| Titel: | Untersuchungen über die Metalllegirungen, von Alf. Riche. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. XXXVII., S. 113 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Untersuchungen über die Metalllegirungen, von
                           Alf. Riche.
                        Riche's Untersuchungen über die Metalllegirungen.
                        
                     
                        
                           Die Bestimmung, ob Legirungen von Metallen als wirklich chemische Verbindungen oder nur als zufällige Gemische anzusehen sind, ist
                              auf sehr enge Grenzen beschränkt; so gibt der Kochpunkt der Legirungen, oder die
                              Form ihrer Krystalle keinen Anhaltepunkt und nur in wenigen Fällen gibt der
                              Schmelz- und Erstarrungspunkt einen sicheren Anhalt, den auch Rudberg gewählt hat, um nachzuweisen, daß unter den
                              vielen Legirungen der Metalle unter einander in der That einige als wirklich
                              chemische Verbindungen zu bezeichnen sind. Riche hat bei
                              seinen Untersuchungen, worüber er der französischen Akademie der Wissenschaften eine
                              Abhandlung überreichte (Comptes rendus, 1862, LV p. 143), den Punkt der größten Contraction der
                              Legirungen als Bestimmungspunkt gewählt, ob eine Legirung eine wirklich chemische Verbindung sey oder nicht; wie man in ähnlicher Weise
                              denselben Bestimmungspunkt gewählt hat, um chemische
                                 Verbindungen zwischen Wasser und Mineralsäuren zu constatiren.
                           
                        
                           1. Legirungen zwischen Zinn und
                                 Blei.
                           
                              
                                 Specifisches Gewicht (Dichtigkeit) des angewendeten
                                    geschmolzenen Zinns
                                 =   7,30.
                                 
                              
                                 Specifisches Gewicht (Dichtigkeit) des angewendeten
                                    geschmolzenen Bleies
                                 = 11,364.
                                 
                              
                           Unter den vielen von dem Verfasser auf ihre theoretische und durch das Experiment
                              gefundene Dichtigkeit untersuchten Legirungen wurde das Maximum der Contraction
                              gefunden bei einer Legirung von Sn²Pb, also 2 Atome Zinn, 1 Atom Blei.
                           
                              
                                 
                                 berechnete Dichtigkeit:
                                 durch das Experimentgefunden:
                                 Differenz.
                                 
                              
                                 Sn²Pb
                                 8,764.
                                 8,7662.
                                 0,0022
                                 
                              
                           
                           Hiernach ist obige Legirung als eine wirklich chemische
                              Verbindung zu betrachten.
                           Auch nach den Versuchen von Rudberg ist die erwähnte
                              Legirung die einzige unter den Legirungen der beiden genannten Metalle, welche als
                              wirklich chemische Verbindung anzusehen ist.
                           
                        
                           2. Legirung zwischen Blei und
                                 Wismuth.
                           
                              
                                 Dichtigkeit
                                 des Bleies
                                 11,364.
                                 
                              
                                 „
                                   „   Wismuths
                                   9,830.
                                 
                              
                           Das Maximum der Contraction ergab sich bei der Legirung BiPb³, d.h. bei 1 Atom
                              Wismuth und 3 Atomen Blei.
                           
                              
                                 
                                 theoretische Dichtigkeit:
                                 durch Versuchgefunden:
                                 Differenz.
                                 
                              
                                 BiPb³
                                 10,448.
                                 11,108.
                                 0,660.
                                 
                              
                           Maximum der Contraction.
                           Es ist demnach nur die Legirung aus 1 Atom Wismuth und 3 Atomen Blei als eine
                              wirklich chemische Verbindung zu betrachten.
                           
                        
                           3. Legirungen zwischen Antimon und
                                 Blei.
                           
                              
                                 Dichtigkeit
                                 des Antimons
                                   6,641.
                                 
                              
                                 „
                                   „   Bleies
                                 12,364.
                                 
                              
                           Das Maximum der Contraction findet sich bei einer Legirung aus 1 Atom Spießglanz und
                              10 Atomen Blei, SbPb¹⁰.
                           
                              
                                 
                                 theoretische Dichtigkeit:
                                 durch Versuchgefunden:
                                 Differenz.
                                 
                              
                                 SbPb¹⁰
                                 10,592.
                                 10,615.
                                 0,23.
                                 
                              
                           Maximum der Contraction.
                           Demnach ist nur diese Legirung als eine chemische Verbindung unter den untersuchten
                              Legirungen anzusehen, wobei der Verfasser bemerkt, daß bei den Legirungen zwischen
                              Antimon und Blei die am meisten complicirten Erscheinungen auftreten.
                           
                        
                           4. Legirungen zwischen Zinn und
                                 Wismuth.
                           Die größte Contraction fand sich bei der Legirung BiSn⁵ unter den
                              verschiedenen dem Versuch unterzogenen Legirungen beider Metalle.
                           
                              
                                 
                                 theoretische Dichtigkeit:
                                 exper. Dichtigkeit:
                                 Differenz.
                                 
                              
                                 BiSn⁵
                                 8,174.
                                 8,199.
                                 0,25.
                                 
                              
                           Maximum der Contraction.
                           Demnach ist die Legirung aus 1 Atom Wismuth und 5 Atomen Zinn nur als eine wirklich
                              chemische Verbindung anzusehen. (Elsner's
                              chemisch-technische Mittheilungen des Jahres 1862–1863. Berlin
                              1863.)