| Titel: | Steinbruchbetrieb mit Maschinen zu Marcoussis (Depart. der Seine und Oise). | 
| Fundstelle: | Band 170, Jahrgang 1863, Nr. CX., S. 409 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CX.
                        Steinbruchbetrieb mit Maschinen zu Marcoussis
                           (Depart. der Seine und Oise).
                        Aus der Revue universelle des mines, Mai und Juni 1863;
                           durch die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1863, Nr. 46.
                        Steinbruchbetrieb mit Maschinen zu Marcoussis.
                        
                     
                        
                           Im Jahre 1855 hat die Stadt Paris einen Steinbruch bei Marcoussis gekauft, in welchem
                              Steine zum Pflastern der Straßen gewonnen werden. Man befolgte in demselben bis zum
                              September des Jahres 1861 die gewöhnlichen Gewinnungsmethoden, welche folgende drei
                              Operationen umfassen, nämlich 1) die Erdarbeiten, durch welche der Fels bloßgelegt
                              wird, 2) das Sprengen der Felsblöcke und die Zertheilung in Pflastersteine von
                              verschiedener Größe, 3) die Förderung der Pflastersteine aus dem Bruche. Das
                              Abbausystem war der sogenannte Tagebau; die Zertheilung erfolgte durch Keile und
                              schwere Schlägel, was für die Gesundheit der Arbeiter sehr angreifend ist; der
                              Transport endlich geschah durch Tragen auf dem Rücken, was gefährlich und
                              kostspielig ist.
                           Der Gestehungsaufwand von 1000 Stück Pflastersteinen zerfiel 1) in die Kosten für die
                              Steinbrecher und Formirer, 2) in die Generalkosten, den Aufwand für Beräumung, die
                              Zinsen und die Amortisirung des Anlagecapitales. Er war so bedeutend, daß man diese
                              der stets steigenden Konsumtion nicht mehr gewachsene Betriebsmethode, welche
                              überdieß nachtheilig für die Gesundheit der Arbeiter war, aufzugeben und eine
                              maschinelle Gewinnung einzuführen beschloß, für welche Hr. Laudet eine Maschine vorgeschlagen hatte.
                           Diese Maschine besteht aus mehreren Haupttheilen. Wir erwähnen zunächst eine Brücke
                              von 18 Meter Spannweite, welche einerseits auf dem entblößten Gestein, andererseits
                              auf einer aus Steinschutt gebildeten Mauer auf Eisenschienen aufruht, in der
                              Längenrichtung des Bruches verschiebbar ist und eine Eisenbahn trägt, auf welcher
                              sich vertical ein Gerüst mit einem 600 Kilogramme schweren Dampfhammer verschieben
                              läßt. Letzterer kann also drei zu einander rechtwinkelige Bewegungen machen und an
                              jedem Punkte des Bruches aufgestellt werden. Außerdem gehören zu der Maschine noch
                              vier geneigte Eisenbahnen, wovon die beiden ersten die Bestimmung haben, zur
                              Heraufschaffung der bearbeiteten Steine zu dienen, während auf den beiden anderen
                              die bei den Erdarbeiten gebrauchten Wagen circuliren. Die Erde wird durch die
                              Arbeiter in Rollen mit beweglichem Boden geworfen, welche sich öffnen, wenn ein Erdwagen darunter
                              weggeht und diesen so laden. Eine Dampfmaschine von 4 Pferdekräften dient zum
                              Betriebe des ganzen Apparates, nämlich zur Verschiebung desselben, zum Betriebe des
                              Dampfhammers und zur Fortbewegung der Waggons; sie muß also den Abraum beseitigen,
                              die abgesprengten Steinblöcke zerspalten und endlich die fertigen Pflastersteine aus
                              dem Steinbruche heraufwinden.
                           Die Gewinnung ist folgendermaßen organisirt. Die Abgrabungsarbeiten, incl. Laden der Wagen, werden für sich verdungen und
                              nach Kubikmeter bezahlt, so daß die Steinbrecher bloß die Sprengarbeiten, das
                              Vorrichten der Keillöcher für das Spalten durch die Maschine und die schließlichen
                              Vollendungsarbeiten der Pflastersteine zu verrichten haben.
                           Das Zerspalten der Blöcke mittelst Maschine geschieht auf Kosten der Administration
                              und zwar so weit, daß sie durch einen bloßen Zurichthammer fertig gemacht werden
                              können, ebenso das Herausschaffen der Pflastersteine und der Erdtransport.
                           Die sämmtlichen Gestehungskosten betrugen bei 50000 Stück Steinen:
                           
                              
                                 nach dem alten Systeme
                                 11200 Francs
                                 
                              
                                 bei Anwendung der Maschine
                                   9200      „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Ersparniß durch die Maschine
                                   2000 Francs.
                                 
                              
                           Eine Maschine, welche wie die Maschine zu Marcoussis jährlich 500000 Steine zu
                              produciren vermag, gewährt also eine jährliche Ersparniß von 20000 Francs. Die
                              betreffende Maschine hat 40000 Frs. gekostet, würde aber bei einem zweiten Exemplare
                              billiger zu stehen kommen und könnte auch bei besser eingeübten Arbeitern noch mehr
                              leisten.