| Titel: | Andreä's Wassersammler, zum Hoch- und Niederdruckdampf verwendbar. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. V., S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Andreä's Wassersammler, zum Hoch- und Niederdruckdampf
                           verwendbar.
                        Aus dem Jahresbericht über die Fortschritte auf
                                 dem Gesammtgebiete der Zuckerfabrication, von Dr. Scheibler und Dr. Stammer; Breslau 1863.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Andreä's Wassersammler für Dampfheizungen.
                        
                     
                        
                           Vielen Beifall findet neuerdings Andreä's patentirter
                              Wassersammler, der unter den bekannten zum Zweck der Trennung von Dampf und Wasser
                              gebräuchlichen Apparaten wohl den Vorzug verdienen dürfte. Bekanntlich sollen die
                              Wassersammler die zum Kochen und Heizen benützten Dämpfe in den Dampfgefäßen
                              zurückhalten und nur dem condensirten Wasser einen freien Durchgang gestatten. Der
                              neue Wassersammler, zum Hoch- und Niederdruckdampf verwendbar, und daher
                              sowohl bei Vacuumpfannen mit directem, wie auch an solchen mit indirectem Dampf benutzbar, ist in Fig. 18 im
                              senkrechten Durchschnitt dargestellt. Man wendet nur eine Größe, sowohl für ganz
                              geringe wie auch für die größte Wasser-Circulation an.
                           Der Apparat besteht aus einem kleinen Topf A, welcher in
                              seinem Deckel mit einem Ventilsitze B versehen ist.
                              Derselbe wird durch das Rohr C mit dem zu entwässernden
                              Rohrsysteme oder Kochapparat etc. in Verbindung gesetzt und hat bei D seine Ablauföffnung. Das Ventil E befindet sich auf einem mit Wasser gefüllten, unten erweiterten Rohre
                              F, welches bei G durch
                              eine Gummischeibe verschlossen ist. Diese Gummischeibe ist durch einen Sitz H, welcher dem Wasser einen freien Austritt bei D gestattet, unterstützt.
                           Die Wirkung dieses Apparates beruht auf der Ausdehnung des Wassers in dem Rohre F, welches in Berührung mit Dampf die Gummischeibe nach
                              der entgegengesetzten Seite durchbiegt, und somit das Rohr F hebt und das Ventil E schließt, während es
                              in Berührung mit dem condensirten Wasser abgekühlt wird, demzufolge sinkt und dem
                              Wasser einen ungehinderten Durchgang gestattet. Auf dem Deckel J ist eine, mittelst Schrauben verschlossene Oeffnung
                              angebracht, durch welche man den Gang des Apparates beobachten kann.
                           Der Wassersammler muß in aufrechter Stellung angebracht und die obere Oeffnung C mit dem zu entwässernden Rohr-Systeme verbunden
                              werden. In Fällen, wo die condensirten Wasser in kochendem Zustande entweichen, wie
                              z.B. bei Scheide- oder Abdampfpfannen ist es nothwendig den Wassersammler an
                              einem Rohre von mindestens 15 Fuß Länge anzubringen, welches dem Wasser eine kleine
                              Abkühlung gestattet.
                           Bei Vacuumpfannen und Dampfheizungen, wo das condensirte Wasser die Siedehitze nicht
                              erreicht, ist dieses Rohr nicht erforderlich. Sollte der Apparat in irgend einem
                              Falle das vorhandene Wasser nicht frei genug abführen, so kann durch eine dickere
                              Packung unter dem Deckel J dem Uebelstande leicht
                              abgeholfen werden. Im Falle die Gummischeibe G schadhaft
                              werden sollte, wird dieselbe durch eine neue ersetzt. Um letztere einzusetzen, füllt
                              man das Rohr F aufrechthaltend ganz voll Wasser, legt
                              die Gummischeibe, mit dem Gewebe nach außen, so darauf, daß keine Luft zwischen dem
                              Wasser und dem Gummi bleibt, bringt dann die Verschraubung auf und entfernt vor dem
                              Festschrauben einen kleinen Theil des Wassers, indem man mit dem Finger auf die
                              Scheibe drückt. Die Packung oberhalb des Wassersammlers wird am besten durch Gummi
                              oder Pappe bewerkstelligt, da Kitt, wenn er in den Apparat hinein kommt, die
                              Wirksamkeit desselben verhindert.
                           
                           Kann der Wassersammler an einem kühlen Orte angebracht werden, so sichert dieß eine
                              vollkommenere Wirkung. Da das Einfrieren eines solchen Apparates unmöglich ist, so
                              ist seine Anbringung selbst außerhalb des Hauses zulässig.
                           Man kann z.B. an den Scheidepfannen die Aufstellung so bewirken, daß man das
                              gemeinschaftliche Retourrohr beibehält, an demselben einen oder mehrere
                              Wassersammler anbringt, und diese ihr Wasser direct und frei in den Wasserbehälter
                              auslaufen läßt; überhaupt dürfte die Anbringung aller Wassersammler an den einzelnen
                              Retourröhren, mit freiem Auslauf, über dem Speisewasserreservoir am passendsten
                              seyn, wo man sich dann leicht von der richtigen Wirkung jedes einzelnen Apparates
                              überzeugen kann.
                           An größeren Vacuumpfannen bringt man am besten einen Wassersammler an der Schlange
                              und einen an dem Doppelboden an, die direct an der Ausflußöffnung oder in der eben
                              bezeichneten Weise aufgestellt werden können. Bei dem Tischbein'schen Apparate ist bei der ersten Pfanne der Wassersammler an
                              einem längeren Rohr anzubringen, da aus demselben das Wasser kochend entweicht; bei
                              den durch Saftdämpfe geheizten Pfannen dagegen, welche eigentliche Vacuumpfannen
                              sind, ist dieses Rohr nicht nöthig; der Apparat aber ist auch hier insofern
                              nützlich, als dadurch die vollkommene Condensation, d.h. Ausnützung der Saftdämpfe
                              gesichert wird.
                           (Der Preis für einen Wassersammler, zu beziehen von der
                              Dampfschifffahrts-Compagnie in Magdeburg, beträgt 20 Thlr.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
