| Titel: | Gaslampe zum Erwärmen und Ventiliren geschlossener Räume, von R. Brown in Birmingham. | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. LXXIX., S. 269 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Gaslampe zum Erwärmen und Ventiliren
                           geschlossener Räume, von R.
                              Brown in Birmingham.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1863, S.
                              138.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Brown's Gaslampe zum Erwärmen und Ventiliren geschlossener
                           Räume.
                        
                     
                        
                           Diesen einfachen und sinnreichen Apparat, welcher besonders für Zimmer,
                              Schiffs- und Eisenbahnräume anwendbar ist, stellt Fig. 27 im senkrechten
                              Durchschnitt dar. Die Gaslampe A ist von der Röhre B umgeben, und steckt mit dieser in dem Glascylinder C. Unterhalb der Flamme ist ein Luftgefäß oder Reservoir
                              D, welches an seinem oberen Theil eine nach der
                              Röhre B führende Oeffnung hat. Ferner steht auf diesem
                              Gefäß das Luftrohr E, oder mehrere solche Röhren, mit
                              dem Trichter F im oberen Theil des Zimmers etc. Die
                              verdorbene Luft des Zimmers zieht durch den Trichter in den Behälter D hinab und dann durch ein Drahtnetz nach der Flamme, so
                              daß von der besten Luft des Zimmers nichts für diese verbraucht wird. Die
                              Verbrennungsproducte ziehen durch das Rohr G, welches
                              eine teleskopische Verschiebung enthalten kann, ins Freie ab. Durch den kleinen Hahn
                              H kann condensirtes Wasser etc. aus der Leitung
                              entfernt werden.
                           Um dem Zimmer frische warme Luft zuzuführen, geht eine zweite Röhre I durch die äußere Wand und durch einen Theil des Rohres
                              G, welches die heißen Verbrennungsproducte abführt;
                              das eine Ende K dieser zweiten Röhre öffnet sich ins
                              Freie, während das andere L in das Innere des Zimmers
                              führt. Die eintretende frische Luft wird somit vor der Vermischung mit der
                              Zimmerluft gewärmt. Durch Anwendung einer passenden Anzahl solcher Apparate kann ein
                              Zimmer von gewöhnlicher Größe nicht allein ventilirt, sondern auch erwärmt
                              werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
