| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 171, Jahrgang 1864, Nr. , S. 74 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Der atlantische Telegraph.
                           Man erwartet zuversichtlich, daß im nächsten Juli ein erneuter Versuch gemacht werden
                              wird, das Telegraphenkabel durch den atlantischen Ocean zu legen. Die Directoren der
                              Atlantic Telegraph Company haben nach sehr großen
                              Bemühungen eine Subscriptionsliste von 300,000 Pfd. Sterl. zusammengebracht behufs
                              Anfertigung und Legung eines neuen Kabels. Nach Erlangung dieser Summe hat sich das
                              Directorium an ein wissenschaftliches Comité gewandt, bestehend aus den
                              Herren Capitän Galton, William Fairbairn, Whitworth, Professor Wheatstone und
                              Prof. Thomson, und ihm die verschiedenen Plane der
                              Fabricanten vorgelegt, welche sich gemeldet hatten. Das Resultat war, daß man die
                              Offerte der Herren Glaß und Elliot auserkor, indessen nur soweit, als es den leitenden Kupferdraht
                              betraf, incl. der Umhüllung von Gutta-percha.
                              Ueber die äußere Hülle behielt sich das Comité seine Meinung vor, bis es
                              seine Experimente vollendet hat, die zur Prüfung verschiedener Systeme vorgenommen
                              werden.
                           Man hat nach Glaß und Elliot 7
                              Kupferdrähte in ein Seil zusammengeflochten, um den elektrischen Leiter zu bilden.
                              Jeder Theil des Drahtes ist auf das Sorgfältigste auf Leitungsfähigkeit geprüft, und
                              wird diese Prüfung in der Fabrik der Herren Glaß und Elliot unter Aufsicht eines von der Gesellschaft
                              gestellten Elektrikers vorgenommen. Man hat sich gewundert, daß das Comité
                              den Gebrauch von Gutta-percha statt des besser isolirenden Kautschuks
                              empfohlen hat. Das Comité jedoch sagt ausdrücklich in seinem Referat, daß bei
                              einer Unternehmung von solcher Wichtigkeit und Größe wie bei der atlantischen
                              Telegraphen-Legung durchaus keine Experimente gemacht werden dürfen, sondern
                              man der bisher gebräuchlichen Praxis folgen müsse; sie sprechen also kein Urtheil
                              über den relativen Werth von Gummi und Gutta-percha aus, sondern adoptiren
                              die letztere einfach aus dem Grunde, weil sie bei früheren Gelegenheiten gebraucht
                              und tauglich befunden ist.
                           Die Experimente jedoch, welche vor einiger Zeit von Staatswegen angestellt wurden,
                              bezeugten in überzeugender Weise, daß Kautschuk ein viel besserer Isolator ist, als
                              sein Rival, und es ist zu bedauern, daß ersteres noch nicht öfter in der Praxis
                              erprobt worden ist. Dazu kommt noch, daß gegenwärtig der Import von
                              Gutta-percha ein reines Monopol ist, und hört man daher, daß die wenigen
                              Capitalisten, welche diesen Artikel in Händen haben, bei der Nachricht, daß dieß
                              Material zum atlantischen Kabel verwendet werden solle, sofort den Preis um 50 Proc.
                              steigerten. Jedoch haben diese Herren schließlich etwas von ihrer Forderung
                              nachgelassen, aber trotzdem kostet der Kern des Kabels, der Draht und seine dünne
                              Bekleidung von Gutta-percha ungefähr 120 Pfd. Sterl. per engl. Meile. Die Kostensumme für Anfertigung und Legung der
                              Telegraphenleitung ist auf 600,000 Pfd. Sterl. veranschlagt, und langt daher die
                              Subscriptionssumme nur auf die Hälfte, so daß die Unternehmer selbst die volle
                              Hälfte zu tragen haben. Ihr Interesse ist daher identisch mit dem der Actionäre,
                              doch das Risico ein sehr bedenkliches, da nur vollkommener Erfolg der Unternehmung
                              ihnen Nutzen abwirft. Bei
                              der Legung des Kabels, sowie bei der Transmission der ersten Depesche erhalten die
                              Unternehmer je eine Rate der Zahlung und dann eine jeden Monat bis zu Ende des
                              Jahres, wenn der Telegraph fortwährend in Arbeit ist; der Rest wird dann nach und
                              nach abgezahlt. Die Experimente welche man zur Bestimmung der Schnelligkeit gemacht
                              hat, zeigen, daß man 8 Worte in der Minute befördern kann. Der Tarif wird
                              wahrscheinlich auf 5 Shilling pro Wort festgesetzt, was
                              einen erheblichen Gewinn verspricht, – wenn überhaupt der Telegraph
                              continuirlich arbeiten wird. Die Regierung der Vereinigten Staaten zahlt eine
                              Subsidie jährlich, deren Minimum 75,000 Dollars beträgt, während das englische
                              Gouvernement 20,000 Pfd. Sterl. im Minimum verspricht, wovon dann die Telegramme
                              derselben bezahlt werden. Das heißt mit anderen Worten, die beiden Staaten
                              übernehmen vereinigt eine Zinsgarantie von 8 Proc. wenn die Linie eben arbeitsfähig
                              ist. Ueber die Art der Kabellegung ist bis jetzt noch nichts entschieden, aber wenn
                              der „Great Eastern“ aus seiner finanziellen Klemme befreit wäre
                              und wieder seetüchtig gemacht würde, so wäre derselbe gewiß sehr geeignet das Kabel
                              des atlantischen Telegraphen aufzunehmen und zu legen. (Nach dem Observer; Breslauer Gewerbeblatt, 1863, Nr. 26.)
                           
                        
                           South, über die Verbreitung der von
                              Eisenbahnzügen beim Durchfahren von Tunnels bewirkten Erschütterungen.
                           Zur Untersuchung dieses Gegenstandes wurde in der Nähe des Waterford-Tunnels
                              ein Observatorium mit einem großen, möglichst solid aufgestellten Passageinstrument
                              errichtet, durch welches der Polarstern Tag und Nacht in einem Gefäß mit Quecksilber
                              beobachtet werden konnte, dessen Abstand vom Tunnel 302 Yards betrug. Der Tunnel
                              selbst ist 1812 Yards lang und sein Ausgang auf der Londoner Seite 643, derjenige
                              auf der Seite von Tring 1281 Yards vom Quecksilbergefäße entfernt; über dem Tunnel
                              liegt noch eine 64' starke Decke von Kreide und Kies. Bei gewöhnlichen
                              Erschütterungen, z.B. von Wind, Wagen u. dgl. geht das auf dem Quecksilber
                              reflectirte Bild eines Sternes in eine rechtwinkelig gegen die längste Seite des
                              Gefäßes gerichtete Linie über, bei stärkeren Erschütterungen entsteht noch eine
                              solche Linie normal zur ersteren und zuletzt ein nebelartiger Schein. Die erstere
                              Art ist in der Regel weiter nicht nachtheilig, wogegen das Entstehen des Kreuzes als
                              nachtheilig für astronomische Beobachtungen zu bezeichnen ist. Um nun die
                              Geschwindigkeit der Züge zu erfahren, löste man Signalschüsse, wenn der Zug in den
                              Tunnel einfuhr, und wenn er einen 1162 Yards davon entfernten Schacht passirte. Aus
                              gegen 230 Beobachtungen ergab sich, daß das Kreuz sich im Mittel bei einem Abstande
                              von 670 Yards, bei 24 Proc. der Versuche aber schon bei 1000 Yards, Abstand zeigte,
                              und daß diese Erschütterungen sich auf der Seite eben so weit verbreiten, mag der
                              Zug sich im Tunnel, oder außerhalb desselben im offenen Einschnitte befinden. Die
                              Stärke der Erschütterung hängt von der Geschwindigkeit und vom Gewichte, außerdem
                              aber auch von der Länge des Zuges und der Dauer seiner Einwirkung ab, es zeigte sich
                              z.B. das Kreuz bei einem mit 11,4 englische Meilen Geschwindigkeit fahrenden Zuge
                              schon bei 1110 Yards Abstand. (The Artizan, 3. ser. Vol. I. Nr. 9;
                              Notizblatt des Civilingenieur.)
                           
                        
                           Durchbohren des Mont-Cenis.
                           Die Fortschritte, welche die Technik in der jüngsten Zeit gemacht hat, berechtigen in
                              Bezug auf die Alpendurchbohrung zu den erfreulichsten Hoffnungen. Die neuen
                              Maschinen (beim Mont-Cenis) wurden erst 1861 in Anwendung gebracht und das
                              Vorrücken im ganzen Monate März desselben Jahres betrug 9 Meter 70 Centimeter. Im
                              April brachte man es auf 17 Meter 50 Centimeter. Das Resultat des ganzen Jahres 1861
                              waren 170 Meter 54 Centimet. in 209 Arbeitstagen. Im Jahre 1862 konnte in Folge von
                              Verbesserungen der Maschinen 325 Tage gearbeitet und 380 Meter vorgerückt werden.
                              Nach solchen Vorgängen darf man mit Sicherheit annehmen, daß die Berechnung der
                              Dauer des Mont-Cenis-Durchstichs, welche unlängst auf 12 Jahre (statt wie ursprünglich
                              auf 25 Jahre) herabgesetzt wurde, noch viel zu hoch gegriffen ist. Hinsichtlich der
                              Kosten ist nun ebenfalls herausgestellt, daß der laufende Meter nicht über 4000 Lire
                              zu stehen kommt, was für die 12,220 Meter lange Strecke ungefähr 50 Millionen
                              ausmacht. Ende des abgelaufenen Jahres war die Strecke auf eine Länge von 2199 Meter
                              fertig, nämlich 1274 Meter auf der Seite von Bardonneche und 925 auf der
                              Modena-Seite; doch waren auf letzterer bis dahin noch die gewöhnlichen Mittel
                              in Anwendung gebracht worden. (Berggeist, 1863, Nr. 62.)
                           
                        
                           Neue amerikanische Nähmaschine für Knopf- und
                              Schnurlöcher.
                           Dieselbe unterscheidet sich von den bisher bestehenden Maschinen für den gleichen
                              Zweck hauptsächlich dadurch, daß die Nadel der Außenlinie des Loches folgt und somit
                              der Zeug oder das Kleidungsstück, in welchem sich das zu umnähende Loch befindet,
                              nicht auf dem Tische der Nähmaschine gedreht zu
                              werden braucht. Bei allen bisher construirten sogenannten Knopfloch-Maschinen
                              hatte die Nadel bloß eine auf- und abwärtsgehende Bewegung wie bei
                              gewöhnlichen Nähmaschinen, und um ein Knopfloch zu umnähen, mußte der Zeug
                              entsprechend unter der Nadel bewegt und gedreht werden. Da nun bei Anfertigung eines
                              Kleidungsstückes die Knopflöcher immer das Letzte sind, was gemacht wird, so mußte,
                              um ein Knopfloch auf der Maschine zu nähen, das ganze Kleidungsstück auf dem Tische
                              der Maschine gedreht werden. Die Schwierigkeit dieser Operation, namentlich bei
                              größeren Kleidungsstücken, ist offenbar und der Gebrauch der bisherigen Maschinen
                              zum Umnähen der Knopflöcher war deßhalb sehr beschränkt.
                           Mit der neuen Maschine lassen sich Löcher jeder Art, rund oder lang, umnähen, und der
                              Erfinder gibt an, daß er bis zu 100 Knopflöcher per
                              Stunde zu umnähen im Stande ist. Die Maschine ist zwar complicirt und daher ihr
                              Preis ziemlich hoch. Für große Kleiderfabrikanten, namentlich für
                              Militär-Schneider ist sie aber von großem Werthe. Dieselbe kann durch die
                              Herren A. Scheller und Comp.,
                              370 Bowery, New-York, zu den billigsten
                              Bedingungen bezogen werden.
                           
                        
                           Elastische Formen für galvanoplastische Zwecke.
                           Diese können aus 20 Theilen Leim und 2 Theilen braunem Candiszucker hergestellt
                              werden. Man löst zu dem Zwecke beide Stoffe in so viel heißem Wasser auf, daß nach
                              dem Erkalten sich eine feste Gallerte bildet. Solche Formen sind in den Fällen
                              nöthig, wo es sich um die galvanoplastische Nachbildung von sehr hervortretenden
                              Reliefs handelt, indem es nur durch die Nachgiebigkeit der Form möglich wird,
                              dieselbe vom Original abzuziehen. Sind die elastischen Formen hergestellt, so
                              benutzt man sie als Matrize für die steifen Formen, indem man eine Mischung aus 24
                              Theilen gelbem Wachse, 12 Theilen Hammeltalg und 4 Theilen Harz in dieselben lauwarm
                              hineingießt. Nach dem Erkalten wird diese Masse sehr fest. (Deutsche
                              Industriezeitung, 1863, S. 153.)
                           
                        
                           Verfahren zur Verplatinirung.
                           8 Thle. Salmiak und 1 Thl. Platinsalmiak werden mit 32 bis 40 Thln. Wasser zum Sieden
                              erhitzt und in diese Flüssigkeit die zu überziehenden blank gescheuerten Metalle
                              hineingelegt. Der Ueberzug entsteht nach kurzer Zeit und haftet sehr fest. (Neues
                              Jahrbuch für Pharmacie, 1863, Bd. XIX S. 323.)
                           
                        
                           Ueber Photographien auf Holz für Xylographen.
                           In Nummer 19 der „photographischen Monatshefte“ ist der in
                              diesem Journal Bd. CLXIX S. 275 mitgetheilte
                              Artikel über Photographien auf Holz von Bosse und 
                              Fischer in Braunschweig abgedruckt. In einer dem
                              „photographischen Archiv“ entnommenen Note wird berichtet:
                              „Eugen Baroux soll es gelungen seyn, jenen
                                 weißen Ueberzug, der allein dem Holzschneider erlaubt, die Wirkung der
                                 verschiedenen Theile seiner Zeichnung zu beurtheilen, auf seinen xylographischen
                                 Bildern beizubehalten.“
                              
                           Wir haben in der Beschreibung des Bosse und Fischer'schen Verfahrens gesagt: „man vermöge
                                 sonach Photographien auf einen gleich wie mit dem gewöhnlichen Bleiweißgrund
                                 präparirten Holzstock zu übertragen.“
                              
                           Es weicht demnach das Baroux'sche Product von den uns
                              vorliegenden nicht ab, jene Note vindicirt daher ohne Grund ersterem einen
                              Vorzug.
                           Uebrigens dient der weiße Grund lediglich, um die Striche, welche die Zeichnung
                              bilden, besser sehen zu können, der Xylograph braucht auf einem Holzstock, der ein
                              photographisches Bild trägt, nicht zu zeichnen und beim Schneiden sticht er den
                              weißen Grund total weg. Ist der Schnitt vollendet, so überzeugt er sich mit Hülfe
                              eines Abdrucks auf Papier, ob hier oder da noch eine Nachhülfe erforderlich, um die
                              verlangte Wirkung wiederzugeben. Der weiße Grund hilft nicht das geringste zur
                              Beurtheilung wohl aber zum Sehen während der Arbeit. V.
                           
                        
                           Die incrustirten Bleiröhren für Wasserleitungen von Prof. Dr. Heinrich Schwarz in
                              Breslau.
                           Im Jahrgang 1862 des polytechn. Journals, Bd. CLXIV
                                 S. 315 wurde berichtet, daß es Hrn. Dr. H. Schwarz gelungen ist, die Bleiröhren so zu Präpariren,
                              daß jedes Wasser, selbst das reinste destillirte Wasser hindurchgeleitet werden,
                              auch darin längere Zeit verweilen kann, ohne die mindeste Spur Blei zu lösen. Ueber
                              diese Erfindung enthält das Practical Mechanics'
                                 Journal, November 1863, S. 120 folgenden Artikel:
                           
                              „Es ist allgemein anerkannt, daß es höchst wünschenswerth wäre, ein Mittel
                                 zu besitzen, wodurch die nachtheilige Wirkung der Bleiröhren auf Wasser
                                 verhindert werden könnte und die Versuche von Dr.
                                 Calvert haben erwiesen, daß keiner der bisher zu
                                 diesem Zwecke gemachten Vorschläge dem Uebel wirklich abhelfen kann. Dr. H. Schwarz in Breslau
                                 hat nun aber ein Verfahren entdeckt, die innere Oberfläche der Bleiröhren in
                                 unlösliches Schwefelblei umzuwandeln, daher das durch dieselben fließende Wasser
                                 eben so wenig als bei Anwendung von Glasröhren einen Bleigehalt zeigen kann.
                                 Diese Umwandlung bewirkt Dr. Schwarz auf sehr einfache Weise, indem er bloß eine starke und heiße
                                 Auflösung von Schwefelkalium oder Schwefelnatrium durch das zu behandelnde Rohr
                                 leitet; diese Lösung wird bei einer Temperatur von beiläufig 100° C.
                                 angewandt und man läßt sie 10 bis 15 Minuten lang auf das Metall einwirken. Die
                                 kochende Lösung von Schwefel in Aetznatron hat sich in der Praxis dem Zweck
                                 vollkommen entsprechend erwiesen.“
                              
                           Das Schwefelblei ist bekanntlich das unlöslichste Bleipräparat und die Natur liefert
                              uns auch für den Erfolg des erwähnten Verfahrens einen Beweis in der Thatsache, daß
                              die Wasser aus Bleiglanzgruben sich niemals bleihaltig zeigen. Die näheren praktischen Details des Verfahrens können durch eine
                              Anfrage bei dem „polytechnischen Bureau von Dr. H. Schwarz in Breslau“ in
                              Erfahrung gebracht werden.
                           Die Redaction d. p. J.
                           
                        
                           Ueber Werthbestimmung des Graphits; von Dr. H. Schwarz.
                           Die Werthbestimmung der unreinen Graphitsorten wie sie an verschiedenen Punkten, auch
                              in Schlesien, gewonnen werden, kann sich wesentlich nur auf den Gehalt an
                              unverbrennlichen Theilen und reinem Graphit beziehen. Will man den Graphit durch
                              Ausbrennen entfernen, so gelingt dieß nur schwierig, und selbst beim starken
                              Erhitzen in einem Sauerstoffstrome, unvollständig. Eine sehr einfache Methode der
                              Analyse ist dagegen die, daß man die abgewogene Menge Graphit mit überschüssigem
                              Bleioxyde in einem
                              Schmelztiegel mischt, den letzteren gut bedeckt und nun zum Schmelzen des Bleioxyds
                              erhitzt. Nach dem Erkalten findet man am Boden des Tiegels einen Bleiregulus, dessen
                              Gewicht man bestimmt. Auf 207 Theile Blei rechnet man 6 Theile reinen Graphit (oder
                              34,5 Theile Blei auf 1 Theil Kohlenstoff). Wie man sieht, schließt sich diese
                              Bestimmung an die alte Berthier'sche Methode den
                              Heizwerth der Brennmaterialien zu bestimmen, an. Sie gibt ungemein genaue Resultate,
                              weil der Graphit keine flüchtigen Theile enthält und nur durch die Berührung mit dem
                              schmelzenden Bleioxyde zerlegt wird. (Breslauer Gewerbeblatt, 1863 S. 144.)
                           
                        
                           Ueber die Darstellung eines ausgezeichnet schönen wasserfreien
                              Kupferoxyduls auf nassem Wege; von Prof. Dr. Rud. Böttger.
                           Ein ausgezeichnet schönes, prachtvoll roth aussehendes, wasserfreies Kupferoxydul,
                              das sich weder beim Aussüßen, noch auch nachher in seinem trockenen Zustande
                              zersetzt, gewinnt man, meinen neuesten Beobachtungen zufolge, auf nachstehende
                              Weise: 1 Unze Kupfervitriol, 1 1/2 Unzen sogenanntes Seignettesalz (weinsaures
                              Kali-Natron), 2 Unzen weißen Rohrzucker
                              überschütte man in einer Porzellanschale mit 12 Unzen destillirten Wassers, erhitze
                              das Ganze unter Umrühren, und füge dann, sobald der Zucker sich gelöst und das
                              weinsaure Kupferoxyd sich gebildet hat, 1 1/2 Unzen Aetznatron hinzu, koche unter
                              jeweiligem Umrühren und Ersetzen des dabei verdampfenden Wassers das Ganze circa 1 Stunde lang, d.h. so lange, bis die dunkelblaue
                              klare Flüssigkeit gänzlich farblos geworden und alles Kupferoxydul sich
                              abgeschieden.
                           Durch bloßes Decantiren entferne man dann die über dem am Boden der Porzellanschale
                              sich abgelagerten Kupferoxydul stehende Flüssigkeit, süße das Präparat noch ein paar
                              Mal auf einem Filter mit Wasser und schließlich mit Weingeist aus, und trockne es.
                              Die Ausbeute an Kupferoxydul aus obiger Quantität Kupfervitriol beträgt
                              durchschnittlich 2 1/4 Drachmen. (Böttger's
                              polytechnisches Notizblatt, 1864, Nr. 1.)
                           
                        
                           Ueber die Fabrication von Beleuchtungsmaterialien aus
                              Braunkohlen in der Provinz Sachsen.
                           Hierüber hielt in der Sitzung des technischen Vereins zu Hagen vom 4. November v. J.
                              Hr. Hetzer von der dortigen Realschule einen Vortrag.
                              Dieser Industriezweig hat seit 1849, nach den ersten traurigen Resultaten, einen
                              solchen Aufschwung genommen, daß gegenwärtig z.B. zwischen Weißenfels und Zeitz
                              (einem kleinen Umkreise) 32 Fabriken bestehen und der Preis eines Morgens
                              Braunkohlenfeld von 100 auf 800 bis 1000 Thlr. gestiegen ist. Das Verfahren hat sich
                              bedeutend vervollkommnet und sowohl die Methode als die Apparate sind jetzt von den
                              anfänglich eingeführten in vielen Stücken wesentlich verschieden. Als den
                              zweckmäßigsten Destillationsapparat bezeichnete der Vortragende den „Rohe'schen Hohofen, welcher einen continuirlichen
                                 Betrieb ermöglicht, indem aus ihm die Destillationsproducte unter Anwendung
                                 eines Exhaustors durch eine Einrichtung fortgeführt werden, die uns an die
                                 neueren Gichtgasfänge der Eisenhohöfen erinnert. Die Trennung des in der
                                 Condensationsvorrichtung angesammelten Theeres in Paraffin, Solaröl, Photogen
                                 und sogenanntes Benzin (das flüchtigste Product) geschieht durch fractionirte
                                 Destillation und die Reinigung des Paraffins nicht mehr, wie anfangs mittelst
                                 concentrirter Schwefelsäure, sondern durch Behandlung in einer
                                 Centrifugalmaschine und Auswaschen mit dem so eben erwähnten
                                 „Benzin,“ welches schließlich durch Destillation
                                 gänzlich entfernt wird. (Berggeist, 1863, Nr. 94.)
                           
                        
                           
                           Ueber die Feuergefährlichkeit des Schieferöls; von J. Hauff, chem. Director der Schieferölfabrik in
                              Reutlingen.
                           In der deutschen Industriezeitung Nr. 42 findet sich ein Auszug aus einer Arbeit von
                              G. E. Wittstein aus der Vierteljahresschrift für
                              Pharmacie, worin verschiedene Oele in Beziehung auf Feuergefährlichkeit und sonstige
                              Eigenschaften verglichen sind. Hiernach wäre das Schieferöl das am leichtesten
                              entzündbare, was einiger Berichtigung bedarf.
                           Das rohe Schieferöl, wie es aus den Retorten kommt, ist ein Gemisch von
                              Kohlenwasserstoffen von verschiedenem Siedepunkt und specifischem Gewicht, ebenso
                              wie das rohe Oel aus Braunkohlen etc., und es können daraus bei der Reinigung durch
                              fractionirte Destillation in Beziehung auf specifisches Gewicht und Entzündbarkeit
                              verschiedenartige Producte hergestellt werden (von denen jedes mit dem gleichen
                              Recht den Namen Schieferöl führt).
                           Dieß geschieht nun in der That, indem die erst in neuerer Zeit zu einem
                              befriedigenden Abschluß gekommene Entwickelung der Lampenfabrication dieß
                              erheischt.
                           Zu den Lampen mit flachem Docht, wie solche vor dem Bekanntwerden der amerikanischen
                              Erdöllampen fabricirt wurden, sind im allgemeinen keine Oele zu verwenden, deren
                              Siedepunkt über 300° C. liegt, das hierfür erforderliche Oel enthält daher
                              die flüchtigsten Oele des rohen Oels. Dieses Oel scheint der Verfasser der gedachten
                              Abhandlung untersucht zu haben.
                           Die amerikanischen Lampen, welche sich im Wesentlichen durch dickeren Docht und
                              geringere Höhe des Brenners von den seitherigen unterscheiden und die nach diesem
                              Princip auf dem Continent hergestellten Lampen, gestatten Oele, deren Siedepunkt
                              bedeutend höher liegt. Das für solche Lampen passende Oel enthält bis zu 40 Procent
                              von Oelen, deren Siedepunkt über 300° C. liegt.
                           Hierdurch wird die Entzündbarkeit desselben bedeutend reducirt und wird sich
                              derjenigen vom Photogen in gedachter Abhandlung etwa gleichstellen.
                           Dieses Oel ist gegenwärtig der Verbreitung der dazu geeigneten Lampen entsprechend,
                              weitaus das Hauptproduct aus dem rohen Schieferöl, zudem die Fabrication desselben
                              weit vortheilhafter ist, als die des leichter flüchtigen, welches in geringerer
                              Quantität für die immer mehr abnehmende Zahl der ursprünglichen Lampen fabricirt
                              wird.
                           Der Verfasser behält sich vor, in einem späteren Artikel noch specieller auf diese
                              Verhältnisse einzugehen. (Württembergisches Gewerbeblatt, 1863, Nr. 47.)
                           
                        
                           Composition zum Waschen der Wolle und Tuche, sowie zum
                              Bleichen der Leinwand; von Van Damme und Cohne.
                           Diese Composition (patentirt in Belgien am 1. December 1862) besteht in einer
                              alkalischen Flüssigkeit, welche folgendermaßen bereitet wird:
                           Man stellt ein Gemisch von 60 Proc. Aetznatron, 30 Proc. kohlensaurem Kali und 10
                              Proc. Glycerin dar; letztere Substanz vermindert die ätzende Wirkung des caustischen
                              Natrons auf die Faserstoffe und bewahrt denselben ihre Weichheit und Festigkeit,
                              ohne das Entfetten und Bleichen derselben zu behindern.
                           Diese Composition wird zum Waschen der Wolle und zum Bleichen der Leinwand benutzt;
                              das in derselben enthaltene caustische Alkali wirkt auf den Schweiß und das Fett der
                              Wolle, sowie auf die harzigen Stoffe der Leinwand, während das Glycerin die Fasern
                              gegen Schwächung durch die caustischen Alkalien schützt. (Armengaud's
                              Génie industriel, November 1863, S. 267.)
                           
                        
                           Sicheres Mittel um (graue) Haare acht schwarzbraun zu
                              färben.
                           Die Anfrage um ein Verfahren, Haare (besonders graue) ächt schwarzbraun und zwar auf
                              eine unschädliche Weise färben zu können, geschieht so häufig, daß eine aufs neue wieder in Erinnerung
                              gebrachte Methode, den obengenannten Zweck zu erreichen, gewiß nicht als unnöthig
                              erscheinen dürfte.
                           Ein solches Verfahren hat nämlich schon vor mehreren Jahren Wimmer in Buchner's Repertorium Z. R. Bd.
                              XXXIII S. 88 veröffentlicht und zwar sagt Wimmer darüber
                              Folgendes:
                           
                              „Die beste Methode um grau gewordene Haare zu schwärzen ist die, daß man
                                 Brenzgallussäure (Pyrogallussäure) in ein wenig Wasser auflöst und die Lösung
                                 filtrirt, um das möglich vorhandene brenzliche Oel hierdurch zu entfernen; zu
                                 der filtrirten Lösung der Brenzgallussäure wird etwas Alkohol hinzugemischt, in
                                 welchem man irgend ein wohlriechendes Oel aufgelöst hat, um den brenzlichen
                                 Geruch der Säure zu verdecken; das graue Haar wird nun mit dieser Lösung mit der
                                 Vorsicht befeuchtet, daß die Hände davon nicht benetzt werden, welche sonst sich
                                 schwarz färben; die mit der Pyrogallussäure erzeugte Schwärzung ist ächt und
                                 sitzt ganz fest.
                              
                           
                              Die Darstellung der zu obigem Zweck erforderlichen Brenzgallussäure geschieht wie
                                 die der Benzoesäure in dem bekannten Mohr'schen
                                 Apparate entweder aus Galläpfeln oder, was zweckmäßiger ist, aus trockenem
                                 Galläpfel-Extract. Die Sublimation geschieht in einem eisernen Topf, in
                                 welchen das trockene Galläpfel-Extract hineingethan wird; die Oeffnung
                                 des Topfes wird mit weißem Löschpapier überbunden und hierauf ein Hut von Papier
                                 aufgesetzt, in welchen sich, bei der Erhitzung des Topfes, die Brenzgallussäure,
                                 ähnlich wie die Benzoesäure, sublimirt.“
                              
                           Nach einer mir gemachten Mittheilung soll auch eine starke
                              (concentrirte), durch Leinwand geseihte Abkochung von grünen
                                 Wallnußschalen ein sehr bewährtes Mittel seyn, Haare dauernd und ächt dunkelbraun zu färben; die Anwendung der Abkochung
                              geschieht dadurch, daß mittelst einer feinen Haarbürste der Absud aus die braun zu
                              färbenden Haare aufgetragen wird.
                           Es ist übrigens eine ganz allgemein bekannte Thatsache, daß der Saft der grünen
                              Wallnußschalen die Haut ächt und dauernd dunkelbraun färbt. Dr. L. Elsner. (Chemisch-technische
                              Mittheilungen des Jahres 1862–63. Berlin 1864.)
                           
                        
                           Anwendung der Kälte zur Aufbewahrung von Früchten in
                              Amerika.
                           Nach Nachrichten in amerikanischen Journalen haben Versuche die völlige Anwendbarkeit
                              niedriger Temperatur zum Aufbewahren von Früchten dargethan, und machen es
                              wahrscheinlich, daß diese Methode durch Billigkeit wie durch die Abwesenheit jeder
                              Geschmacksveränderung bei den aufbewahrten Früchten den Vorzug vor allen anderen
                              verdient. Die Temperatur soll zwischen 0° und + 4,4° Cels. (0°
                              und + 3,5° Reaumur) erhalten werden und dann weiter nichts erforderlich seyn,
                              als die Erfüllung zweier Bedingungen, nämlich erstens die Anwendung eines Magazins,
                              in welchem die Temperatur constant zwischen diesen
                              Grenzen erhalten werden kann, was unter Berücksichtigung der neuesten Erfahrungen
                              beim Erbauen von Eismagazinen keine Schwierigkeit bieten dürfte. Zweitens muß
                              übermäßige Feuchtigkeit vermieden und wohl auch das Licht ausgeschlossen werden. Es
                              halten sich so Aepfel und Weintrauben leicht, Stachelbeeren etwas schwieriger und
                              auch die übrigen Obstarten können von einer Jahreszeit zur anderen unverändert
                              erhalten werden. (Scientific American, 1863, Nr.
                              19.)
                           
                        
                           Kitt für Gegenstände aus Serpentin; von v. Hanstein.
                           Ein Theil burgundisches Harz wird mit 3 Theilen Schwefelblumen zusammengeschmolzen
                              und nachdem die Bruchstücke des Serpentins so heiß gemacht worden, daß der Kitt, auf
                              die Bruchfläche gegossen, vollständig im Fluß bleibt, gießt man solchen auf, drückt
                              schnell die Serpentinstücke fest an einander, umbindet sie bis zum Erkalten mit
                              einer starken Schnur und kratzt dann den überflüssigen Kitt von den Fugen ab. (Hager's pharmaceutische Centralhalle, 1863 S. 673.)