| Titel: | Knaust's Ventilhahn für Feuerspritzen. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. XXVI., S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVI.
                        Knaust's Ventilhahn für Feuerspritzen.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Knaust's Ventilhahn für Feuerspritzen.
                        
                     
                        
                           In der Abhandlung von Prof. Rühlmann
                              „über englische und deutsche Feuerspritzen“ in den
                              Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1862 S. 362 (daraus im polytechn.
                              Journal Bd. CLXVIII S. 409), wurde
                              insbesondere auch der compendiösen Anordnung gedacht, Saug- und
                              Steig-Ventil des betreffenden Pumpenwerkes in einem hahnförmigen Kegel zu vereinigen, den man rasch herausnehmen und
                              einbringen, die Ventile nachsehen und reinigen kann etc. Erwähnt wurde ferner, daß
                              es damals nicht möglich gewesen, eine speciellere Einsicht von den Ventilhähnen der
                              Maschinenfabrik des Hrn. Knaust (vormals Fricke) in Wien zu erlangen, obwohl die
                              Constructionsweise dieses Herrn die vollkommenste ihrer
                              Art von den bis jetzt bekannt gewordenen zu seyn schien.
                           Wir freuen uns daher gegenwärtig in Fig. 22 eine völlig
                              genaue Skizze in 1/6 wahrer Größe des Knaust'schen
                              Ventilhahnes liefern zu können, wobei ausdrücklich hervorgehoben werden muß, daß die
                              erforderlichen Querschnittsgrößen für den Wasserdurchgang durch gehörige
                              Verlängerung des Hahnkörpers in seiner Achsenrichtung (rechtwinklich auf h, i unserer Skizze gedacht) herbeigeführt werden und
                              die sogenannten schädlichen Räume überhaupt nicht größer ausfallen, als dieß bei den
                              gewöhnlichen (zweistiefeligen, einfachwirkenden) Pumpwerken der Feuerspritzen der
                              Fall ist. (Monatsblatt des hannoverschen Gewerbevereins, 1863, Nr. 5 u. 6.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
