| Titel: | Ueber den Nutzen der Vorwärmer bei Dampfkesselanlagen. | 
| Fundstelle: | Band 172, Jahrgang 1864, Nr. XXIII., S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIII.
                        Ueber den Nutzen der Vorwärmer bei
                           Dampfkesselanlagen.
                        Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                              14.
                        Ueber den Nutzen der Vorwärmer bei Dampfkesselanlagen.
                        
                     
                        
                           Bei den Versuchen, welche die Société
                                 industrielle zu Mülhausen im J. 1859 an Dampfkesseln verschiedener
                              Construction anstellen ließ, haben sich die Vortheile der Vorwärmer so überzeugend
                              herausgestellt, daß dieselben seither an älteren und neueren Kesseln sehr häufig
                              angebracht wurden. Um die Leistungsfähigkeit der mit Vorwärmern versehenen Kessel
                              noch genauer festzustellen, wurden im J. 1862 an zwei Kesseln in der Zwirnerei von
                              Dollfuß-Mieg u. Comp. während 76 Tagen umfassende Versuche angestellt, welche in dem
                              Berichte von Emil Burnat (die Fortsetzung der sämmtlichen
                              im J. 1859 angestellten Versuche betreffend) im Juliheft des Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse von 1863 und
                              den folgenden (daraus im Civilingenieur, neue Folge, Bd. IX S. 471) ausführlich
                              mitgetheilt sind.
                           Aus diesem Berichte sollen nun die hauptsächlichsten Ergebnisse in obigem Betreffe
                              mitgetheilt werden.
                           Die beiden Kessel haben cylindrische Form, 6 Meter Länge, 1,14 Meter Durchmesser,
                              sind mit 3 Siederöhren von 6,39 Meter Länge und 0,42 Meter Durchmesser versehen und
                              enthalten jeder einschließlich der Siederöhren 29,5 Quadratmeter Heizfläche.
                           Bei dem Kessel Nr. I besteht der Vorwärmer aus 6 Blechröhren von 0,37 Meter
                              Durchmesser, welche zu je zweien in drei über einander befindlichen Zügen liegen.
                              Die Feuerluft umspült zuerst die Siederöhren, tritt dann an den Hauptkessel, geht
                              hierauf oberhalb der Feuerung in den ersten Zug der Vorwärmer über und entweicht
                              endlich, nachdem sie alle drei Züge der Vorwärmer passirt hat, in den Schornstein.
                              Die Vorwärmeröhren haben gegen 44 Quadratmeter Heizfläche.
                           Der Kessel Nr. II hat einen aus engen gußeisernen Röhren gebildeten Vorwärmer. Der
                              Rost liegt ebenfalls unter den Siederöhren, die Feuerluft hat eine doppelte
                              Circulation um den Hauptkessel, und eine vierfache um die Vorwärmeröhren, welche
                              letztere dieselbe Heizflache haben wie beim Kessel Nr. I.
                           Die Roste haben 1,6 Meter Länge, 1,3 Meter Breite, mithin 2,08 Quadratmeter Fläche
                              und liegen 0,5 Meter unter den Siederöhren. Das normale in 12 Stunden zu
                              verbrennende Kohlenquantum betrug 1200 Kilogr.
                           
                           Die Versuche wurden derart ausgeführt, daß man den Kessel Nr. I zuerst mit allen 6,
                              dann mit 4 und endlich nur mit 2 Vorwärmeröhren, und den Kessel Nr. II sowohl mit
                              als ohne Vorwärmer in Betrieb setzte. Zugleich wurden die aufgegebenen
                              Kohlenquantitäten und die zugeführten Luftmengen verändert. Die Hauptresultate
                              dieser Versuche sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 172, S. 113
                              Luftmenge per Kilogr. Steinkohle;
                                 Temperatur der Feuerluft; Beim Zutritt zu dem Vorwärmer; Beim Abgang v. dem
                                 Vorwärmer; Steinkohlenmenge per Stunde und Quadratdecimeter; Verdampfte
                                 Wassermenge p. Kilogr. Steinkohle; Nr. des Versuchs; Kessel Nr. I; mit 6
                                 Vorwärmern; mit 4 Vorwärmern; mit 2 Vorwärmern; Kessel Nr. II; ohne Vorwärmer;
                                 mit Vorwärmer
                              
                           Zu bemerken ist dabei, daß die angewandte Kohle von der Grube Ronchamp 10 Procent
                              Rückstand hinterläßt.
                           Um eine bessere Uebersicht über die in den verschiedenen Zuständen auftretenden
                              Güteverhältnisse, d.h. über die mit 1 Kilogrm. Kohle verdampften Wassermengen zu
                              erhalten, nehmen wir zunächst auf die Unterschiede in der Luftzuführung und
                              Beschickung des Rostes keine Rücksicht, sondern stellen nur die durchschnittlichen
                              Resultate zusammen. Es ergibt sich dadurch die per
                              Kilogrm. Kohle verdampfte Wassermenge
                           
                              
                                 bei
                                 Kessel Nr. I
                                 mit 6 Vorwärmern
                                 zu 8,36
                                 Kilogrm.,
                                 
                              
                                 „
                                 deßgleichen
                                   „  4          „
                                  „  7,90
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 deßgleichen
                                   „  2          „
                                  „  7,44
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 Kessel Nr. II
                                 mit Vorwärmer
                                  „  8,31
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 deßgleichen
                                 ohne Vorwärmer
                                  „  7,27
                                 „
                                 
                              
                           
                           Diese Zusammenstellung läßt den Vortheil, den die Vorwärmer bezüglich der Ausnutzung
                              des Brennstoffes bieten, zur Genüge erkennen, lehrt aber auch zugleich, daß der
                              Vorwärmer nur dann einen wesentlichen Nutzen gewährt, wenn er in angemessenen
                              Dimensionen ausgeführt wird. In den vorliegenden Fällen verhält sich die Heizfläche
                              des Hauptkessels zur Heizfläche des Vorwärmers wie 29,5 : 49, das ist ungefähr wie 2
                              : 3. In der Regel werden die Vorwärmer zu klein ausgeführt, und bieten dann nur
                              geringen Vortheil. Von Beginn des Jahres 1859 bis Mitte des Jahres 1862 sind im
                              Departement Oberrhein 88 Kessel mit Vorwärmern versehen worden; dieselben haben
                              zusammen, bei 3026 Quadratmeter Heizfläche, nur 2097 Quadratmeter Vorwärmfläche, so
                              daß im Durchschnitt auf jeden Kessel 34,4 Quadratmeter Heizfläche und 23,8
                              Quadratmeter Vorwärmfläche kommen. Die Versuche zeigen ganz deutlich, daß diese
                              letztere Fläche zu klein ist, und daß nothwendig das erzielte Resultat ein
                              ungenügendes seyn muß.Zu Wesserling hat man es in einigen Fällen sogar für geeignet erachtet, diese
                                    Verhältnisse noch zu überschreiten, indem man einem Kessel mit 26
                                    Quadratmeter Heizfläche einen Röhrenwärmer mit 66 Quadratmeter Vorwärmfläche
                                    gab, und gelangte aus diese Weise ohne Anwendung eines Ventilators dahin,
                                    den Rauch bis auf eine Temperatur unter 100° C. abzukühlen. Die Construction der Vorwärmer scheint ohne Einfluß auf ihre Wirkung zu
                              seyn; es können daher nur ökonomische Rücksichten entscheiden, ob man den Vorwärmer
                              aus Blech oder aus Gußeisen herstellen will. Der aus Blech angefertigte Vorwärmer
                              des Kessels Nr. I kostete gegen 5000 Frcs., der gußeiserne des Kessels Nr. II gegen
                              3000 Frcs.
                           Prüfen wir ferner den Einfluß, den die Veränderung der zugeführten Luftmengen, d.h.
                              die Veränderung der Zugwirkung auf die verdampfte Wassermenge geäußert hat, so
                              finden wir, daß bei Anwendung des Vorwärmers (Versuche 1–3 und 14–16),
                              die per Kilogrm. Steinkohle verdampfte Wassermenge sich
                              nur sehr wenig mit der Menge der zugeführten Luft ändert, daß es sogar scheint, als
                              ob die größte Leistung dann stattfände, wenn die Luftzuführung am reichlichsten
                              erfolgt. Bei Nichtanwendung der Vorwärmer (Versuch 11–13, 6–10)
                              vermindert sich hingegen der Nutzeffect, sobald die zugeführte Luftmenge gesteigert
                              wird. Dieses Resultat ist für die Praxis von ganz besonderer Wichtigkeit. Die Heizer
                              sind nämlich aus mehreren Gründen schwer dahin zu bringen, daß sie mit möglichst
                              geringem Zuge arbeiten. So lange man mit mäßigem Feuer arbeitet, vielleicht nicht
                              über 1000 Kilogrm. Kohle in 12 Stunden verbrennt, und die Dampfentwickelung langsam
                              von statten geht, so
                              kann man es vom Heizer noch erreichen, daß er das Register geschlossen hält. Sobald
                              aber die Feuerung einigermaßen angestrengt arbeitet, so kämpft man vergeblich gegen
                              die Neigung der Arbeiter, einen Ueberschuß von Luft einzuführen. Ein nachlässiger
                              Heizer findet es bequem, daß er bei völlig geöffnetem Register nichts zu thun hat,
                              wenn die Schlacken anfangen den Rost zu verstopfen oder wenn plötzlich eine
                              vermehrte Dampfentwickelung gefordert wird. Wie die Versuche zeigen, ist aber der
                              starke Zug nur nachtheilig bei den nicht mit Vorwärmern versehenen Kesseln, und es
                              tritt daher bei diesen sehr häufig ein geringer Nutzeffect auf. Bei Kesseln mit
                              Vorwärmern dagegen erreichen selbst mittelmäßige Heizer leicht die günstigen Zahlen,
                              die bei den vorliegenden Versuchen erhalten wurden, und die im Durchschnitt bis auf
                              8,33 Kilogr. verdampfte Wassermenge sich erheben. Zwischen diesem Mittelwerth aus
                              den 6 Versuchen Nr. 1–3 und 14–16 und dem größten Zahlenwerth, welcher
                              mit einem Kessel ohne Vorwärmer erzielt wurde, nämlich 7,58 (Versuch 13), besteht
                              eine Differenz von ungefähr 10 Procent; in der Praxis aber, wo man nicht wie bei den
                              vorliegenden Versuchen mit einem ausgesuchten Heizerpersonal arbeiten kann, dürfte
                              der Unterschied mindestens 15–20 Procent betragen, eine Ersparniß die
                              lediglich den Vorwärmern mit Rücksicht auf den beliebten Ueberschuß an Luft
                              zuzuschreiben ist.
                           Um über die Wirkungen, welche durch Veränderung der Beschickung herbeigeführt werden,
                              zu einem in Zahlen ausdrückbaren Resultate zu gelangen, sind die Versuche Nr. 2 und
                              12 angestellt worden. Die Versuche dauerten an jedem Kessel 3 Tage; ihre Ergebnisse
                              dürften daher als maßgebend zu betrachten seyn. Sie weisen deutlich nach, daß durch
                              Erhöhung des Kohlenverbrauchs von 50 auf 80 Kilogrm. per
                              Stunde und Quadratmeter Rostfläche das Güteverhältniß des Kessels mit Vorwärmer
                              keineswegs sich vermindert, vielmehr alle übrigen überschritten hat. Bei dem
                              gewöhnlichen Kessel ohne Vorwärmer dagegen hatte sich durch diese angestrengte
                              Feuerung das Güteverhältniß von 7,58 auf 7,19 Kilogrm. vermindert. Wenn man daher
                              bei Anwendung von Kesseln mit Vorwärmern in den Fall kommt, das als normal
                              angenommene Kohlenquantum von 1200 Kilogrm. in 12 Stunden zu überschreiten, so hat
                              man durchaus nicht eine Abnahme des Güteverhältnisses, sondern nur eine stärkere
                              Abnützung der Bleche zu befürchten.
                           Welche auffallenden Fortschritte während weniger Jahre im Elsaß bezüglich der
                              Kesselconstruction gemacht worden sind, mag man daraus entnehmen, daß bei der
                              Concurrenz im Jahr 1859 der erste Preis, bestehend in einer goldenen Medaille und
                              7500 Frcs., demjenigen zugesichert ward, welcher mit 1 Kilogrm. Ronchampkohle 7 1/2 Kilogrm.
                              Wasser verdampfen würde. Nach kaum 3 Jahren ist man bis fast 8 3/4 Kilogrm.
                              gestiegen, und ist dabei viel weniger von der Geschicklichkeit des Heizers abhängig,
                              wie früher. Für alle Länder, welche mit theuren Kohlen arbeiten müssen, dürften
                              diese Vorgänge sehr zu beachten seyn.