| Titel: | Werkzeug zum Zerschneiden der Metallröhren, von Thomas Barraclough in Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 171, Jahrgang 1864, Nr. IX., S. 37 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Werkzeug zum Zerschneiden der Metallröhren, von
                           Thomas Barraclough in
                           Manchester.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, September 1863, S.
                              626.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Barraclough's Werkzeug zum Zerschneiden von
                           Metallröhren.
                        
                     
                        
                           Dieses Werkzeug besteht aus zwei metallenen Wangen, am besten von Schmiedeeisen oder
                              Stahl, welche an einem Ende nach Art eines Scharniers verbunden sind und dabei eine
                              solche Gestalt haben, daß sie das Rohr rechtwinkelig zum anzuwendenden Schneidzahn
                              aufnehmen können. An diesen Wangen sind weiterhin zwei stählerne oder eiserne
                              Stangen befestigt. Der Zahn, welcher aus Stahl besteht, gleitet vertical durch eine
                              der Wangen und der von ihm ausgeübte Druck kann durch eine Stellschraube über
                              denselben eingestellt werden. Die abzuschneidende Röhre wird in die dazu vorhandene
                              Oeffnung gesteckt, die beiden entgegengesetzten Enden der Stäbe werden nahezu
                              aneinander gezogen und durch einen Ring oder dergleichen in ihrer Stellung
                              gesichert, so daß die Röhre festgehalten wird; endlich wird der Schneidzahn fest
                              angezogen. Wird nun die Röhre in einem Schraubstock festgehalten und das Werkzeug in
                              einer auf ihrer Längsrichtung verticalen Ebene mehrmals herumbewegt, so wird die
                              Röhre von dem Zahn durchschnitten; dabei ist, wenn die Röhre dick ist, die
                              Stellschraube mehr und mehr anzuziehen.
                           Fig. 28 zeigt
                              das Schneidwerkzeug in der Seitenansicht und in theilweisem Durchschnitt, während
                              eine Röhre durchschnitten wird. a, a sind die Wangen,
                              bei c sieht man deren Verbindung, b, b sind die Verlängerungsstäbe mit dem Ring d. Der stählerne Zahn e gleitet in einem
                              Schlitz der oberen Wange und wird durch die Schraube f
                              regulirt. g ist das von einem Schraubstock oder sonstwie
                              gehaltene Rohr.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
