| Titel: | Ueber die Anwendung des Zinks zum Schutze der eisengepanzerten Schiffe gegen das Seewasser; von Professor Calvert in Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. XXXVI., S. 111 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVI.
                        Ueber die Anwendung des Zinks zum Schutze der
                           eisengepanzerten Schiffe gegen das Seewasser; von Professor Calvert in Manchester.
                        Aus dem Journal of the Society of arts durch das Civil Engineer and Architect's Journal,
                              September 1863, S. 274.
                        Calvert, über Anwendung des Zinks zum Schutze eiserner Schiffe
                           gegen das Seewasser.
                        
                     
                        
                           Ich beabsichtige nicht, die (vorstehend mitgetheilte) wichtige Erfindung von Prof.
                              Jouvin zu discutiren, sondern den Mitgliedern der Society of arts einige Thatsachen vorzulegen, welche ich
                              in den letzten Jahren im Verlauf der gemeinschaftlich mit Hrn. Richard Johnson über diesen interessanten Gegenstand von mir
                              angestellten Versuche beobachtet habe.
                           Im Jahre 1858 bedeckten wir Eisenplatten auf einer Seite mit Zinkplatten, deren Größe
                              1/20, 1/40, 1/80 und 1/100 von der Oberfläche jener betrug, banden letztere fest auf
                              die Eisenplatten, und tauchten sie dann in weiches und in Seewasser. Wir
                              untersuchten diese Platten nach Verlauf von einem, zwei und drei Monaten, und da wir
                              fanden daß das Zink eine auffallende schützende Wirkung auf das Eisen ausgeübt
                              hatte, so theilten wir unsere Resultate dem Schiffbauer Robinson zu Newcastle mit, welcher eine Reihe von Versuchen mit seinen
                              eisernen Schiffen anzustellen versprach, um zu ermitteln, ob sich unsere im
                              Laboratorium erzielten Resultate im Großen bestätigen; er starb jedoch bald hernach.
                              Unterdessen kamen wir auf den Gedanken, daß die geeignetste Weise in der Praxis Zink
                              zum Schutze eiserner Schiffe anzuwenden, die Benutzung galvanisirten (verzinkten)
                              Eisenblechs seyn dürfte, und stellten daher eine Reihe von Versuchen an, um zu
                              bestimmen in welchem Grade hierbei das Eisen geschützt bleibt.
                           Eisenplatten von 3 Zoll im Quadrat wurden mit großer Sorgfalt auf Eichenholzstücken
                              von gleicher Oberfläche befestigt, und dann in weiches Wasser und in Seewasser
                              getaucht. Aehnliche Platten von galvanisirtem Eisen wurden in gleicher Weise auf
                              Eichenholzstücken befestigt, und in weiches und Seewasser getaucht. Nach
                              zweimonatlichem Eintauchen, nämlich vom 3. Januar bis 5. März 1862, wurden folgende
                              Resultate beobachtet:
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 170, S. 112
                              Verlust durch Corrosion; Stücke von
                                 Holz und Eisen  in destillirtem Wasser, in Salzwasser; Stücke von
                                 Holz und galvanisirtem Eisen  in destillirtem Wasser, in
                                 Salzwasser
                              
                           Wir waren nun begierig zu erfahren, ob sich bei längerer Fortsetzung der Versuche das
                              gleiche Verhältniß herausstellen werde, daher wir die Platten nochmals bis zum Mai
                              1863 in destillirtes und Seewasser tauchten, wornach die Eisenplatten wieder von den
                              Eichenholzstücken abgenommen, sorgfältig gewaschen, getrocknet und gewogen
                              wurden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 170, S. 112
                              Verlust durch Corrosion; Stücke von
                                 Holz und Eisen  in destillirtem Wasser, in Salzwasser; Stücke von
                                 Holz und galvanisirtem Eisen  in destillirtem Wasser, in
                                 Salzwasser
                              
                           Diese Resultate lassen keinen Zweifel übrig, daß Zink die Eisenplatten gegen die
                              corrodirende Wirkung des Wassers, und insbesondere des Seewassers in hohem Grade zu
                              schützen vermag. Nach meiner Meinung sollte man daher alles beim Schiffbau
                              verwendete Eisen galvanisiren, was jetzt mit großer Leichtigkeit und geringen Kosten
                              geschehen kann. Es ist dieß um so nothwendiger, da es sich nicht bloß um den Verlust
                              des Eisens handelt, so wichtig derselbe ist, sondern auch das Holz, insbesondere das
                              Eichenholz, durch vorhandenes Eisenoxyd rasch zerstört wird, indem die Gallussäure
                              und Gerbsäure des Eichenholzes auf letzteres kräftig einwirken.Wie der Verf. bereits früher nachgewiesen hat, man s. polytechn. Journal Bd. CLXV S. 196.
                              
                           Wir hielten es für wünschenwerth zu ermitteln, ob das Zink von der Oberfläche des
                              galvanisirten Eisens durch starke Reibung entfernt werden kann und stellten zur
                              Entscheidung dieses Punktes folgende Versuche an:
                           
                           Große Bolzen, von 1 Fuß Länge und 1/2 Zoll Durchmesser, wurden mittelst eines
                              Zuschlaghammers in Blöcke von Eichenholz getrieben. Diese Blöcke wurden dann
                              zerspalten und die Bolzen zeigten sich nicht im geringsten von ihrem Ueberzug
                              entblößt. Eine andere Reihe von Versuchen, wobei Schrauben von demselben Durchmesser
                              wie die Bolzen in Blöcke von Eichenholz getrieben wurden, ergab eben so
                              befriedigende Resultate.