| Titel: | Wagen zum Heben und Transportiren der Mühlsteine; beschrieben von Prof. Rühlmann. | 
| Fundstelle: | Band 172, Jahrgang 1864, Nr. LXV., S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXV.
                        Wagen zum Heben und Transportiren der Mühlsteine;
                           beschrieben von Prof. Rühlmann.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                              1864 S. 36.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Wagen zum Heben und Transportiren der Mühlsteine.
                        
                     
                        
                           In dem durch viele neue, sinnreiche und bewährte Constructionen und Ausführungen von
                              Maschinen- und Ingenieur-Arbeiten in Eisen und Blech rühmlichst
                              bekannten Etablissement des Hrn. Carsten Waltjen in
                              Bremen stellt man bereits seit längerer Zeit auch eine Vorrichtung (transportablen
                              Steinkrahn) zum Heben und Transportiren der Steine in Getreide-Mahlmühlen
                              her, die mir sonst nirgends vorgekommen ist und recht wohl verdient in weiteren
                              Kreisen bekannt zu werden.
                           Die Skizze Fig.
                                 8 zeigt die Maschine im Aufrisse und im Zustande des Gebrauches, d.h. in
                              der Action, einen Läuferstein p vom Bodenstein q einer Mahlmühle abzuheben. Fig. 9 ist der Grundriß,
                              Fig. 10
                              die Ansicht eines Längenschnittes nach der Richtung der punktirten Linie αβ in Fig. 9 genommen, und
                              endlich Fig.
                                 11 ein Schnitt nach γδ von Fig. 9.
                           Der hufeisenförmige, horizontale Haupt- oder Wagenkörper f bildet eine Art hohle Röhre aus Eisenblech und
                              Winkeleisen, von 6 Zoll englisch Höhe und 5 Zoll Breite, während die lichte Weite des
                              hufeisenförmigen Raumes 5 Fuß beträgt und der Bogen der inneren Begrenzungsfläche
                              mit einem Radius von 27 1/2 Zoll beschrieben ist. Dieser ganze Körper wird von vier
                              Rollen (oder Laufrädchen) g, g und h, h getragen, die zugleich seinen Transport
                              erleichtern.
                           Nahe den äußersten Enden über den nicht gebogenen Stellen des Wagenkörpers erheben
                              sich zwei ebenfalls aus Eisenblech und Winkeleisen hergestellte kastenförmige
                              Ständer e, e (in Fig. 8 einer offen, der
                              andere geschlossen gezeichnet) von 3 Fuß 4 Zoll Höhe, die in der Mitte offen und
                              daselbst mit Führungen k ausgestattet sind, um das
                              untere Ende a der Spindeln b
                              zum verticalen Auf- und Absteigen zu veranlassen. In die obere Hälfte jeder
                              der Spindeln b ist eine Schraube c geschnitten, deren Mutter d auf der Brücke
                              oder dem Deckel des hohlen Ständers e ruht.
                           Hat man den Läuferstein p mittelst kurzer Bolzen a am unteren Ende jeder der Schraubenspindeln b so gefaßt wie Fig. 8 erkennen läßt, so
                              braucht man, um das Ab- und Aufheben zu bewirken, offenbar nur die Muttern
                              d umzudrehen. Zum Horizontal-Transporte des
                              abgehobenen Steines hängt man auf i die Hülse oder Nabe
                              einer geeigneten Zugstange, wobei zu erwähnen ist, daß zum Zwecke entsprechenden
                              Lenkens die beiden vorderen Laufrollen h, h gleichzeitig
                              auch um i als Achse drehbar gemacht sind.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
