| Titel: | Klein's Lunette-Support zum genauen Abdrehen langer Wellen; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. | 
| Fundstelle: | Band 172, Jahrgang 1864, Nr. LXXXVI., S. 327 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Klein's Lunette-Support zum genauen Abdrehen langer Wellen; von Prof.
                           C. H. Schmidt in
                           Stuttgart.
                        Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                              20.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Schmidt, über Klein's Lunette-Support.
                        
                     
                        
                           Fig. 12 und
                              13
                              stellen diese Vorrichtung in Vorder- und Seitenansicht dar. Es bezeichnet B die mit der Leitschraube verbundene Supportplatte, A den Lunette-Support, welcher auf der Platte B nach Abnahme aller zugehörenden Theile mittelst vier
                              Schrauben s befestigt wird, D die abzudrehende Welle. Zum Abdrehen dienen zwei in den Haltern c und d zu beiden Seiten des
                              Hauptkörpers A angebrachte Stähle, von denen der im
                              Halter c eingespannte zum Schroppen, derjenige des
                              Halters d zum Schlichten vorgerichtet ist. Die Halter
                              c und d sind auf auf den
                              mit Schwalbenschwanzführung versehenen Platten e und g angebracht und werden durch Schraube und Kurbel auf
                              bekannte Weise in die richtige Stellung gebracht. Zwischen diesen beiden Stählen
                              wird die Welle D durch drei Backen a geführt, welche durch drei Schrauben b in radialer Richtung bis zur Berührung mit dem
                              geschroppten Theil der Welle D vorgeschoben werden. Man
                              stellt nun die Drehstähle so, daß der Schroppstahl einen möglichst dicken, der Schlichtstahl
                              hingegen einen möglichst feinen Span, nur etwa von Papierstärke nimmt, und erreicht
                              auf diese Weise eine selbst bei sehr langen Wellen fast unmerkbare Abnutzung des
                              Schlichtstahls und in Folge dessen einen überall gleichen Wellendurchmesser. Beim
                              Schraubenschneiden leistet dieser Apparat ebenfalls gute Dienste.
                           Der Erfinder dieses Supportes, Mechanicus Klein in
                              Cannstadt, liefert das Exemplar für Wellen bis zu 2'' Durchmesser zu 120–130
                              fl., je nach der Spitzenhöhe der Drehbank und den Dimensionen der Supportplatte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
