| Titel: | Die Schwing- und Hechelmaschine von G. Sandborn. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. L., S. 170 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        L.
                        Die Schwing- und Hechelmaschine von
                           G. Sandborn.
                        Nach dem Practical Mechanic's Journal, December 1862, S.
                              231; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1863 S. 167.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Sandborn's Schwing- und Hechelmaschine.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine, welche aus Amerika stammt, soll das Fasermaterial aus den Stengeln
                              und Blättern der Pflanzen viel rascher und vortheilhafter darstellen, als dieß nach
                              den bisher bekannten Processen geschehen kann. Sie bricht nach Angabe des Erfinders
                              den holzigen Kern und legt die reine Faser bloß, indem sie zugleich die Oberhaut
                              abscheidet. Wenn die Maschine diese Arbeit wirklich und in zufriedenstellender Weise
                              verrichtet, so ist sie allerdings von einer sehr großen Wichtigkeit und müßte die
                              Landwirthe veranlassen, den Flachs in viel größerer Menge, als bisher, zu bauen,
                              weil der mit der Erzeugung des Flachses verbundene bedeutende Aufwand an Zeit und
                              Arbeit in Wegfall kommen würde. Zugleich würde sie in den Tropenländern eine Menge
                              Fasermaterial liefernde Pflanzen erschließen, die nur deßhalb der Cultur entzogen
                              geblieben sind, weil die Gewinnung des Fasermaterials aus ihnen zu umständlich ist.
                              Zunächst aber ist die Maschine bestimmt für neuseeländischen Flachs, chinesisches
                              Gras und die Blätter des Pisang, der Aloë, der Ananas und anderer ähnlicher
                              Pflanzen.
                           Fig. 9 zeigt
                              den Querschnitt und Fig. 10 den Grundriß dieser Maschine. Das Gestell A derselben besteht aus zwei gußeisernen Seitenwänden, die durch
                              schmiedeeiserne Spannstangen gegen einander abgesteift und mit einem die ganze
                              Maschine einschließenden Holzfutter B versehen sind.
                              Durch den Riemen C und die Scheibe D wird die Welle E
                              getrieben, welche quer durch die Maschine geht und die Haupttrommel F trägt. Diese letztere ist an ihrem Umfang mit
                              vulcanisirtem Kautschuk bezogen, und über dem Kautschuk sind drei Reihen parallel zu
                              einander liegender Stäbe G, H, I befestigt. Die
                              Arbeitsflächen der Stäbe I sind gezahnt, die der Stäbe
                              G gerade und endlich die der Stäbe H wellenförmig. Die Stirnräder J und K am Ende der Welle E vermitteln die Uebertragung der Bewegung auf die
                              Speisewalzen. Das Rad K greift in das Rad L, das lose auf der Welle M
                              der Speisewalze N geht, aber durch einen mittelst des
                              Handhebels O beweglichen Kuppelungsmuff in feste
                              Verbindung mit der Welle gesetzt werden kann.
                           Beim Gebrauche der Maschine werden die Flachsstengel auf das Speisebret P aufgelegt und zwischen die Walzen N und R, die mit einer Geschwindigkeit von 160
                              Fuß in der Minute sich bewegen, eingeführt. Die untere Walze N ist geriffelt, die obere R mit Kautschuk
                              überzogen. Von den Speisewalzen aus kommt das Material einerseits mit dem Umfang der
                              Haupttrommel F und andererseits mit dem endlosen Riemen
                              S, welcher mit 800 Fuß Geschwindigkeit in der Minute
                              sich bewegt, in Berührung. Der Riemen ist über die Rollen T weggelegt und trägt die nämlichen Stäbe, wie der Umfang der Haupttrommel
                              F. Während nun das Flachsstroh zwischen der
                              Haupttrommel und dem endlosen Riemen niedergeht, äußern die geraden Stabkanten eine
                              schiebende Wirkung; die gezahnten Kanten aber brechen den holzigen Kern in kurze
                              Stücke und halten zugleich die Fasern in gestrecktem Zustande. Ein großer Theil des
                              Holzes fällt in die Zwischenräume zwischen den Stäben und findet, da der Riemen
                              ebenfalls Zwischenräume hat, Gelegenheit, auch durch diese hindurch niederzufallen.
                              Das Stroh wird demnach auf beiden Seiten gleichmäßig bearbeitet, und damit diese
                              Bearbeitung möglichst wirksam werde, muß man die Stäbe so auf den Riemen aufsetzen,
                              daß jeder Stab des Riemens das Stroh um ungefähr 1/8 Zoll vor dem nächsten Stabe der
                              Trommel faßt. Der Theil des Holzes, welcher nicht durch die Zwischenräume des
                              Riemens hindurch gefallen ist, wird von der Faser abgeschabt und, von derselben
                              getrennt, am Ende der Maschine durch Canäle abgeführt, welche durch die Zähne
                              beständig offen erhalten werden. Die Construction der Maschine ist derart, daß das
                              ihr vorgegebene Flachsstroh zunächst einmal nach der einen und dann nach der anderen
                              Richtung gebogen wird. In Folge hiervon wird die Faser in der Längenrichtung vom
                              Holze abgetrennt. Hierauf folgt erst die brechende Wirkung, aber nicht früher, als
                              nachdem die Stäbe das Material losgelassen haben, damit die scharfen und gezahnten
                              Arbeitsränder derselben die Faser nicht beschädigen, während sie das Holz
                              abtrennen.
                           Der Maschine vorzugebende Flachs wird in eine 2 1/2 Fuß lange und 1 Zoll breite Zange
                              eingespannt, welche inwendig mit Kautschuk ausgefüttert ist, um die Ungleichheiten
                              des Flachses auszugleichen. Die Dicke der eingespannten Flachsschicht beträgt
                              ungefähr 1/2 Zoll. Die Zange hat das Ansehen eines Zeitungshalters und wird auch am
                              Ende wie ein solcher zusammengehalten. Eine Person füllt die Zange mit dem Stroh und
                              legt sie auf einen Tisch neben der Maschine, eine andere Person nimmt sie vom Tische
                              weg und bietet sie den Speisewalzen der Maschine dar, indem sie die Zange an dem
                              einen Ende festhält, bis die Walzen das Stroh eingezogen haben. Sobald das Stroh
                              etwas über die Hälfte seiner Länge eingeführt ist, schiebt der Arbeiter den Hebel
                              O zur Seite und bewirkt dadurch, daß das Rad U mit dem Transportuer V.
                              welcher von dem Rade
                              J getrieben wird, in Eingriff kommt. Dadurch wird
                              die Bewegungsrichtung der Speisewalzen umgekehrt, aber auch gleichzeitig ihre
                              Geschwindigkeit verändert; denn sie führen jetzt den Flachs fünfmal so rasch zurück,
                              als sie ihn vorher eingeführt haben. Nun wird das Flachsstroh mit dem anderen Ende
                              in der Zange befestigt und dieses, wie das erste, der Maschine dargeboten. Nachdem
                              die Faser dieser Bearbeitung unterlegen hat, kann sie, wenn sie zur Herstellung von
                              groben Garnsorten oder Tauwerk bestimmt ist, ohne weiteres versponnen werden. Sollen
                              aber feinere Garne daraus erzeugt werden, so muß sie noch einem gewöhnlichen
                              Hechelproceß unterworfen werden. Immerhin findet aber hiebei gegen die nach dem
                              gewöhnlichen Verfahren bearbeiteten Fasern der wichtige Unterschied statt, daß die
                              aus der neuen Maschine hervorgehenden Fasern ungebrochen und unverletzt, auch frei
                              von holzigen Theilen sind, und vollständig parallel unter einander liegen. Es ist
                              einleuchtend, daß diese Umstände den Abfall bei dem gewöhnlichen Hecheln wesentlich
                              vermindern.
                           Der Erfinder behauptet, daß auf seiner Maschine aus dem vorgegebenen Rohflachs
                              mindestens ein Viertel mehr Fasermaterial gewonnen wird, als bei dem besten bisher
                              bekannten Verfahren; daß auch im Werthe die auf seiner Maschine gewonnene Faser
                              höher steht; daß die Maschine in Construction und Wirkungsweise einfach und
                              keinerlei Störungen ausgesetzt ist; daß sie keine Geschicklichkeit vom Arbeiter
                              fordert. Sie könne von Knaben oder Mädchen bedient werden und setze die Hände und
                              Arme der Arbeiter nicht in Gefahr, während die gewöhnliche Schwingmaschine
                              geschickte Arbeiter erfordere und, wie die Erfahrung gelehrt habe, dieselben in
                              Gefahr setze. Sie könne durch Pferdekraft getrieben werden und setze daher jeden
                              Landwirth in den Stand, den von ihm erbauten Flachs mit geringen Kosten auch selbst
                              für den Handel fertig zu machen. Dabei sey sie klein, da sie nur wenige Kubikfuß
                              Raum einnehme, und wiege nur 450 Pfund.
                           Ihre tägliche Lieferung soll sich auf 120 bis 130 Pfd. reine Faser belaufen; die
                              Faser selbst soll vollständig rein, ungebrochen, gerade gelegt, in der vollen Länge
                              erhalten und mit guten Enden versehen seyn. Der Flachs kann sowohl im ungerösteten
                              als im gerösteten Zustande vorgegeben werden und braucht auf keinen Fall vorher
                              gebrochen zu werden. Aus geröstetem Flachs wird 20 bis 25 Proc. des Gewichts
                              gewonnen.
                           Als sehr nützlich wird die Maschine für warme Gegenden empfohlen, in welchen
                              Fasermaterial liefernde Pflanzen in großer Menge wachsen und nur deßhalb nicht
                              cultivirt werden, weil es an einer zweckmäßigen Maschine dieser Art mangelt. Die
                              Maschine ist nämlich im Stande, 1500 Blätter Agave oder amerikanische Aloë in einem
                              Tage zu bearbeiten, während ein Arbeiter in derselben Zeit nur 40 bis 50 Blätter
                              bearbeiten kann, und liefert dabei vollständig weiße Fasern aus grünen Pflanzen. Daß
                              auch Ananasblätter und die Stengel des sogenannten chinesischen Grases mit Vortheil
                              auf dieser Maschine verarbeitet werden können, wurde schon oben erwähnt. Dient
                              Dampfkraft als Motor, so genügt eine Pferdestärke zum Betriebe der Maschine; die
                              Bedienung besteht in zwei Knaben.
                           Für die letztgenannten Zwecke muß die Maschine eine kleine Abänderung erleiden. Die
                              Stäbe der Trommel sind nämlich auf eine Unterlage von Kautschuk aufgesetzt, und
                              überdieß führt ein Rohr W dem in Behandlung stehenden
                              Materiale einen Strahl Wasser zu, um die nicht faserigen Theile in dem Maaße, als
                              die Maschine sie von dem Fasermaterial abtrennt, wegzuspülen. Auch sind die Stäbe an
                              der Trommel sowohl, als an dem endlosen Bande durch Schrauben und Muttern zu
                              befestigen, damit ein Theil derselben leicht entfernt werden kann, wenn das Material
                              eine gelindere Bearbeitung wünschenswerth macht. Eine Maschine gewöhnlicher
                              Construction hat Stäbe von 16 Zoll Länge und eine Trommel von 30 Zoll
                              Durchmesser.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
