| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 172, Jahrgang 1864 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422741Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Zweiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1864.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertzweiundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1864.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertzweiundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Maschine zum Eintheilen von Zollstäben etc. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Die amerikanischen Hinterladungsgewehre des Lindner'schen Systems. 2
                                 
                              III. Maschine zum Durchstoßen Nieten und Schneiden der Bleche, von Cook und Comp., Mechaniker in Glasgow. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 4
                                 
                              IV. Hydraulischer Durchstoß von J. Tangye in
                                 Birmingham. Mit Abbild. auf Tab. I. 6
                                 
                              V. Das Cylindergebläse von Leyser und Stiehler in Wien. 8
                                 
                              VI. Apparat Zum Ueberhitzen des Dampfes, von Th. Baldwin in Bury, Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. 1. 10
                                 
                              VII.Laurent's Apparat für Dampfbäder zu medicinischen Zwecken; Bericht
                                 von Jacquelain. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 
                              VIII. Beschreibung eines aus der Eckert'schen
                                 Maschinenfabrik hervorgegangenen Mechanismus zur Bewegung der Rührer und der Flügel bei
                                 Kühlschiffen; von Dr. Robert Schmidt,
                                 Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              IX. Ueber die Getreidemühlen der Londoner Ausstellung vom Jahre 1862. 14
                                 
                              X. Beschreibung eines Backofens für Braunkohlen-Feuerung; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 
                              XI. Versuche über die Ventilation, welche durch die Zimmerkamme hervorgebracht
                                 wird; von A. Morin. 21
                                 
                              XII. Ueber die Verbesserung der Luft durch die Verdampfung des Wassers; von A.
                                 Morin. 25
                                 
                              XIII. Ueber eine praktische Vereinfachung bei der Vergleichung galvanischer
                                 Ketten nach der Compensationsmethode; von Prof. Dr. A. von Waltenhofen in Innsbruck. Mit einer Abbildung. 27
                                 
                              XIV. Ueber die Construction von Saccharometern nebst dazu gehörenden
                                 Procent-Thermometern, mit deren Anwendung man bei jedem Temperaturgrade zwischen dem
                                 Frost- und Siedepunkt den Concentrationsgrad einer Zuckerlösung sofort ersehen kann; von
                                 Dr. G. Th. Gerlach. Mit einer
                                 graphischen Darstellung auf Tab. II. 31
                                 
                              XV. Ueber den Einfluß eines Zusatzes von Wolframmetall zur Geschützbronze, zum
                                 Gußeisen und zum Stahl; von Caron, Director des chemischen
                                 Laboratoriums des Central-Depots der Artillerie zu Paris. 43
                                 
                              XVI. Fernerer Beitrag zur Kenntniß und Geschichte des Aluminiums; von Carl Karmarsch. 49
                                 
                              XVII. Ueber die Anwendung von Oel beim hydraulischen Cement; von
                                 Saint-Cricq Casaux. 57
                                 
                              XVIII. Die Entstehung von Melasse in Folge des Salzgehaltes des in Zuckerfabriken
                                 angewandten Wassers; von Dr. C. Stammer.
                                 58
                                 
                              XIX. Die Bleichung und Färbung der französischen Immortellen; von Dr. H. Schwarz. 62
                                 
                              XX. Destillationsproducte der Glanz- oder Pechkohle von Zwickau (Tiefbau)
                                 im Königreich Sachsen; von Dr. H. Vohl in
                                 Cöln. 68
                                 
                              Miscellen. Die Dampfstrahlpumpe als Wassergewältigungsapparat. 70
                                       Eisen-Schiffbau in Oesterreich. 71
                                       Petroleum als Brennmaterial für die amerikanische Dampf-Marine. 71
                                       Weberschützen aus Aluminiumbronze. 72
                                       Ueber die Krupp'sche Gußstahlfabrik in Essen. 72
                                       Untersuchung von Zündpillen für Zündnadelgewehre; von Dr.
                                       Wiederhold. 72
                                       Ueber das Vorkommen von Thallium in Braunstein; von Professor Bischoff in Lausanne. 73
                                       Mißbrauch bei Braunsteinanalysen; von Dr. R. Fresenius. 73
                                       Beleuchtung der Arbeiterwerkstätten. 73
                                       Herschel's Cyanotyp-Verfahren. 74
                                       Ueber den Farbstoff der Brassica purpurea. 74
                                       Das Bouquet der französischen Weine und das käufliche sogenannte Weinaroma. 75
                                       Das Terpenthinöl in technischer Beziehung und dessen Surrogate; von Carl Leber, Apotheker in Griesheim bei Darmstadt. 75
                                       Fabrication von Hornknöpfen. 77
                                       Ueber den Unterschied zwischen Corduan, Saffian und Chagrin, und über deren
                                       Anfertigung. 77
                                       Bekanntmachung des königl. württembergischen Medicinalcollegiums über die
                                       Schädlichkeit des trichinenhaltigen Schweinefleisches. 78
                                       Experimentaluntersuchungen über die Entwickelung des Getreides; von Isidore Pierre. 79
                                       Interessante Resultate von Boden-Analysen. 80
                                       Mittel gegen die Schaben. 80
                                       Reinigung der Viehwägen auf Eisenbahnen. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Die Laubereau-Schwartzkopff'sche
                                 Heißluftmaschine; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 81
                                 
                              XXII. Ueber die Anwendung des destillirten Wassers zum Speisen der Dampfkessel.
                                 109
                                 
                              XXIII. Ueber den Nutzen der Vorwärmer bei Dampfkesselanlagen. 112
                                 
                              XXIV. Eincylindrige Dampfmaschine mit doppelter Expansion; von E. E. Allen in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 116
                                 
                              XXV. Verbesserte Zapfenlager mit selbstthätiger Schmierung, von H. Wren und J. Hopkinson in Manchester. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 118
                                 
                              XXVI. Maschine zum Reinigen des Lehmes und Pressen von Backsteinen auf trockenem
                                 Wege; construirt von W. Heß, Lehrer für praktische Mechanik an der königl.
                                 Kreis-Gewerbeschule in Würzburg. Mit Abbildungen auf Tab. III. 119
                                 
                              XXVII. Verbesserungen am Papierzeug-Holländer, von B. Lambert in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 121
                                 
                              XXVIII. Der patentirte F. A. Wenck'sche Trockenapparat
                                 mit Dampfheizung für Tabak, Malz etc. Mit Abbildungen auf Tab. III. 122
                                 
                              XXIX. Ueber einige Einwirkungen von Hitze auf Flüssigkeiten; von W. R. Grove. 130
                                 
                              XXX. Gyrotropischer Apparat; von C. A. Grüel,
                                 Mechaniker in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 132
                                 
                              XXXI. Ein sehr rasch arbeitendes negatives Silberbad; von Dr. F. Schnauß. 133
                                 
                              XXXII. Neue photographische Copirmethoden ohne Silbersalze; von Johann Obernetter. 135
                                 
                              XXXIII. Sodafabrication mittelst Oxalsäure; von Prof. Dr. Rudolph Wagner. 139
                                 
                              XXXIV. Vergleichende Zusammenstellung der Fabricationskosten des Glaubersalzes in
                                 England und in Frankreich; von Chandelon. 140
                                 
                              XXXV. Ueber die Erkennung und Nachweisung außerordentlich kleiner Quantitäten von
                                 Salpetersäure; von Dr. Hermann Sprengel.
                                 142
                                 
                              XXXVI. Ueber Salpetersäure-Bestimmung durch Chamäleon; von Albert Ungerer. 144
                                 
                              XXXVII. Ueber die Darstellung von Toluidin; von Hugo Müller. 145
                                 
                              XXXVIII. Zwei neue Kautschuk-Quellen; von Dr.
                                 Otto Buchner. 146
                                 
                              XXXIX. Untersuchungen über die Entstehung, das künstliche Hervorrufen und die
                                 Verhütung des Mutterkornes, von Prof. Dr. Julius Kühn. 148
                                 
                              Miscellen. Ueber Anwendung saurer Grubenwässer zum Speisen von Dampfkesseln. 153
                                       Das Dowlais' Eisenwerk. 153
                                       Zusammensetzung eines Spatheisensteins aus der Gegend von Linz am Rhein; von Dr. H. Vohl in Cöln. 154
                                       Urangelb-Production zu Joachimsthal. 154
                                       Zur Sodafabrication. 154
                                       Ueber das Verhalten von Blei und Zinn zum Kochsalz; von C. Reichelt in Ansbach. 155
                                       Nicht explodirendes Sprengpulver. 155
                                       Ueber die Verfälschung von Wachs; von Dr. Dullo. 156
                                       Bereitung concentrirter Gummilösungen. 157
                                       Ueber das verschiedene Verhalten einiger rothen Pflanzenpigmente zur Schwammsubstanz
                                       und ein darauf gegründetes einfaches Verfahren, echten Rothwein von künstlich gefärbtem
                                       zu unterscheiden; von Professor Böttger. 157
                                       Beitrag zur Erkennung gefälschter Schriftzüge; von Vorwerk.
                                       158
                                       Ueber die Verwendung des übermangansauren Kalis als Desinfectionsmittel, von Demarquay. 159
                                       Anwendung der Lösungen einiger Mineralsalze zur Blumenzucht; nach Prof. W. Knop. 159
                                       Zertheilung hornartiger Gebilde. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XL. Zwei neue Expansionsformeln; von Robert Röntgen.
                                 161
                                 
                              XLI.Root's neue, vierfach-wirkende Dampfmaschine. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 167
                                 
                              XLII. Wasserfang für Dampfheizungen, von Alcan in
                                 London. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 172
                                 
                              XLIII. Ueber neue Locomotiven der französischen Nordbahn für starke Steigungen;
                                 von Combes. 173
                                 
                              XLIV. Ueber die Wirkungen des Schnee's auf die Eisenbahnen; von Séguier. 176
                                 
                              XIV. Erfahrungen an Drahtseil-Transmissionen; vom Ingenieur C. Wasserzieher. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 181
                                 
                              XLVI. Verbesserte amerikanische Maschine um Gewehrläufe mit Zügen zu versehen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 185
                                 
                              XLVII. Geschützverbesserung von Blakely in London.
                                 188
                                 
                              XLVIII. Die Hand- und Dampfkrahne von J. Chrétien, Ingenieur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 189
                                 
                              XLIX. Mechanischer Webstuhl von A. Frey, Fabrikant in
                                 New-York. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 194
                                 
                              L. Verbesserungen an Gasuhren von Maçais in
                                 Paris; Bericht von V. de Luynes. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 196
                                 
                              LI. Beleuchtung der Frage: Gewähren die rauchverzehrenden Apparate den
                                 Industriellen bei ihren Dampfkessel-Feuerungen einen pecuniären Vortheil? Von A. Ritter
                                 v. Burg. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 197
                                 
                              LII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 (Fortsetzung.) 219
                                 
                              LIII. Ueber die Entstehung von ozonisirtem Sauerstoff durch die mechanische
                                 Wirkung von Ventilatoren; von C. Saintpierre. 221
                                 
                              LIV. Untersuchungen über Eisen und Stahl; vom Bergingenieur de Cizancourt. 223
                                 
                              LV. Ueber die Thompson'sche Trennungsmethode für
                                 Kobalt und Nickel; von Clemens Winkter, Hüttenchemiker. 228
                                 
                              LVI. Neue Schießpulver-Sorten von William Spence in London. 229
                                 
                              LVII. Zur Werthbestimmung gerbsäurehaltiger Materialien; von Robert Wildenstein. 231
                                 
                              LVIII. Die Bereitung des Kartoffel-Sago's; von Prof. C. Siemens in Hohenheim. 232
                                 
                              Miscellen. Coulthard's Stopfbüchsenpackung. 234
                                       Die Nähmaschine von Wilcox und Gibs. 234
                                       Brücken von Gußstahl. 234
                                       Ueber eine neue Garn-Trockenmaschine; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. 235
                                       Ueber sogenannte „Silberseife,“ ein neues Material zum Putzen
                                       angelaufener oder schmutzig gewordener Silbersachen; von Dr.
                                       Sauerwein. 236
                                       Verfahren um Metallgegenstände auf galvanischem Wege mit Messing zu überziehen. 236
                                       Ueber die Wirkung des Grünspans auf die mit der Anfertigung desselben beschäftigten Arbeiter;
                                       von Pécholier und Saintpierre. 237
                                       Photographien auf Elfenbein für Miniaturmaler. 237
                                       Glasdächer wasserdicht zu machen. 237
                                       Ueber das Verfahren, Papierbrei aus Holz auf chemischem Wege darzustellen. 238
                                       Ein neues künstliches Schmalz. 238
                                       Bereitung des Schweizer Kirschwassers. 239
                                       Ueber eine neue Methode, Hefe Jahre lang aufzubewahren, ohne daß sie ihre Wirksamkeit
                                       verliert; von Prof. Artus. 239
                                       Ueber Milchproduction; von Dr. A. Voelcker. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LIX. Die Voß'sche Rotations-Dampfmaschine in
                                 Bezug auf ihre Construction und Leistungsfähigkeit; von Dr. Robert
                                 Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 241
                                 
                              LX. Wasserstandszeiger für Dampfkessel, vom Maschinenfabrikant Fragneau in Bordeaux. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 248
                                 
                              LXI. Sicherheitsventil für Dampfkessel, von R. Hartmann in Chemnitz. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 250
                                 
                              LXII.Sturrock's Verbesserungen an Locomotiven durch Vergrößerung der
                                 Adhäsion des Tenders. Mit Abbildungen auf Tab. V. 251
                                 
                              LXIII.Shand's verbesserte Dampfspritze. Mit Abbildungen auf Tab. V. 254
                                 
                              LXIV. Steuernde Schiffspropeller. 255
                                 
                              LXV. Wagen zum Heben und Transportiren der Mühlsteine; beschrieben von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. V. 256
                                 
                              LXVI. Ueber die zweckmäßigste Einrichtung des Prony'schen Zaumes zu Versuchen mit Umtriebsmaschinen; von Tresca. 257
                                 
                              LXVII. Neue Kreuze und Netze für Fernröhren, welche unveränderlich sind und sich
                                 von etwaigem Staub ohne besondere Vorsicht reinigen lassen. 259
                                 
                              LXVIII. Gebläse für Luft, Gase u.s.w., von Enfer und
                                 Sohn in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 261
                                 
                              LXIX. System und Kritik der sogenannten rauchverzehrenden Feuerungsanlagen; vom
                                 k. k. Hüttenmeister R. Vogl zu Joachimsthal. 262
                                 
                              LXX. Ueber die Herstellung leicht explodirender Zündungen für Schießwaffen und
                                 für Percussions-, beziehungsweise Concussions-Geschosse. 274
                                 
                              LXXI. Ueber eine eigenthümliche Veränderung des zum Dachdecken angewandten
                                 Zinkbleches durch das Eichenholz; von J. Nicklès. 278
                                 
                              LXXII. Ueber die Anwendung von Zinkdämpfen als Reductionsmittel bei
                                 metallurgischen Operationen; von J. A. Poumarède. 280
                                 
                              LXXIII. Ueber die von Dr. Otto Siemens empfohlene Gewinnung von schwefelsaurem Natron aus Gyps und Kochsalz; von H.
                                 L. Buff in Göttingen. 282
                                 
                              LXXIV. Ueber die Anwendung des Alkohols zur Bestimmung der freien Schwefelsäure
                                 in einer Flüssigkeit (Essig, Wein etc.), welche auch schwefelsaure Salze enthält; von A. Girard. 283
                                 
                              LXXV. Ueber die Construction eines Saccharometers für Aussüßwässer des Spodium, mit deren Anwendung man bei jedem
                                 Temperaturgrade sofort den Zuckergehalt des Aussüßwassers erkennen kann; von Dr. G. Th. Gerlach. 286
                                 
                              LXXVI. Beitrag zum Polarisationsverfahren für Rohzucker. 291
                                 
                              LXXVII. E. Kopp's Untersuchung des Elsasser Krapps und
                                 Verfahren zur Darstellung der Farbstoffe (Purpurin, grünes und gelbes Alizarin) aus demselben.
                                 293
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Darstellung des Purpurins und Alizarins aus Elsasser Krapp
                                 nach E. Kopp's Verfahren in der Fabrik von Schaaff und Lauth zu Waffelnheim; Bericht von Barreswil. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 296
                                 
                              LXXIX. Neues Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett, von Dr. August Wilhelm Hofmann in London.
                                 306
                                 
                              LXXX. Verfahren zur Darstellung von Anilinblau; als Mittheilung patentirt für
                                 Julius Albert Schlumberger in Basel. 307
                                 
                              LXXXI. Verfahren zur Pikrinsäure-Fabrication, von W. Slater in Huddersfield. 308
                                 
                              LXXXII. Die Käsefabrication zu Roquefort. 309
                                 
                              Miscellen. Dampfkessel aus gewelltem Bleche. 313
                                       Die Stahlbereitung nach Bessemer's Verfahren in Frankreich.
                                       313
                                       Bessemer's neuester Apparat. 314
                                       Braunstein-Vorkommen in der Umgebung von Gießen, nach O. Hahn. 314
                                       Zusammensetzung von Guignet's Grün. 315
                                       Grundiranstrich auf Zink. 315
                                       Ueber die Darstellung und Behandlung des salpetersauren Silberoxyds in der
                                       Photographie. 315
                                       Neues Reagens auf Chlor für den industriellen Gebrauch von A. Genlis. 316
                                       Ueber die Gewinnung von Salmiak aus dem Ammoniakwasser der Gasanstalten. 316
                                       Die neuen Patronen von Doremur; von Prof. Dr. Rud. Wagner. 317
                                       Neues Extractionsverfahren für Zucker. 318
                                       Verfahren, Ochsengalle farblos zu machen, nebst verschiedenen Anwendungen derselben.
                                       318
                                       Ueber die Untersuchung des Schweinefleisches auf Trichinen. 319
                                       Conservirung des Leders, welches bei den Kolben der Saugsätze zu Stulpen angewandt
                                       wird. 319
                                       Einschmiermittel für Leder. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXIII. Verbesserter Dampfkessel, von R. S. Harris.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXXXIV. Verbesserter Giffard'scher Injector, von Turck, Ingenieur der französischen Westbahn. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 322
                                 
                              LXXXV. Offenes Quecksilbermanometer, vom Maschinenbauer Albaret in Liancourt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 326
                                 
                              LXXXVI.Klein's Lunette-Support zum genauen Abdrehen langer Wellen;
                                 von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit Abbild. auf Tab. VI. 327
                                 
                              LXXXVII. Verbesserte Mehlbeutel-Maschine; beschrieben von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 328
                                 
                              LXXXVIII. Apparat zum Vulcanisiren des Kautschuks, von Dermut in New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 330
                                 
                              LXXXIX. Ueber einige neue Vorrichtungen bei der Torf-Fabrication; von Dr. Dullo. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 331
                                 
                              XC. System und Kritik der sogenannten rauchverzehrenden Feuerungsanlagen; vom k.
                                 k. Hüttenmeister R. Vogl zu Joachimsthal. (Schluß.) 339
                                 
                              XCI. Ueber die Durchdringbarkeit des Schmiedeeisens für Gase bei hoher
                                 Temperatur; von C. Cailletet. 357
                                 
                              XCII. Technische Proben auf die Qualität des Gußstahles. 360
                                 
                              XCIII. Ueber Nickelgewinnung. 364
                                 
                              XCIV. Neues Verfahren in der Behandlung des Silbererzes, von J. A. Poumarède. 369
                                 
                              XCV. Ueber den Einfluß der Zusammensetzung der Bronzen auf die Erlangung einer
                                 schönen grünen Patina; von Professor Dr. G. Magnus. 370
                                 
                              XCVI. Darstellung und Eigenschaften des Vors, nach H Sainte-Claire Deville und Fr. Wöhler. 376
                                 
                              XCVII. Chemisch-technische Notizen; von Prof. Dr. Rud. Wagner. 380
                                 
                              XCVIII. Anwendung des Eisenchlorids in der Photographie; von J. B. Obernetter. 382
                                 
                              XCIX. Ueber die Verfahrungsarten des Hrn. Dulos in
                                 Paris zur Herstellung von Stichen in erhabener und in vertiefter Manier; Bericht von Albert Barre. 383
                                 
                              C. Verfahren um die beinahe erloschene Schrift alter Documente und
                                 Pergamentmanuscripte wieder aufzufrischen; von Ed. Moride. 390
                                 
                              CI. Wallachisches Petroleum; von Dr. Otto Buchner. 392
                                 
                              Miscellen. Telegraphische Verbindung zwischen Amerika und China. 394
                                       Zahl der Locomotiven in England. 395
                                       Erfahrungen über die Wirkung des Seifenschiefers gegen die Kesselsteinbildung; von C.
                                       Spiske, k. k. Bergverwalter zu Fohnsdorf. 395
                                       Neue Sauerstoffgasbereitung. 396
                                       Ueber Infusorienerde und deren Verwendung zu Wasserglas; von Dr. Sauerwein. 396
                                       Nachträgliches über Asphaltlack; von Dr. E. Jacobsen. 397
                                       Prüfung fetter Oele nach Hauchecorne. 398
                                       Unterscheidung des ätherischen Bittermandelöls vom Nitrobenzol (Mirbane-Oel)
                                       und Erkennung einer Beimengung des letzteren zum Bittermandelöl; von Dr. Dragendorff. 398
                                       Erkennung einer Verfälschung der Cacaobutter mit Rindstalg, nach Dr. G. A. Björklund. 399
                                       Ueber Erkennung eines echten Rothweins auf optischem Wege. 399
                                       Ueber ein neues Verfahren, frische oder trockene Häute zu conserviren und vor
                                       Ungeziefer zu schützen, von Pil. Urban Payras. 400
                                       Ein neues Mittel gegen die Seekrankheit. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CII. Beschreibung einer aus der Eckert'schen
                                 Maschinenfabrik hervorgegangenen Drahtseil-Transmission zum Betriebe einer
                                 Dreschmaschine; von Dr. Robert Schmidt,
                                 Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              CIII. Ueber die zweicylindrige Expansionsdampfmaschine; von W. Poole. 403
                                 
                              CIV. Selbstthätiges Schmiergefäß für die Ventile und Kolben der Locomotiven, von
                                 Allen, Harrisonn. Comp. in Manchester. Mit Abbild. auf Tab. VII.
                                 410
                                 
                              CV. Patent-Spannstab für Gewebe von Joh. Mathis
                                 in Dornbirn; beschrieben von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VII. 411
                                 
                              CVI. Ueber die Fachbildung bei der Weberei, deren Einfluß auf die Ausdehnung der
                                 Kettfäden und deren Regulirung; von Dr. Hermann Grothe. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 413
                                 
                              CVII. Waschmaschine für Wolle, Kuhhaare etc.; von P. Peltereau in Château-Renault. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 419
                                 
                              CVIII. Mechanische Füllvorrichtung für Zuckerfabriken, von Legal in Nantes. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 420
                                 
                              CIX. Apparat zum Trocknen des Getreides, von L. S. Chichester in Brooklyn (Vereinigte Staaten). Mit Abbildungen auf Tab. VII. 421
                                 
                              CX. Der Baudelot'sche Bier-Kühlapparat; von
                                 Ludwig Haecker. 422
                                 
                              CXI. Ueber Palazot's rauchverzehrenden Apparat; vom k.
                                 k. Hüttenmeister R. Vogl in Joachimsthal. 427
                                 
                              CXII. Verbesserung in der Gußstahlfabrication; von Robert Mushet. 431
                                 
                              CXIII. Ueber die Legirungen von Silber und Zink, deren Anwendbarkeit in der
                                 Münzkunst etc.; von Eug. Peligot, Director des Probirlaboratoriums
                                 der kaiserl. Münze in Paris. 433
                                 
                              CXIV. Ueber colorimetrische Analyse; von F. Dehms,
                                 Techniker der Telegraphen-Bau-Anstalt von Siemens und
                                 Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 440
                                 
                              CXV. Darstellung von Thallium im Großen. 444
                                 
                              CXVI. Ueber die Gewinnung des Lithions aus Lepidolith etc.; von Professor E. Reichardt. 447
                                 
                              CXVII. Ueber Aetznatron; von Professor E. Reichardt.
                                 449
                                 
                              CXVIII. Auszüge aus dem Bericht von Prof. Chandelon in
                                 Lüttich über die chemischen Producte (Classe II) auf der Londoner Industrie-Ausstellung
                                 von 1862. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 450
                                 1. Raffiniren des Rohschwefels. – 2. Statistik der Fabrication von
                                       Schwefelsäure, schwefelsaurem Natron, Soda und Chlorkalk in England. – 3. Neue
                                       Form der Platinretorten und Ersatz derselben in der Schwefelsäurefabrication. –
                                       4. Caustisches Natron. – 5. Ersatz des Braunsteins in der
                                       Chlorkalkfabrication.
                                 
                              CXIX. Ueber die Reinigung der arsenikhaltigen Schwefelsäure; von Prof. Dr. A. Buchner. 454
                                 
                              CXX. Ueber die Reinigung der arsenikhaltigen Schwefelsäure; von Blondlot. 457
                                 
                              CXXI. Zur Gewinnung der Borsäure in Toscana; von Dr.
                                 A. W. Hofmann. 458
                                 
                              CXXII. Ueber die Auflösung von Harzen, namentlich Copal in Aceton, zur
                                 Herstellung geistiger Firnisse, nebst einer Bemerkung zum sogenannten Regenerationsverfahren
                                 alter Oelbilder; von Dr. Wiederhold. 460
                                 
                              Miscellen. Wanzer's Nähmaschine. 462
                                       Pulverwagen auf Eisenbahnen. 463
                                       Darstellung fein zertheilten Eisens zur Fällung des Kupfers aus seinen Lösungen und zu
                                       anderen Zwecken, von G. Bischof. 463
                                       Empfindlichste Reaction auf Eisen; von Prof. J. Natanson in
                                       Warschau. 464
                                       Doppelsalz von kohlensaurem Kali-Natron; von Professor H. v. Fehling. 464
                                       Analyse des Benther Thones; von Dr. Sauerwein. 465
                                       Geschliffenes Fensterglas. 465
                                       Dr. Göppert über den Diamant.
                                       466
                                       Einfaches Verfahren, um durch einmalige Destillation aus dem rohen amerikanischen
                                       Petroleum farblose und geruchlose (d.h. nicht unangenehm riechende) Producte zu
                                       erhalten; von Dr. Wiederhold.
                                       468
                                       Verfahren zum Conserviren thierischer Stoffe, von J. Young
                                       in Bucklersbury. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Maschine zum Eintheilen von Zollstäben
                                       etc.
                                    Mittheilung von A. Scheller
                                          und Comp. in New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Maschine zum Eintheilen von Zollstäben etc.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Die amerikanischen Hinterladungsgewehre des Lindner'schen Systems.
                                    Die amerikanischen Hinterladungsgewehre des Lindner'schen Systems.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Maschine zum Durchstoßen, Nieten und Schneiden
                                       der Bleche, von Cook und Comp., Mechaniker in Glasgow.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1863, S.
                                          267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Cook's Maschine zum Durchstoßen, Nieten und Schneiden der
                                       Bleche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Hydraulischer Durchstoß von J. Tangye in
                                       Birmingham.
                                    Aus dem London Journal of arts, December 1863, S.
                                          341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Tangye's hydraulischer Durchstoß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Das Cylindergebläse von Leyser und Stiehler in Wien.
                                    Leyser's und Stiehler's Cylindergebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Apparat zum Ueberhitzen des Dampfes, von
                                       Th. Baldwin in Bury,
                                       Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1864, S.
                                          20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Baldwin's Apparat zum Ueberhitzen des Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Laurent's Apparat für Dampfbäder zu medicinischen Zwecken; Bericht von
                                       Jacquelain.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, November 1863, S. 641.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Laurent's Apparat für Dampfbäder zu medicinischen
                                       Zwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Beschreibung eines aus der Eckert'schen Maschinenfabrik hervorgegangenen Mechanismus zur Bewegung der
                                       Rührer und der Flügel bei Kühlschiffen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
                                       Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schmidt über einen Mechanismus zur Beweg. der Rührer u. Flügel bei
                                       Kühlschiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Getreidemühlen der Londoner Ausstellung
                                       vom Jahre 1862.
                                    Ueber die Getreidemühlen der Londoner Ausstellung vom Jahre
                                       1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Beschreibung eines Backofens für
                                       Braunkohlen-Feuerung; von Dr. Rob.
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schmidt, über einen Backofen für
                                       Braunkohlen-Feuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Versuche über die Ventilation, welche durch die
                                       Zimmerkamine hervorgebracht wird; von A. Morin.
                                    Aus Förster's allgemeiner Bauzeitung, 1863 Heft 9 und
                                          10, S. 278.
                                    Morin's Versuche über die Ventilation, welche durch die
                                       Zimmerkamine hervorgebracht wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Verbesserung der Luft durch die
                                       Verdampfung des Wassers; von A.
                                          Morin.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 720.
                                    Morin, über die Verbesserung der Luft durch die Verdampfung des
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber eine praktische Vereinfachung bei der
                                       Vergleichung galvanischer Ketten nach der Compensationsmethode; von Professor Dr. A. von Waltenhofen in
                                       Innsbruck.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    v. Waltenhofen, über eine praktische Vereinfachung bei der
                                       Vergleichung galvan. Ketten nach der Compensationsmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber die Construction von Saccharometern nebst
                                       dazu gehörenden Procent-Thermometern, mit deren Anwendung man bei jedem
                                       Temperaturgrade zwischen dem Frost- und Siedepunkte den Concentrationsgrad einer
                                       Zuckerlösung sofort ersehen kann; von Dr. G. Th. Gerlach.
                                    Mit einer graphischen Darstellung auf Tab. II.
                                    Gerlach, über die Construction von Saccharometern nebst dazu
                                       gehörenden Procent-Thermometern für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber den Einfluß eines Zusatzes von
                                       Wolframmetall zur Geschützbronze, zum Gußeisen und zum Stahl; von Caron, Director des chemischen
                                       Laboratoriums des Central-Depots der Artillerie zu Paris.
                                    Auszug seiner Abhandlung in den Annales de Chimie et de Physique, 3e série, t. LXVIII p.
                                          143.
                                    Caron, über den Einfluß eines Wolframzusatzes auf Geschützbronze,
                                       Gußeisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Fernerer Beitrag zur Kenntniß und Geschichte des
                                       Aluminiums;Man vergleiche zwei frühere Aufsätze in den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, Jahrgang 1855 S. 337 (polytechn. Journal Bd. CXXXIX S. 207) und Jahrgang 1858 S.
                                             70 (polytechn. Journal Bd. CLII S.
                                                441). von Carl
                                          Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1863 S. 327.
                                    Karmarsch, über das Aluminium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber die Anwendung von Oel beim hydraulischen
                                       Cement; von Saint-Cricq
                                          Casaux.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 706.
                                    Casaux, über die Anwendung von Oel beim hydraulischen
                                       Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Die Entstehung von Melasse in Folge des
                                       Salzgehaltes des in Zuckerfabriken angewandten Wassers; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über die Entstehung von Melasse in Folge des Salzgehaltes
                                       des Wassers in den Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Die Bleichung und Färbung der französischen
                                       Immortellen; von Dr. H.
                                          Schwarz.
                                    Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                                          5.
                                    Schwarz, über die Bleichung und Färbung der französischen
                                       Immortellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Destillationsproducte der Glanz- oder
                                       Pechkohle von Zwickau (Tiefbau) im Königreich Sachsen; von Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Vohl, über die Zwickauer Pechkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Die Laubereau-Schwartzkopff'sche Heißluftmaschine; von Conrector G. Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Delabar, über die Heißluftmaschine von Laubereau und
                                       Schwartzkopff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Ueber die Anwendung des destillirten Wassers zum
                                       Speisen der Dampfkessel.
                                    Nach einer Abhandlung von James Jack, vorgetragen in der
                                          Mechanical Engineer's Society am 4.
                                          August 1863. – Aus dem London Journal of arts, Februar 1864, S. 110.
                                    Ueber die Anwendung des destillirten Wassers zum Speisen der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Ueber den Nutzen der Vorwärmer bei
                                       Dampfkesselanlagen.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                                          14.
                                    Ueber den Nutzen der Vorwärmer bei Dampfkesselanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Eincylindrige Dampfmaschine mit doppelter
                                       Expansion, von E. E. Allen
                                       in London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine vom 15. Januar
                                          1864.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Allen's eincylindrige Dampfmaschine mit doppelter
                                       Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserte Zapfenlager mit selbstthätiger
                                       Schmierung, von H. Wren und
                                       J. Hopkinson in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1864, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wren's verbesserte Zapfenlager mit selbstthätiger
                                       Schmierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Maschine zum Reinigen des Lehmes und Pressen von
                                       Backsteinen auf trockenem Wege; construirt von W. Heß, Lehrer
                                       für praktische Mechanik an der königl. Kreis-Gewerbeschule in
                                       Würzburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Heß, Maschine zum Reinigen des Lehmes u. Pressen von Backsteinen
                                       auf trocken. Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen am Papierzeug-Holländer,
                                       von B. Lambert in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1863, S.
                                          92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Lambert's Verbesserungen am
                                       Papierzeug-Holländer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Der patentirte F. A. Wenck'sche Trockenapparat mit Dampfheizung für
                                       Tabak, Malz etc.
                                    Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1864
                                          S. 42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wenck's Trockenapparat mit Dampfheizung für Tabak, Malz
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber einige Einwirkungen von Hitze auf
                                       Flüssigkeiten; von W. R.
                                          Grove.
                                    Grove, über die Erscheinung des Siedens der
                                       Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Gyrotropischer Apparat; von C. A. Grüel, Mechaniker in
                                       Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Grüel's gyrotropischer Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ein sehr rasch arbeitendes negatives Silberbad;
                                       von Dr. J.
                                          Schnauß.
                                    Aus dem photographischen Archiv, 1864 S.
                                          165.
                                    Schnauß, über ein sehr rasch arbeitendes negatives
                                       Silberbad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Neue photographische Copirmethoden ohne
                                       Silbersalze; von Johann
                                          Obernetter.
                                    Aus dem photographischen Archiv, 1864 S.
                                          77.
                                    Obernetter, über photographische Copirmethoden ohne
                                       Silbersalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Sodafabrication mittelst Oxalsäure; von Prof. Dr.
                                       Rudolph
                                          Wagner.
                                    Wagner, über Sodafabrication mittelst Oxalsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Vergleichende Zusammenstellung der
                                       Fabrikationskosten des Glaubersalzes in England und in Frankreich; von Chandelon.
                                    Mitgetheilt von Prof. Dr. Rud. Wagner.
                                    Chandelon's vergleichende Zusammenstellung der Fabrikationskosten
                                       des Glaubersalzes in England und Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Erkennung und Nachweisung
                                       außerordentlich kleiner Quantitäten von Salpetersäure; von Dr. Herm. Sprengel.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1864, Bd. CXXI S.
                                          188.
                                    Sprengel über die Erkennung und Nachweisung außerordentlich kleiner
                                       Quantitäten von Salpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber Salpetersäure-Bestimmung durch
                                       Chamäleon; von Albert
                                          Ungerer.
                                    Ungerer, über Salpetersäure-Bestimmung durch
                                       Chamäleon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber die Darstellung von Toluidin; von Hugo Müller.
                                    Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1864 S.
                                          161.
                                    Müller, über die Darstellung von Toluidin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Zwei neue Kautschuk-Quellen; von Dr.
                                       Otto Buchner.
                                    Buchner, über zwei neue Kautschuk-Quellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Untersuchungen über die Entstehung, das
                                       künstliche Hervorrufen und die Verhütung des Mutterkornes, von Prof. Dr. Julius Kühn.
                                    Kühn's Untersuchungen über die Entstehung, das künstliche
                                       Hervorrufen und die Verhütung des Mutterkornes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Zwei neue Expansionsformeln; von Robert Röntgen.
                                    Röntgen's neue Expansionsformeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Root's neue, vierfach-wirkende Dampfmaschine.
                                    Aus dem Scientific American, März 1864, S.
                                          193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Root's vierfach-wirkende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Wasserfang für Dampfheizungen, von Alcan in London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazin, Februar 1864, S.
                                          134.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Alcan's Wasserfang für Dampfheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber neue Locomotiven der französischen Nordbahn
                                       für starker Steigungen; von Combes.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          261.
                                    Combes, über neue Locomotiven der französischen Nordbahn für starke
                                       Steigungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber die Wirkungen des Schnee's auf die
                                       Eisenbahnen; von Séguier.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          389.
                                    Séguier, über die Wirkungen des Schnee's auf die
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Erfahrungen an Drahtseil-Transmissionen;
                                       vom Ingenieur C.
                                          Wasserzieher.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wasserzieher, über Drahtseil-Transmissionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Verbesserte amerikanische Maschine um Gewehrläufe
                                       mit Zügen zu versehen.
                                    Mittheilung von A. Scheller
                                          und Comp. in New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Americanische Maschine um Gewehrläufe mit Zügen zu
                                       versehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Geschützverbesserung von Blakely in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1864, S.
                                          86.
                                    Blakely's Geschützverbesserung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Die Hand- und Dampfkrahne von J. Chrétien, Ingenieur in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1864, S.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Chrétien's Hand- und Dampfkrahne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Mechanischer Webstuhl von A. Frey, Fabrikant in
                                       New-York.
                                    Aus
                                       Armengaud's Génie
                                             industriel, Januar 1864, S. 36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Frey's mechanischer Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verbesserungen an Gasuhren von Marçais in Paris; Bericht
                                       von V. de
                                          Luynes.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1864, S. 10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Marçais, Verbesserungen an Gasuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Beleuchtung der Frage: Gewähren die
                                       rauchverzehrenden Apparate den Industriellen bei ihren Dampfkessel-Feuerungen
                                       einen pecuniären Vortheil? Von A. Ritter v. Burg.
                                    Vorgetragen in den Wochenversammlungen des
                                          nieder-österreichischen Gewerbevereins vom 19. und 26. Februar 1864. – Aus
                                       den Verhandlungen und
                                             Mittheilungen des Vereins, 1864 S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    v. Burg, über die ökonomischen Vortheile der rauchverzehrenden
                                       Apparate bei Dampfkessel-Feuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXVII S. 447.)
                                    Schinz's pyrotechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Entstehung von ozonisirtem Sauerstoff
                                       durch die mechanische Wirkung von Ventilatoren; von C. Saintpierre.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          420.
                                    Saintpierre, über die Entstehung von ozonisirt. Sauerstoff durch
                                       Compression.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Untersuchungen über Eisen und Stahl; vom
                                       Bergingenieur de
                                          Cizancourt.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 316.
                                    de Cizancourt's Untersuchungen über Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber die Thompson'sche Trennungsmethode für Kobalt und
                                       Nickel; von Clemens
                                          Winkler, Hüttenchemiker.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1864, Bd. XCI S.
                                          109.
                                    Winkler, über die Thompson'sche Trennungsmethode für Kobalt und
                                       Nickel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Neue Schießpulver-Sorten von William Spence in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1864, S.
                                          87.
                                    Spence's neue Schießpulversorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Zur Werthbestimmung gerbsäurehaltiger
                                       Materialien; von Robert
                                          Wildenstein in Aachen.
                                    Wildenstein, über Werthbestimmung gerbsäurehaltiger
                                       Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Die Bereitung des Kartoffel-Sago's; von
                                       Prof. C. Siemens in
                                       Hohenheim.
                                    Siemens, über die Bereitung des
                                       Kartoffel-Sago's.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Die Voß'sche
                                       Rotations-Dampfmaschine in Bezug auf ihre Construction und Leistungsfähigkeit;
                                       von Dr. Robert Schmidt,
                                       Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Schmidt, über die Voß'sche Rotations-Dampfmaschine in Bezug
                                       auf ihre Construction und Leistungsfähigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Wasserstandszeiger für Dampfkessel, vom
                                       Maschinenfabrikant Fragneau
                                       in Bordeaux.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1864, S.
                                          203.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Fragneau's Wasserstandszeiger für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Sicherheitsventil für Dampfkessel, von R. Hartmann in
                                       Chemnitz.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1864, S.
                                          204.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Hartmann's Sicherheitsventil für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Sturrock's Verbesserungen an Locomotiven durch Vergrößerung der Adhäsion
                                       des Tenders.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1864, S.
                                          120.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Sturrock's Verbesserungen an Locomotiven durch Vergrößerung der
                                       Adhäsion des Tenders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Shand's verbesserte
                                       Dampfspritze.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Shand's verbesserte Dampfspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Steuernde Schiffspropeller.
                                    Steuernde Schiffspropeller.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Wagen zum Heben und Transportiren der Mühlsteine;
                                       beschrieben von Prof. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1864 S. 36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wagen zum Heben und Transportiren der Mühlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die zweckmäßigste Einrichtung des Prony'schen Zaumes zu Versuchen
                                       mit Umtriebsmaschinen; von Tresca.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          273.
                                    Ueber die beste Einricht. des Prony'schen Zaumes zu Versuchen mit
                                       Umtriebsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Neue Kreuze und Netze für Fernröhren, welche
                                       unveränderlich sind und sich von etwaigem Staub ohne besondere Vorsicht reinigen
                                       lassen.
                                    Ueber neue Kreuze und Netze für Fernröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Gebläse für Luft, Gase u.s.w., von Enfer und Sohn in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1864, S.
                                          96.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Enfer's Gebläse für Luft, Gase etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    System und Kritik der sogenannten
                                       rauchverzehrenden Feuerungsanlagen; vom k. k. Hüttenmeister R. Vogl zu Joachimsthal.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1864, Nr. 10–13.Mit nachträglichen Zusätzen und Berichtigungen des Verfassers.A. d. Red.
                                       
                                    Vogl, System und Kritik der rauchverzehrenden
                                       Feuerungs-Anlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber die Herstellung leicht explodirender
                                       Zündungen für Schießwaffen und für Percussions-, beziehungsweise
                                       Concussions-Geschosse.
                                    Mitgetheilt vom Artillerie-Hauptmann Dy.
                                    Ueber die Herstellung leicht explodirender Zündungen für
                                       Schießwaffen und für Percussionsgeschosse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber eine eigenthümliche Veränderung des zum
                                       Dachdecken angewandten Zinkbleches durch das Eichenholz; von J. Nicklès.
                                    Nicklès, über eine eigenthümliche Veränderung des zum
                                       Dachdecken angewandten Zinkbleches durch das Eichenholz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber die Anwendung von Zinkdämpfen als
                                       Reductionsmittel bei metallurgischen Operationen; von J. A. Poumarède.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          590.
                                    Poumarède, über die Anwendung von Zinkdämpfen als
                                       Reductionsmittel bei metallurgischen Operationen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber die von Dr. Otto Siemens empfohlene Gewinnung von
                                       schwefelsaurem Natron aus Gyps und Kochsalz; von H. L. Buff in Göttingen.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1864 S. 14.
                                    Buff, über die Gewinnung von schwefelsaurem Natron aus Gyps u.
                                       Kochsalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Alkohols zur Bestimmung
                                       der freien Schwefelsäure in einer Flüssigkeit (Essig, Wein etc.), welche auch
                                       schwefelsaure Salze enthält; von A.
                                          Girard.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          515.
                                    Girard, über die Anwendung des Alkohols zur Bestimmung der freien
                                       Schwefelsäure in einer Flüssigkeit, welche schwefelsaure Salze enthält.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die Construction eines Saccharometers für
                                       Aussüßwässer des Spodium, mit deren Anwendung man bei jedem Temperaturgrade sofort den
                                       Zuckergehalt des Aussüßwassers erkennen kann; von Dr. G. Th. Gerlach.
                                    Gerlach, über die Construction eines Saccharometers für
                                       Aussüßwässer des Spodium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Beitrag zum Polarisationsverfahren für
                                       Rohzucker.
                                    Beitrag zum Polarisationsverfahren für Rohzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    E. Kopp's Untersuchung des Elsasser Krapps und
                                       Verfahren zur Darstellung der Farbstoffe (Purpurin, grünes und gelbes Alizarin) aus
                                       demselben.
                                    Kopp, Verfahren zur Darstellung des Purpurins und Alizarins aus dem
                                       Elsasser Krapp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Darstellung des Purpurins und Alizarins
                                       aus Elsasser Krapp nach E. Kopp's Verfahren in der Fabrik von Schaaff und Lauth zu Wasselnheim; Bericht von Barreswil.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Februar 1864, S. 78.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Berreswil, über die Scaff-Lauth'sche Fabrik in Wasselnheim zur
                                       Darstellung der Krappextracte nach Kopp's Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Neues Verfahren zur Darstellung von
                                       Anilinviolett, von Dr. August Wilhelm
                                          Hofmann in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1864, S.
                                          136.
                                    Hofmann's Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verfahren zur Darstellung von Anilinblau; als
                                       Mittheilung patentirt für Julius Albert
                                          Schlumberger in Basel.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1864, S.
                                          216.
                                    Schlumberger's Verfahren zur Darstellung von
                                       Anilinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verfahren zur Pikrinsäure-Fabrication, von
                                       W. Slater in
                                       Huddersfield.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1864, S.
                                          214.
                                    Slater's Verfahren zur Pikrinsäure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Die Käsefabrication zu Roquefort.
                                    Mitgetheilt von Prof. Dr. Rud. Wagner.
                                    Ueber die Käsefabrication zu Roquefort.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserter Dampfkessel, von R. S. Harris.
                                    Aus dem Scientific American, Februar 1864, S.
                                          96.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Harris verbesserter Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserter Giffard'schen Injector, von Turck, Ingenieur der französischen
                                       Westbahn.
                                    Aus den Annales des mines, 1863 S. 517; durch das
                                       polytechnische Centralblatt, 1864 S. 572.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Turck's verbesserter Giffard'scher Injector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Offenes Quecksilbermanometer, vom Maschinenbauer
                                       Albaret in
                                       Liancourt.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1864, S.
                                          179.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Albaret's offenes Quecksilbermanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Klein's Lunette-Support zum genauen Abdrehen langer Wellen; von Prof.
                                       C. H. Schmidt in
                                       Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                                          20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schmidt, über Klein's Lunette-Support.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserte Mehlbeutel-Maschine; beschrieben von
                                       Professor Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1864 S. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Rühlmann, über eine verbesserte Mehlbeutelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Apparat zum Vulcanisiren des Kautschuks, von
                                       Dermut in
                                       New-York.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1864, S.
                                          213.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Dermut's Apparat zum Vulcanisiren des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber einige neue Vorrichtungen bei der
                                       Torf-Fabrication; von Dr. Dullo.
                                    Aus den landwirtschaftlichen Jahrbüchern aus Ostpreußen,
                                          October 1863, S. 464.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Dullo, über einige neue Vorrichtungen bei der
                                       Torffabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    System und Kritik der sogenannten
                                       rauchverzehrenden Feuerungsanlagen; vom k. k. Hüttenmeister R. Vogl zu Joachimsthal.
                                    (Schluß von S. 274 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Vogl, System und Kritik der rauchverzehrenden
                                       Feuerungs-Anlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Durchdringbarkeit des Schmiedeeisens
                                       für Gase bei hoher Temperatur; von L.
                                          Cailletet.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          327.
                                    Caillettet, über die Durchdringbark. des Schmiedeeisens für Gase
                                       bei hoher Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Technische Proben auf die Qualität des
                                       Gußstahles.
                                    Technische Proben auf die Qualität des Gußstahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber Nickelgewinnung.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1864, Nr.
                                          7.
                                    Ueber Nickelgewinnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Neues Verfahren in der Behandlung des
                                       Silbererzes, von J. A.
                                          Poumarède.
                                    Poumarède's Verfahren in der Behandlung des
                                       Silbererzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber den Einfluß der Zusammensetzung der Bronzen
                                       auf die Erlangung einer schönen grünen Patina; von Professor Dr. G. Magnus.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1864 S. 27.
                                    Magnus, über den Einfluß der Zusammensetzung der Bronzen auf die
                                       Erlangung einer schönen grünen Patina.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Darstellung und Eigenschaften des Bors, nach H.
                                          Sainte-Claire Deville und Fr. Wöhler.
                                    Deville und Wöhler, über Darstellung und Eigenschaften des
                                       Bors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Chemisch-technische Notizen; von Prof. Dr. Rud. Wagner.
                                    Wagner's chemisch-technische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Anwendung des Eisenchlorids in der Photographie;
                                       von J. B.
                                          Obernetter.
                                    Aus dem photographischen Archiv, 1864 S.
                                          241.
                                    Obernetter, über Anwendung des Eisenchlorids in der
                                       Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Verfahrungsarten des Hrn. Dulos in Paris zur Herstellung von
                                       Stichen in erhabener und in vertiefter Manier; Bericht von Albert Barre.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1864, S. 3.
                                    Dulos, Verfahrungsarten zur Herstellung von Stichen in erhabener
                                       und in vertiefter Manier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verfahren um die beinahe erloschene Schrift alter
                                       Documente und Pergamentmanuscripte wieder aufzufrischen; von Ed. Moride.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          367.
                                    Moride's Verfahren um die beinahe erloschene Schrift alter
                                       Documente wieder aufzufrischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Wallachisches Petroleum; von Dr. Otto Buchner.
                                    Buchner, über wallachisches Petroleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Beschreibung einer aus der Eckert'schen Maschinenfabrik hervorgegangenen Drahtseil-Transmission zum
                                       Betriebe einer Dreschmaschine; von Dr. Rob.
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Schmidt, über eine Drahtseil-Transmission zum Betriebe einer
                                       Dreschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber die zweicylindrige Expansionsdampfmaschine;
                                       von W. Poole.
                                    Nach einem Vortrage in der Institution of Mechanical Engineers im
                                       Civil Engineer, August 1863, S. 223; aus dem polytechnischen
                                             Centralblatt, 1864 S. 561.
                                    Poole, über die zweicylindrige Expansionsdampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Selbstthätiges Schmiergefäß für die Ventile und
                                       Kolben der Locomotiven, von Allen, Harrison und Comp. in Manchester.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1864, S.
                                          169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Allen's selbstthätiges Schmiergefäß für die Ventile und Kolben der
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Patent-Spannstab für Gewebe von Joh. Mathis in Dornbirn;
                                       beschrieben von Prof. C. H.
                                          Schmidt in Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                                          22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Schmidt, über Mathis' Patent-Spannstab für Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Ueber die Fachbildung bei der Weberei, deren
                                       Einfluß auf die Ausdehnung der Kettfäden und deren RegulirungMan s. auch meine Arbeit „über Mängel der Jacquardweberei
                                                etc.“ in den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1864
                                             S. 77.; von Dr. Hermann
                                          Grothe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Grothe, über die Fachbildung bei der Weberei, deren Einfluß auf die
                                       Ausdehnung der Kettfäden und deren Regulirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Waschmaschine für Wolle, Kuhhaare etc.; von
                                       P. Peltereau in
                                       Château-Renault.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1864, S.
                                          127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Peltereau's Waschmaschine für Wolle, Kuhhaare etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Mechanische Füllvorrichtung für Zuckerfabriken,
                                       von Legal in
                                       Nantes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1864, S.
                                          113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Legal's mechanische Füllvorrichtung für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Apparat zum Trocknen des Getreides, von L. S. Chichester in Brooklyn
                                       (Vereinigte Staaten).
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1864, S.
                                          152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Chichester's Apparat zum Trocknen des Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Der Baudelot'sche
                                       Bier-Kühlapparat; von Ludwig Haecker.Den für den Druck vorbereiteten „Amerikanischen Reiseskizzen aus dem
                                                   Gebiete der Technik, Landwirtschaft und des socialen Lebens von L. Haecker“ entnommen.
                                       
                                    Haecker, über den Baudelot'schen Bier-Kühlapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber Palazot's rauchverzehrenden Apparat; vom k. k.
                                       Hüttenmeister R. Vogl in Joachimsthal.
                                    Vogl, über Palazot's rauchverzehrenden Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Verbesserung in der Gußstahlfabrication; von
                                       Robert
                                          Mushet.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1864, S.
                                          219.
                                    Mushet's Verbesserung in der Gußstahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Ueber die Legirungen von Silber und Zink, deren
                                       Anwendbarkeit in der Münzkunst etc.; von Eug. Peligot, Director des Probirlaboratoriums der
                                       kaiserl. Münze in Paris.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          645.
                                    Peligot, über die Legirungen von Silber und Zink, deren
                                       Anwendbarkeit in der Münzkunst etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Ueber colorimetrische Analyse; von F. Dehms, Techniker der
                                       Telegraphen-Bau-Anstalt von Siemens und Halske in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Dehms, über colorimetrische Analyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Darstellung von Thallium im Großen.
                                    Ueber Darstellung von Thallium im Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber die Gewinnung des Lithions aus Lepidolith
                                       etc.; von Prof. E.
                                          Reichardt.
                                    Reichardt, über die Gewinnung des Lithions.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Ueber Aetznatron; von Prof. E. Reichardt.
                                    Reichardt, über Aetznatron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Auszüge aus dem Bericht von Prof. Chandelon in Lüttich über die chemischen Producte (Classe II)
                                       auf der Londoner Industrie-Ausstellung von 1862.Dieser Bericht wurde in der von de Cuyper
                                             herausgegebenen Revue universelle des mines, 1863,
                                                t. XIV p. 280, veröffentlicht.A. d. Red.
                                       
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1864,
                                          Bd. IX S. 24.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Chandelon, Bericht über die chemischen Producte auf der Londoner
                                       Industrie-Ausstellung von 1862.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Ueber die Reinigung der arsenikhaltigen
                                       Schwefelsäure; von Prof. Dr. A.
                                          Buchner.
                                    Aus Buchner's neuem Repertorium der Pharmacie, Bd. XIII
                                          S. 23.
                                    Buchner, über die Reinigung der arsenikhaltigen
                                       Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber die Reinigung der arsenikhaltigen
                                       Schwefelsäure; von Blondlot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LVIII p.
                                          769.
                                    Blondlot, über die Reinigung der arsenikhaltigen
                                       Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Zur Gewinnung der Borsäure in Toscana; von Dr.
                                       A. W. Hofmann.
                                    Mitgetheilt von Prof. Dr. Rud. Wagner.
                                    Hofmann, über Gewinnung der Borsäure in Toscana.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber die Auflösung von Harzen, namentlich Copal
                                       in Aceton, zur Herstellung geistiger Firnisse, nebst einer Bemerkung zum sogenannten
                                       Regenerationsverfahren alter Oelbilder; von Dr. Wiederhold.
                                    Aus den neuen Gewerbeblättern für Kurhessen, 1864, Nr.
                                          23.
                                    Wiederhold, über die Auflösung von Harzen in Aceton zur Herstellung
                                       geistiger Firnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





