| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 171, Jahrgang 1864 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422742Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Einundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1864.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hunderteinundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1864.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hunderteinundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der internationalen Londoner
                                 Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector G. Delabar.
                                 1
                                 
                              II. Der Lloyd-Dampfer „Egitto.“
                                 14
                                 
                              III.Kühne's Verbesserung am Indicator. Mit Abbild. auf Tab. I. 23
                                 
                              IV. Dampfreiniger von Pougault in Decize
                                 (Nièvre-Depart.). Mit Abbildungen auf Tab. 1. 25
                                 
                              V. Ueber des Hrn. B. Andreä und einen anderen
                                 Wassersammler für Dampfheizungen; vom Ingenieur C. Wasserzieher. 26
                                 
                              VI. Die Bohrmaschinen, Ziehbänke und Walzwerke zur Herstellung der Gewehrläufe,
                                 von Christoph, Hawksworth und Harding. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 28
                                 
                              VII. Geschützverbesserungen von Whitworth und Hulse. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 33
                                 
                              VIII.Armstrong's neuestes Monstre-Geschütz. 35
                                 
                              IX. Werkzeug zum Zerschneiden der Metallröhren, von Thomas Barraclough in Manchester. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 37
                                 
                              X. Ueber das Sortiren der Körper von verschiedenem specifischen Gewichte und
                                 speciell über eine neue Maschine zum Reinigen des Getreides; vom Ingenieur Fischer in Bautzen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 38
                                 
                              XI. Beschreibung eines Apparates zur genauen Messung der Zugkraft von Oefen; von
                                 Dr. C. List in Hagen. Mit einer
                                 Abbildung. 43
                                 
                              XII. Der magneto-elektrische Typen-Schnellschreiber von Siemens u. Halske in Berlin. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 48
                                 
                              XIII. Ueber Verbesserungen in der Aluminium-Fabrication; von A. Stevart. Mit Abbildungen auf Tab. I. 51
                                 
                              XIV. Ueber den Einfluß der Zuschläge auf die Zusammensetzung des manganhaltigen
                                 Roheisens; von H. Caron. 56
                                 
                              XV. Das Paraffin, dessen Aufbereitung aus Torftheer und Verwendungsarten; von Dr. J. J. Breitenlohner, Chemiker der
                                 erzherzoglichen Torfproductenfabrik zu Chlumetz in Böhmen. 59
                                 
                              XVI. Verfahren zur Darstellung von Naphtalingelb; als Mittheilung patentirt für
                                 W. E. Newton in London. 72
                                 
                              XVII. Verfahren zur Darstellung von Anilinbraun; von Georges de Laire in Paris. 72
                                 
                              XVIII. Ueber Darstellung des krystallisirten Fuchsins (Anilinroths) mittelst
                                 Arseniksäure; von Dr. Habedank. 73
                                 
                              Miscellen. Der atlantische Telegraph. 74
                                       South, über die Verbreitung der von Eisenbahnzügen beim
                                       Durchfahren von Tunnels bewirkten Erschütterungen. 75
                                       Durchbohren des Mont-Cenis. 75
                                       Neue amerikanische Nähmaschine für Knopf- und Schnurlöcher. 76
                                       Elastische Formen für galvanoplastische Zwecke. 76
                                       Verfahren zur Verplatinirung. 76
                                       Ueber Photographien auf Holz für Xylographen. 76
                                       Die incrustirten Bleiröhren für Wasserleitungen von Professor Dr. Heinrich Schwarz in Breslau. 77
                                       Ueber Werthbestimmung des Graphits, von Dr. H. Schwarz. 77
                                       Ueber die Darstellung eines ausgezeichnet schönen wasserfreien Kupferoxyduls auf
                                       nassem Wege; von Professor Dr. Rud. Böttger. 78
                                       Ueber die Fabrication von Beleuchtungsmaterialien aus Braunkohlen in der Provinz
                                       Sachsen. 78
                                       Ueber die Feuergefährlichkeit des Schieferöls; von J. Hauff, chem. Director der Schieferölfabrik in Reutlingen. 79
                                       Composition zum Waschen der Wolle und Tuche, sowie zum Bleichen der Leinwand; von Van Damme und Cohne. 7970
                                       Sicheres Mittel um (graue) Haare ächt schwarzbraun zu färben. 79
                                       Anwendung der Kälte zur Aufbewahrung von Früchten in Amerika. 80
                                       Kitt für Gegenstände aus Serpentin, von Hanstein. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der internationalen Londoner
                                 Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector G. Delabar.
                                 (Fortsetzung.) 81
                                 
                              XX. Die Dampffeuerspritze, mit besonderer Rücksicht auf Bean's Construction; von P. Barthel, Ingenieur in Frankfurt
                                 a. M. Mit Abbild. auf Tab. II. 97
                                 
                              XXI. Ueber die Verwendung des Gußstahlblechs zu Locomotivkesseln; von Couche, Oberingenieur und Professor an der Bergschule zu Paris. 109
                                 
                              XXII. Beschreibung einer aus der Eckert'schen
                                 Maschinenfabrik zu Berlin hervorgegangenen Drahtseil-Transmission; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 112
                                 
                              XXIII. Notiz über rotirende Räderverbindungen; vom Ingenieur C. Wasserzieher. Mit Abbildungen auf Tab. II. 114
                                 
                              XXIV. Verbesserter Windflügel. Mit Abbildungen auf Tab. II. 115
                                 
                              XXV. Die verbesserte Maschine zum Schärfen der Mühlsteine von P. Morisseau in Montargis. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 117
                                 
                              XXVI. Die Patent-Maischpumpe der Maschinenfabrik Gebrüder Schultz in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 118
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an den Knotenfängern der Papiermaschinen, von C. E. Amos. Mit Abbildungen auf Tab. II. 120
                                 
                              XXVIII. Waschmaschine für baumwollene, leinene, wollene und seidene Garne von Tulpin, Maschinen-Constructeur in Rouen. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 121
                                 
                              XXIX. Ueber die Wasserleitungen in den Städten; von Arist. Dumont. 123
                                 
                              XXX. Apparate zur Bestimmung des Schwefelkohlenstoffs im Leuchtgase. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 127
                                 
                              XXXI. Ueber das Beschlagen und Blindwerden des Glases, und über die Methode zur
                                 Vorherbestimmung dieser Erscheinung; von Dr. R. Weber. 129
                                 
                              XXXII. Verfahren zur Zersetzung und Umwandlung des Kochsalzes in Glaubersalz
                                 mittelst Gyps; von Ernst Friedrich Anthon, Chemiker in Prag. 138
                                 
                              XXXIII. Ueber die Werthbestimmung der im Handel vorkommenden Potaschesorten,
                                 nebst Zusammenstellung einiger Analysen derselben; von Dr. H. Grüneberg zu Kalk bei Deutz. 139
                                 
                              XXXIV. Ueber das Ebullioskop zur Bestimmung des Alkoholgehaltes weingeistiger
                                 Flüssigkeiten von Fräulein Brossard-Vidal; Bericht von Gaultier de Claubry und Jacquelain. Mit
                                 Abbild. auf Tab. II. 146
                                 
                              XXXV. Untersuchungen über Wolle und Seide; von Dr.
                                 Hermann Grothe. Mit einer Abbildung. 150
                                 
                              Miscellen. Ventilator für Eisenbahnwagen. 152
                                       Ueber das leichte Abbrechen scharf eingedrehter Achsen. 153
                                       Ueber die Formveränderung der Metalle, wenn man sie rothglühend zum Theil in kaltes
                                       Wasser taucht. 153
                                       Die Goldproduction der ganzen Erde. 153
                                       Neuer Röstapparat für Kupfererze, Zinkblende etc., behufs der
                                       Schwefelsäure-Fabrication. 154
                                       Bestimmung der löslichen Schwefelmetalle in der rohen Soda, von A. Scheurer-Kestner. 154
                                       Reine Kohlensäure aus Kreide oder Kalkstein. 155
                                       Einwirkung freien Chlors auf überschüssiges wässeriges Ammoniak, von Haarhaus und Fresenius. 155
                                       Pseudo-Anilinfarben (sogenanntes „Anilingelb“ und
                                       „Anilingrün“); von Dr. Emil Jacobsen. 155
                                       Ein rother Farbstoff aus der Brassica purpurea. 156
                                       Grüne Farbe zum Färben von Zuckerwerk, nach Guillon. 156
                                       Bouffé's sogenanntes Naturgrün zum Färben der
                                       künstlichen Blumen. 157
                                       Ueber Conservirung der grünen Farbe des eingemachten Gemüses und die Anfertigung der
                                       sogenannten Mixed-Pickles. 157
                                       Fabrication eingemachten Rindfleisches in Amerika. 158
                                       Reinigung des Rüböls und anderer Oele, nach J. G. Johnson.
                                       158
                                       Unterscheidung des echten Colonial-Rums vom unechten, sogenannten
                                       Façon-Rum; von Dr. Wiederhold. 159
                                       Preisausschreibung des österreichischen Ingenieur-Vereines. 159
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVI. Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der internationalen Londoner
                                 Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector G. Delabar.
                                 (Fortsetzung.) 161
                                 
                              XXXVII. Patent-Röhrenkessel der Maschinenfabrik Gebrüder Schultz in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170
                                 
                              XXXVIII. Dampfkessel mit getauchtem Dampfraum; von A. G. Schultze, Civilingenieur in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 
                              XXXIX.Root's neue Dampfmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 173
                                 
                              XL. Neue Anordnung der Federn zum Andrücken der Liederungsringe an Dampfkolben,
                                 von V. Vilain in Namur. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 174
                                 
                              XLI. Ein neuer Funkenfänger für Locomobilen; beschrieben von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              XLII. Verbesserte Schraubenschlüssel; als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 177
                                 
                              XLIII. Ledernes Kettentau von Roullier, Lederfabrikant
                                 in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 178
                                 
                              XLIV. Beschreibung der Kohlenziegelmaschine von Mazeline und Comp. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              XLV. Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von J. Grantham in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 186
                                 
                              XLVI.Sykes' Spinnmaschine für Streichgarn; beschrieben von Friedr. Kick. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              XLVII. Zur Surate-Spinnerei; von H. Minssen,
                                 Spinnerei-Dirigent zu Breslau. 194
                                 
                              XLVIII. Kessel zum Verkochen von Pflanzensubstanzen zu Papierzeug; als
                                 Mittheilung patentirt für W. Clark in London. Mit einer Abbild. auf
                                 Tab. III. 196
                                 
                              XLIX.Rae's Cisterne. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 197
                                 
                              L. Ueber Rettungsapparate bei schlagenden Wettern; von Dr. A. W. Richardson. 198
                                 
                              LI. Ueber die Porosität des Platins bei erhöhter Temperatur; nach H.
                                 Sainte-Claire Deville und L. Troost. 199
                                 
                              LII. Ueber die Durchdringlichkeit des Schmiedeeisens bei hoher Temperatur; von H.
                                 Sainte-Claire Deville und L. Troost. 201
                                 
                              LIII. Ueber A. Müller's Methode der directen
                                 Darstellung des Zinks in Schachtöfen. 203
                                 
                              LIV. Ueber die Darstellung von Mennige auf der Hütte in Shrewsbury; von L. Moissenet. 207
                                 
                              LV. Verfahren zur Photolithographie; von Joseph Lewis.
                                 210
                                 
                              LVI. Ueber die Reinigung des Dick- und Dünnsaftes der Zuckerfabrication
                                 mittelst Weingeist; von Dr. C. Stammer.
                                 211
                                 
                              LVII. Ueber die Bestimmung des Weinsteins, der Weinsäure und des Kalis im Weine;
                                 von Berthelot und de Fleurieu. 217
                                 
                              LVIII. Ueber die Menge der in den Weinen enthaltenen Aetherarten und über einige
                                 der in den Weinen stattfindenden Veränderungen; von Berthelot. 220
                                 
                              LIX. Die Zerstörung des mit Kreosot getränkten Holzes durch Limnoria terebrans; von David Stevenson.
                                 228
                                 
                              Miscellen. Zu Leschot's Bohrmethode mit Diamantarmirung. 230
                                       Amerikanische Getreide-Reinigungs- und Sortirungs-Maschine. 231
                                       Verbesserung im Gießen von Barren, nach Johnson. 232
                                       Ueber ein neues Aluminium-Mineral; von A. Stevart.
                                       
                                       232
                                       Zur Bereitung eines reinen Zinkoxyds auf nassem Wege; von T. Sarrazin. 232
                                       Ueber Modellirthon mit Glycerin; von Prof. Haas in
                                       Stuttgart. 233
                                       Die Wissenschaft auf dem Theater. 233
                                       Ueber die elektrische Leitungsfähigkeit der Gutta-percha und des Kautschuks
                                       unter verschiedenem Drucke, von C. W. Siemens. 234
                                       Eine Abänderung der Daniell'schen galvanischen Batterie,
                                       von J. Minotto. 235
                                       Ueber eine Zündmasse der für Zündnadelgewehre bestimmten Patronen; von Dr. Eduard Reich. 235
                                       Dunkles Schwarz für messingene optische Instrumente. 236
                                       Paraffinpapier statt Wachspapier. 236
                                       Collodium als Firniß; von O. A. Bernhard. 236
                                       Weinbereitung mit Centrifugal-Maschinen statt mit Pressen; von Adolph Reihlen, Fabrikbesitzer in Stuttgart. 237
                                       Die künstliche Befruchtung der Getreide-Pflanzen nach Hooibrenk. 238
                                       Erdölquellen in der Walachei. 239
                                       Die Steinkohlenproduction Englands. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LX. Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der internationalen Londoner
                                 Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector G. Delabar.
                                 (Schluß.) 241
                                 
                              LXI. Entlasteter Dampfschieber von E. R. Walker zu
                                 Haigh Foundry, Wigan. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259
                                 
                              LXII. Die Dampf-Feuerspritze von Merryweather
                                 und Field. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 261
                                 
                              LXIII. Hand-Feuerspritze mit einem Ventilkasten, der vollständig
                                 herausgenommen werden kann; von Gebrüder Schultz,
                                 Maschinenfabrikanten in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 264
                                 
                              LXIV. Doppeltwirkende Pumpe von Champonnois. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 264
                                 
                              LXV. Die Backstein-Maschinen auf der internationalen landwirtschaftlichen
                                 Ausstellung zu Hamburg im Juli 1863; von A. H. Bachmann in Hamburg.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 266
                                 
                              LXVI. Fahrbare Dresch- und Korn-Reinigungsmaschine von Albaret und Comp.,
                                 Maschinen-Constructeure in Liancourt. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 273
                                 
                              LXVII. Der Universal-Schraubenschlüssel von L. Schwarzkopff, Maschinenfabrikant in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 275
                                 
                              LXVIII. Verfahren um zerrissene runde Eisen- oder
                                 Gußstahl-Drahtseile bei Fördermaschinen-Anlagen wieder zusammenzuflicken. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 276
                                 
                              LXIX. Ueber italienische Baumwolle; von H. Minssen.
                                 280
                                 
                              LXX. Filtrirapparat von E. M. Bonneval und J. Mouren in Marseille. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 282
                                 
                              LXXI. Die Glas- und Schmirgelpapier-Fabrik von Dumas-Frémy in Ivry; nach einem Bericht von Chevallier und Duchesne. 283
                                 
                              LXXII. Ueber Vial's Gravirverfahren auf Stahl; Bericht
                                 von Becquerel. 285
                                 
                              LXXIII. Ueber die Einwirkung des Wasserstoffgases auf die Lösungen einiger
                                 Metallsalze; von Prof. C. Brunner. 287
                                 
                              LXXIV. Ueber die Darstellung des Lithions aus Lepidolith; von A. Lunglmayr. 293
                                 
                              LXXV. Ueber eine Verbesserung in der Fabrication des Schwefelkohlenstoffs; von
                                 Prof. A. Payen. 295
                                 
                              LXXVI. Ueber ein neues Saccharimeter; von H. Wild.
                                 296
                                 
                              LXXVII. Beitrag zur Kenntniß der Verlustquellen in Zuckerfabriken. 300
                                 
                              LXXVIII. Ueber Nutzen und Nachtheil der verlängerten Hauptgährung bei der
                                 Weinbereitung; von A. Béchamp. 303
                                 
                              LXXIX. Ueber offene und geschlossene Weingährung; von Dr. Fr. Mohr. 305
                                 
                              LXXX. Untersuchungen über die Constitution des Rapskornes in den verschiedenen
                                 Vegetationsperioden der Pflanze, von Isidore Pierre. 308
                                 
                              LXXXI. Eine neue Methode zur Fabrication von künstlichem Leder; von Dr. Alexander Rabe. 310
                                 
                              Miscellen. Kettenschifffahrt und Rolldampfer. 312
                                       Neue Maschinen in der Seidenindustrie. 313
                                       Neues Verfahren zur Herstellung melirter Streichgarne, von Deveux in Verviers. 314
                                       Fabrication von Stiefeln und Schuhen in Nordamerika. 315
                                       Lederwalzmaschine. 315
                                       Ueber das Schwimmen von festen Eisenstücken auf geschmolzenem Eisen, von F. Centner. 316
                                       Ueber das Doppelsulphür von Schwefelnatrium und Schwefelcalcium, von P. Ward. 316
                                       Godin's Verfahren zur Fabrication des Chlorbaryums. 316
                                       Ueber die Löslichkeit des salpetersauren Natrons; von E. J. Maumené. 317
                                       Mittel gegen die Entwickelung der salpetrigen Säure bei der Bunsen'schen Batterie. 317
                                       Aufbewahrung des Chloroforms. 318
                                       Zur Parfümerie. 318
                                       Ueber die Darstellung einer neuen Seife zum Waschen und Bleichen gebrauchter
                                       Strohhüte, Wollenstoffe und Seidenwaaren; von Professor Dr.
                                       Artus. 318
                                       Die Gewinnung eines seidenartigen Faserstoffs aus den Rinden der Maulbeerbaumäste und
                                       Zweige; von Pasquale Potenza in Neapel. 319
                                       Ueber die Enthülsung des Getreides, von C. Davison. 319
                                       Neues Mittel gegen Mäuse und Ratten. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXII. Vorrichtung zum Einsetzen von Siederöhren. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 321
                                 
                              LXXXIII.Wenham's combinirte Locomobile. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323
                                 
                              LXXXIV. Ueber eine neue rauchverzehrende Feuerbüchse (eine Modification des
                                 Systems Tenbrinck) von Bonnet,
                                 Büreau-Chef bei der Maschinen-Abtheilung der französischen Ostbahnen zu Epernay.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 324
                                 
                              LXXXV. Condensator für Zuckerfabriken. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 342
                                 
                              LXXXVI.Weston's Ratschbohrer. Mit Abbildungen auf Tab. V. 344
                                 
                              LXXXVII.Lawrence's Schleußen-Thor. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 345
                                 
                              LXXXVIII. Verbesserungen am Selfactor von J. Wrighley
                                 und S. Morris in Dukinfield (Cheshire). Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 346
                                 
                              LXXXIX. Apparat zur Erzeugung optischer Täuschungen auf Bühnen, von H. Dircks und J. H. Pepper. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 347
                                 
                              XC. Elektrometer von J. C. Lenoir in Paris. Mit
                                 Abbild. auf Tab. V. 350
                                 
                              XCI. Bestimmung der Temperaturen, welche eiserne, in der nöthigen Hitze zur
                                 Holzgasbereitung dienende Retorten zeigen, mittelst eines neuen Pyrometers; von Dr. W. Reissig. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 V. 351
                                 
                              XCII. Gasofen zur Erzeugung eines hohen Hitzegrades, von G. Gore. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 357
                                 
                              XCIII. Verbesserte Oefen zur Fabrication des hämmerbaren Gußeisens; von J. L. Dalifol in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 360
                                 
                              XCIV. Ueber die Reduction des Chlorsilbers auf nassem Wege; von Professor C. Brunner. 363
                                 
                              XCV. Ueber die Reinigung der Oxalsäure; von E. J. Maumené. 364
                                 
                              XCVI. Die Fabrication des Anilinroths durch Einwirkung von Antimonsäure auf
                                 salzsaures Anilin (R. Smith's Patent); von C. Sieberg, Chemiker in Glasgow. 366
                                 
                              XCVII. Ueber das Glycerin in seinen verschiedenen technischen Beziehungen und
                                 Verwendungen; von Professor Vincenz Kletzinsky. 370
                                 
                              XCVIII. Erfahrungen aus dem Gebiete der Biergährung; von Ludwig Häcker in Ungarisch Altenburg. 385
                                 
                              Miscellen. Der Universal-Schraubenschlüssel von L. Schwartzkopff in Berlin. 395
                                       Heede- oder Werg-Schwing- und Reinigungsmaschine von Friedländer in Breslau. 395
                                       Apparat zum Fällen von Bäumen. 396
                                       Preßmaschinen für Braunkohlen. 396
                                       Gehämmerte Messingröhren. 397
                                       Vorrichtung zum Kühlen des Bieres beim Verschenken. 397
                                       Unterscheidung des echten Cognac's vom sogenannten Façon-Cognac; von Dr. Wiederhold. 398
                                       Die Bestimmung der Farbenintensität der Anilinfarben; von Hugo Schiff. 398
                                       Ueber die angebliche Gefährlichkeit der mit Anilinfarben gefärbten Stoffe; von Dr. Sauerwein. 399
                                       Entstehung des Mutterkorns. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCIX. Die Kohlenhaumaschine der HHrn. Frith und Donnisthorpe in Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 
                              C. Ziegelmaschine von Hertel und Comp. zu Nienburg a. d. S.; beschrieben von Friedrich Neumann, Civilingenieur in Halle a. d. S. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 403
                                 
                              CI. Ueber Bauziegelfabrication und über die neuesten Maschinen zur Herstellung
                                 von Mauersteinen aus nassem und trockenem Thon; von Professor Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406
                                 
                              CII. Verbesserte Schraubbolzen von Lawrence und White. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 427
                                 
                              CIII. Verbesserte Ventile für Luftpumpenkolben etc., von W. West in St. Blazey (Cornwall). Mit Abbildungen auf Tab. VI. 428
                                 
                              CIV. Lagerfutter von J. W. Burton in Leeds. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VI. 429
                                 
                              CV. Verfahren zum Lustriren der Seife mittelst des Dämpfens derselben; von Dupuis, Apotheker zu Tréville-en-Caux. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VI. 430
                                 
                              CVI. Ofen zum continuirlichen Brennen von Cement- oder Kalkstein, mit
                                 gleichzeitiger Dampferzeugung; von S. J. Meurgey, Cementfabrikant in
                                 Vernarey. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 433
                                 
                              CVII. Ueber die Eigenschaften der Aluminiumbronze; von G. Moreau. 434
                                 
                              CVIII. Ueber Nobel's, durch einen Zusatz von
                                 Nitroglycerin verbessertes Sprengpulver; vom Bergingenieur B. Turley.
                                 443
                                 
                              CIX. Zur Kenntniß der Farbstoffe des Krapps, Fisetholzes, Safflors und
                                 Gelbholzes; von Prof. Dr. P. Bolley. 446
                                 
                              CX. Ueber die Rufimorsäure; von Dr. Rud. Wagner. 458
                                 
                              CXI. Ueber ein neues, leichtes und ökonomisches Verfahren, um die thierischen
                                 Substanzen an freier Luft zu conserviren; von Pagliari. 460
                                 
                              Miscellen. Behandlung der Dampfmaschinen bei kalter Witterung. 460
                                       Verpackungsmaterial für Stopfbüchsen etc., von H. C. Coulthard. 461
                                       Hall's verbesserte Schnellwaage. 461
                                       Härten der Maschinentheile an englischen Locomotiven durch Einsetzen nach einem neuen
                                       Verfahren. 462
                                       Elektrische Eigenschaften des Pyroxylin-Papiers und der Schießbaumwolle. 462
                                       Ueber die Wahl der oxydirenden Substanz für die constanten galvanischen Batterien.
                                       463
                                       Anwendung von Gebläsewind bei Flammöfen. 464
                                       Anfertigung der sogenannten unzerbrechlichen Schiefertafeln. 464
                                       Ueber den Bessemer-Stahl, von A. Chenot. 465
                                       Ueber Bereitung von Jodammonium; von Gottfried Beyer in
                                       Moskau. 466
                                       Borax als Waschmittel. 466
                                       Ueber Xylochloërinsäure, von Fordos. 466
                                       Das Petroleum als Handelsartikel. 467
                                       Verfahren, um Petroleum-Fässer zu reinigen. 467
                                       Verhinderung des schlechten Brennens von Petroleum- und Photogenlampen. 467
                                       Bestimmung der stärkmehlartigen Stoffe in den Pflanzen. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der
                                       internationalen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector
                                       G. Delabar.
                                    Delabar, über die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der
                                       Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Der Lloyd-Dampfer
                                       „Egitto“.
                                    Ueber den Lloyd-Dampfer
                                       „Egitto“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Kühne's Verbesserung am Indicator.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1863, Bd. VII S. 418.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Kühne's verbesserter Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Dampfreiniger von Pougault in Decize
                                       (Nièvre Depart.).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1863, S.
                                          195.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pougault's Dampfreiniger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber des Herrn B. Andreä und einen anderen Wassersammler für
                                       Dampfheizungen; vom Ingenieur C.
                                          Wasserzieher.
                                    Ueber Andreä's Wassersammler für Dampfheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Die Bohrmaschinen, Ziehbänke und Walzwerke zur
                                       Herstellung der Gewehrläufe, von Christoph, Hawksworth und Harding.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1863, S.
                                          148; durch das polytechnische Centralblatt, 1863 S. 1399.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Christoph's Hawksworth's und Harding's Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Geschützverbesserungen von Whitworth und Hulse.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, August 1863, S.
                                          595.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Whitworth's Geschützverbesserungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Armstrong's neuestes Monstre-Geschütz.
                                    Armstrong's neuestes Monstre-Geschütz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Werkzeug zum Zerschneiden der Metallröhren, von
                                       Thomas Barraclough in
                                       Manchester.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, September 1863, S.
                                          626.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Barraclough's Werkzeug zum Zerschneiden von
                                       Metallröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber das Sortiren der Körper von verschiedenem
                                       specifischen Gewichte und speciell über eine neue Maschine zum Reinigen des Getreides;
                                       vom Ingenieur Fischer in
                                       Bautzen.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1863 S. 263.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Fischer, über das Sortiren der Körper von verschiedenen
                                       specifischen Gewichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Beschreibung eines Apparates zur genauen Messung
                                       der Zugkraft von Oefen; von Dr. C.
                                          List in Hagen.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          1863, Bd. VII S. 493.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    List, über einen Apparat zur genauen Messung der Zugkraft von
                                       Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Der magneto-elektrische
                                       Typen-Schnellschreiber von Siemens und Halske in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber den magneto-elektrischen Typen-Schnellschreiber
                                       von Siemens und Halske.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber Verbesserungen in der
                                       Aluminium-Fabrication; von A.
                                          Stevart.
                                    Aus der Revue universelle des mines, 1863, t. XIV p.
                                          61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Stevart, über Verbesserungen in der
                                       Aluminium-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber den Einfluß der Zuschläge auf die
                                       Zusammensetzung des manganhaltigen Roheisens; von H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 786.
                                    Caron, über den Einfluß der Zuschläge auf die Zusammensetzung des
                                       manganhaltigen Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Das Paraffin, dessen Aufbereitung aus Torftheer
                                       und Verwendungsarten; von Dr. J. J.
                                          Breitenlohner, Chemiker der erzherzoglichen Torfproductenfabrik zu
                                       Chlumetz in Böhmen.
                                    Breitenlohner, über das Paraffin, dessen Aufbereitung aus Torftheer
                                       und Verwendungsarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verfahren zur Darstellung von Naphtalingelb; als
                                       Mittheilung patentirt für W. E.
                                          Newton in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, December 1863, S.
                                          349.
                                    [Newton's Verfahren zur Darstellung von
                                       Naphthalingelb.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verfahren zur Darstellung von Anilinbraun; von
                                       Georges de Laire in
                                       Paris.
                                    Aus dem London Journal of arts, December 1863, S.
                                          348.
                                    de Laire's Verfahren zur Darstellung von Anilinbraun.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber Darstellung des krystallisirten Fuchsins
                                       (Anilinroths) mittelst Arseniksäure; von Dr. Habedank.
                                    Habedank, über Darstellung des krystallisirten Fuchsins mittelst
                                       Arseniksäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der
                                       internationalen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector
                                       G. Delabar.
                                    (Fortsetzung von S. 14 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Delabar, über die Dampfmaschine und ihre Concurrenten auf der
                                       Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Die Dampffeuerspritze, mit besonderer Rücksicht
                                       auf Bean's Construction; von P. Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. M.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Barthel, über Dampffeuerspritzen, mit besonderer Rücksicht auf
                                       Bean's Construction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Ueber die Verwendung des Gußstahlblechs zu
                                       Locomotivkesseln; von Couche, Oberingenieur und Professor an der Bergschule zu
                                       Paris.
                                    Aus den Annales des mines, t. II p. 419; durch das
                                          polytechnische Centralblatt, 1863 S. 1118.
                                    Couche, über die Verwendung des Gußstahlblechs zu
                                       Locomotivkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Beschreibung einer aus der Eckert'schen Maschinenfabrik zu
                                       Berlin hervorgegangenen Drahtseil-Transmission; von
                                       Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur
                                       in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schmidt, über die Drahtseil-Transmission.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Notiz über rotirende Räderverbindungen; vom
                                       Ingenieur C.
                                          Wasserzieher.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wasserzieher, über rotirende Räderverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserter Windflügel.
                                    Mittheilung vonA. Scheller und Comp. in
                                       New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserter Windflügel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Die verbesserte Maschine zum Schärfen der
                                       Mühlsteine von P. Morisseau
                                       in Montargis.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1863, S.
                                          169.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Morisseau's Maschine zum Schärfen der Mühlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Die Patent-Maischpumpe der Maschinenfabrik
                                       Gebrüder Schultz in Mainz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schultz's Patent-Maischpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an den Knotenfängern der
                                       Papiermaschinen, von C. E.
                                          Amos.
                                    Aus dem London Journal of arts, October 1863, S.
                                          209.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Amos' Verbesserungen an den Knotenfängern der
                                       Papiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Waschmaschine für baumwollene, leinene, wollene
                                       und seidene Garne von Tulpin, Maschinen-Constructeur in Rouen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriele, October 1863, S.
                                          171.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Tulpin's Waschmaschine für baumwollene, leinene etc.
                                       Garne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber die Wasserleitungen in den Städten; von
                                       Arist.
                                          Dumont.
                                    Aus den Comptes rendus, 1862, t. LIV p.
                                          1182.
                                    Dumont, über die Wasserleitungen in den Städten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Apparate zur Bestimmung des Schwefelkohlenstoffs
                                       im Leuchtgase.
                                    Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, 1863 S.
                                          353.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Dumont, über die Wasserleitungen in den Städten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber das Beschlagen und Blindwerden des Glases,
                                       und über die Methode zur Vorherbestimmung dieser ErscheinungFür diese unter dem Motto: „Die Natur der anorganischen Körper liegt in
                                                ihrer Zusammensetzung“, dem Verein für Gewerbfleiß in Preußen
                                             eingesendete Bewerbung um die vierte pro 1860
                                             gestellte Preisaufgabe wurde dem Verfasser der ausgesetzte Preis zuerkannt.; von Dr. R.
                                          Weber.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1863 S. 131.
                                    Weber, über das Beschlagen und Blindwerden des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Verfahren zur Zersetzung und Umwandlung des
                                       Kochsalzes in Glaubersalz mittelst Gyps; von Ernst Friedrich Anthon, Chemiker in
                                       Prag.
                                    Anthon's Verfahren zur Umwandlung des Kochsalzes in Glaubersalz
                                       mittelst Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Werthbestimmung der im Handel
                                       vorkommenden Potaschesorten, nebst Zusammenstellung einiger Analysen derselben; von Dr.
                                       H. Grüneberg zu
                                       Kalk bei Deutz.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1863, Bd. VII S. 561.
                                    Grüneberg, über die Werthbestimmung der käuflichen
                                       Potasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber das Ebullioskop zur Bestimmung des
                                       Alkoholgehaltes weingeistiger Flüssigkeiten von Fräulein Brossard-Vidal; Bericht von Gaultier de Claubry und Jacquelain.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement September 1863, S. 516.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber Brossard-Vidal's Ebullioskop zur Bestimmung des
                                       Alkoholgehaltes weingeistiger Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Untersuchungen über Wolle und Seide; von Dr.
                                       Hermann
                                          Grothe.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Grothe, Untersuchungen über Wolle und Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der
                                       internationalen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector
                                       G. Delabar.
                                    (Fortsetzung von S. 97 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Delabar, über die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Patent-Röhrenkessel der Maschinenfabrik
                                       Gebrüder Schultz in
                                       Mainz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schultz Patent-Röhrenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Dampfkessel mit getauchtem Dampfraum; von
                                       A. G. Schultze,
                                       Civilingenieur in Cöln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schutz's Dampfkessel mit getauchtem Dampfraum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Root's neue Dampfmaschine.
                                    Mittheilung vonA. Scheller und Comp. in
                                       New-York.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Root's neue Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Neue Anordnung der Federn zum Andrücken der
                                       Liederungsringe an Dampfkolben, von V.
                                          Vilain in Namur.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1863, S.
                                          125.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Vilain's neue Anwendung der Federn zum Andrücken der
                                       Liederungsringe an Dampfkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ein neuer Funkenfänger für Locomobilen;
                                       beschrieben von Dr. Rob.
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schmidt, über einen neuen Funkenfänger für Locomobilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserte Schraubenschlüssel; als Mittheilung
                                       patentirt für W. E. Newton
                                       in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, November 1863, S.
                                          283.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newton's Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ledernes Kettentau von Roullier, Lederfabrikant in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1863, S.
                                          150.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Roullier's ledernes Kettentau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Beschreibung der Kohlenziegelmaschine von
                                       Mazeline und Comp.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863,
                                          Nr. 46.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Kohlenziegelmaschine von Mazeline und Comp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von
                                       J. Grantham in
                                       London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, October 1863, S.
                                          688.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Grantham's Verbesserungen an hydraulischen Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Sykes' Spinnmaschine für Streichgarn; beschrieben von Friedrich Kick.
                                    Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1863 S. 694.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sykes' Spinnmaschine für Streichgarn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Zur Surate-Spinnerei; von H. Minssen, Spinnerei-Dirigent
                                       zu Breslau.
                                    Minssen, über Surate-Spinnerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Kessel zum Verkochen von Pflanzensubstanzen zu
                                       Papierzeug; als Mittheilung patentirt für W. Clark in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, November 1863, S.
                                          276.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Clark's Kessel zum Verkochen von Pflanzensubstanzen zu
                                       Papierzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Rae's Cisterne.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Rae's Cisterne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber Rettungsapparate bei schlagenden Wettern;
                                       von Dr. A. W.
                                          Richardson.
                                    Vortrag, gehalten in der Versammlung der
                                          British Association for the Advancement of Science. – Aus
                                       dem Mining Journal
                                          durch die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1863, Nr. 44.
                                    Richardson, über Rettungsapparate bei schlagenden
                                       Wettern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Porosität des Platins bei erhöhter
                                       Temperatur; nach H.
                                          Sainte-Claire Deville und L. Troost.
                                    Deville, über die Porosität des Platins bei erhöhter
                                       Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die Durchdringlichkeit des Schmiedeeisens
                                       bei hoher Temperatur; von H.
                                          Sainte-Claire Deville und L. Troost.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 965.
                                    Deville, über die Durchdringlichkeit des Schmiedeeisens bei hoher
                                       Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber A. Müller's Methode der directen Darstellung des
                                       Zinks in Schachtöfen.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863,
                                          Nr. 33.
                                    Ueber Müller's Methode der directen Darstellung des Zinks in
                                       Schachtöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die Darstellung von Mennige auf der Hütte
                                       in Shrewsbury; von L.
                                          Moissenet.
                                    Im Auszug aus den Annales des mines 1862, t. I. 3 me
                                          livr., durch die berg- und hüttenmännische Zeitung.
                                    Moissenet, über die Darstellung von Mennige auf der Hütte in
                                       Shrewsbury.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verfahren zur Photolithographie; von Joseph Lewis.
                                    Aus dem photographischen Archiv, 1864 S.
                                          36.
                                    Lewis' Verfahren zur Photolithographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Reinigung des Dick- und
                                       Dünnsaftes der Zuckerfabrication mittelst Weingeist; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über Reinigung des Dick- und Dünnsaftes mittelst
                                       Weingeist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Bestimmung des Weinsteins, der
                                       Weinsäure und des Kalis im Weine; von Berthelot und A. de
                                          Fleurieu.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 394.
                                    Berthelot, über die Bestimmung des Weinsteins etc. im
                                       Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Menge der in den Weinen enthaltenen
                                       Aetherarten und über einige der in den Weinen stattfindenden Veränderungen; von
                                       Berthelot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 231,
                                          287.
                                    Berthelot, über die Menge der in den Weinen enthaltenen
                                       Aetherarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Die Zerstörung des mit Kreosot getränkten Holzes
                                       durch Limnoria terebrans; von David Stevenson.
                                    Aus den Proceedings of the Royal Society of Edinburgh,
                                          1862.
                                    Stevenson, über die Zerstörung des mit Kreosot getränkten Holzes
                                       durch Limnoria terebrans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der
                                       internationalen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector
                                       G. Delabar.
                                    (Schluß von S. 170 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Delabar, über die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der
                                       Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Entlasteter Dampfschieber von E. R. Walker zu Haigh
                                          Foundry, Wigan.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, December 1863, S.
                                          233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Walker's entlasteter Dampfschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Die Dampf-Feuerspritze von Merryweather und Field.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Juli und August 1863, S. 526
                                          u. 592.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Merryweather und Field's Dampf-Feuerspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Hand-Feuerspritze mit einem Ventilkasten,
                                       der vollständig herausgenommen werden kann; von Gebrüder Schultz,
                                       Maschinenfabrikanten in Mainz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schultz's Hand-Feuerspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Doppeltwirkende Pumpe von Champonnois.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1863, S.
                                          259.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV
                                       
                                    [Champonnois' doppeltwirkende Pumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Die Backstein-Maschinen auf der
                                       internationalen landwirthschaftlichen Ausstellung zu Hamburg im Juli 1863; von A. H. Bachmann in
                                       Hamburg.
                                    Aus dem Civilingenieur, 1863, Bd. IX S.
                                          399.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bachmann, über die Backstein-Maschinen auf der
                                       internationalen Ausstellung zu Hamburg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Fahrbare Dresch- und Korn-Reinigungsmaschine von Albaret und Comp., Maschinen-Constructeure in
                                       Liancourt.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1863, S.
                                          143.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Albaret's fahrbare Dresch- und
                                       Korn-Reinigungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Der Universal-Schraubenschlüssel von
                                       L. Schwarzkopff,
                                       Maschinenfabrikant in Berlin.
                                    Patentirt für Bayern am 27. August 1862. – Aus dem bayerischen Kunst- und
                                             Gewerbeblatt, 1863 S. 711.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schwarzkopff's Universal-Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verfahren um zerrissene runde Eisen- oder
                                       Gußstahl-Drahtseile bei Fördermaschinen-Anlagen wieder
                                       zusammenzuflicken.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Verfahren um zerrissene runde Eisen- oder
                                       Gußstahl-Drahtseile bei Fördermaschinen-Anlagen wieder
                                       zusammenzuflicken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber italienische Baumwolle; von H. Minssen.
                                    Minssen, über italienische Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Filtrirapparat von E. M. Bonneval und J. Mouren in Marseille.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, December 1863, S.
                                          241.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Bonneval's Filtrirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Die Glas- und
                                       Schmirgelpapier-Fabrik von Dumas-Frémy in Ivry; nach einem
                                       Bericht von Chevallier und
                                       Duchesne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, November 1863, S. 645.
                                    Ueber Dumas' Glas- und
                                       Schmirgelpapier-Fabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber Vial's Gravirverfahren auf Stahl; Bericht von
                                       Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p. 40.
                                    Becquerel, über Vial's Gravirverfahren auf Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Einwirkung des Wasserstoffgases auf die
                                       Lösungen einiger Metallsalze; von Prof. C. Brunner.
                                    Vorgetragen in der schweizerischen
                                             naturforschenden Gesellschaft am 11. December 1863. – Aus den Berner Mittheilungen, Nr.
                                          555.
                                    Brunner, über die Einwirkung des Wasserstoffgases auf die Lösungen
                                       einiger Metallsalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Darstellung des Lithions aus
                                       Lepidolith; von A.
                                          Lunglmayr.
                                    Aus dem neuen Jahrbuch der Pharmacie, Bd. XX S.
                                          272.
                                    Lunglmayr, über die Darstellung des Lithions aus
                                       Lepidolith.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber eine Verbesserung in der Fabrication des
                                       Schwefelkohlenstoffs; von Prof. A.
                                          Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, December 1863, S. 717.
                                    Payen, über eine Verbesserung in der Fabrication des
                                       Schwefelkohlenstoffs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber ein neues Saccharimeter; von H. Wild.
                                    Vorgetragen in der schweizerischen
                                             naturforschenden Gesellschaft am 9. Januar 1864. – Aus den Berner Mittheilungen, Nr.
                                          556.
                                    Wild, über ein neues Saccharimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Beitrag zur Kenntniß der Verlustquellen in
                                       Zuckerfabriken.
                                    Beitrag zur Kenntniß der Verlustquellen in
                                       Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber Nutzen und Nachtheil der verlängerten
                                       Hauptgährung bei der Weinbereitung; von A. Béchamp.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 674.
                                    Béchamp, über Nutzen und Nachtheil der verlängerten
                                       Hauptgährung bei der Weinbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber offene und geschlossene Weingährung; von
                                       Dr. Fr. Mohr.Aus dem bei J. Hölscher in Coblenz erschienenen
                                             schätzbaren Werke:„Der Weinstock und der Wein; praktisch-wissenschaftliche
                                                   Abhandlung über die Zucht des Weinstocks und die Bereitung des
                                                   Weines von Dr. Fr. Mohr.“ 8. 248 Seiten mit 52
                                                Holzschnitten. 1864. Preis 1 1/3 Thlr.A. d. Red.
                                       
                                    Mohr, über offene und geschlossene Weingährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Untersuchungen über die Constitution des
                                       Rapskornes in den verschiedenen Vegetationsperioden der Pflanze, von Isidore Pierre.
                                    Pierre's Untersuchungen über die Constitution des Rapskornes in den
                                       verschiedenen Vegetationsperioden der Pflanze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Eine neue Methode zur Fabrication von künstlichem
                                       Leder; von Dr. Alexander
                                          Rabe.
                                    Rabe, Verfahren künstliches Leder zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Vorrichtung zum Einsetzen von
                                       Siederöhren.
                                    Mittheilung von A. Scheller und Comp. in
                                          New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber eine Vorrichtung zum Einsetzen der Siederöhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Wenham's combinirte Locomobile.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wenham's combinirte Locomobile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber eine neue rauchverzehrende Feuerbüchse
                                       (eine Modification des Systems Tenbrinck) von Bonnet, Büreau-Chef bei der
                                       Maschinen-Abtheilung der französischen Ostbahnen zu Epernay; mitgetheilt von dem
                                       Erfinder.
                                    Aus den Annales des mines, 6me série, t. II p.
                                          343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bonnet's rauchverzehrende Feuerbüchse für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Condensator für Zuckerfabriken.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Condensator für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Weston's Ratschbohrer.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1864, S.
                                          261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Weston's Ratschbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Lawrence's Schleußen-Thor.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Lawrence's Schleußen-Thor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserungen am Selfactor von J. Wrighley und S. Morris in
                                       Dukinfield (Cheshire).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wrighley's Verbesserungen am Selfactor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Apparat zur Erzeugung optischer Täuschungen auf
                                       Bühnen, von H. Dircks und
                                       J. H.
                                          Pepper.
                                    Aus dem London Journal of arts, December 1863, S. 329;
                                          durch das polytechnische Centralblatt, 1864 S. 170.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dirck's Apparat zur Erzeugung optischer Täuschungen auf
                                       Bühnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Elektrometer von J. C. Lenoir in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1863, S.
                                          312.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lenoir's Elektrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Bestimmung der Temperaturen, welche eiserne, in
                                       der nöthigen Hitze zur Holzgasbereitung dienende Retorten zeigen, mittelst eines neuen
                                       Pyrometers; von Dr. W.
                                          Reissig.
                                    Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, 1863 S.
                                          289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Reissig's Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Gasofen zur Erzeugung eines hohen Hitzegrades,
                                       von G. Gore.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Gore's Gasofen zur Erzeugung eines hohen Hitzegrades.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Verbesserte Oefen zur Fabrication des hämmerbaren
                                       Gußeisens; von J. L.
                                          Dalifol in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1863, S.
                                          305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dalifol's verbesserte Oefen zur Fabrication des hämmerbaren
                                       Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber die Reduction des Chlorsilbers auf nassem
                                       Wege; von Prof. C.
                                          Brunner.
                                    Vorgetragen in der schweizerischen
                                             naturforschenden Gesellschaft am 11. Decbr. 1863. – Aus den Berner Mittheilungen, Nr.
                                          556.
                                    Brunner, über die Reduction des Chlorsilbers auf nassem
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber die Reinigung der Oralsäure; von E. J. Maumené.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          173.
                                    Maumené, über die Reinigung der Oxalsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Die Fabrication des Anilinroths durch Einwirkung
                                       von Antimonsäure auf salzsaures Anilin (R. Smith's Patent); von C. Sieberg, Chemiker in
                                       Glasgow.
                                    Sieberg, über die Fabrication des Anilinroths durch Einwirkung von
                                       Antimonsäure auf salzsaures Anilin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber das Glycerin in seinen verschiedenen
                                       technischen Beziehungen und Verwendungen; von Professor Vincenz Kletzinsky.
                                    Nach einem Vortrage, gehalten im Vereine
                                             „Mercur“ in Wien am 24. October 1863.
                                    Kletzinsky, über das Glycerin in seinen technischen Beziehungen und
                                       Verwendungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Erfahrungen aus dem Gebiete der Biergährung; von
                                       Ludwig Häcker in Ungarisch Altenburg.
                                    Häcker, Erfahrungen aus dem Gebiete der Biergährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Die Kohlenhaumaschine der HHrn. Frith und Donnisthorpe in
                                       Leeds.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1864, S.
                                          260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Frith's und Donnisthorpe's Kohlenhaumaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Ziegelmaschine von Hertel und Comp. zu
                                       Nienburg a. d. S.; beschrieben von Friedrich Neumann, Civilingenieur
                                       in Halle a. d. S.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1863, Nr.
                                          27.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Neumann, über Hertel's Ziegelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber Bauziegelfabrication und über die neuesten
                                       Maschinen zur Herstellung von Mauersteinen aus nassem und trockenem Thon; von Professor
                                       Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1863 S. 352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Rühlmann, über Bauziegelfabrication mittelst Maschinen aus nassem
                                       und trockenem Thon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Verbesserte Schraubbolzen von Lawrence und White.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Lawrence's und White's verbesserte Schraubbolzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserte Ventile für Luftpumpenkolben etc.,
                                       von W. West in
                                       St. Blazey (Cornwall).
                                    Aus dem London Journal of arts, December 1863, S.
                                          346.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    West's verbesserte Ventile für Luftpumpenkolben etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Lagerfutter von J. W. Burton in
                                       Leeds.
                                    Aus dem London Journal of arts, November 1863, S.
                                          278.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Burton's Lagerfutter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Verfahren zum Lustriren der Seife mittelst des
                                       Dämpfens derselben; von Dupuis, Apotheker zu
                                       Tréville-en-Caux.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel November 1863, S.
                                          263.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Dupuis's Verfahren zum Lustriren der Seife mittelst Dämpfens
                                       derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ofen zum continuirlichen Brennen von
                                       Cement- oder Kalkstein, mit gleichzeitiger Dampferzeugung; von S. J. Meurgey, Cementfabrikant in
                                       Vernarey.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1864, S.
                                          48.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Meurgey's Ofen zum continuirlichen Brennen von Cement- oder
                                       Kalkstein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber die Eigenschaften der Aluminiumbronze; von
                                       G. Moreau.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1863, S. 291;
                                       durch das polytechnische Centralblatt, 1864 S. 312.
                                    Moreau, über die Eigenschaften der Aluminiumbronze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Ueber Nobel's, durch einen Zusatz von Nitroglycerin
                                       verbessertes Sprengpulver; vom Bergingenieur B. Turley.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1864,
                                          Nr. 10.
                                    Turley, über Nobel's verbessertes Sprengpulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Zur Kenntniß der Farbstoffe des Krapps,
                                       Fisetholzes, Safflors und Gelbholzes; von Prof. Dr. P. Bolley.Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift (Bd. IX, 1864) vom Verfasser
                                             mitgetheilt.
                                       
                                    Bolley, zur Kenntniß der Farbstoffe des Krapps, Fisetholzes,
                                       Safflors und Gelbholzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber die Rufimorsäure; von Dr. Rud. Wagner.
                                    Wagner, über die Rufimorsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ueber ein neues, leichtes und ökonomisches
                                       Verfahren, um die thierischen Substanzen an freier Luft zu conserviren; von Pagliari.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          253.
                                    Pagliari's Verfahren die thierischen Substanzen an freier Luft zu
                                       conserviren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




