| Titel: | Saugkorb für Pumpen und Feuerspritzen, von Baddeley in London. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. LXXIII., S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIII.
                        Saugkorb für Pumpen und Feuerspritzen, von
                           Baddeley in
                           London.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1863, S.
                              540.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Baddeley's Saugkorb für Pumpen und Feuerspritzen.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich kommt bei Pumpen und Feuerspritzen, welche das Wasser aus großer Tiefe zu
                              heben haben, der Uebelstand vor, daß schon geringe Mängel an den Saugrohren
                              erhebliche Schwierigkeiten und Störungen veranlassen; besonders auffällig wird aber
                              der Uebelstand, wenn der Betrieb der Maschine auf eine kurze Zeit unterbrochen wird,
                              weil dann das Wasser im Saugrohr zurückfällt und beim Wiederbeginn des Betriebes
                              erst wieder auf die ganze Höhe angesaugt werden muß. Zur Beseitigung dieses
                              Uebelstandes dient der in Fig. 5 im Durchschnitt
                              dargestellte Saugkorb, welcher sich bei den letzten Versuchen mit
                              Dampf-Feuerspritzen im Krystallpalast zu Sydenham bewährt hat.
                           A ist ein cylindrischer, kupferner Saugkorb, der an
                              seinem inneren Ende geschlossen ist und in einem Gehäuse B, durch Schraubengewinde a fest mit demselben
                              verbunden, liegt. Ueber den Saugkorb weg ist ein Kautschukrohr c gezogen, welches an der Befestigungsstelle a festgebunden ist. S ist
                              die Kuppelung zum Anschrauben des Schlauchs an den Saugkorb. Wenn die Pumpe in
                              Thätigkeit gesetzt wird, so dringt das angesaugte Wasser durch die Oeffnungen des
                              Saugkorbs, dehnt den übergeschobenen Kautschukcylinder aus und tritt von da in das
                              Saugrohr über. Sobald aber der Gang der Maschine unterbrochen wird, verschließt der
                              Kautschukcylinder die Oeffnungen des Saugkorbs und das Wasser kann nicht aus dem
                              Saugrohr zurückfallen; die Pumpe verrichtet also, sobald sie angelassen wird, sofort
                              ihre Thätigkeit.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
