| Titel: | Die Schweißbarkeit des Platins und ihr Nutzen in der physikalischen Technik; von C. A. Grüel, Mechaniker in Berlin. | 
| Autor: | C. A. Grüel | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. LXXXII., S. 284 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Die Schweißbarkeit des Platins und ihr Nutzen in
                           der physikalischen Technik; von C. A.
                              Grüel, Mechaniker in Berlin.
                        Grüel, über die Schweißbarkeit des Platins und ihren Nutzen in der
                           physikalischen Technik.
                        
                     
                        
                           Das reine, sehr geschmeidige Platin, wie es von den französischen Fabriken geliefert
                              wird, besitzt im Gegensatz zu dem russischen, welches sich nicht zur Darstellung
                              dünnerer Bleche und Drähte eignet, die Eigenschaft der Schweißbarkeit in so
                              ausgezeichnetem Grade wie kein anderes Metall, und es dürfte gegenwärtige Hinweisung
                              um so mehr Berechtigung haben, als so häufig physikalische Arbeiten vorkommen,
                              welche bekunden, daß man diese charakteristische Eigenschaft des Platins entweder
                              nicht gekannt oder doch zum Vortheil für die Arbeit, wenn auch mit ansehnlicher
                              Zeitersparniß zu verwerthen, nicht verstanden hat.
                           
                           Es geschieht oft, daß Platintiegel beim Entleeren und Reinigen durch Anwendung
                              scharfer Instrumente beschädigt, mechanisch verletzt werden; ein Schaden, der meist
                              durch Goldlöthung reparirt zu werden pflegt; eben so, wenn der Tiegel durch
                              chemische Operationen legirt und durchlöchert worden ist.
                           Die Platin-Elektroden an Wasser-Zersetzungsapparaten, gewöhnlich
                              schmale oblongische Bleche, findet man mit Drähten versehen, entweder angelöthet
                              oder so befestigt, daß der Draht einigemal hin und her durchgesteckt und schließlich
                              umgebogen ist. Die Verlängerung eines Platinbleches ist etwa dadurch bewerkstelligt,
                              daß die zu vereinigenden Blechränder umgefalzt, dann in einander gehängt und nach
                              dem Zusammenhämmern noch mit Kernpunkten versehen wurden, damit sie sich nicht so
                              leicht abtrennen sollen, wodurch beiläufig an der betreffenden Stelle eine vierfache
                              Blechstärke entstanden und verschwendet ist. Diese Procedur ist besonders häufig an
                              den Elementen der Grove'schen Ketten zu bemerken, deren
                              Reparatur-Bedürftigkeit zunimmt, je öfter die Bleche hin und her gebogen,
                              ihren Zusammenhang mit dem Contact am oberen Ende verlieren oder auch oftmals
                              geknittert seitlich einreißen und unten abbrechen.
                           Eine solche Reparatur kann mittelst der Schweißung ohne Mühe so vollendet ausgeführt
                              werden, daß die beschädigten Stellen gar nicht einmal aufzufinden sind. Ebenso ist
                              die Vereinigung der Bleche mit Drähten durch einen einzigen richtig geführten
                              Hammerschlag auf das vollkommenste erreicht. Es kommt nur darauf an, daß die zu
                              vereinigenden Stellen absolut rein metallisch und vollkommen weißglühend seyen, wenn
                              das Löthrohr, der Amboß und Hammer richtig bereit stehen, um im rechten Augenblick
                              zusammen zu wirken.
                           Legirte Stellen werden, weil sie nicht willig schweißen, am besten ganz
                              weggeschnitten, wenn dadurch auch die auszubessernde Stelle an Umfang gewinnen
                              sollte, doch gehört zu Schalen, Tiegeln, Röhren eine passend geformte feste
                              Unterlage, und diese muß vor dem Schlage eine Stellung haben, die dem Platin bei
                              seiner ohnehin geringen Wärmecapacität die volle Glühhitze nicht entziehen kann.
                           Drähte und Blechschnitzel lassen sich durch die Schweißung mehrfach doubliren, dann
                              durch Hämmern, Auswalzen, Ausziehen, in Drähte und Bleche von jeder gewünschten Form
                              bringen, ein Umstand, der vortheilhaft genug ist, da die Abschnitte kaum die Hälfte
                              des Metallwerthes haben und die zu einem bestimmten Zweck eben benöthigte
                              Blech- oder Drahtform in Ermangelung besseren Vorraths sich in wenigen
                              Minuten herstellen läßt.
                           Das Weichlöthen galvanischer Platincontactstellen ist fehlerhaft, da das Platin sich so leicht mit
                              den Bestandtheilen des Lothes legirt und den Contact unsicher macht, zumal dort, wo
                              eine galvanische Schließung oft und stets an derselben Stelle wiederkehren muß.
                           Was die Anwendung des Platins als Elektromotor (in der Grove'schen Kette) betrifft, so hat dieselbe seit der Zeit große Abnahme
                              gefunden, wo man den Werth dichter, guter Retortenkohle, wie sie gegenwärtig zu
                              Gebot steht, erkannte.
                           Berlin, im November 1863.