| Titel: | Walker's Diaphragma-Druckpumpe. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. XXV., S. 90 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Walker's Diaphragma-Druckpumpe.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Walker's Diaphragma-Druckpumpe.
                        
                     
                        
                           Durch diese vom Engländer Walker construirte Pumpe sollen
                              speciell die Uebelstände beseitigt werden, welche daraus entstehen, daß sehr unreine
                              und mit festen
                              Körpern beschwerte Flüssigkeiten mit dem Kolben der Pumpe in Berührung kommen. Aus
                              der Abbildung Fig.
                                 16 ist ersichtlich, daß der Kolben sich oberhalb eines elastischen
                              Diaphragmas D, bewegt, welches das Eindringen der
                              Flüssigkeit in den Pumpencylinder verhindert. Dasselbe ist in einer aus zwei Theilen
                              bestehenden sphäroidalen Kammer C, C eingeschlossen und
                              zwischen die Flantschen der beiden Hälften derselben eingeklemmt. Im Pumpencylinder
                              A bewegt sich der Kolben B, dessen Stange durchbohrt und mit einem Hahne K versehen ist, damit die Luft aus dem unteren Theile des Cylinders
                              entweichen und ein Vacuum daselbst hergestellt werden kann; bei L wird die Kolbenstange mit einer Kurbelstange
                              verbunden. E ist das Saugrohr der Pumpe; E, F sind die Saugklappen, G,
                                 G die Druckklappen, H das Leitungsrohr, welches
                              nach der Ausflußöffnung führt; l ist ein Windkessel.
                           Die Pumpe wird in Birmingham als Jauchenpumpe zur
                              Reinigung der städtischen Cloaken angewendet, doch möchte sich dieselbe auch zu
                              mancherlei anderen Zwecken eignen. Die Anbringung von Doppelventilen ist wesentlich,
                              indem nur so eine ununterbrochene Wirkung mit Sicherheit gewährleistet wird.
                              (Deutsche Industriezeitung, 1863, Nr. 34.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
