaro Reynoso.Man vergl. polytechn. Journal Bd. CLXVII S.
                                                220.
                                       
                                    Nach dem Diario de la Marina aus den Comptes rendus, t. LVI p. 46.
                                    Reynoso’s Anwendung des zweifach-schwefligsauren
                                       Kalkes bei der Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die Zuckerextractionsmethoden für
                                       Colonial- und inländischen Zucker von Alvaro Reynoso einerseits und Perier und Possoz andererseits; Bericht von
                                       A. Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 78.
                                    Payen, über die Zuckerextractionsmethoden von Reynoso, Possoz und
                                       Perier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die vortheilhafteste Bereitungsweise der
                                       Ameisensäure, nach Berthelot.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1863, Nr.
                                          17.
                                    Berthelot’s Bereitungsweise der Ameisensäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Ueber die Verwendung der Maisfaser zur
                                       Fabrication von Papier und Geweben; von Al.
                                          v. Auer, Director der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in
                                       Wien.
                                    von Auer, über die Verwendung der Maisfaser zur Fabrication von
                                       Papier und Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Hohlachse mit ununterbrochener Schmierung für
                                       Grubenwagen, von Evrard in
                                       Douai; Bericht von Phillips.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1863, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Evrard's Hohlachse mit ununterbrochener Schmierung für
                                       Grubenwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Robert Napier's Differentialbrems; beschrieben von
                                       O. Roßbach in
                                       Sidney.
                                    Aus dem Civilingenieur, 1863, Bd. IX S.
                                          223.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Roßbach, über Napier's Differentialbrems.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Die neue Luftcompressionsmaschine des Ingenieurs
                                       Sommeiller in Turin.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1863, S.
                                          15.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Sommeiller's Luftcompressionsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Walker's Diaphragma-Druckpumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Walker's Diaphragma-Druckpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Knaust's Ventilhahn für Feuerspritzen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Knaust's Ventilhahn für Feuerspritzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber C. Touaillon's Maschine zum Schärfen der Mühlsteine;
                                       von Carl Kohn.
                                    Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, September 1863, S. 594.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Kohn, über Touaillon's Maschine zum Schärfen der
                                       Mühlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber Steel's Maischapparat für die Bierbrauerei; von
                                       G. E.
                                          Habich.
                                    Aus dem „Bierbrauer“, 1863, Nr. 4 und 8.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Habich, über Steel's Maischapparat für die
                                       Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber bessere Ausnützung des beim Kochen im
                                       Doppelboden des Vacuum-Apparates befindlichen Dampfes; von Robert Köhler zu Liblitz in Böhmen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Köhler, über bessere Ausnützung des Dampfes im Doppelboden des
                                       Vacuumapparates.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber einen Ziegelofen für
                                       Braunkohlen-Feuerung; von Professor J. Manger.
                                    Aus den preußischen Annalen der Landwirthschaft, Juli
                                          1863, S. 30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Manger, über einen Ziegelofen für
                                       Braunkohlen-Feuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Briquettesfabrication; von G. Henoch, Bergingenieur in
                                       Wien.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863,
                                          Nr. 38.
                                    Henoch, über die Briquettesfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Destillirapparat für bituminösen Mergelschiefer
                                       und Asphalt in Stücken oder in flüssigem Zustande (Bergtheer), von H. Lahore.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1862, S.
                                          304.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lahore's Destillirapparat für bituminösen Mergelschiefer
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Neuer Apparat zur Destillation der Steinkohle,
                                       des Torfs etc.; von W. M.
                                          Williams.
                                    Aus dem Technologiste, Juni 1863, S. 458; durch das
                                       polytechnische Centralblatt, 1863 S. 1163.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Williams' Apparat zur Destillation der Steinkohle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    A. Peek's Verdampfapparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1863, S.
                                          430.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Peek's Verdampfapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verfahren zum Schutz eiserner Schiffe gegen
                                       Oxydation und hölzerner Schiffe gegen Fäulniß; von J. P. Jouvin, Professor der Chemie an der
                                       Marineschule zu Rochefort.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, September
                                          1863, S. 273.
                                    Jouvin's Verfahren zum Schutz eiserner Schiffe gegen Oxydation und
                                       hölzerner Schiffe gegen Fäulniß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Anwendung des Zinks zum Schutze der
                                       eisengepanzerten Schiffe gegen das Seewasser; von Professor Calvert in Manchester.
                                    Aus dem Journal of the Society of arts durch das Civil Engineer and Architect's Journal,
                                          September 1863, S. 274.
                                    Calvert, über Anwendung des Zinks zum Schutze eiserner Schiffe
                                       gegen das Seewasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Untersuchungen über die Metalllegirungen, von
                                       Alf. Riche.
                                    Riche's Untersuchungen über die Metalllegirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Verfahren zur Reinigung oder Destillation des
                                       Magnesiums; von Ed.
                                          Sonstadt.
                                    Aus der Chemical News, 1863, Nr. 189.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Sonstadt's Verfahren zur Reinigung oder Destillation des
                                       Magnesiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Unterschwefligsaures Natron als empfindliches
                                       Reagens auf Cyanverbindungen; von Dr. A. Fröhde.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, Bd. CXIX S.
                                          322.
                                    Fröhde, über unterschwefligsaures Natron als empfindliches Reagens
                                       auf Cyanverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Apparat zur fractionirten Destillation, um den
                                       Handelswerth der Steinkohlentheeröle und der Schieferöle zu bestimmen; von V. Regnault.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 1863, t. LXVIII
                                          p. 409.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Regnault's Apparat zur fractionirten Destillation, um den
                                       Handelswerth der Steinkohlentheeröle zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Beiträge zur Kenntniß einiger Verlustquellen bei
                                       der Zuckerfabrication; von Dr. C.
                                          Stammer.
                                    Stammer, Beiträge zur Kenntniß einiger Verlustquellen bei der
                                       Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Chemische Untersuchungen über den Weizen, das
                                       Weizenmehl und das Brod; von J. A.
                                          Barral.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 834.
                                    Barral's chemische Untersuchungen über den Weizen, das Weizenmehl
                                       und das Brod.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Neues Beispiel einer Gährung, welche durch
                                       Infusionsthierchen bewirkt wird, die ohne freien Sauerstoff und ohne jede Berührung mit
                                       der Atmosphäre leben können; von L.
                                          Pasteur.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 416.
                                    Pasteur, über gährungerregende Infusionsthierchen, welche ohne
                                       freien Sauerstoff leben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Die Dungmittel auf der internationalen
                                       Industrie-Ausstellung zu London im Jahre 1862; von Dr. Robert Hoffmann, Docent der Agriculturchemie am Polytechnicum in
                                       Prag.Aus dem „Centralblatt für die gesammte Landescultur, herausgegeben von
                                                der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft im Königreiche
                                                Böhmen“, Jahrgang 1863, Nr. 17–20.
                                       
                                    Hoffmann, über die Dungmittel auf der Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im J. 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber eine neue Art von Querschwellen aus
                                       gezogenem Eisen zum Legen der Eisenbahngeleise; von A. Demanet, Oberstlieutenant im belgischen
                                       Ingenieurcorps.
                                    Aus den Annales du Génie civil, Juli 1863, S.
                                          181.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Demanet, über eine neue Art von Querschwellen für
                                       Eisenbahngeleise.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Treibbänder von C. Sanderson in Sheffield.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1863, S.
                                          79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sanderson's Treibbänder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Maschine zum Ausschneiden der Visitenkarten;
                                       mitgetheilt von A. Scheller und
                                       Comp. in New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Maschine zum Ausschneiden der Visitenkarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Selbstschließender Hahn; von J. C. Robertson und W. C. White in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1863, S.
                                          84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Robertson's selbstschließender Hahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ventilhähne für Wasser, Gas und Dampf, von
                                       Lamy und Lenormand in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1863, S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Lamy's und Lenormand's Ventilhähne für Wasser, Gas und
                                       Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Die Schwing- und Hechelmaschine von
                                       G. Sandborn.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, December 1862, S.
                                          231; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1863 S. 167.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sandborn's Schwing- und Hechelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Friedländer's Flachs-Brech- und
                                       Schwingmaschinen.
                                    Aus dem Monatsblatt des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1863, Nr. 7 u. 8.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Friedländer's Flachs-Brech- und
                                       Schwingmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Apparat zur Darstellung von Bier- und
                                       Branntweinwürzen; patentirt für W. E.
                                          Newton in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1863, S.
                                          73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newton's Apparat zur Darstellung von Bier- und
                                       Branntweinwürzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Verbesserte Heizkamine von Mousseron und Comp. in Paris; Bericht von H. Peligot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1863, S. 391.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Mousseron's Heizkamine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Moderateur-Lampe von Thibault und Grousteau in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1863, S.
                                          69.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Thibault's und Grousteau's Moderateur-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Zusammensetzung der Rückstände aus den
                                       Gasreinigern; von T. L.
                                          Phipson.
                                    Aus dem Artizan durch das Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1863, S. 379.
                                    Phipson, über die Zusammensetzung der Rückstände aus
                                       Gasreinigern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Fabrication des Sulfats (schwefelsauren
                                       Natrons) und der Salzsäure; von Dr. C.
                                          Schrader, Chemiker und Techniker.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
                                          VI S. 435.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schrader, über die Fabrication des Sulfats und der
                                       Salzsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Reines Aetznatron als Handelswaare.
                                    Ueber reines Aetznatron als Handelswaare.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die chemische Natur des Roheisens und die
                                       Heteromorphie der Metalle in ihren isomorphen Mischungen; von Rammelsberg.
                                    Aus den Monatsberichten der Akademie der Wissenschaften zu
                                             Berlin, 1863 S. 188.
                                    Rammelsberg, über die chemische Natur des Roheisens und die
                                       Heteromorphie der Metalle in ihren isomorphen Mischungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber ein neues Verfahren die Härtegrade
                                       verschiedener Stahlsorten zu untersuchen; von Prof. Dr. A. v. Waltenhofen in Innsbruck.
                                    von Waltenhofen's Verfahren die Härtegrade verschiedener
                                       Stahlsorten zu untersuchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Titrirmethode für Kupfer und Nickel, und für
                                       Kupfer und Zink; von Dr. C.
                                          Künzel.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXXXVIII S.
                                          486.
                                    Künzel's Titrirmethode für Kupfer und Nickel und für Kupfer und
                                       Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel; von
                                       Lewis
                                          Thompson.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1863, S.
                                          65.
                                    Thompson's Verfahren zur Trennung von Kobalt und
                                       Nickel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber verschiedene auf der vorjährigen
                                       Industrie-Ausstellung in London vertretene Baumaterialien; von Professor
                                       Delesse in
                                       Paris.
                                    Aus dem Civilingenieur, Bd. IX S. 241.
                                    Delesse, über verschiedene auf der vorjährigen
                                       Industrie-Ausstellung in London vertretene Baumaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber das Aetzen des Glases mit Flußsäure zur
                                       künstlerischen Verzierung desselben; von M. L. Keßler.
                                    Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1863, Nr.
                                          21.
                                    Keßler, über das Aetzen des Glases mit Flußsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verfahren zur Darstellung des Anilinblau, von
                                       A. Price in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, September 1863, S.
                                          146.
                                    Price's Verfahren zur Darstellung des Anilinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Untersuchungen über die Fäulniß; von L. Pasteur.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1189.
                                    Pasteur's Untersuchungen über die Fäulniß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Die Dungmittel auf der internationalen
                                       Industrie-Ausstellung zu London im Jahre 1862; von Dr. Robert Hoffmann, Docent der Agriculturchemie am
                                       Polytechnicum in Prag.
                                    (Fortsetzung von S. 150 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Hoffmann, über die Dungmittel auf der Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im J. 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    A. C. Kirk's Maschine
                                       zur Kälteerzeugung und Eisbereitung mittelst Expansion der Luft.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1863, S.
                                          113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Kirk's Maschine zur Kälteerzeugung und Eisbereitung mittelst
                                       Expansion der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Die von dem Ingenieur R. Teichmann zu Basel construirte mechanische Vorrichtung beim Maschinenbau, zur Umwandlung
                                       der rotirenden Bewegung in eine geradlinige.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1863 S. 101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Teichmann's mechanische Vorrichtung beim Maschinenbau, zur
                                       Umwandlung der rotirenden Bewegung in eine geradlinige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Die Lagerschalen für Maschinen- und
                                       Eisenbahnwagen-Achsen von W.
                                          Philippi zu Stromberg (Rheinpreußen).
                                    Aus dem London Journal of arts, October 1863, S.
                                          208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Philippi's Lagerschalen für Maschinen- und
                                       Eisenbahnwagen-Achsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Schmiervorrichtung für die Steuerschieber der
                                       Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schmiervorrichtung für die Steuerschieber der
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen an hydraulischen Pressen zum
                                       Packen der Baumwolle etc., von Robert
                                          Lüthy in Solothurn.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, August 1863, S.
                                          610.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lüthy's Verbesserungen an hydraulischen Pressen zum Packen der
                                       Baumwolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ventilconstructionen; von E. J. Henck.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1863 S. 182.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Henck, über Ventilconstructionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Saugkorb für Pumpen und Feuerspritzen, von
                                       Baddeley in
                                       London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1863, S.
                                          540.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Baddeley's Saugkorb für Pumpen und Feuerspritzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Apparat zum Anschleifen von Facetten nach
                                       vorgeschriebenen Winkeln; beschrieben von E. Hoyer.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1863 S. 183.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          IV.
                                    Hoyer, über einen Apparat zum Anschleifen von Facetten nach
                                       vorgeschriebenen Winkeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Schlagflügel- und Ventilatorwellen mit
                                       Kühlhaltung, von Platt und
                                       Richardson in
                                       Oldham.
                                    Aus dem Engineer, August 1863, S. 78; durch das
                                       polytechnische Centralblatt, 1863 S. 1266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Platt's Schlagflügel- und Ventilatorwellen mit
                                       Kühlhaltung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Maschine zur Anfertigung von Schnüren und
                                       Bändern; von Deshays,
                                       Mechaniker in Paris.
                                    Aus
                                       Armengaud's Génie
                                             industriel, August 1863, S. 61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Deshays Maschine zur Anfertigung von Schnüren und
                                       Bändern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Neue Methode der Flachsbereitung, von J. G. Marshall in
                                       Leeds.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1863, S.
                                          7.
                                    Marshall's neue Methode der Flachsbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Vorrichtungen zum Ablassen von Rübensaftproben
                                       aus dem Verdampfapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Vorrichtungen zum Ablassen von Rübensaftproben aus dem
                                       Verdampfapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Gaslampe zum Erwärmen und Ventiliren
                                       geschlossener Räume, von R.
                                          Brown in Birmingham.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1863, S.
                                          138.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Brown's Gaslampe zum Erwärmen und Ventiliren geschlossener
                                       Räume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Die Fabrik für Galvanoplastik von Elkington in
                                       Birmingham.
                                    Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1863, Nr.
                                          16.
                                    Ueber Elkington's Fabrik für Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Bericht über die chemischen Producte auf der
                                       internationalen Industrie-Ausstellung zu London im Jahre 1862, von Dr. A. W. Hofmann; im Auszuge
                                       bearbeitet von Dr. P.
                                          Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1863,
                                          Bd. VIII S. 121.
                                    Hofmann's Bericht über die chemischen Producte auf der Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im J. 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Die Schweißbarkeit des Platins und ihr Nutzen in
                                       der physikalischen Technik; von C. A.
                                          Grüel, Mechaniker in Berlin.
                                    Grüel, über die Schweißbarkeit des Platins und ihren Nutzen in der
                                       physikalischen Technik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die vortheilhafteste Bereitungsweise
                                       verschiedener mangansaurer und übermangansaurer Salze; von Professor Rud. Böttger.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1863, Nr.
                                          21.
                                    Böttger, über die vortheilhafteste Bereitungsweise verschiedener
                                       mangansaurer und übermangansaurer Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Ueber das Entfetten und Enttheeren der Wolle
                                       mittelst Schwefelkohlenstoff nach Moison's Verfahren; von Professor A. Payen.
                                    Aus den Annales du Conservatoire des arts et
                                             métiers, t. III p. 55.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Payen, über Moison's Verfahren zum Entfetten der Wolle mittelst
                                       Schwefelkohlenstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Das Bier- oder Stirlinger-Moos bei
                                       Lambrechtshausen im Herzogthume Salzburg, und dessen Ausbeute für industrielle Zwecke;
                                       Bericht von Dr. Georg Thenius, Director des
                                       Torfverkohlungs-Etablissements daselbst.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXIX S. 374.)
                                    Thenius, über den Biermoostorf und dessen Ausbeute für industrielle
                                       Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Die Dungmittel auf der internationalen
                                       Industrie-Ausstellung zu London im Jahre 1862; von Dr. Robert Hoffmann, Docent der Agriculturchemie am
                                       Polytechnicum zu Prag.
                                    (Schluß von S. 231 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Hoffmann, über die Dungmittel auf der Londoner
                                       Industrie-Ausstellung im J. 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Bereitung eines sich unverändert conservirenden
                                       Düngers, des sogenannten animalisirten Kalks, mit den Menschenexcrementen in den
                                       Städten; von A.
                                          Mosselman.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1261.
                                    Mosselman's Bereitung des animalisirten Kalks mit den
                                       Menschenexcrementen in den Städten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Wilcox's
                                       Heißluftmaschine; von Conrector G.
                                          Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Delabar, über Wilcox's Heißluftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Lager mit Wasserschmierung für
                                       Schiffsschraubenwellen etc., als Mittheilung patentirt für Bryan Donkin zu Bermondsey.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1863, S.
                                          341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Donkin's Lager mit Wasserschmierung für Schiffsschraubenwellen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Verfahren zur Fabrication kupferner Röhren, von
                                       J. J. Laveissière
                                       in Paris.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1863, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Laveisière's Verfahren zur Fabrication kupferner
                                       Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Maschine zum Ueberziehen von Drähten mit
                                       Gutta-percha und zur Fabrication von Gutta-percha-Röhren; von
                                       Hiram Hutchinson in
                                       Paris.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1863, S.
                                          338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hutchinson's Maschine zum Ueberziehen von Drähten mit
                                       Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Bericht über die englischen Vorrichtungen für
                                       Bierbrauerei auf der Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von H. Stoeß.
                                    Aus der Monatsschrift des Gewerbevereins zu Cöln, Juni
                                          1863.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Stoeß, über englische Vorrichtungen für Bierbrauerei auf der
                                       Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die Häusler'schen Holzcement-Dächer; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
                                       Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schmidt, über die Häusler'schen
                                       Holzcement-Dächer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verfahren, die Spannungen in Eisenconstructionen
                                       durch Töne zu messen; von Göbbels.
                                    Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1863, S.
                                          521.
                                    Göbbels' Verfahren, die Spannungen in Eisenconstructionen durch
                                       Töne zu messen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber eine bemerkenswerthe Erscheinung beim
                                       Verschwinden des Elektromagnetismus im weichen Eisen; von Professor Dr. A. von Waltenhofen in Innsbruck.
                                    von Waltenhofen, über eine Erscheinung beim Verschwinden d.
                                       Elektromagnetism. im Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber einen Apparat zu elektromagnetischen
                                       Stahlproben; von Prof. Dr. A. von Waltenhofen in Innsbruck.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    v. Waltenhofen, über einen Apparat zu elektromagnetischen
                                       Stahlproben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes im
                                       Eisen; von Prof. V.
                                          Eggertz, Vorsteher der Bergschule in Fahlun.
                                    Aus den Jern Contorets Annaler durch die berg- und
                                             hüttenmännische Zeitung, 1863, Nr. 44.
                                    Eggertz, über die Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes im
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Gute Reaction auf Antimon, nach R. Fresenius.
                                    Fresenius, über eine Reaction auf Antimon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber zwei Fehlerquellen bei Anwendung des Marsh'schen Verfahrens zur Ausmittelung des Arsens bei
                                       Vergiftungen; von Blondlot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 596.
                                    Blondlot, über Fehlerquellen bei dem Marsh'schen
                                       Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Das Vier- oder Stirlinger-Moos bei
                                       Lambrechtshausen im Herzogthume Salzburg, und dessen Ausbeute für industrielle Zwecke;
                                       Bericht von Dr. Georg Thenius, Director des
                                       Torfverkohlungs-Etablissements daselbst.
                                    (Schluß von S. 305 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Thenius, über den Biermoostorf und dessen Ausbeute für industrielle
                                       Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber einen neuen Apparat zur Extraction von
                                       Fetten und Oelen vermittelst Schwefelkohlenstoffs; von Dr. Georg Lunge in Breslau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Lunge, über einen neuen Apparat zur Extraction von Fetten und Oelen
                                       vermittelst Schwefelkohlenstoffs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Beiträge zur Kenntniß der Wolle und ihrer
                                       Bestandtheile; von Dr. Hermann
                                          Grothe.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1863, Bd. LXXXIX S.
                                          420.
                                    Grothe, Beiträge zur Kenntniß der Wolle und ihrer
                                       Bestandtheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Chromoskopische Untersuchungen von Rohzuckern,
                                       Syrupen, Melassen etc.; von G.
                                          Panten.
                                    Panten's chromoskopische Untersuchungen von Rohzuckern, Syrupen,
                                       Melassen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Neue Erhitzungsmethode von Longbottom.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1863, S.
                                          218.
                                    [Longbottom's neue Erhitzungsmethode.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Drosselklappe von A. Dugdale in Paris.
                                    Aus dem London Journal of arts, October 1863, S.
                                          212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Dugdale's Drosselklappe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbesserte Dampfstrahlpumpe, von J. Fletcher und H. Bower zu Halifax in Yorkshire.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, September 1863, S.
                                          674.
                                    [Fletcher und Bower, Verbesserte Dampfstrahlpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber schmalspurige Eisenbahnen für
                                       Pferde- und Locomotivenbetrieb als geeignetes Transportmittel für viele Zweige
                                       der Industrie.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
                                          VII S. 476.
                                    Ueber schmalspurige Eisenbahnen für Pferde- und
                                       Locomotivenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Howard's neuer Dampfpflug.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Howard's neuer Dampfpflug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Neues Dampfpflug-System.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Neues Dampfpflug-System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Steinbruchbetrieb mit Maschinen zu Marcoussis
                                       (Depart. der Seine und Oise).
                                    Aus der Revue universelle des mines, Mai und Juni 1863;
                                       durch die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1863, Nr. 46.
                                    Steinbruchbetrieb mit Maschinen zu Marcoussis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Fortin's Maschinen zur
                                       Fabrication des Filztuchs.
                                    Aus
                                       Armengaud's Génie
                                             industriel, August 1863, S. 75.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Fortin's Maschinen zur Fabrication des Filztuchs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ueber die Gewinnung der Steinkohle mittelst
                                       Maschinen; von William
                                          Firth.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863,
                                          Nr. 47.
                                    Firth, über die Gewinnung der Steinkohle mittelst
                                       Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Ueber einen amerikanischen Kochherd; von
                                       Conrector G.
                                          Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Delabar, über einen amerikanischen Kochherd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Die Fabrication der Panzerplatten in England; von Ingenieur-Major
                                       Oppermann in Hannover.
                                    Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
                                             Ingenieurvereins, 1863 S. 203.
                                    Oppermann, über die Fabrication der Panzerplatten in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber die Darstellung des weißen Zinkoxydes
                                       direct aus Erzen, nach Darlington's Methode.
                                    Ueber Darlington's Methode zur Darstellung des Zinkoxydes direct
                                       aus Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Ueber die Trennung des Zinns vom Antimon; von
                                       C. Tookey.
                                    Aus dem Journal of the Chemical Society, vol. XIV p. 462;
                                       durch das chemische Centralblatt, 1863, Nr. 55.)
                                    Tookey, über die Trennung des Zinns vom Antimon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Ueber die Fabrication chemischer Producte in
                                       Nordengland.
                                    Ueber die Fabrication chemischer Producte in
                                       Nordengland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Darstellung von Bromcalcium, Brombaryum,
                                       Bromstrontium, Brommagnesium, Bromlithium, Bromkalium und Bromnatrium; von Dr. F. Klein.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1863, Bd.
                                          CXXVIII S. 237.
                                    Klein, über Darstellung von Bromcalcium, Brombaryum
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Verfahren zur Anilinroth-Bereitung; von
                                       C. H. Williams in
                                       Glasgow.
                                    Aus dem London Journal of arts, November 1863, S.
                                          288.
                                    Williams' Verfahren zur Anilinroth-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber die Enthülsung der Samenkörner auf
                                       chemischem Wege, von Lemoine.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LV p. 627.
                                    Lemoine, über die Enthülsung der Samenkörner auf chemischem
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





