| Titel: | Apparat zum Ueberhitzen des Dampfes, von Th. Baldwin in Bury, Lancashire. | 
| Fundstelle: | Band 172, Jahrgang 1864, Nr. VI., S. 10 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Apparat zum Ueberhitzen des Dampfes, von
                           Th. Baldwin in Bury,
                           Lancashire.
                        Aus dem London Journal of arts, Januar 1864, S.
                              20.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Baldwin's Apparat zum Ueberhitzen des Dampfes.
                        
                     
                        
                           Nach diesem Verfahren (patentirt in England am 10.
                                 April 1863) wird der Dampf bei seinem Uebergange vom Kessel nach dem
                              Betriebscylinder zum Zwecke der Ueberhitzung durch ein Röhrensystem geleitet. Die
                              heißen Gase, welche das Röhrensystem umspülen, werden aus einem anderen Ofen, als
                              dem zur Erzeugung der Dämpfe im Kessel dienenden, entnommen und können auf ihrem
                              Wege zwischen den Ueberhitzungsröhren durch Platten aus Metall oder feuerfestem Thon
                              mehrfach abgelenkt werden, um die Hitze in dem das Röhrensystem umgebenden Canal
                              möglichst gleichförmig zu vertheilen. Die heißen Gase entweichen, nachdem sie das
                              Röhrensystem bestrichen haben, entweder durch einen besonderen Fuchs direct in den
                              Schornstein oder sie werden in die Züge der Kesselfeuerung geleitet. Zur Regulirung
                              des Zuges dienen zwei Register, von denen das eine vor und das andere hinter dem
                              Röhrensystem liegt. Die Röhren des Röhrensystems haben entweder die gewöhnliche
                              Röhrenform, oder sie bestehen aus zwei in einander gesteckten Röhren, von denen die
                              innere zur Aufnahme der heißen Gase dient, während durch den ringförmigen Raum
                              zwischen der inneren und äußeren Röhre der Dampf fortgeleitet wird. In jedem Falle
                              muß die Bewegungsrichtung der heißen Gase derjenigen des Dampfes entgegengesetzt
                              seyn.
                           
                           Fig. 10 zeigt
                              einen Horizontaldurchschnitt und Fig. 11 einen
                              Verticaldurchschnitt eines solchen Ofens mit einem horizontalen Röhrensystem. Der
                              aus den Kesseln h und h'
                              entnommene Dampf geht durch die Röhren b in die Kammer
                              c, an welche das Röhrensystem a mit dem einen Ende sich anschließt, und tritt, nachdem er das
                              Röhrensystem a durchstrichen hat, in die zweite, am
                              entgegengesetzten Ende liegende Kammer c', aus welcher
                              er durch die Rohrleitung b' nach der Maschine abströmt.
                              Der Ofen d zur Ueberhitzung des Dampfes liegt bei
                              Anwendung von mindestens zwei Kesseln zwischen denselben, und bei Anwendung von nur
                              einem Kessel neben demselben. Die im Ofen d entwickelten
                              Verbrennungsgase ziehen durch die Leitung e in den das
                              Röhrensystem a umgebenden Canal und von da durch eine
                              der Leitungen f oder f'
                              entweder in die Kesselzüge oder in den Schornstein. Der Zug in den Leitungen f und f' kann durch Register
                              i und i' regulirt
                              werden. Der Canal, in welchem das Röhrensystem a sich
                              befindet, wird durch ein Rauhgemäuer g aus feuerfestem
                              Thon umschlossen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
