| Titel: | Verbesserter Dampfkessel, von R. S. Harris. | 
| Fundstelle: | Band 172, Jahrgang 1864, Nr. LXXXIII., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIII.
                        Verbesserter Dampfkessel, von R. S. Harris.
                        Aus dem Scientific American, Februar 1864, S.
                              96.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        [Harris verbesserter Dampfkessel.]
                        
                     
                        
                           Der in Fig. 10
                              und 11 in
                              verticalem Durchschnitte abgebildete Dampfkessel stellt eine verbesserte
                              Constructionsmethode für Generatoren dieser Classe dar, wobei die Hitze, also auch
                              das Brennmaterial, mehr als früher ausgenützt wird. Durch Hinzufügen der Heizfläche
                              einer besonders geformten Feuerbüchse zu der gewöhnlichen Heizfläche des Kessels
                              wird ungemein viel an Verdampfungsfläche gewonnen. Die Construction des Kessels ist
                              einfach und verdient alle Berücksichtigung.
                           Ein gewöhnlicher Cylinderkessel A, welcher von
                              Feuerröhren B durchzogen ist, die eine beliebig große
                              Fläche haben können, aber der Wassercirculation etc. wegen nicht zu nahe an einander
                              liegen dürfen, ist in eine doppelwandige, von Wasser umgebene, zum größten Theile
                              cylindrisch geformte Feuerbüchse C eingeschoben. Unten
                              an dieser Feuerbüchse befindet sich der Heizraum D.
                              Ueber dieser Feuerbüchse oder diesem Wassermantel liegt ein Dampfdom oder ein
                              cylindrischer Dampfsammelraum, welcher mit ihm durch die kurze Röhre E verbunden ist. Am vorderen Ende des Kessels ist die
                              gewöhnliche Rauchkammer angebracht, von welcher aus die Verbrennungsproducte durch
                              den Kamin entweichen. Bei F ist ein Mannloch, welches in
                              den Raum G führt, durch den das Innere des Kessels
                              zugänglich gemacht ist.
                           Die Wirkungsweise dieses Kessels, und die Strömung der Flamme und Hitze ist durch die
                              Pfeile angedeutet. Vom Roste oder dem VerbrennungsraumeBerbrennungsraume weg steigt die Hitze durch den ringförmigen Raum H in die Höhe, und umgibt den inneren Cylinderkessel vollständig; sie geht
                              dann durch die Feuerröhren und wird von denselben so aufgenommen oder absorbirt, daß
                              beim Eintritte in den Kamin die Verbrennungsproducte keinen wesentlichen
                              verdampfenden Werth mehr haben.
                           Der Dampfsammelcylinder über dem Hauptkessel ist zum Theil mit Wasser gefüllt, und an
                              demselben sind die Wasserstandsvorrichtungen angebracht. Zeigt die
                              Wasserstandsvorrichtung überhaupt noch Wasser, so hat man die volle Gewißheit, daß
                              kein Theil der Heizoberfläche bloßgelegt seyn kann. Der Dampf wird wie gewöhnlich
                              von dem Sammelraume abgeleitet, und an demselben sind auch die Sicherheitsventile
                              etc. angebracht.
                           Dieser Kessel ist ganz vorzüglich für Sägemühlen oder Fabriken, in denen Holz
                              verarbeitet wird, geeignet, da Schwarten, Späne, anderes Abfallholz etc. mit großem
                              Vortheile verbrannt werden können.
                           Hr. R. S. Harris in Dubuque, Jowa, erhielt am 15. December
                                 1863 in den Vereinigten Staaten ein Patent auf diesen Kessel.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
