| Titel: | Ueber die Construction eines Saccharometers für Aussüßwässer des Spodium, mit deren Anwendung man bei jedem Temperaturgrade sofort den Zuckergehalt des Aussüßwassers erkennen kann; von Dr. G. Th. Gerlach. | 
| Autor: | G. Th. Gerlach | 
| Fundstelle: | Band 172, Jahrgang 1864, Nr. LXXV., S. 286 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXV.
                        Ueber die Construction eines Saccharometers für
                           Aussüßwässer des Spodium, mit deren Anwendung man bei jedem Temperaturgrade sofort den
                           Zuckergehalt des Aussüßwassers erkennen kann; von Dr. G. Th. Gerlach.
                        Gerlach, über die Construction eines Saccharometers für
                           Aussüßwässer des Spodium.
                        
                     
                        
                           Im Anschluß an meine Abhandlung „über die Construction von Saccharometern
                                 nebst dazu gehörenden Procentthermometern“, welche Arbeit in diesem
                              Journal Bd. CLXXII S. 31 (erstes Aprilheft
                              1864) veröffentlicht wurde, erlaube ich mir ein ähnliches Saccharometer in Vorschlag
                              zu bringen, das speciell den Zweck hat die Aussüßwässer des
                                 Spodium auf ihren Zuckergehalt zu prüfen.
                           Da der Wunsch in dem Besitze eines solchen Instrumentes zu seyn, von praktischen
                              Zuckerfabrikanten ausgegangen ist, so hoffe ich durch meinen Vorschlag einem
                              wirklichen Bedürfniß abzuhelfen.
                           Mit Vergnügen erwähne ich zuerst ein Instrument, welches ich in der Langen'schen Zuckerraffinerie in Cöln gesehen habe und
                              welches den Zweck hatte bei jeder Temperatur zu erkennen, ob das Aussüßwasser des
                              Spodium frei von gelösten Bestandtheilen sey. Hr. Eugen Langen hatte hierzu eine Wasserwaage construirt; nämlich ein Aräometer,
                              welches in seinem Senkkörper von bedeutendem Volumen (circa 100 Kubikcentimeter groß) ein Thermometer nach Celsius enthielt,
                              dessen Quecksilberkugel gleichzeitig zum senkrechten Schwimmen des Instrumentes
                              diente. Die Scale des Aräometers enthielt an der Stelle der specifischen Gewichte
                              des Wassers, welches dieses bei den verschiedenen Temperaturen zeigt, die, der
                              Temperatur entsprechenden Zahlenwerthe.
                           So sinkt beispielsweise ein Scalenaräometer für leichtere specifische Gewichte als
                              Wasser, welches
                           
                              
                                 bei 17°,5 Cels. das specifische Gewicht des
                                    Wassers
                                 = 1,0000 zeigt,
                                 
                              
                                 in Wasser von 30° Cels. bis zum specifischen
                                    Gewichte
                                    0,9973 ein,
                                 
                              
                                 in Wasser von 40° Cels. bis zum specifischen
                                    Gewichte
                                    0,9942 u.s.w.
                                 
                              
                           An der Stelle der eben genannten specifischen Gewichte des Wassers befanden sich an
                              der Scale deßhalb die Zahlen 30, resp. 40.
                           
                           Bei Anwendung von reinem Wasser mußten also jederzeit die Zahlen der Temperaturgrade
                              des Thermometers nach Celsius genau mit denselben Zahlen
                              der Scale übereinstimmen, bis wohin dieses Aräometer beim Schwimmen einsank.
                              Enthielt jedoch das Wasser noch fremde Bestandtheile gelöst (Zucker, Salze), so
                              konnte diese Langen'sche Wasserwaage nicht bis zu den
                              betreffenden Theilstrichen einsinken, und der abzulesende Theilstrich der Scale
                              zeigte eine niedrigere Gradzahl als die Temperatur des Thermometers. Es mußte also
                              so lange mit dem Aussüßen des Spodiums fortgefahren werden, bis das specifische
                              Gewicht des reinen Wassers bei der betreffenden Temperatur erreicht war, d.h. bis
                              die Zahlen der Scale und die Zahlen der angezeigten Thermometergrade
                              übereinstimmten.
                           Bezugnehmend auf Tabelle B, welche ich meiner oben
                              erwähnten Abhandlung in diesem Journal Bd. CLXXII
                                 S. 31 angehängt habe, welche Tabelle u.a. die specifischen Gewichte des
                              Wassers bei den verschiedenen Temperaturen enthält, sein specifisches Gewicht bei
                              17°,5 Cels. = 1, lassen sich die Theilstriche der Scale in der Langen'schen Wasserwaage genau angeben.
                           Die Scale dieses Instrumentes muß bei nebenstehenden specifischen Gewichten folgende
                              Zahlen enthalten:
                           
                              
                                 bei dem specifischen Gewichte
                                 1,0008 die Zahl 10
                                 
                              
                                 
                                 1,0003   „    
                                    „   15
                                 
                              
                                 
                                 0,9996   „    
                                    „   20
                                 
                              
                                 
                                 0,9985   „    
                                    „   25
                                 
                              
                                 
                                 0,9973   „    
                                    „   30
                                 
                              
                                 
                                 0,9958   „    
                                    „   35
                                 
                              
                                 
                                 0,9942   „    
                                    „   40
                                 
                              
                                 
                                 0,9923   „    
                                    „   45
                                 
                              
                                 
                                 0,9903   „    
                                    „   50
                                 
                              
                           Da wärmere Aussüßwässer selten vorkommen, oder wenigstens leicht auf die Temperatur
                              von 50° Cels. herabsinken, so hat eine weitere Fortführung der Scale keinen
                              praktischen Werth; für erwünschte Fälle bietet die erwähnte Tabelle B die nöthigen Anhaltepunkte.
                           Dieses Instrument läßt eine sehr vielseitige Anwendung zu; es wird sich überall
                              nützlichen Eingang verschaffen, wo man sich bei verschiedenen Temperaturen schnell
                              überzeugen will, ob man das specifische Gewicht des Wassers erreicht habe.
                           Speciell bei dem Aussüßen des Spodium in den Zuckerfabriken ist es jedoch erwünscht,
                              nicht bloß die Ueberzeugung zu gewinnen, daß überhaupt noch Zucker in der Lösung
                              enthalten sey, sondern auch bei jeder Temperatur sofort ermitteln zu können, wieviel Zucker dem Gewichte nach das Aussüßwasser noch
                              enthalte.
                           Diesen Zweck wird unten zu beschreibendes Saccharometer für Spodiumaussüßwässer
                              erfüllen, wobei natürlich kaum erwähnt zu werden braucht, daß geringe Mengen von
                              Salzen, welche etwa aus dem Spodium mit gelöst werden, ebenfalls ihren Einfluß auf
                              das höhere spec. Gewicht des Waschwassers ausüben.
                           Ich habe die Temperaturen ermittelt, bei welchen die Zuckerlösungen von geringem
                              Procentgehalte das scheinbare specifische Gewicht des reinen Wassers zeigen. Es
                              zeigt dieß
                           
                              
                                 eine
                                 10procentige
                                 Lösung
                                 bei
                                 99°,9 Cels.
                                 
                              
                                 
                                   9      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 94,2
                                 
                              
                                 
                                   8      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 88,3
                                 
                              
                                 
                                   7      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 82,2
                                 
                              
                                 
                                   6      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 75,7
                                 
                              
                                 
                                   5      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 68,5
                                 
                              
                                 
                                   4      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 61,1
                                 
                              
                                 
                                   3      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 53,2
                                 
                              
                                 
                                   2      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 44,0
                                 
                              
                                 
                                   1      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 33,4
                                 
                              
                                 
                                   0,5    „
                                 „
                                 „
                                 26,0
                                 
                              
                                 
                                   0      
                                    „
                                 „
                                 „
                                 17,5
                                 
                              
                           Es kommt also jetzt darauf an zu wissen, welches scheinbare spec. Gewicht reines
                              Wasser bei diesen Temperaturen zeigt, das spec. Gewicht des reinen Wassers bei
                              17°,5 Cels. als Einheit gesetzt.
                           Das scheinbare spec. Gewicht des Wassers ist:
                           
                              
                                 0,96217 bei
                                 99°,9 Cels.
                                 
                              
                                 0,96567   „
                                 94,2
                                 
                              
                                 0,96932   „
                                 88,3
                                 
                              
                                 0,97310   „
                                 82,2
                                 
                              
                                 0,97705   „
                                 75,7
                                 
                              
                                 0,98118   „
                                 68,5
                                 
                              
                                 0,98513   „
                                 61,1
                                 
                              
                                 0,98889   „
                                 53,2
                                 
                              
                                 0,99271   „
                                 44,0
                                 
                              
                                 0,99630   „
                                 33,4
                                 
                              
                                 1,00000   „
                                 17,5
                                 
                              
                           Will man die spec. Gewichte einiger niedrigprocentigen Zuckerlösungen bei
                              17°,5 C. der Scale des zu construirenden Saccharometers einverleiben, so hat man also nur
                              nöthig an der Stelle der betreffenden spec. Gewichte folgende saccharometrische
                              Grade einzuschreiben:
                           
                              
                                 beim specifischen Gewicht
                                 0,9622 die
                                 Gradzahl
                                 – 10
                                 
                              
                                 
                                 0,9657   „
                                 „
                                 –   9
                                 
                              
                                 
                                 0,9693   „
                                 „
                                 –   8
                                 
                              
                                 
                                 0,9731   „
                                 „
                                 –   7
                                 
                              
                                 
                                 0,9770   „
                                 „
                                 –   6
                                 
                              
                                 
                                 0,9812   „
                                 „
                                 –   5
                                 
                              
                                 
                                 0,9851   „
                                 „
                                 –   4
                                 
                              
                                 
                                 0,9889   „
                                 „
                                 –   3
                                 
                              
                                 
                                 0,9927   „
                                 „
                                 –   2
                                 
                              
                                 
                                 0,9963   „
                                 „
                                 –   1
                                 
                              
                                 
                                 1,0000   „
                                 „
                                      0
                                 
                              
                                 
                                 1,0039   „
                                 „
                                 +   1
                                 
                              
                                 
                                 1,0078   „
                                 „
                                 +   2
                                 
                              
                                 
                                 1,0117   „
                                 „
                                 +   3
                                 
                              
                                 
                                 1,0157   „
                                 „
                                 +   4
                                 
                              
                                 
                                 1,0197   „
                                 „
                                 +   5
                                 
                              
                           Das hierzu gehörende Procentthermometer, welches wie bei den übrigen Saccharometern
                              in dem Senkkörper anzubringen ist, wird zu erhalten haben:
                           
                              
                                 bei
                                 99°,9 Cels.
                                 die
                                 Gradzahl
                                 10
                                 
                              
                                 
                                 94,2
                                 „
                                 „
                                   9
                                 
                              
                                 
                                 88,3
                                 „
                                 „
                                   8
                                 
                              
                                 
                                 82,2
                                 „
                                 „
                                   7
                                 
                              
                                 
                                 75,7
                                 „
                                 „
                                   6
                                 
                              
                                 
                                 68,5
                                 „
                                 „
                                   5
                                 
                              
                                 
                                 61,1
                                 „
                                 „
                                   4
                                 
                              
                                 
                                 53,2
                                 „
                                 „
                                   3
                                 
                              
                                 
                                 44,0
                                 „
                                 „
                                   2
                                 
                              
                                 
                                 33,4
                                 „
                                 „
                                   1
                                 
                              
                                 
                                 26
                                 „
                                 „
                                   0,5
                                 
                              
                                 
                                 17,5
                                 „
                                 „
                                   0
                                 
                              
                           Der Sinn dieses Saccharometers ist leicht zu verstehen.
                           In einer 5procentigen Zuckerlösung von 68°,5 C. wird beispielsweise das
                              Saccharometer bis zum Scalentheilstrich 0 einsinken, während die Quecksilbersäule
                              des Procentthermometers auf 5 Grad stehen wird. Da nun aber die Grade des
                              Procentthermometers allemal zu dem angezeigten Procentgehalte der Saccharometerscale
                              zu addiren sind, so ergibt sich, daß man die zu untersuchende Zuckerlösung als eine
                              5procentige zu betrachten hat.
                           Sinkt hingegen in eine Zuckerlösung von 68°,5 C. das Saccharometer bis zum
                              Theilstrich – 4 ein, während das Procentthermometer bis 5 Grad steigt, so hat
                              man eine 1procentige Lösung vor sich; während in reinem Wasser das Saccharometer bei
                              dieser Temperatur bis zum Theilstrich – 5 einsinkt, welcher Theilstrich dem
                              specifischen Gewicht des Wassers bei dieser Temperatur entspricht.
                           Die Verfertiger solcher Saccharometer haben dafür Sorge zu tragen, daß am
                              Procentthermometer sich die Angabe befindet: „für
                                    jeden Grad ist ein Procent Zucker zum angezeigten Procentgehalt der
                                    Saccharometerscale in Addition zu bringen.“
                              
                           Da das Procentthermometer dieses Saccharometers für verdünnte Zuckerlösungen nur um
                              ein sehr Geringes von dem Procentthermometer für die 10procentige Zuckerlösung
                              abweicht, welches ich für Saccharometer der Lösungen zwischen 0 Proc. und 25 Proc.
                              in Vorschlag gebracht habe, so kann man auch direct an der Scale dieses letzteren
                              Saccharometers einige Minus-Grade für den Procentgehalt der Lösungen anbringen.
                           Zur genauen Bestimmung des Gehaltes verdünnter Zuckerlösungen aber wird man gut thun,
                              ein Saccharometer von möglichst großem Volumen anzuwenden, um durch die Feinheit der
                              Scalenspindel noch 1/10 Procente bei jeder Temperatur mit Sicherheit ablesen zu
                              können; zu diesem Ende dürfen höchstens die Grade von + 5 bis – 5 Proc. in
                              die Scale aufgenommen werden.
                           Die Empfindlichkeit dieses Instrumentes kann natürlich außerordentlich gesteigert
                              werden, wenn möglichst wenige Saccharometergerade auf die Scale aufgetragen werden,
                              wenn man ferner den Senkkörper groß wählt und die Scale lang.
                           Das Procentthermometer bleibt hierbei selbstredend dasselbe.
                           Hr. Geißler in Berlin (Albrechtstr. 14) hat mir ein
                              vorzügliches Saccharometer für Aussüßwässer angefertigt,
                              dessen Scale nur die Procente von + 1 bis – 3 Procent enthält.
                           Ich habe also, wiederum Bezug nehmend auf die Abhandlung in diesem Journal Bd. CLXXII S. 31, im Ganzen vier
                              Saccharometer in Vorschlag gebracht:
                           Nr.    I für Lösungen von 45 bis 80 Procent
                              Zucker,
                           Nr.   II für Lösungen von 20 bis 50 Procent
                              Zucker,
                           Nr.  III für Lösungen von – 5 bis 25 Procent
                              Zucker,
                           Nr. IV für Aussüßwässer von geringem Procentgehalte.
                           
                           Die Saccharometergrade der Procentthermometer für diese
                              vier Instrumente entsprechen den Temperaturen der folgenden Tabelle.
                           Für jeden Saccharometergrad dieser Procentthermometer über 0 ist ein Procent Zucker
                              zu dem angezeigten Procentgehalte der Saccharometerscale in Addition zu bringen; die
                              Grade unter 0 sind zu subtrahiren.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 172, S. 291
                              Procente; Procentthermometer für
                                 die Saccharometer; Es sind in Addition zu bringen; Es sind in Subtraction zu
                                 bringen