| Titel: | Ueber das Glycerin in seinen verschiedenen technischen Beziehungen und Verwendungen; von Professor Vincenz Kletzinsky. | 
| Fundstelle: | Band 171, Jahrgang 1864, Nr. XCVII., S. 370 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVII.
                        Ueber das Glycerin in seinen verschiedenen
                           technischen Beziehungen und Verwendungen; von Professor Vincenz Kletzinsky.
                        Nach einem Vortrage, gehalten im Vereine
                                 „Mercur“ in Wien am 24. October 1863.
                        Kletzinsky, über das Glycerin in seinen technischen Beziehungen und
                           Verwendungen.
                        
                     
                        
                           Das sogenannte Glycerin oder Oelsüß ist von Scheele zuerst
                              aufgefunden, und als eigenthümliche Substanz erkannt worden. Die Sicherstellung
                              dieses Körpers im Systeme, seine Formel, alle seine wesentlichen Eigenschaften
                              wurden fixirt von Chevreul, Pelouze und in späterer Zeit
                              in einer meisterhaften Arbeit von Redtenbacher. Durch diese Untersuchungen ist nun
                              klar geworden, daß dieser Körper aus den Fetten hervorgeht, und zwar aus der größten
                              Mehrzahl aller Fette. Die Fette sind nach dem heutigen Stande der Wissenschaft als
                              sogenannte neutrale Salze zu betrachten; so wie z.B. die Schwefelsäure mit dem Kali
                              zu einem neutralen Salze zusammengeht, ebenso ist das Glycerin, das Glyceryloxyd,
                              als Base mit den fetten Säuren vereinigt zu den neutralen Fetten. Wenn man das
                              chemisch reine Stearin als chemische Verbindung betrachtet, so muß es als
                              stearinsaures Glyceryloxyd aufgefaßt werden; das reine Elaïn, das gewöhnliche
                              Oel, als ein elaïnsaures Glyceryloxydsalz. Es gibt nur wenige Ausnahmen von
                              den Fetten, welche das Glyceryloxyd oder das Lipyloxyd nicht enthalten; zu diesen
                              Fetten gehört z.B. der Thran, welcher Propyloxyd enthält, das Wallrath, das Wachs,
                              in welchen Fetten das Glyceryloxyd fehlt. Aber alle übrigen gewöhnlichen,
                              vegetabilischen oder animalischen Fette sind als wahre Glyceryloxyd-Salze zu
                              betrachten.
                           Die Zusammensetzung des Glycerins ist gegeben durch die Formel:
                              C⁶H⁸O⁶. Die Substanz selbst gehört zur Nasse der
                              Colloid-Körper, d.h. sie hat ziemlich geringes Diffusionsvermögen, sie
                              besitzt nicht die Fähigkeit zu krystallisiren, sondern dickt zu öliger
                              Beschaffenheit ein. Sie ist bei gewöhnlicher Temperatur nicht flüchtig, und stellt
                              im reinsten Zustande einen farblosen, dickflüssigen stark süßen Syrup dar, welcher
                              löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Aether ist.
                           Der Umstand, daß das Glycerin bei gewöhnlicher Temperatur nicht flüchtig ist,
                              schließt nicht aus, daß dasselbe bei höherer Temperatur, besonders in raschen
                              indifferenten Gasströmen, destillirt werden kann. Erhitzt man jedoch das Glycerin
                              für sich allein, besonders bei protrahirter lang andauernder Rösthitze, tropft man
                              Glycerin in beinahe glühende Destillationsröhren, so wird es in eigenthümlicher
                              Weise umgewandelt. Es zerfällt in die Elemente des Wassers und einen neuen Stoff,
                              das Acrolein (Scharfölstoff), das seinen Namen erhalten hat, weil es die Augen in
                              merkwürdiger Weise zu Thränen reizt, und entschieden giftige Beschaffenheit hat.
                              Wenn aber das Glycerin in Wasserdampfströmen, bei mäßiger Temperatur destillirt
                              wird, so geht es unzersetzt fort. Der Umstand, daß diese Flüssigkeit bei
                              gewöhnlicher Temperatur nicht verdampft, sichert ihre Anwendung überall dort, wo es
                              sich um eine Sperrflüssigkeit handelt, deren Volumen sich nicht wesentlich
                              verringern soll, also z.B. beim Durchtritte von Gasen. Diese Eigenthümlichkeit wird
                              um so werthvoller, wenn man berücksichtigt, daß es die höchsten Kältegrade erträgt,
                              ohne zu erstarren. Als Sperrflüssigkeit bei Gasuhren ist
                              es von außerordentlichem Werthe. Läßt man das Leuchtgas bei dem messenden
                              Trommelspiel der Gasuhr durch Glycerin treten, so gewährt selbes den Vorzug, bei
                              starkem Kältegrade nicht zu erstarren und die Leistung des Apparats nicht zu
                              hindern.
                           Dargestellt wird das Oelsüß in Laboratorien, indem man ein möglichst geläutertes,
                              reines, vegetabilisches oder animalisches Oel, durch Kochen mit Wasser und
                              geschlämmter Bleiglätte zersetzt – die in Officinen geübte, gewöhnliche
                              Pflasterbereitung. Wenn man mit einem Oele Pflaster siedet, so fällt Glycerin ab.
                              Wenn wir, zwar abweichend von den Fällen der Praxis, annehmen wollten, wir hätten
                              ein Oel vor uns, welches ein Stoff ist – bei keiner Körperfamilie fühlt man
                              dieß so stark und so unangenehm, als bei den fetten Körpern, daß die reinsten
                              Pflanzenöle Gemenge von 2–5 verschiedenen Substanzen sind – wir wollen
                              aber annehmen, wir hätten z.B. im Mandelöle oder im reinsten Olivenöle nichts als
                              die chemische Individualität des reinen Elaïnkörpers, elainsaures
                              Glyceryloxyd, und wir bieten dieser gebundenen Säure eine starke mineralische Vase,
                              z.B. Bleioxyd dar, und wecken die chemische Verwandtschaft durch Anwendung von
                              Hitze, so gelingt es uns, das Glyceryloxyd durch das Bleioxyd zu ersetzen, wir
                              erhalten elainsaures Bleioxyd, den Hauptbestandtheil des gewöhnlichen
                              Diachylon-Pflasters oder Heftpflasters. Die Base Glyceryloxyd nimmt im
                              Momente ihres Freiwerdens Wasser auf, da ohnedieß die Bleiglätte mit Wasser
                              geschlämmt angewendet wurde, und dieses Hydrat ist im überschüssigen Wasser gelöst
                              – es ertheilt demselben einen eigenthümlichen süßlichen Geschmack, ist aber
                              verunreinigt durch ausgeschlämmte und gelöste Spuren von Blei. Um das abfließende
                              Wasser gleichsam als Unterlage bei der Pflasterbereitung weiter zu verwerthen, wird
                              es mit Schwefelwasserstoff gesättigt; dabei scheidet sich schwarzes Schwefelblei aus
                              und gewährt den Vortheil, die Flüssigkeit vollständig zu entfärben, denn alle
                              extractiven gelösten färbenden Materien werden durch poröse dunkle Niederschläge
                              reichlich gebunden.
                           Wenn man daher von dem ausgeschiedenen schwarzen Schwefelblei abfiltrirt, so hat man
                              eine farblose, dünne Lösung, die in der Vacuumpfanne eingedampft, das reine Glycerin
                              darstellt, eine farblose Flüssigkeit von ziemlich dicker Consistenz, Syrup ähnlich,
                              von 1,27–1,28 specifischem Gewicht, im reinsten Zustande geruchlos, von
                              intensivem, eigenthümlich süßem Geschmacke, welche auf
                                 Schleimhäuten das Gefühl von Wärme hervorbringt.
                           Wenn man Glycerin auf die Schleimhäute bringt, so empfindet man nach einiger Zeit ein
                              Gefühl von Wärme, das sich nie zum Schmerz oder zur Unannehmlichkeit steigert. Es
                              beruht auf demselben Momente, auf welchem die Erwärmung durch absoluten Alkohol
                              beruht. Wenn man
                              letzteren auf Schleimhäute bringt, in den Mund nimmt oder auf die zarte Oberhaut
                              streicht, so fühlt man bald ein bis zum Schmerz gesteigertes Brennen. Die Erklärung
                              ist einfach: der Alkohol ist eine hygroskopische Substanz; er hat die Begierde, das
                              umgebende Wasser an sich zu reißen. Das Wasser spielt in allen unseren Geweben eine
                              wichtige Rolle; bekanntlich sind wir mindestens zu 2/3 Wasser; ohne Wasser gibt es
                              keinen Organismus. Dieser Wasserreichtum unserer Gebilde und Gewebe, am meisten der
                              zartesten, tritt in Wechselwirkung durch den Vorgang der Endosmose und Diffusion mit
                              dem Alkohol. Alle Flüssigkeiten des Körpers werden nun in letzter Linie von dem
                              Blute geleistet. Das Blut, welches den Körper nach allen Richtungen hin mit
                              Ernährungssäften versorgt, schwitzt sein Blutwasser durch die feinen Capillaren in
                              die Zwischenräume des Zellgewebes aus; wenn diesen Wasser entzogen wird, so entsteht
                              ein Vacuum, eine Entleerung von Masse bei gleichbleibendem Raume, der äußere
                              Luftdruck aber reicht schon hin, die Blutbewegung zu beschleunigen. Wenn das aus
                              einem Gefäße ausschwitzende Blutwasser entfernt wird, wird neues Blutwasser
                              ausschwitzen müssen, es wird der Blutumlauf beschleunigt, d.h. es bewegt sich in der
                              Zeiteinheit mehr Blut durch einen gegebenen Querschnitt, und da dieses der Träger
                              des Sauerstoffes ist, so wird mehr Sauerstoff mit dem Gewebe in Berührung kommen.
                              Der Sauerstoff aber ist der Träger der Verbrennung, Verwesung, und diese sind
                              Quellen der Wärme, folglich muß der in die Mitleidenschaft gezogene Nerv den
                              Ausschlag vermehrter Wärmeleistung geben. Dieser Vorgang spielt sich beim Glycerin
                              weit milder als beim absoluten Alkohol ab. Beim Glycerin steigert sich die
                              Wärmeempfindung nie bis zum Schmerz.
                           Ich habe das Glycerin an mir selbst geprüft, und mehrere Tage hindurch unter
                              ausschließlichem Fasten nichts zu mir genommen, als Glycerin, und zwar in
                              bedeutenden Mengen. Ich habe daher das Recht, über die volle Empfindungsscala dieses
                              Stoffes zu sprechen, und kann versichern, daß bei Voraussetzung der absoluten
                              Nüchternheit, also der gesteigerten Empfindlichkeit aller Gewebe, das Glycerin
                              niemals bedenkliche Symptome hervorruft, obschon das Gefühl der Wärme dann am
                              prägnantesten hervortritt.
                           Dadurch, daß das Glycerin den Geweben Wasser entzieht, eignet es sich als sogenannte
                              Conserve. Das Glycerin hat die Fähigkeit, die Körper
                              zu entwässern, mit der Entwässerung der Substanzen ist aber der Hauptanstoß der
                              Fäulniß, Gährung, der spontanen Entmischung der Körper entfernt, und daher ist das
                              Glycerin sehr brauchbar, um Früchte aufzubewahren. Es würde sich kaum eignen, um auf
                              die Dauer stickstoffreiche Thierstoffe zu conserviren, aber, um Früchte zu
                              conserviren, ist es gut. Früchte, welche nun seit einem vollen Jahre in demselben
                              Glycerin, ohne es zu wechseln, sich befinden, sind wohl ein wenig verschrumpft, aber
                              weit weniger, als dieß geschehen wäre, wenn man sie dem Trockenprocesse behufs der
                              Conservirung unterworfen hätte. Sie sind aber auch nicht geplatzt; man könnte
                              glauben, daß durch die Endosmose und Diffusion das Glycerin in die Früchte eindringe
                              und die Schalen zersprenge, dieß aber ist durch Versuche widerlegt und auch schon
                              theoretisch unmöglich, weil, wie schon Eingangs erwähnt, das Glycerin eine geringe
                              Diffusionskraft besitzt, also nicht leicht durch solche geschlossene Membranen
                              hindurchdringt. Die Unschädlichkeit des Glycerins für den menschlichen Körper, der
                              hohe Grad chemischer Reinheit, in welchem das Glycerin glücklicher Weise von der
                              vorgeschrittenen Fabrication im Großen dargestellt werden kann, machen diese
                              Substanz sehr erwünscht zu derartigem Conserviren. Die Früchte, welche aus Glycerin
                              genommen wurden, dürfen nur in Wasser gespült werden und sind gleich genießbar.
                           Die charakteristische Eigenthümlichkeit des Glycerins, welche den Chemiker besonders
                              interessirt, besteht darin, daß es die Fällbarkeit der
                                 schweren Metalle durch Alkalien aufhebt. Für die Medicin liegt da ein
                              weites Terrain unbebaut vor. Die eigenthümliche Wirkung, welche gewissen Metallen
                              zukommt, scheitert bei der üblichen Therapie sehr häufig an einem von den Aerzten
                              entweder gar nicht gekannten, oder doch häufig gar nicht berücksichtigten Umstande,
                              nämlich daran, daß die auf dem Verdauungswege eingeführten Metallsalze nicht
                              unzersetzt ins Blut gelangen können. Das Blut ist eine alkalische Flüssigkeit und
                              präcipitirt die Mehrzahl aller Metallsalze, es bilden sich coagula, das Metallsalz wirkt in diesem Falle nur als ätzendes, topisches
                              Gift ein, gelangt aber nicht zur Resorption. Die Wirkungen der resorbirten Metalle
                              sind wenig eruirt. Das Glycerin nun gibt ein unschädliches Mittel, um Metalloxyde in
                              schwach alkalischer Lösung vollkommen gelöst zu erhalten. Versetzt man z.B. in
                              Wasser gelösten Kupfervitriol mit Glycerin, welches sich mit allen wässerigen
                              Salzlösungen sehr leicht mischt, und gibt dann Kalilauge hinzu, so entsteht eine
                              prachtvoll blaue Flüssigkeit, aber keine Spur von Fällung; wenn man diese
                              Flüssigkeit absichtlich sehr stark mit Kalilauge verdünnt und dann kocht, so wird
                              sie nicht schwarz, das Glycerin hält nicht nur das Kupferoxyd in alkalischer Lösung
                              gelöst, es verhütet die Entwässerung in der Kochhitze, es verlarvt das Kupfer und
                              dieser verlarvte Zustand der Metalle ist besonders geeignet, um sie technisch und
                              medicinisch zu verwerthen.
                           Ich knüpfe an dieses bemerkenswerthe Moment sogleich eine praktische Bemerkung an. Bekanntlich wurde
                              in England ein Verfahren patentirt, die Baumwolle und die Leinwand, die
                              Pflanzengewebe überhaupt, welche am schwierigsten zu färben sind, dadurch dem
                              Färbeproceß günstig zu machen, daß man sie mit concentrirten Laugen behandelt. Dieß
                              ist die Mercerisation, nach dem Entdecker Mercer benannt.
                              diese Mercerisation hat den Vortheil, daß die sogenannten todten Fasern der
                              Baumwolle auch Farbe annehmen, daß die Farben viel gleichmäßiger und fleckenloser
                              auf dem Pflanzengewebe erscheinen. Wenn man die Pflanzengewebe mercerisirt hat, muß
                              man sie spülen, um sie in das Ansudbad zu geben und mit Thonerdesalzen zu
                              beizen.
                           Ich habe mich nun überzeugt, daß das Mercerisiren und Beizen in
                                 einer Operation ausgeführt werden könne, daß dann Farben erzielt werden von
                              nie erreichter Sattheit, und zwar in der Weise, daß man Beizen
                                 in alkalischer Lösung darstellt. Das ist ohne Glycerin nicht leicht
                              auszuführen, höchstens durch die Weinsteinsäure, welche kostspieliger ist, in
                              größerer Menge verwendet werden müßte und den Ton nicht hervorbringt. Versetzt man
                              z.B. die Eisenbeize, den gewöhnlichen Eisenvitriol, wie ihn die Färber benutzen, mit
                              Glycerin und dann mit Kalilauge im Ueberschuß, so erhält man eine fast farblose, nur
                              blaßgelb gefärbte Flüssigkeit, welche auch bei Kochhitze kein Eisen fallen läßt;
                              bietet man aber die erwärmte Flüssigkeit der Cellulose, dem Pflanzengewebe dar, so
                              entzieht die Cellulose der Lösung beinahe bis auf den letzten Rest das Eisenoxyd und
                              mordirt sich dabei so satt, wie wir es in einer sauren Lösung nicht erreichen
                              können.
                           Dabei haben wir mit einem Male die Pflanzengewebe zugleich mercerisirt, weil wir
                              einen Ueberschuß der Lauge einwirken ließen, um die todten Fasern theils zu
                              entfernen, theils aufzuschließen, und die Masse so schwammig zu machen, daß sie der
                              Flächenwirkung der Färberei günstig ist.
                           Das Glycerin besitzt die Fähigkeit in hohem Maaße, Gerüche an
                                 sich zu ziehen, und da es selbst, wenn es ganz rein ist, einer ranzigen
                              Verderbniß nicht unterworfen ist, kann es als Träger von Gerüchen benutzt werden.
                              Denken wir uns duftende Pflanzentheile, Blüthen, Blätter in eine lange Blechbüchse
                              verschlossen ohne Quetschung, den Zwischenraum mit Glycerin vollgegossen, und
                              nachdem endlich alle Luft bei allmählichem öfteren Nachgießen entwichen ist, die
                              verlöthete Büchse in einem Keller durch ein Jahr lagernd; wenn wir nun die Büchse
                              nach einem Jahr öffnen, so werden wir durch Abpressung des Glycerins eine mäßig
                              gefärbte Flüssigkeit erhalten, welche Trägerin des zartesten Blüthenduftes geworden ist. Dieß ist
                              in allen Fällen von großer Bedeutung für die Parfümerie dort, wo die Gerüche, welche
                              sehr durchdringend, sehr reizend und heilkräftig seyn können, die Destillation nicht
                              ertragen. Wir haben Gerüche von betäubender Kraft, wie der Geruch des Jasmins z.B.,
                              und doch lassen sie sich nicht destilliren. Wenn man Jasminblüthen abbrüht in einer
                              Retorte und den Dampf herüberzieht, so bekommt man ein unangenehm riechendes
                              Destillat, das nicht entfernt an die Düfte des Jasmins erinnert. In solchen Fällen
                              hat man sich des sehr reinen Oels bedient, aber dieses ist leicht einer Säuerung
                              unterworfen; das Glycerin eignet sich in diesem Falle weit besser.
                           Der Moschus, welcher weit schwieriger vom Oele aufgenommen wird, gibt seinen
                              Riechstoff vollständig an Glycerin ab, welches sich bei dieser Parfümirung
                              unwesentlich färbt.
                           Das Glycerin ist bisher meines Wissens zur Pflege der
                                 Haare noch nicht entsprechend benutzt worden. Ich habe die Erfahrung
                              gemacht, daß eine sehr häufige Erkrankung der Kopfhaut, die vielleicht ursächlich
                              mit dem Ausfallen der Haare zusammenhängt, nämlich die eigenthümliche
                              Kleien-Flechte, die rapide Abschuppung der Epidermis durch nichts schneller
                              beseitigt wird, als durch Salben der Haare mit Glycerin. Der Erfolg ist in allen
                              Fällen gesichert und fabelhaft schnell gegenüber allen sonstigen heroischen Mitteln
                              der Medicin. Da das Glycerin sich sehr leicht parfümiren läßt, so ist damit eine
                              neue Anwendung dieses Stoffes gewährleistet. Hierzu kommt aber noch, daß das
                              Glycerin noch vorzüglich andere Stoffe extrahirt.
                           Es ist ein von England aus zuerst eingeführter Gebrauch, daß Parfümeure, welche
                              besondere Haarwuchsmittel schaffen wollten, sich der Cantharidentinctur bedienen.
                              Ich habe diese Tinctur in sehr vielen Pflegemitteln der Haare gefunden und gerade in
                              den wirksamsten und renommirtesten am sichersten.
                           Der Auszug der spanischen Fliege ist entschieden giftig, das Cantharidin ist kein
                              gleichgültiges Mittel; wahr ist es, daß es durch seine Reizung die Circulation in
                              der Schwarte des Kopfes anregt. Sind in irgend einem Falle alle Haarzwiebeln
                              verunglückt, so ist, soweit wir das Verhältniß des Lebens kennen, an einen Nachwuchs
                              der Haare nicht mehr zu denken, alle Mittel der Kunst sind vergeblich. So lange die
                              Haarzwiebel noch unversehrt ist, können allerdings mehrere Umstände so ungünstig
                              einwirken, daß die Entwickelung des Haares unterbleibt, daß der Haarschaft gar nicht
                              durch die Haut durchdringt, nicht zur Entwickelung kommt. Offenbar werden alle jene
                              Mittel zur rationellen Pflege des Haares dienen, welche die Oberhaut möglichst
                              reizen, frei von allen
                              Schollen verbrauchter Epidermis erhalten und jene, welche die Blutcirculation in der
                              Haut selbst gehörig bethätigen, denn jede Haarzwiebel ist nicht nur von einer
                              Oeldrüse begleitet, sondern auch von einer Schaar kleiner Blutgefäße umsponnen. Je
                              reichlicher die Circulation gelingt, um so besser sprießen die Zwiebeln aus und um
                              so besser gedeihen die Haare. Dieß ist der Grund, warum man in England zuerst nach
                              den Canthariden gegriffen hat, aber ihre Anwendung ist nicht ersprießlich. Die
                              Erfahrung hat gelehrt, daß das vegetabilische Reich uns ein Mittel liefert, das
                              allerdings minder schnell, aber gleichsinnig wirkt, und jeder Gefährlichkeit
                              entbehrt, das ist der Cayenne- oder spanische Pfeffer. Die rothen Hülsen
                              desselben mit ihrem prachtrothen scharlachrothen Weichharz besitzen ein brennendes
                              Princip und dieses Weichharz ist in hinreichend hohem Grade in erwärmtem Glycerin
                              auflöslich. Wenn man Glycerin mit den Schoten des Cayenne-Pfeffers in der
                              Wärme digerirt, kann man auf diese Weise bedeutende Mengen des Weichharzes lösen,
                              das Glycerin nimmt dabei eine Granatfarbe an und wenn man es irgendwie parfümirt, so
                              hat man ein Pflegemittel, das dem Haare einen solchen Grad von Schmiegsamkeit gibt,
                              wie kein Fett es vermag.
                           Daß das Glycerin als ein wesentliches Product der Gährung
                              hervortritt, und zwar ausschließlich der geistigen
                              Gährung, ist von Pasteur in zweifelloser Weise
                              nachgewiesen worden.
                           Ich habe bereits Gelegenheit gehabt, die Versuche desselben einzeln in der
                              mannichfaltigsten Weise zu wiederholen und noch keine der geistigen Gährung
                              unterworfen gewesene Flüssigkeit gefunden, welche nicht kleine Mengen von Glycerin
                              enthielte. Wenn man chemisch-reinen Rohrzucker mit der möglichst
                              reingewaschenen Hefe gähren läßt, so entsteht immer neben Alkohol eine kleine Menge
                              von Glycerin und Bernsteinsäure.
                           Die geistige Gährung ist überhaupt kein so einfacher Proceß, wie dieß früher auch von
                              Seite der Wissenschaft behauptet worden ist, es entwickelt sich immer neben einem
                              Alkohole eine flüchtige Säure, eine fixe Säure, und endlich irgend ein höherer,
                              fetter Alkohol, zu welchem auch ganz besonders das Glycerin zu rechnen ist. Das
                              Glycerin ist daher ein stabiles Product der geistigen Gährung, zu welcher auch die
                              flüchtige Bernsteinsäure gehören dürfte. Bernsteinsäure und
                                 Glycerin sind unvermeidliche Begleiter der geistigen Gährung. Dieser Gang der
                                 Natur kann von Industrie und Technik benutzt werden. Es ist eine Thatsache,
                              daß der Geschmack beim Weine gebieterisch ein bestimmtes Wechselverhältniß zwischen
                              Extract und Alkohol verlangt. Wenn man den Alkoholgehalt des Weines maßlos steigert,
                              so erhält man den Spritwein, welchen man mit Branntwein darstellt, das ist eine
                              fremdartige Zuthat. Wenn man den Extractgehalt eines Weines maßlos steigert, ohne
                              den Alkoholgehalt zu vermehren, so erhält man einen schweren, öligen Sect, der
                              höchstens von Damen als Dessertwein geliebt, aber vom echten Weintrinker nicht
                              goutirt wird. Es fordert der Geschmack gebieterisch ein gewisses Wechselverhältniß
                              zwischen Extract und Alkohol. Dieses Wechselverhältniß erreicht die Traube nicht
                              immer von selbst; die Bedingungen, unter welchen Zucker und andere Extractivstoffe
                              sich bilden, sind noch nicht bekannt, und wenn sie bekannt sind, der Willkür des
                              Menschen noch lange entrückt; es ist daher ein berechtigter Vorgang, dem Gebrechen
                              der Natur dort abzuhelfen, wo die Kunst es vermag, ohne gegen die Natur zu fündigen,
                              ohne Schädliches, Fremdartiges in das Gemisch der Stoffe einzuführen. Weine einfach
                              zu versüßen, ist ein sehr alter Gebrauch, um den Extractgehalt zu erhöhen; allein
                              diese Versüßungen, diese Tincturen von Kandiszucker sind der Gährung preisgegeben.
                              Befände sich noch genug Hefenstoff im Weine, so würde im Frühjahre wieder eine
                              Gährung entstehen, und mit der Gährung des Zuckers würde der Extractgehalt eher
                              vermindert als vermehrt werden. Hier sucht man nun sich durch Einschlaggeben, mit
                              Schwefeln des Weines und durch geschickte Kellerung zu helfen.
                           Hält man aber durch geschickte Kellerung diese Gährung gänzlich hintan, so droht ein
                              anderer Act der Gährung, den man schwerer beseitigen wird, es droht in solch süßen
                              Weinen das Entstehen des zähen Weines, des Staubweines. Es wird dadurch ein
                              ununterbrochenes Klären erforderlich, dieses aber raubt dem Weine immer etwas seines
                              natürlichen Gerbstoffes, macht ihn schlechter und unhaltbarer. Das Zähewerden ist
                              vollends bei längerer Dauer unheilbar; nur in der ersten Periode der Veränderung des
                              Weines, wo er beim Gusse noch nicht mit der Schere abzuschneiden ist, nur im Momente
                              des Entstehens dieses Verderbnisses ist es möglich, durch
                              Traubenkernen-Aufgüsse, oder künstlich durch Ratanhia-Extract dasselbe
                              zu beseitigen, aber in der Folge nicht mehr. Dadurch werden häufig sehr werthvolle
                              Weine, ja gerade gerebelte Weine hinweggerafft, unfähig, als Genußmittel zu dienen
                              und können nur noch als Essigmutter gebraucht werden. Schon manches Fäßchen des
                              edelsten Tokayers ist so zum Essigsieder gewandert. Um nun dem Weine diese
                              Extracterhöhung zu gewährleisten, um ihm jene vom Geschmacksinne gegenüber dem
                              höheren Alkoholgehalte gebieterisch geforderte Breitmündigkeit zu geben, dient das
                              Glycerin vorzüglich. Das Glycerin ist nicht dem Langewerden unterworfen, es ist eine
                              unverwüstliche Substanz gegenüber dem gewöhnlichen Gährungsprocesse. Wenn man
                              Glycerin mit Wasser
                              verdünnt der Bierhefe darbietet, so hat Redtenbacher
                              durch seine Arbeit bewiesen, daß nur ziemlich schwer und allmählich sich aus dem
                              Glycerin kleine Mengen von Propionsäure entwickeln, die auch Butteressigsäure
                              genannt wird. Es ist dieß eine Bouquet-, eine aromatische Säure, welche im
                              Stande ist, beim längeren Lagern im Fasse den Alkohol des Weines zu ätherisieren,
                              und der Wissenschaft ist es geglückt, mit Wahrscheinlichkeit nachzuweisen, daß
                              gerade ungarische Seeweine ihr Aroma einer Propionsäure-Verbindung
                              verdanken.
                           Glycerin eignet sich daher sehr gut, wenn es etwas
                                 Bernsteinsäure und chemisch reine, bereits in der rationellen Bewirthschaftung
                                 des Kellerweines angewandte Bouquetstoffe gelöst enthält, zum Verbessern des
                                 Weines selbst; es ist das ein Zusatz, der die Eigenschaften des Weines in
                              keiner Weise in Frage stellt, dem Weine jede Dauerhaftigkeit verleiht, so daß er
                              endlich selbst die Linie zu passiren vermag, ohne den unvermeidlichen Krankheiten
                              des Weines zum Opfer zu fallen.
                           Es ist bekannt, daß das Bouquet gewisser Sorten des Rheinweines, namentlich der
                              Liebfrauenmilch nachgeahmt wird, indem man frische Birkenreiser mit dem Weine
                              mitgähren läßt.
                           Einem Weine bloß das nachgeahmte, künstliche Bouquet des Rheinweines zusetzen, hat
                              keinen Sinn, wenn die übrigen Eigenschaften nicht dazu stimmen. Nimmt man aber einen
                              Most, dessen Qualität mit der Heinweinsorte beiläufig stimmt, und läßt ihn mit
                              Glycerin gähren, das lange über frischen Birkenreisern gestanden hat, so erhält man
                              einen Wein von der Qualität des Rheinweines. Ein mit diesem flüchtigen Birkenstoffe
                              gesättigtes Glycerin sollte stets zugleich mit Bernsteinsäure versetzt werden, weil
                              diese bei der Bouquetbildung außerordentlich wirksam ist.
                           Wenn man den Versuch macht, gleiche Mengen von absolutem Alkohol mit verschiedenen
                              Säuren in äquivalenten Mengen zu mischen und durch geraume Zeit die Fläschchen
                              stehen läßt, so wird man bei wiederholter Prüfung durch Oeffnen des Stöpsels bei
                              demjenigen Fläschchen, welches die Bernsteinsäure-Lösung enthält, zuerst die
                              reinste Bouquetbildung eintreten finden. Diese Lösung eignet sich zum Versatze des
                              Weines, muß aber so gegriffen werden, daß die Erhöhung des Extracts nicht so viel
                              Bouquet in den Wein bringt, daß er als überladen erscheint – das richtet sich
                              nach dem Weine, ist aber leicht zu corrigiren, indem man reines Glycerin der
                              überladenen Bouquetessenz zusetzt.
                           Es ist endlich möglich, das Glycerin direct zur Liqueur-Fabrication zu verwenden. – Der Zucker, welcher
                              bisher ausschließlich angewandt wurde, um die schweren Extract-Liqueure herzustellen, läßt sich,
                              wie auch die süßen Pflanzenstoffe, durch Glycerin ersetzen. – Bekanntlich hat
                              der Zucker bei der Liqueurfabrication den großen Uebelstand, bei starken edlen
                              Liqueuren, welche lange Zeit zu lagern bestimmt sind, herauszukrystallisiren,
                              dadurch den Geschmack zu verändern und endlich nutzbare Materialien ihrer Bestimmung
                              zu entführen. Bei Liqueuren, die weniger Spiritus haben, ist dagegen sogar eine
                              Vergährung zu fürchten. – Zu bemerken ist, daß mit dem Glyceringehalte nicht
                              so hoch gegangen werden darf, als mit dem Zuckergehalte der Liqueure, nicht als ob
                              dieß schädlich wäre, sondern aus dem einfachen Grunde, weil sich sonst der
                              scheinbare brennende Alkoholgehalt zu bemerkbar macht. Die gleichartige Wirkung des
                              Alkohols und Glycerins auf die Schleimhäute und Nerven unterstützt sich, dadurch
                              tritt unmittelbar die alkoholische Tastwirkung zu grell hervor, und darum kann man
                              keinen Liqueur von so hohem Glyceringehalte herstellen, wie dieß der Fall ist mit
                              dem Zuckergehalte.
                           Glycerin nimmt auch leicht alle Farbstoffe auf, welche die Liqueurfabrication
                              erfordert. Erwärmt man Glycerin mit Cochenille, so sättigt es sich vollständig mit
                              dem rothen Farbstoffe derselben und ist also jetzt zugleich Süßungs- und
                              Färbemittel des Liqueurs. – Löst man den feinsten bengalischen Indigo in
                              4–5 Loth Nordhäuseröl auf und gibt dann gewöhnliche Schreibkreide hinein, so
                              lange als noch Brausen auftritt, so erhält man einen dicken Gypsbrei von blauer
                              Farbe und wenn man nun diese Masse vollkommen austrocknet und dann mit Glycerin
                              mäßig erwärmt, so zieht dasselbe das Indigoblau sehr schön heraus und wir erhalten
                              den blauen Stoff für eine unschädliche Färbung. Wenn man dieses Blau mit sehr wenig
                              des feinsten österreichischen Safrans versetzt, und zwar so wenig, daß der Geruch
                              des Safrans nicht merklich hervortritt, so geht das Blau in eine schöne grüne Farbe
                              über, welche bei Licht purpurn dichroisch erscheint und eine bei vielen Liqueuren
                              beliebte Farbe bildet.
                           Ich habe auch mit Hopfen Versuche angestellt und mich
                              überzeugt, daß sämmtliche Nutzstoffe desselben durch Glycerin extrahirt werden.
                              – Ich mache aufmerksam, daß dieses alles unter Umständen technische Bedeutung
                              hat, umsomehr, da bei der heutigen Fabrication Glycerin im Großen zu außerordentlich
                              billigen Preisen hergestellt wird.Die einzige Preismedaille, welche für Glycerin auf der Londoner allgemeinen
                                    Industrie-Ausstellung im J. 1862 zuerkannt wurde, erhielt die k. k.
                                    priv. Milly-Kerzen-Fabrik von F. A. Sarg in Wien für ihr reines
                                    Product.A. d. Red.
                              
                           Wenn Hopfen mit Glycerin erschöpfend behandelt wird, was allerdings bei solchen Extractionen am
                              schnellsten bei Luftabschluß im Vacuum erfolgen würde, so erhält man nicht nur den
                              Gerbestoff des Hopfens, den Bitterstoff, sondern auch das Hopfenharz, das ätherische
                              Hopfenöl im Glycerin absorbirt. – Solches Glycerin, das der wallenden
                              Lautermaische zugesetzt wird, erzeugt unmittelbar dieselbe Fällung des
                              überschüssigen Pflanzen-Fibrins und liefert nach der Vergährung im Kleinen
                              ganz haltbare Biere. Wenn dieser Versuch im Kleinen gelingt, so ist dieß um so
                              sicherer im Großen der Fall; denn nichts ist schwieriger im Kleinen zu erzielen, als
                              Beständigkeit der gegohrenen Producte.
                           Es ist gewiß, daß der Alkohol im Weine nicht als solcher vorhanden ist, wovon wir uns
                              überzeugen können, wenn wir Alkohol noch so stark verdünnen und mit ihm genug
                              wasserfreies (geschmolzenes) kohlensaures Kali in ein Gefäß bringen; wenn man dieses
                              gepulverte weiße Salz bis beinahe an den Rand des Gefäßes anfüllt, und dann von der
                              Flüssigkeit, welche sehr wenig Alkohol enthält, hinzutröpfelt, so wird man nach
                              kurzer Zeit mit einem brennenden Fidibus das Ganze entstammen können; das Wasser
                              wird vom kohlensauren Kali an sich gerissen, der Alkohol scheidet sich oben ab und
                              den kann man zum Brande zwingen. Die Naturweine aber, wenn sie noch so viel Alkohol
                              enthalten, kann man mit überschüssiger Potasche zusammenbringen, ohne den Alkohol
                              entflammen zu können. Es ist Thatsache, daß der Alkohol sich im Weine im Zustande
                              einer chemischen Verbindung befindet, und daher ist es unerläßlich, daß alles was
                              man frisch zusammenmischt, lange Zeit ablagere. Eine Erwärmung in vollkommen
                              geschlossenem Raume kürzt hierbei die Zeit ab; das ist in der Praxis aber sehr
                              schwer auszuführen. Es müßten natürlich Gefäße seyn, deren Material auf diese
                              Flüssigkeit nicht einwirkt und dampfdichte Gefäße aus solchem Material sind im
                              Großen sehr schwer herzustellen. Bei Versuchen im Kiemen aber staunt man, wie
                              schnell der Wein durch geschlossene Erwärmung reift, und das, was eigentlich von dem
                              alten Weine verlangt wird, die Reife, nämlich das Zusammenklingen zu einem
                              Charaktergeschmack, erlangt.
                           Ich habe noch nicht erwähnt, wie Glycerin heutzutage fabrikmäßig erzeugt wird; dazu
                              ist die von mir erwähnte Pflasterbereitung nicht anwendbar.
                           Um eine Masse in großem Maaßstabe zu produciren, ist es nöthig, daß man sie zum
                              Nebenproducte einer Massenproduction mache. Das Glycerin ist ein solches
                              Nebenproduct, und zwar der Stearinsäure. Wenn man Talg in Talgseife umwandelt, ihn
                              also mit Aetzkalk verseift, so scheidet sich das Gemenge fetter Säuren als
                              Kalkseifensalz ab. – Dieses ist nun das Rohmaterial für die Gewinnung der
                              Stearinsäure und des sogenannten Elaïns des Handels. – In der Unterlauge aber befindet
                              sich das Glycerin gelöst. Es ist nun die Aufgabe, das Glycerin von aller
                              Verunreinigung zu befreien und zwar ohne secundäre Zersetzung zu jenem Grade von
                              Dickflüssigkeit einzudampfen, der von einer tadellosen Waare gewünscht wird.
                              – Die Verwendungen des Glycerins, welche heutzutage schon Platz gegriffen
                              haben, sind namentlich Seifen oder seifenähnliche
                                 Flüssigkeiten. – Glycerin ist im reinen Zustande, höchstens etwas
                              mit Orangenblüthenöl parfümirt, ein vortreffliches Mittel, um die Haut geschmeidig
                              zu erhalten. Es hat große Aehnlichkeit mit dem Smegma der Haut, einem Körper der
                              kein eigentliches Fett ist und doch salbt und ölt.
                           Das Glycerin löst und erweicht alle verhärteten
                                 Fettmassen mit großer Leichtigkeit, es ist ein ungemein aufweichendes
                              Princip.
                           Wenn man Glycerin auf Baumwolle träufelt, und diese in den äußeren Gehörgang
                              möglichst tief nach rückwärts schiebt, so erzeugt sich das Gefühl bedeutender Wärme
                              im Ohre, das zu leichten Schalltäuschungen führt, zu einem Klingen im Ohre, wobei
                              bald die verhärteten Ohrenschmalzpfröpfe erweicht und entfernt werden. Es könnten
                              sich daher Viele durch eine einfache rationelle Kur selbst von der Taubheit
                              befreien, wenn dieselbe von Abschließung des Trommelfells von den Schallwellen durch
                              verkrustetes Ohrenschmalz herrührt. Da ist Glycerin ein vorzügliches Mittel und ein
                              deutscher Medicinalrath hat dieses Mittel zuerst in Scene gesetzt; er hat Fläschchen
                              zu einem Louisd'or verkauft und vielen Tauben auf dem sehr natürlichen Wege der
                              Erweichung der verhärteten Ohrenschmalzpfröpfe geholfen. Auch bei sehr heftigem
                              Schnupfen, der zu einer bedenklichen Krankheit sich ausbilden kann und endlich sogar
                              die Gehirnhäute in Gefahr einer Ansteckung (Meningitis) versetzt, ist Glycerin ein
                              vortreffliches Mittel.
                           Glycerin, aufgepinselt auf verbrühte Stellen, lindert außerordentlich den Schmerz und
                              zugleich besser, als etwa Umschläge von kalten nassen Lappen, weil diese nur den
                              Heilungsproceß verspäten, während das Glycerin durch Erwärmung die Circulation des
                              Blutes beschleunigt. Glycerin kann endlich einer der mannichfaltigst angewendeten
                              Arzneistoffe werden. Gemischt mit Salzsäure ist es
                              ein vortreffliches Mittel, erfrorene Glieder wieder herzustellen; freilich ist
                              dieses Mittel ein wenig schmerzhaft, denn wenn es wirken soll, muß die Salzsäure
                              ziemlich stark gebraucht werden. Ja auf harten Hautstellen kann man immerhin die
                              käufliche Salzsäure unverdünnt anwenden, auf weicher Haut dagegen wird eine mäßige
                              Verdünnung nöthig erscheinen. Man thut am besten, gleiche Theile von Glycerin und
                              Salzsäure zu mischen, und dieses Gemisch solange zu verdünnen, bis es auf der
                              Hautstelle erträglich wird.
                           Ich mache darauf aufmerksam, daß die rationelle Kur der Hautkrankheiten immer mehr gezeigt hat, daß es eigentlich bei den
                              selbstständigen Hautkrankheiten nur zwei Mittel gibt: man wendet entweder Säuren an,
                              oder Alkalien. Man findet Ausschläge, welche dem ärztlich prüfenden Auge, einer dem
                              anderen vollkommen gleich erscheinen, und doch heilt der eine sehr schnell unter der
                              Behandlung von Säuren, der andere von Alkalien, während umgekehrt keines zum Ziele
                              führte.
                           Wir kennen die zu Grunde liegenden Gesetze noch zu wenig und haben nur wenige
                              Versuche in dieser Richtung angestellt, die ein entschiedenes Resultat gegeben
                              haben.
                           Ich habe mich überzeugt, daß bei derartigen Versuchen die Hautstellen ganz unversehrt
                              seyn müssen; und das ist nicht so leicht, als man vielleicht annimmt. Viele Versuche
                              sind darum in ihren Resultaten unbrauchbar, weil die Forscher vergessen haben, sich
                              von der Unversehrtheit der Haut zu überzeugen, was aber leicht möglich ist, wenn man
                              die betreffende Hautstelle mit verdünnter Schwefelsäure bestreicht. Fühlt man dabei
                              auch nur das geringste Jucken, so ist die Hautstelle etwas verwundet, wenn dieß auch
                              dem freien Auge nicht erkennbar ist. Thatsache ist aber, daß die Hautathmung von der
                              Behandlungsweise der Haut abhängig ist.
                           Da diese auf die Hautkrankheiten den größten Einfluß ausübt, so ist es klar, daß ein
                              Körper wie Glycerin, der – nicht flüchtig – lindernd, salbend und
                              schmeidigend zugleich, das Vehikel der kräftigsten Mittel werden kann, berufen ist,
                              eine der größten Rollen in der rationellen Hautpflege zu spielen.
                           Wenn man in Glycerin eine Kaliseife (sogenannte Schmierseife) auflöst, so erhält man
                              eine flüssige Seife, die in den Hautkrankheiten die vorzüglichsten Dienste leistet.
                              Sollte sich bei einer Anwendung dieses Mittel nicht bewähren, so empfehle ich das
                              Glycerin zu wechseln, d.h. Glycerin anzuwenden, das man mit Salzsäure oder
                              Citronensäure angesäuert hat, denn was dem alkalischen Glycerin nicht weicht, weicht
                              gewiß dem sauren Glycerin, vorausgesetzt, daß es ein selbstständiges Hautübel ist,
                              das nicht etwa tiefere Wurzeln geschlagen hat. Denn wurzelt dasselbe im Blute, dann
                              ist wohl durch dieses Mittel vieles gemildert, aber das Uebel auf äußerlichem Wege
                              nicht radical zu beseitigen.
                           Wenn man eine feste Seife, eine sogenannte Natronseife in Glycerin bis zur Sättigung
                              auflöst, so erhält man die Crême, eine Lösung, die endlich starr wird und
                              stockt, und nur im warmen Zustande flüssig bleibt; Glycerin überträgt seine
                              Krystallisationsfeindlichkeit auch auf die krystallisirbare Natronseife und
                              verwandelt sie in eine durchscheinende Gallerte, in welcher Form sie leicht
                              verwendet werden kann. – Man ist endlich im Stande, Glycerin auch in festen
                              Seifen zu binden; überhaupt ist ja in jeder sogenannten gefüllten Seife ein kleiner
                              Antheil von Glycerin, wenn sie unmittelbar aus der Lauge, in der sie entstanden,
                              ohne Aussalzen und Schöpfen erzeugt wird.
                           Es gibt noch einige technische Momente, die ich kurz berühren will, nur um zu zeigen,
                              wie allseitig verwendbar dieser Stoff ist. Wenn man Thon, sogenannten Modellthon, mit Wasser befeuchtet, um ihn knetbar zu
                              machen, so erreicht man für kurze Zeit seinen Zweck. Modellirt aber der Künstler
                              etwas aus diesem Thon, so tritt der Uebelstand ein, daß die Masse so austrocknet,
                              daß er nicht mehr im Stande ist, jene feinen Veränderungen mit dem Griffel
                              anzubringen, welche das Künstlerauge fordert; da eignet sich nun Thon mit Glycerin
                              angemacht vorzüglich. Die Massen bleiben dann durch Jahrzehnte eben so knetbar und
                              noch plastischer als der mit Wasser angeknetete Thon in frischem Zustande. Ebenso
                              kann man Glycerin hinzusetzen zu allen möglichen Copirtinten; der Zusatz von Glycerin zu einer Tinte gibt derselben immer
                              die Fähigkeit, bei nachfolgender Befeuchtung der Züge sich zu copiren. Besonders
                              Glycerin, das man mit 1–2 Proc. Indigo-Schwefelsäure mischt, ist ein
                              Mittel, um jede Tinte zur Copirtinte zu machen, die überhaupt diesen Zusatz
                              verträgt, ohne zu gerinnen.
                           Wenn man Glycerin mit einer Farbe anreibt, so erhält man eine Schmiere, welche
                              gleichfalls in Massen nie ganz trocknet. Wenn man nun von dieser Schmiere etwas auf
                              gewöhnliche Kissen aufstreicht, die man zum Stampigliendruck benutzt, so ist man im Stande, die Farbe in scharfen
                              Contouren zu übertragen. – Allerdings, wenn man bloß Glycerin verwendet, ist
                              das Trocknen des Stampiglien-Druckes ein wenig zu sehr verzögert; ich erwähne
                              aber dieses Umstandes nur, weil Glycerin das beste Mittel ist, um den gegentheiligen
                              Fehler, das rasche Verharzen, Vertrocknen solcher Druckmassen zu beseitigen.
                           Glycerin hat endlich noch eine große Zukunft in der
                                 Färberei. Versuche im Türkischroth-Färben haben gezeigt, daß wenn
                              man Krapp mit Glycerin auszieht, dieser Auszug weit reinere und haltbarere Farben
                              liefert als ein anderer. Es ist dieses bei der Türkischroth-Färberei, jener
                              Färberei, wo der Praktiker noch allmächtig, wo die Theorie noch am wenigsten zu
                              Hause ist, einer der schwierigsten Färbereien, aber nicht bei dieser allein der
                              Fall. – Das Glycerin eignet sich vorzüglich für viele Uebertragungen von Farbstoffen, wovon
                              ich bei folgendem Umstande mich überzeugt habe. Wir sind im Laboratorium genöthigt,
                              zu vielen Experimenten thierische Blasen zu benützen. Diese thierischen Blasen
                              werden nun zwar im feuchten Zustande vollkommen ihren Zweck erfüllen; kaum aber ist
                              eine solche getrocknet, so wird sie so spröde, daß dieß einerseits sehr unangenehm,
                              ja manchmal geradezu fatal ist, denn wenn man z.B. ein akustisches Experiment
                              anzustellen hat, so ist man dieß wegen des Rasselns der Blase nicht im Stande, wenn
                              es nicht etwa einen bedeutenden Lärm macht, andererseits weil man immer befürchten
                              muß, daß die Blase, wie dieß auch wahrscheinlich, bricht. Wenn man nun eine solche
                              Blase mit Glycerin imprägnirt, dachte ich mir, so muß sie durch mehrere Jahre
                              schmiegsam bleiben, und dieses hat sich auch bewährt, womit überdieß der Vortheil
                              verbunden ist, daß eine so imprägnirte Blase undurchdringlicher für Gase ist. Dabei
                              habe ich auch gesehen, daß sich die Farbe übertragen läßt, denn zu einer solchen
                              Tränkung wurde von mir Glycerin benutzt, welches zufällig mit Cochenille gefärbt
                              war, und da sah ich zu meiner Ueberraschung, daß die Blase dem Glycerin beinahe
                              vollständig das Pigment entrissen habe. Das Glycerin hat also auch seine volle
                              Berechtigung auf dem Gebiete der Färberei.